Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach duftig hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'giftig'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0243, von Aira bis Airy Öffnen
Blättern und rauhen Rispenzweigen, findet sich überall auf leichtem, feuchtem Boden, bildet dichten Rasen, ist aber trotz des ansehnlichen Ertrags, den sie bringt, nur ein Futtergras dritter Klasse. A. canescens L. (duftige Schmiele, Fig. 2), 0,15-0,3 m
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0162, Wenig- und Viel-Esser Öffnen
Ziegenlederhandschuh hält das Brautbouquet, das im Gegensatz zu früher ohne Spitzenmanschette gebunden aus blaßrosa oder blaßgelben, halb aufgeblühten Rosen mit schönem Laub besteht. Der Unterrock für die duftige Brauttoilette ist aus Battist gefertigt und bis
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0226, von Unknown bis Unknown Öffnen
zierliche Anspielungen auf dieselben sind. Die feinen Atlaskissen zur Aufnahme von Stecknadeln, das duftige Sachet, das jenes bekannte Parfüm durch den geweihten Raum sendet, welches sich nicht nur der Toilette, sondern dem ganzen Zimmer schon
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0273, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Verhältnisse, fast gänzlich auf die Mittelmeerküsten Südfrankreichs in der Gegend von Nizza und Grasse konzentrirt hat. Deutschland besitzt unseres Wissens keine einzige derartige Fabrik, obwohl es hinreichende Mengen der duftigsten Blüthen
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, Die hellenische Kunst Öffnen
in einen duftigen Stoff zu verwandeln, den Sinn für das Naturwahre ganz übertönte. Als Beispiel gebe ich hier (Fig. 130) eine Nike von der Brüstung eines Tempels der Siegesgöttin in Athen, die im Laufe innehält, um etwas an ihren Sandalen zu ordnen
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0205, von Geißler bis Gendron Öffnen
, die als duftige Traumgestalten in den Wäldern oder über dem Wasser schweben, sowie die Nymphen am Grab des Adonis (1864) waren recht anmutige Wesen von klarer, harmonischer Färbung. Auch mit poetischen Scenen aus der Zeit der Renaissance machte er Glück, z. B
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0291, von Johnston bis Jones Öffnen
und ernster, wirkungsvoller Stimmung, mit sonniger, duftiger Ferne und schönen Baumgruppen ausführt. Dahin gehören: die Stadt Ajaccio, Hochebene am Golf von Ajaccio, Begräbnishügel auf Corsica, Gegend am Haff, das Cistercienserkloster Oliva bei Danzig
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0310, von Knowles bis Koch Öffnen
Titel: »Was der Mond bescheint«, der, wie jene Frithjofssage in Nachbildungen verbreitet, reichen Beifall fand. Später folgte noch das duftige, sinnige Märchen vom König Winter. 1873 folgte er einem Ruf als Professor am Polytechnikum in Karlsruhe
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0413, von Parker bis Pasini Öffnen
und zeigt ein zartes, duftiges Kolorit. Unter seinen zahlreichen, meist in Privatbesitz gekommenen Bildern nennen wir als die bedeutendsten: Genfer See von Villeneuve aus gesehen, am Vierwaldstätter See, Eisgletscher auf Handeck (1850) und Rheinfall bei
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0423, von Pickersgill bis Pilgram Öffnen
Zeichnung, zierlicher Anmut der Gestalten und duftig-rosiger Malerei, z. B.: Amor auf der Versteigerung, Ernte von Liebesgöttern, der Abendstern, Amors Flug durchs Fenster, Molière in Versailles, die Aussetzung des Moses (1870) u. a
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0522, von Tayler bis Teschendorff Öffnen
oder aus der modernen Welt, z. B.: Julie mit dem Schlaftrunk, Kleopatra, Ariadne, Zeitvertreib (1880). Seiner Neigung zum Sentimentalen und Melancholischen entsprechend, hat er ein zartes, duftiges Kolorit, das sich aber bei tragischem Inhalt (Ödipus
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0533, von Trumbull bis Tschischow Öffnen
poetischer Auffassung und einem dem Inhalt angemessenen duftigen Kolorit, z. B.: Dornröschen (1872), Schneewittchen, Titania und Oberon (1874). Infolge eines Aufenthalts in Rom wurde seine Auffassung nüchterner und trockner, so daß die spätern Bilder
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0373, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
in den Nebendingen an die Wirklichkeit, er kleidet die dichterischen Figuren auch in duftige, blumenbesäte Gewandung. Die Madonna faßt er menschlich auf, bildet sie mit jener gefälligen Anmut, welche zarten, etwas kränklichen, weiblichen Wesen eigen
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0749, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die Welt entzückten, haben daher auch heute noch ihren anziehenden Reiz bewahrt, weil sie Farbendichtungen sind (Fig. 696). Die duftige Zartheit in der Farbengebung, welche Watteaus Gemälde auszeichnet, wurde auch von keinem seiner Nachfolger wieder
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0755, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, wie er sich auch mehr von Schönheitsgefühl leiten läßt und daher weichere und duftigere Töne wählt. Die anderen spanischen Meister. Neben diesen beiden Meistern erscheinen die anderen zeitgenössischen Künstler ziemlich unbedeutend, wenn sie auch
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0740, von Tokay bis Tokio Öffnen
geistig; Ausbruch oder Muskateller, wie der vorige, aber mit fünf oder mehr Butten Trockenbeeren auf ein Faß (zehn Butten Wein). Was aus diesem Gemisch durch den eignen Druck von selbst abfließt, bildet die Essenz, den süßesten, duftigsten, geistigsten
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0125, von Eingegangene Kochrezepte und Anderes bis Trauben- und Apfelbutter Öffnen
und Himmelbettchen. Diese duftigen Bettchen eignen sich nicht nur zu Weihnachtsgeschenken, sondern sind auch - ich kann's aus Erfahrung bestätigen - willkommene Gaben für einen Wohltätigkeitsbazar. L. H. Kochrezepte. Hasenbraten. Man nimmt zum
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0161, Braut- und Hochzeitstoiletten Öffnen
Unterkleid, fondern einen leichten weißen Tafft, der dem duftigen Oberstoff die nötige Stütze gibt und ihm zugleich erhöhten Seidenglanz verleiht, ohne den Körper wie die schweren Seidenstoffe in starren Falten zu umgeben. Der untere Rockrand des
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0697, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist das duftige Kraut, gleich der silberglöckigen Maiblume, die wir oft freundnachbarlich neben ihm treffen. Fast nirgends sonst finden wir beide in freier Natur. Aber wunderbar, wie die schlanke, waldschöne Maiblume au den Menschen liebevoll sich gewöhnt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0715, von Unknown bis Unknown Öffnen
bestimmt, und sie trug sie bei ihrem Pariser Gastspiel in der "Frau des Claudius". Drei andere weiße Gewänder waren für die Düse als Kameliendame bestimmt, das erste mit einem reichen Besatz alter, gelblicher Spitzen, das zweite mit duftigen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0710, Aquarium Öffnen
der A. mit vornehmer Oberflächlichkeit zu Entwürfen, Illustrationen etc., z. B. Carstens, Schrödter, Neureuther, Schwind. Die Märchengestalten dieses Romantikers erhalten in der leichten, duftigen Behandlung mit Aquarelltinten einen eigentümlich
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0259, von Bagration bis Bahamainseln Öffnen
. Baguette (franz., spr. bagett), Rute, Wünschelrute; Ladestock; auch eine Tulpenart. Bahama (Great B.), eine der brit. Bahamainseln (Westindien), 1542 qkm (28 QM.) groß mit duftigen Wäldern und 950 Einw. Wegen starker Brandung wird die Insel
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0161, von Classis bis Claude Lorrain Öffnen
, Poussin das andre: der erste lieblicher, märchenhaft duftiger, der andre erhabener, ernster; der erste mit zartem Pinsel ausführend, der zweite mit breiten, großartigen Strichen. Indessen schließt die Richtung Claude Lorrains die bedenkliche Gefahr
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Eichenholz bis Eichenrinden Öffnen
, duftig, eigentümlich, dabei dem deutschen Volkslied mannigfach verwandt und von einem sprachlichen Wohllaut, welcher beinahe schon selbst Musik ist. Auch in den Novellen, namentlich dem Meisterstück "Aus dem Leben eines Taugenichts", waren
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Evangelistarium bis Evangelium Öffnen
), was einen duftigen Schleier von mythischer Darstellung über die evangelische Geschichte warf, so wurde daraus mit der Zeit zweckvolle Nachahmung dessen, was die alttestamentlichen Geschichtsbücher, welche unsern Evangelisten als Vorbilder ihrer
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0380, von Florentiner Konzil bis Florenz Öffnen
Türme, altertümliche Mauerkronen imposant hervor. Die Hügel ringsum tragen freundliche, weiß schimmernde Ortschaften; dahinter erhebt sich das duftige hohe Gebirge. Die Straßen sind in dem alten Stadtteil meist eng und altertümlich winkelig, ^[Abb
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0441, von Herostratos bis Herrenberg Öffnen
kriechenden Tieren (Reptilien). Herpestes, Ichneumon. Herpin (spr. erpäng), Léon, franz. Maler, geb. 12. Okt. 1841 zu Granville; Schüler von J. André, Busson und Daubigny, eignete er sich viel von des letztern duftiger Weise an, obgleich er seine
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0367, von Mävius bis Maxentius Öffnen
, durch die duftige, meist licht gehaltene Behandlung des Kolorits aber auch gesund organisierte Naturen zu gewinnen, welchen die gesuchten Motive seiner Bilder unsympathisch sind. Unter der großen Zahl seiner Werke, welche durch Wanderausstellungen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0905, von Murichi bis Murmanskische Küste Öffnen
er sein Kolorit zu üppigem Reichtum warmer, lichtumflossener Lokalfarben, die später zu einem duftigen, leichten Gesamtton gestimmt wurden, welcher der vollkommenste Ausdruck seiner spiritualistischen und übernatürlichen Stoffe wurde. M. hat auch
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0912, von Petersberg bis Petersilie Öffnen
vielgelesenen Märchendichtungen: "Prinzessin Ilse. Ein Märchen aus dem Harzgebirge" (Berl. 1850, 22. Aufl. 1882) und "Die Irrlichter" (das. 1854, 43. Aufl. 1887), die als anmutige Schöpfungen einer aufs Zarte und Duftige gerichteten Phantasie bleibenden Wert
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0784, von Rheinzabern bis Rheokord Öffnen
bewirtete. Der Markobrunner ist sehr duftig und besonders im Alter kräftig; er wächst in den Gemarkungen Erbach und Hattenheim. Der Gräfenberger wächst bei Kiedrich und ist dem Johannisberger sehr ähnlich. Rüdesheim liefert in seiner großen Gemarkung
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0352, von Storchschnabelgewächse bis Störungen Öffnen
und Genießens aufdrückt. Reicher und mannigfaltiger noch sind seine Gaben auf dem Gebiet der Novellistik. Nachdem er 1852 mit der vielgelesenen, poetisch duftigen Novelle "Immensee" (31. Aufl., Berl. 1888) aufs glücklichste debütiert, ließ
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0651, von Thibaut IV. bis Thienemann Öffnen
und durch reine und klare Sprache auszeichnen, nehmen eine Art Mittelstellung ein zwischen der nordfranzösischen Lyrik und der Poesie der Troubadoure, und man wird kaum fehl gehen, wenn man annimmt, daß die zartesten und duftigsten Blüten seiner
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0347, Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) Öffnen
der größten derselben gibt; Paul *Bourget bietet als "Pastels" eine Galerie zarter, duftiger, melancholischer Mädchen- und Frauengestalten, und diesen schon bekannten Schriftstellern schließen sich Jules *Lemaître und Anatole France mit Gyp an. *Gyp
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0573, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
und sie mit einein farbigen, duftigen Schimmer umhüllt, modelliert Michetti seine Figuren zu voller, plastischer Rundung heraus oder er zeichnet sie mit jener schneidigen Schärfe, mit jener prickelnden Nervosität, die Fortuny eigentümlich waren. Am schwächsten
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0025, Deutsche Litteratur Öffnen
gelingt hier das preuß. Schlachtenepos ("Waterloo", 1849). Und bemerkenswert genug bricht für das Epos eine romantische Nachblüte an, die in Mosens tief symbolischem "Ritter Wahn" (1831), in Zedlitz' duftigem "Waldfräulein" (1843) und Kinkels
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0096, von Murghab bis Murillo (Bartolomé Estéban) Öffnen
und Harmonie der Farben in hellen Silbertönen; die «warme» ( calido ), die, in einem hellen Goldtone durchgeführt, Kraft mit Wärme und Klarheit der Farbe vereinigt, und die «duftige» ( vaporoso ), in welcher ein blasses, silbergraues Kolorit
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0325, von Limettöl bis Linon Öffnen
wird in der Saftzeit beschält und ähnlich wie Flachs behandelt. - Zoll: Lindenbast ist zollfrei; ordinäre Matten, Körbe u. dgl. gem. Tarif im Anh. Nr. 35 a, feinere Nr. 35 c; Hüte Nr. 35 d. Lindenblüten (flores tiliae). Die duftigen Blüten unsrer Linden sind
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0579, Thee Öffnen
, mit Melonengeruch, gibt sehr klaren, duftigen Aufguß von etwas süßlichen Geschmack. Dahin gehört der sog. Karawanenthee (jetzt nur noch selten, da der Seetransport vorgezogen wird), in russischer Originalverpackung zu 10 Mk., feinere Sorten zu 15 Mk
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0846, von Wotawa bis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) Öffnen
abgelauscht. Vor allem aber ist der Mittelpunkt seiner Bilder, das Pferd, in allen Momenten seines Daseins mit besonderer Schönheit und Wahrheit dargestellt. Das Ganze verbindet meist ein duftiger, landschaftlicher Hintergrund, der in W. zugleich