Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eb
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seb'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
}. = Burggrafschaft
EB. EB^{M}. ERZB^{M}. = Erzbistum
ERZH. = Erzherzogtum
F^{M}. F^{T}. FT. = Fürstentum
GF. G^{F}. G^{FT}. = Grafschaft
HFT. H^{F}. HS. = Herrschaft
HZ^{TM}. H^{Z}. H^{ZM}. = Herzogtum
KGR. = Königreich
LG^{FT}. = Landgrafschaft
MK. M
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
Gerardina Jacoba S., g eb. 27. Juli 1826 im Haag, ebenfalls Schülerin ihres Vaters, ist eine geschickte Malerin von Blumen und Früchten, die ihr im Haag und in Amsterdam goldne Medaillen einbrachten und auch in Deutschland große Anerkennung fanden
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
zu einander senkrechte Durchmesser AC und BD (Fig. 1) und verbindet deren Endpunkte. Das Achteck ergibt sich, wenn man den zu einer Seite AB gehörigen Zentriwinkel AOB halbiert; schneidet die Halbierungslinie den Kreis in E, so sind AE und EB Seiten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
832
Gepatschferner - Gera
Mdatg. /3c/ii-eb., s. Tafel: KatzenI, Fig.3), hat einen
mähnenartigen Vart und ebensolches .halshaar
und ist gedrungener und niedriger auf den Beinen
als der afrikanische G. ((.ynailurn" nuttiUn^
Hc/n-eb.), den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
völlig isoliert in der Säuge-
tierwelt da. Unter den aufgestellten Arten ist der
kapische Klippdachs oder Daman (H^rax
cHp6H3i3 Fc/^-eb.), der vom Kap östlich bis Abes-
sinien vorkommt, und der syrische Klippdachs
(H)li-I.x Z^riacuL Fc/iT-eb
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rothbis Rückversicherung |
Öffnen |
die Weimutskiefer aus Nordamerika stammt, ist doch von dort weder I>6i'iä6riniuin ßtiodi^/eb. auf?inu8 3ti'obu8, noch Oronl N'tium ridicola^iet^. auf liides-Arten bekannt. Letzterer Pilz ist unbedingt erst in neuerer Zeit bei uns eingewandert, und Klebahn hat
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
.
Hierher gehören die meisten euro-
päischen F. ; die Ohrenfledermaus
(s. d., i'iocotiiZ 2,111 itu3 ^,., f.
Tas. II, Fig. 2); ferner die Mops-
ftedermaus (s. d., 8M0w8 dar-
I)HLt6i1ii8 Kc/"-eb., s, Taf. I,
Fig. 1); die langflügelige Fleder-
maus
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
, säst
baumartigen, mit Luftwurzeln besetzten Stengeln
sich an die Bäume anheften. Die schönsten sind:
?. psrwäum IQ/l. (NonZtera äelicioZH ^'eb., aus
Mexiko und Centralamerika, s. nachstehende Abbil-
dung), mit gegen 90 cm langen, herzförmig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
. und Goethe, urkundliche Mitteilungen < Berl. 1889); »Briefwechsel zwischen R. und Rietschel«
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
. rossö-ssännt-ilähr), Eugene Francois Achille, sranz. Schriftsteller, l?eb, 9. Auss. 1802 zu Paris, trat in das Lehrfach ein, ward 1829 Lehrer der Geschichte am I^066 I^ouis 1e (ij'^nä, 1838 Supplent Lacretelles als Professor der ».Uten Geschichte an
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
811
Veracini - Viehversicherung
^Verucini (^. w.cat^chmi), Francesco Maria, 'Violinist, ^eb. 1685 zu Florenz, gest. 1750 bei Pisa, gehört zu den würdigsten Vertretern der Glanzepoche des italienischen Violinspiels, welches durch ihn auch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
, Marlfcheidekunst l'dett
Gruber, Eb. L., Inspirationsgemein
Grumelkut, Johann von Soest
GrumentUM, Saponara di Grumenw
Grum - Grshimailo (Reisender».
Asien (Bd. 17) 56,1, 57,1
GrÜNll, Reichenbrand 5
Grünau
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
des Namens ist Uah eb-ré, die hebr. Hophra, die der Septuaginta Uaphre. Er unternahm siegreiche Kriegszüge nach Palästina, Syrien und Cypern, wurde aber von Amosis II. (s. d.) gestürzt und später von dem erbitterten Volke ermordet. Auf ihn beziehen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
von
Elfenbeinbuchdeckeln und Elfenbeindiptychen. – Über die Thätigkeit der Gesellschaft vgl.
Twenty years of the Arundel Society (Lond. 1869) und
Descriptive notice of the drawings and publications of the Arundel Society (eb d. 1870
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
1015
Asthma
in ihr ist der nationale Geschmack. Auf Gott als das "organische Ganze der Menschheit" führt K. Eb. F. Krause das Schöne zurück. Das Schöne ist ihm daher das Organische und darin Gott Ähnliche. In subjektiver Beziehung (auf den
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
schrieb er «Über den Naturlaut» (eb d. 1853; ins
Englische übersetzt) und gab 1862 den 5. Band des «Kosmos» von Humboldt mit einem Register über das ganze Werk heraus.
Buschmänner (holländ. Bosjesmans , d.i. Strauchbewohner; engl.
Bushmen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
aus Kohlenwasser-
stoffen von der Zusammensetzung (^11.24, die zu den
Polytcrpenen (s. Terpene) gehören. Das Öl älterer
Cubeben enthält außerdem noch Cub eb e nk amp s er,
615N260, der sich beim Abkühlen des Öls in Kry-
stallen abscheidet
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
der Reihenfrüchte. Die Zwecke, die man durch
die Anwendung der E. zu erreichen sucht, sind: Eb-
nung und Mischung der Ackerkrume, Vorbereitung
des Bodens zur Saat, Aufreißen der festen Acker-
decke, Vertilgung der Unkräuter, Entfernung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Exceptionellbis Exchequer Bills |
Öffnen |
endlich werden auch sog. Treasury Bills ausgegeben, welche unverzinslich sind,
eine Laufzeit von 3 oder 6 Monaten haben und wie Wechsel diskontiert werden. Während die gesamte schwebende Schuld
( unfunded debt ), durch E.B., Exchequer Bonds
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
-
brauch. Fumigieren, räuchern, beräuchern.
I'ninoir (frz., fpr. fümoahr), Rauchzimmer.
Fu-mult, chinef. Name für Bocca-Tigris (s. d.).
Funacsa (spr. -natscha), auch Fonäcza,ungar.
Klein-Gemeinde im Bihargedirge (s. d.).
I'rzna.rla. F^-eb
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
.
O. plicuws 7>/eb. ((-. (^1n8ii ^Vsc/,..) ist eine im
südl. Europa und im Kantasns einheimische robu-
stere Art mit breiten, gekielten, mehr blangrünen,
am Nande längs gefalteten Blättern und größern
Blumen. Dieser Art steht 6. Nw68i "/. 2
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
auf einem
310 m hohen Felsen das großherzogl. Schloß Neu-
Eb erstein mit Aussicht ins Murgthal.
Gernsheim, Stadt im Kreis Groß-Gerau der
Hess. Provinz Starkenbnrg, am Einfluß des Winkel-
bachs in den Rhein und an der Linie Frankfurt-
Mannheim
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
(^.derneuesten Schule zuzuwenden.
6"eb., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für den Zoologen und Paläontologen
Christian Gottfried Andreas Gvebel, geb.
13. Sept. 1820 zu Quedlinburg, gest. 14. Nov. 1881
als Professor zu Halle; er schrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
der engl. Litteratur
schrieb G.: "I^iko ok ^Villilrm l^ongi'Lvo" (1888),
(dliäloi'^ ol 18^ ccmtui'x 1it6i'iiwi'6)> (1889).
Gosse (spr. goß), Nicolas Louis, franz. Maler,
g,eb. 4. Okt. 1787 in Paris, lernte seit 1805 in der
I^colo äo8 1
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
. Auf dem Hauptplatze der
innern Stadt das Erzstandbilo (1878) des Erz-
herzogs Johann, nach Ponninger,umo,eb^'ov^dcn
Nymphen der vierHauptflüsfc der Steiermark, Enns,
Mur, Dräu und Save, in Erzguß, auf dem Franzens-
platz das Standbild des Kaisers
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
von Schweden (1771
-92), a,eb. 24. Jan. 1746, war der älteste Sodn
König Adolf Friedrichs und Luise Ulrikes, ciner
Schwester Friedrichs II. von Preußen. Die glück-
lichen Anlagen G.s entwickelten sich unter der Leitung
der Grafen Tessin und Scheffer
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
. ^ >s. Laut.
Gutturale (vom lat.ssuwn-, Kehle), Kehllaute,
Guhen oder Äugeln, in der Bierbrauerei das
beginnende Keimen der Gerste.
'Gutzkow, Karl, Dichter und l^christsteller,
^eb. 17. März 1811 zu Berlin, der <^ohn eines
^ubalternbeamtcn
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
und in ausgetrockneten
Sümpfen bestockt er sich am stärksten. Er verlangt zu
seinem Gedeihen eine tiefe und sorgfältig bearbeitete
Ackerkrume. Die Aussaat geschieht im zeitigen Früh-
jahr bei trocknem Erdreich. Fahnenhafer (^vena
oi-ieutkIiL Kc/n-eb.; s. Tafel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
) und «Neue Novellen» (2 Bde., eb d. 1836) zusammenstellte; auch allerlei Reiseschilderungen ließ er folgen. Aber sein eigentliches Gebiet blieb der Roman. «Das Haus Düsterweg» (2 Bde., Berl. 1835) und «Zwölf Nächte» (3 Bde., ebd. 1838) zeigen den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
, Cyklographie oder
Konstruktion der Aufgaben über Kreise und K. (Lpz. 1882).
Kugel. , hinter Insektennamen Abkürzung für den deutschen Entomologen
Johann Gottli eb Kugelann .
Kugelabschnitt , Kugelsegment , ein Teil einer Kugel
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
odii^uc) und den
Schlangencordon (Fig. 21); letztere werden eb en-
falls zur Bekleidung ganzer Mauerflächen verwen-
det. Den Übergang zu den eigentlichen Spalieren
bildet die sehr beliebte II-Form (Fig. 2 u. 3), eben-
falls zu den kleinsten O
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
.
Nliina., Fisch, s. Meerengel.
Nhinalgie (grch.), Nasenschmerz.
R.kina.ntIiN3 ^. (^I6ct0i'0i0p1iu3 F/eb.), Klap-
per, Klappertopf, Hahnenkamm, Pflanzen-
gattung aus der Familie der Scrophulariaceen(s.d.)
mit nur 3 Arten in der nörol
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
. von R. Schottin, Halle 1867); Guenot,
I.L8 ^Äi)0r0^u68 (Limoges 1885); Dragomanow,
Artikel Kosaken (in Ersch und Grubers "Encyklopä-
die", II. Serie, Bd. 39).
Saporta, Gaston, Marquis de, franz. Botaniker,
c>eb. 23. Juli 1826 zu Samt Zacharie
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
-), Georges de, franz. Dichter,
eb. 1601 zu Havre, ursprünglich Militär, widmete
ich seit 1630 in Paris fast ausschließlich der Litte-
ratur. Er gehörte zum Kreise des Hotel de Ram-
bouillet und machte sich besonders bekannt durch
seine Corneilles
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
einer seiner Vorgänger aus. Ihm folgte Salmanassar IV. Beider Inschriften wurden von Sargon und seiner Linie systematisch zerstört, daher sind T.s Berichte nur sehr unvollständig erhalten. - Vgl. Eb. Schrader, Zur Kritik der Inschriften T.s II. (Berl
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
an. Tritt im Mai
reiche Tracht ein, so verschaffe man den Völkern
Raum zum Unterbringen des Honigs. Körben giebt
man N eb en- und Aufsätz e. Aus dem Vrutraum
der Dzicrzonstöcke nimmt man die mit Honig ge-
füllten Waben und hangt sie in den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
. Bezirksämter.
Vamberg I.....
25 225
25 203
4-0,1
Bamberg II.....
23 092
28315
-0,8
Vayreuth ......
27 760
27423
4- 1,2
Berneck .......
15080
15 306
4- 1,5
Eb ermann stadt ....
22 604
23 235
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Synästhesiebis Syrische Eisenbahn |
Öffnen |
auf die Netzhaut des andern. Engelmann u.a.
haben gezeigt, daß Reizung eines Froschauges mit
Licht auch im andern Auge eine negative Schwan-
kung des Nervcnstroms hervorbringt, und Fechner
und E.B. Titchcner wiesen nach, daß beim Menschen
Belichtung des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
jene die Gnade verstoßen werden, zum Erbe geben. Dem Recht nach, schon in seiner Menschwerdung, dem völligen Gebrauche aber nach, in der Erhöhung zur rechten Hand GOttes, A.G. 2, 36. Phil. 2, 9.*
Ich will es geben, wie ihr eB heischet, i Mos. 34, 12
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
muß wirken die Werke deß, der mich gesandt hat, so lange c5 Tag ist, Joh. 9, 4.
GOtt nicht geringe Thaten durch Paulus, A.G. 19, 11.
Es sind mancherlei Kräfte, aber eB ist Ein GOtt, der da wirket Alles in Allen, 1 Cor. 12, 6. beide das Wollen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Musiktheoretische Litteraturbis Muskelsinn |
Öffnen |
), durch welche Jadassohns »Kompositionslehre« mit dem vierten und fünften Bande ihren Abschluß erhalten hat; ferner Eb. Prouts »Elementarlehrbuch der Instrumentation« (1880) und Riemanns »Katechismus der Musikinstrumente« (1880). Eine hochbedeutende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
lehren um Lohn (als Miethlinge), Mich.
3, 11.
Wer hat GOtt je gelehrt, was er machen soll? Sir. 1, 3. Wer der Weisheit gehorchet, der lann andere Leute lehren, Sir.
4, 16.
Du darfst nicht fagen: habe ich unrecht gelehret, so hat eb
|