Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach winziger
hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
von den Franzosen zerstörten Schlosses Hohenlandsberg (634 m); westlich die Ruine Plixburg und dabei die Wilspenschlucht, bekannt durch Turennes Umgehungsmarsch vor der Schlacht bei Türkheim (1675).
Winzer, s. v. w. Weingärtner, Weinbauer.
Winzig
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
zerstört.
Winzer, der berufsmäßig den Weinbau (s. d.) betreibende Landarbeiter.
Winzergenossenschaften, s. Weinbaugenossenschaften.
Winzerschulen, s. Weinbauschulen.
Winzig, Stadt im Kreis Wohlau des preuß. Reg.-Bez. Breslau, Sitz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zustandsgleichung der Gasebis Zwiedineck von Südenhorst |
Öffnen |
Verkrüppelung gezogene Bäume, die trotz ihrer Kleinheit durch ihre gewundenen, wie vom Sturme hin und her gezogenen Stämme das Aussehen alter Baumriesen gewinnen und in Japan und China zu kleinen Miniaturlandschaften mit winzigen Wasserläufen, Wasserfällen, Seen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Tschirnau
Waldenburg
Wansen
Wartenberg
Wartha
Weißstein
Winzig
Wohlau
Wünschelburg
Zobten
Liegnitz, Regierungsbezirk
Beuthen
Bolkenhayn
Brückenberg
Bunzlau
Deutsch-Wartenberg
Erdmannsdorf
Fischbach
Flinsberg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0074,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
einer zweiten, mehr oder weniger entfernten kann auf mehrfache Weise bewirkt werden. Auf die Verbreitung des Pollens durch Luftströmungen sind alle sogen. Windblütler oder Anemophilen angewiesen. Dieselben zeichnen sich durch unscheinbare, winzige, meist
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blutendes Brotbis Blütendiagramme |
Öffnen |
, innen mit einwärts gekehrten Haaren h ausgekleideten Hals r und unten einen weiten, kesselartigen Raum k, in welchem direkt unter der Narbe n sich sechs Staubbeutel a befinden. Die B. wird hier durch winzige Mückenarten bewerkstelligt, die in den Kessel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0032,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
sie bewohnenden Ameisen auch Beköstigung dar, indem die Unterseite der Blattstielkissen eigentümliche, winzige, birn- oder eiförmige, lose an Haaren festgeklebte Körperchen (Fig. 2) erzeugt, die sehr reich an Eiweißstoffen und fettem Öl sind und nach ihrer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Anfängen Geiz oder Verschwendung entsteht und beleuchten ihnen den goldenen Mittelweg bei mehrfacher Veranschaulichung durch Beispiele aus der Natur. Man zeigt, wie aus einem Samenkorn ein Baum wird, wie aus einer winzigen Vergiftung ein ganzer Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
400 m sind sie verschwunden. Zugleich sind die Meerespflanzen, wenn man zunächst von Diatomeen und den winzigen Formen, die das Plankton (s. d.) bilden helfen, absieht, an die unmittelbare Nähe des Landes, sei es unfern der Küsten oder oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
nur einseitig aufsitzen. Bei vielen Chlorophyllalgen, z. B. bei Spirogyra, treten die Stärkemehlkörner an besondern Bildungsherden im Umkreis von plasmatischen Kernen (Pyrenoiden) auf. Das Wachstum der anfangs ganz winzigen Stärkekörner erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
Blättern darstellt; die Achse ist dicht unterhalb letzterer nicht selten mit länglichen, blasenartigen Anschwellungen versehen, die in ihrem Innern von winzigen Ameisen bewohnt werden und am Ende eine kleine, zwischen Blättern und Ästen verborgene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
Becherpolypen mit Randbläschenmedusen gehören die Sertularien (Fig. 5) und Campanularien (Fig. 2 eine Qualle und Fig. 3 eine Polypenkolonie). Die Nahrung aller H. besteht in winzigen Tieren und ihren Larven, mikroskopischen Organismen aller Art
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
wie auch in Indien u. s. w. ist die Verhüttung auf erster Kindheitsstufe stehen geblieben: ein winziger von Lehm gewölbter Ofen zur Aufnahme von Erz und Kohlen bildet mit dem kleinen durch Hand oder Fuß getriebenen Gebläse den ganzen Apparat. Auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0168,
Gold |
Öffnen |
. in ihrem Sande, das im ersteren Flusse ein 13 Milliontel des Sandes betragen soll. Das Ausbringen eines so winzigen Bruchteils wirft immer nur einen gewöhnlichen Taglöhnerverdienst ab, daher sich auch nur ganz wenig Leute, am meisten wohl noch Zigeuner
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0267,
von Kieselbis Kino |
Öffnen |
der Infusorien (mikroskopischen Algen) dient die Kieselerde im größten Umfange zur Bepanzerung der winzigen Gebilde und die übrig gebliebenen Panzer bilden als Kieselguhr stellenweis ungeheure Lager, die als fein präpariertes Material zu Glas, Wasserglas
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
sind, von den Pflanzen auf untergelegte Tücher oder in Schüsseln abgestrichen, getödet und getrocknet. Der purpurrote Saft der lebenden Tiere besteht in einer farblosen Flüssigkeit, in welcher der Farbstoff in Gestalt winziger Körnchen schwimmt. Auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
sie in gelinder Wärme zu neuem Gebrauch ab und behält einen winzigen Rückstand, der aber das Blütenparfüm in konzentriertester Form enthält. Mit Weingeist ausgezogen liefert dieser Rückstand die schönste und kräftigste Blütenessenz, vorausgesetzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0445,
Quecksilber |
Öffnen |
nehmen, ihn brechen, pulvern und durch Amalgamation die winzigen Goldpartikel herausziehen. Ganz in gleichem Falle befand und befindet sich Australien. Erwähnung verdienen noch die Gruben zu Huancavelica in Peru, welche jährlich etwa 175000 kg Q
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0536,
von Smaragdbis Soda |
Öffnen |
, letztere in Schottland und Irland, aus Seetang erhalten. Die Seetange, obwohl im Meerwasser selbst wachsend, sammeln eigentümlicherweise mehr das in winzigem Verhältnis darin vorkommende Kali und dienen daher zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0049,
Einkäufe im "Laden" |
Öffnen |
das mangelnde Aroma nicht ersetzen. Kaffee kaufe man stets bei einem soliden Geschäft, beziehe ihn nicht vom reisenden Händler, der mit fünf bis sechs winzigen Mustern die abgelegensten Dörflein und Berggehöfte absucht und 10, 20 und 50kg zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0059,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
ist das Einlegen des Fleisches in frisches Wasser, in welchem man eine winzige Dosis hypermangansaures Kali aufgelöst hat, so daß das Wasser schwach rötlich ist. Das Kali zieht wohl den Geruch an sich; nachher muß das Fleisch aber gründlich in reinem Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
erschienen die erzielten Resultate an Konserven und Präserven, die sie allein vom Fallobst herstellte. Freilich wurde aber auch jeder noch so kleine, steinharte Apfel, jedes noch so winzige Birnchen, die am Boden lagen, sorgsam aufgehoben und verwertet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
genommen hat. Kommen dann noch ein winziges Fläschchen mit Suppenwürze, eine kleine Büchse Sardellen- oder Anchovisbutter und ein Töpfchen Senf dazu, so hat man für lange, lange Zeit genügend Salatwürzen. Es Wird ja doch von allen immer nur äußerst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
noch zum Aufschnitt verwenden laßt, wird - jede Sorte für sich - auf kleinen gläsernen Kompottellerchen geordnet und nett mit grüner Petersilie, Brunnenkresse oder Salatblättchen umkränzt, was aber zu trocken oder zu winzig dafür ist, daraus macht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, die winzigen Blutbahnen bei niedrigeren Temperaturen, um eine stärkere Abkühlung des Blutes und eine hieraus entspringende Unterkühlung des Gesamtkörpers oder einzelner empfindlicher Organe zu verhindern. Aber die Vorbedingung für diese
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0470,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
die "Pflanzengeographische Karte").
Die durch die Winzigkeit der Pflanzenformen charakterisierte arktische Flora umfaßt Grönland, Labrador, die Hudsonsbailänder, den Polararchipel und den Nordwestteil des Kontinents (Schouws Reich der Moose und Saxifrageen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0475,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
winzigen Sprachgruppen zerfallend. 4) Die Andesvölker, darunter die tapfern Araukaner des südlichen Chile (Fig. 29, 32, 33). 5) Die Pampasvölker, meist Reiterstämme, darunter als südlichster Zweig die Patagonier (Fig. 28, 30, 31). 6) Die amerikanischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Austrägebis Australien (Umfang, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Amerikas verstreute Ländermassen und hat in dieser Ausdehnung ein Areal von 8,952,855 qkm (162,609 QM.), das von 4,4 Mill. Menschen bewohnt wird. Dieses aus zahllosen Landfragmenten von der Größe einer den Kontinenten zugerechneten Insel bis zu den winzigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bakterien |
Öffnen |
. Als Kokkenform (die ehemaligen Gattungen Micrococcus [s. Tafel, Fig. 2] und Macrococcus) bezeichnet man kugelige oder ellipsoidische Zellen von winzigem, zwischen 0,0005-0,0012 mm schwankendem Durchmesser. Die Stäbchenformen (Fig. 1) stellen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
vorhanden. Aus der Fauna ist eine nur hier vorkommende Hirschart (Cervus Kuhlii) und eine eigentümliche Rasse winziger Pferde bemerkenswert. Die Bewohner treiben Seefahrt und Handel; die Industrie ist unbedeutend. Haupt- und Hafenort ist Sangkapura
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
.
Blasenfarben, im breiförmigen Zustand befindliche Farben, welche früher in Blasen, jetzt in kleinen Zinnbüchsen in den Handel kommen.
Blasenfistel, s. Urinfistel.
Blasenfüßer (Thripidae), Insektenfamilie aus der Ordnung der Falschnetzflügler, winzige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Generalkommission, eines Landratsamts, eines Oberlandes- und Landgerichts (letzteres für die fünf Amtsgerichte zu B., Kanth, Neumarkt, Winzig und Wohlau), eines königlichen Polizeipräsidiums, des Magistrats, einer Provinzialsteuerdirektion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
und der Familie der Oscillariaceen, mit farblosen, in eine Gallertscheide eingeschlossenen Gliederfäden, deren Zellen sich isolieren und neue Fäden bilden können. Außerdem entwickelt sie durch Teilung der Fadenzellen sehr winzige Gonidien, die zu neuen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
. Die Kulturerzeugnisse sind Datteln, die in zahllosen winzigen, sorgsam angebauten Gärtchen gezogen werden, welche von stachligen Gehegen oder Lehmmauern umgeben sind, ferner Suntakazien (Acacia nilotica) an den Wassergräben zwischen den Getreidefeldern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
auf Torfmooren und sumpfigen Wiesen in Nord- und Mitteleuropa, auch in Nordasien und Nordamerika. Die Blätter sind mit purpurroten Drüsenhaaren besetzt, und an jedem Haar findet sich ein winziges Tröpfchen einer klebrigen Flüssigkeit. Berührt ein Insekt diese
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
Städtchen mit berberischer Einwohnerschaft (ca. 2000 Seelen).
Dschohor (engl. Johor), ein winziges malaiisches Fürstentum auf der Südspitze von Hinterindien, 1876 von 75,000 Chinesen und 40,000 Malaien bewohnt. Nachdem der Radscha 1824 die zu D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
schleift so winzig kleine Rosetten mit je 16 Flächen, daß 2000 auf ein Karat gehen. Die übrigen E. können ohne vorhergehende Spaltung mit Diamantpulver, oft schon mit Schmirgel leicht in jede beliebige Form gebracht werden. Während aber der Diamant beim
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
) im Nördlichen E. vor. Unter den erstern sind der grönländische Bartenwal, der Finnfisch, der Narwal und das Walroß charakteristisch. Die unermeßlichen Scharen der winzigen Flohkrebse sind aasfressend und vermögen in einer Nacht den größten Seehund bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
Embryo (bei Tier und Mensch) |
Öffnen |
einem Nabelbruch, außerhalb des Bauches im Nabelstrang liegt und im zweiten Monat durch stete Verlängerung 5-6 Windungen darin macht, jedoch im dritten Monat wieder in den Bauch zurücktritt. Die Lunge, deren Anlage beim Kaninchen ein paar winzige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
.) der Lederhaut hervorgebracht. Letztere enthalten rotes oder schwarzes Pigment und können sich ziemlich schnell zu winzig kleinen, schwarzen oder roten Punkten zusammenziehen, so daß eine vorher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
Gewichtsunterschied so winzig, daß von einer derartigen Einwirkung gar nicht ernstlich geredet werden kann. Marey ist es gelungen, mit Hilfe eines photographischen Revolverapparats ähnlich demjenigen, welchen Muybridge zum Studium der Gangarten des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
, deren winzige Arten sich in Blattläusen entwickeln. Auch in Käfer- und Fliegenlarven kommen parasitische G. vor. Vgl. Mayr, Die mitteleuropäischen Eichengallen (Wien 1871); Derselbe, Die Einmieter der mitteleuropäischen Eichengallen; Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
und Ornamentmustern, welche der Abt Suger um die Mitte des 12. Jahrh. in die Fenster seiner Kirche zu St.-Denis einsetzen ließ. Sie zeigen kleine, roh gezeichnete und aus lauter winzigen Glasstücken zusammengefügte Figuren. Das westliche Frankreich hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hautgewebebis Hautkrankheiten |
Öffnen |
von Exkrementen im Larvenzustand nicht stattfindet. Zur Verpuppung spinnt die große Mehrzahl der Larven einen meist seidenartigen Kokon, die Puppe aber gleicht ganz derjenigen der Käfer. - Die äußerlich meist unscheinbaren und oft winzigen H. zeigen in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
metallene Kronleuchter aus dem 11. Jahrh., zwei romanische Reliquienkasten des heil. Godehard und des heil. Epiphanius im Chor, etwas winzige Türme mit einem Geläute, das für das schönste im Land gilt. Vor dem Aufgang zum Chor steht die sogen. Irmensäule (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Kaneonbis Känguruhinsel |
Öffnen |
Tragzeit geborne winzige, ganz unentwickelte Junge wird von der Mutter in dem Beutel an einer der Zitzen festgesetzt und nährt sich etwa acht Monate lang von der Muttermilch, ohne den Beutel zu verlassen. Geschieht dies endlich, so kehrt es noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Kohlherniebis Kohlrausch |
Öffnen |
in eine Summe von winzigen Kugeln (Sporen), deren jede wieder eine Amöbe erzeugt. Die Zellen der Wirtspflanze werden ausgesogen, und das Zellgewebe geht bald in Fäulnis über. Caspary und Frank vermochten den Pilz in den wurzelkranken Kohlpflanzen nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mikroklinbis Mikrometer |
Öffnen |
, ist die Trommel in 100 Teile geteilt, gibt der Nonius 1/10 des Trommelteils, so würde die winzige Schiebung von ein tausendstel Millimeter (= 1 Millimillimeter, Mikromillimeter) gemessen werden können. Ist die Genauigkeit für mikrometrische Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
als Irade dschuzie, d. h. der winzige kleine Wille, bezeichnet wird. Offenbar ist ihm dieser Widerspruch nicht zum Bewußtsein gekommen. Die spätern theologischen Parteien haben heftige Streitigkeiten darüber geführt; bei den jetzigen Moslems herrscht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
); Mettgenberg, Ritualismus und Romanismus in England (Bonn 1877); Jelf, Ritualism, Romanism an the English reformation (Lond. 1876).
Pusillanimität (lat.), Kleinmut.
Pusillus (lat.), klein, winzig.
Püsnök-Ladány, s. Ladány 1).
Pußten, in der ungar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Segelanweisungenbis Segelsport |
Öffnen |
noch mehr zur Entwickelung der Schiffbaukunst beigetragen. Der S. hat seinen Hauptsitz in England und den Vereinigten Staaten, diese beiden Länder weisen eine Flotte von 7000-8000 dem Vergnügen gewidmeten Jachten auf, von den winzigen Dreitonnern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
Franz van der, Erzähler der Restaurationsepoche, geb. 27. Sept. 1779 zu Breslau, studierte in Frankfurt a. O. die Rechte, wirkte in verschiedenen juristischen Stellungen zu Breslau, Winzig und Zobten und starb 6. April 1824 als Justizkommissar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
Licht zuführt, teils werden Strahlen von den wassergefüllten Zellen durch Reflexion zurückgeworfen und veranlassen dadurch dasjmaragdäynliche Glitzern dieser winzigen Moospflänzchen. Bei den in großer Meerestiefe unter blauem, wenig intensivem ^icht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0779,
Stickstoffnahrung der Pflanzen |
Öffnen |
selbst war so winzig, dah er bei der Erklärung der Thatsache nicht in Frage kommen kann. Vielmehr zeigte sich bei weitern, von Hellriege l und Wilfarth ausgeführten Versuchen, daß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
aus den sorgfältigen Untersuchungen Beyerincks geht hervor, daß die W. einer echten Batterie (IZncde» mm rallil-icola.) ihren Ursprung verdanken, welche in Form sehr kleiner beweglicher Stäbchen von spindelförmiger Gestalt und winziger die Breite des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ansagenbis Anteil- und Gewährverwaltung |
Öffnen |
. Der Grund mag darin liegen, daß das Süßwasser gewöhnlich nicht so reich an der für die winzigen Larven geeigneten Nahrung ist, weshalb dort nur solche Formen überleben, deren Eier mit einem reichern Dottermaterial ausgestattet wurden, was wiederum kaum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Glasmalereibis Gletscher |
Öffnen |
in der Struktur des Gletschers. Das Gletschereis besteht bekanntlich aus kristallinischen, unregelmäßig geformten Eiskörnern, deren Größe vom Firnfeld durch die Zunge hinab stetig zunimmt. Über den Vorgang selber, durch welchen aus dem winzigen Eiskristall
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Philippbis Phosphor |
Öffnen |
Töne verwendet Edison eine zweite Membran (Glasblättchen), deren kleiner Scharnierstift einen gebogenen, in ein winziges Knöpfchen endigenden Hebel trägt. Gehört wird mittels Hörrohre (Schläuche); nur in besondern Fällen ist es möglich, den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
(Plesiocyon), der Marder (Plesictis) und Iltisse (Palaeogale). Bei diesen letztgenannten Musteliden sind die hintern Backenzähne, die jetzt ganz fehlen oder doch zu winzigen Gebilden reduziert erscheinen, noch sehr kräftig entwickelt, weshalb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Suezkanalbis Sukkulenten |
Öffnen |
gefunden worden, von welcher einige sehr winzige Formen, z. B. M. minutum und obconellum, fleischige Körperchen von Erbsen- oder Bohnengröße darstellen; die letztgenannte Art hat die Gestalt eines umgekehrten Kegels, der sich aus einem untern, sehr kurzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
besteht aus einer sehr großen Zahl von Inseln, außer vielen ganz winzigen nicht weniger als 520. Zwar besitzt die Hauptinsel viele große und kleine, mehr oder minder geschützte Buchten, aber die häufig auftretenden Wirbelstürme richten nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
durch dessen winzige Kleinheit. Mehr Aufsehen noch erregte die Wahrnehmung,
welche Thury in Genf am Krater Plinius machte. Am 13. Sept. 1889 bemerkte derselbe nämlich bei
265facher Vergrößerung, daß die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, Neumarkt, Winzig, Wohlau) und Kammer für Handelssachen, eines Amtsgerichts, des Generalsuperintendenten für die Provinz Schlesien, eines evang. Konsistoriums, eines Stadtkonsistoriums, des kath., keinem Erzbistum untergeordneten Fürstbischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chalazenbis Chaldäer |
Öffnen |
aus Kieselsäure, wie der Quarz, und muß nach seinen optischen Eigenschaften als ein äußerst feinkörniges, krystallinisch-faseriges Aggregat höchst winziger Quarzpartikelchen angesehen werden. C. ist auch einer der Hauptbestandteile des Achats. Die natürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
das
Resultat geschlechtlicher Zuchtwahl. Visweilen ist
aber das Männchen winzig im Verhältnis zum Weid-
chen und ganz anders organisiert, was namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
winzigsten Figürchen, aber es war dies nur vorübergehende Spielerei. Von der heutigen Kleinkunst ist die Elfenbeinschnitzerei
mannigfach wieder versucht worden, meist aber nur zu kleinen und billigen landeseigentümlichen Schmuckartikeln oder zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
ihr endgültiges Federkleid bekommen haben, besser ist es aber, wenn man die Operation vornimmt, während sie noch ihr Dunenkleid haben und noch
keine Blutkiele den Beginn des Federwechsels melden. Man fühlt dann am Flügelbug ein winziges Glied, welches später
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
Holländern, auch mit dem Kaiser wieder in Ver-
bindung. Durch die geheime Alliauz vom 22. März
1686 wurden u. a. auch die schles. Streitigkeiten bei-
gelegt. F. W. verzichtete auf die Herzogtümer in
Schlesien und erhielt als eine winzige Entschä
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Gehirnabsceßbis Gehirndruck |
Öffnen |
der Hemisphäre), 2) ein winziges Zwischenhirn, 3) ein aus einem paar Anschwellungen bestehendes Mittelhirn (Vierhügel) und 4) ein Kleinhirn in Gestalt einer sehr kleinen Brücke zur Verbindung der hintern Stränge. Der Zugang zur vierten Hirnhöhle steht weit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
?1irvuic^u3 luu^wZ ^., s. Tafel: Spinnentiere
undTausendf ü ft e r I, Fig. 7), ein Tier von 33 mm
Körpcrlänge und brauner Farbe.
Geißeltierchen, Geißelinfnsorien s^ia-
^eliata. ^I^tiLopiwi'^), eine Ordnung von Infu-
forien, deren stets winziger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
eine hyaline (glashelle) Flüssigkeit. Dieses winzige Wesen vornehmlich ist es, das, in ungezählten Scharen die Oberfläche gewisser Stellen der Meere belebend, das Meeresleuchten hervorbringen hilft. Neben den Noktiluken giebt es indessen noch eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Gliedwasserbis Glimmer |
Öffnen |
in jüngern Eruptivgesteinen, wie Trachyt, Andesit, Basalt
und den zugehörigen Laven. Granite und Gneise beherbergen bisweilen beiderlei G. nebeneinander. Durch parallel gelagerte winzige
Glimmerschüppchen gewinnen viele sedimentäre Gesteine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
wie die rundlichen winzigen Partikel, aus denen so viele kieselige Kügelchen zusammengesetzt erscheinen. –
Vgl. Vogelsang, Die Krystalliten (hg. von Zirkel, Bonn 1874).
Globŭlus (lat.), Kügelchen;
Globŭli martiāles , Stahlkugeln, s.
Globŭli
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Griottebis Grisaille |
Öffnen |
der Katarrh leicht zu Lungenentzündung und andern schweren Lungenleiden steigert. Die
Krankheit entsteht wahrscheinlich durch Infektion mit specifischen Mikroorganismen, den sog. Influenzabacillen, winzig kleinen, an beiden Enden hantelförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Grundliniebis Grundrechte |
Öffnen |
wechselnde Mineralog.
Zusammensetzung und Struktur aufweisen; sie ist
bei sehr starker Vergrößerung bald ein völlig granit-
ähnliches und durchaus krystallinisches Aggregat
winziger Mineralpartikelchen, und zwar meist der-
selben, die auch die größern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
615
Haarwurzel - Haase (Buchdruckerfamilie)
das einzelne, selbständig gewordene Organ übertrifft den ursprünglichen Tierkörper an Masse jetzt um das 10-20 000fache! Die winzigen Anguilluliden oder Älchen (Aaltierchen, Anguillulae) leben teils
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
-
fondertcn Stücken bestehen. Die Innenseite der
Kiemenbögen ist mit vielen, kleine Zähnchen tragen-
den Fortsätzen versehen, wodurch ein die Kiemen-
spalten überspannendes feines Sieb entsteht, um
die aus winzig kleinen Krebsen (sog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
einen "^di-ögü äos pi-in-
cip63 (16 I'^conomio i)o1iti
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Konnotationbis Konolfingen |
Öffnen |
Transportführer, die fernern Frachtverträge abgeschlossen hat.
Konnotation (neulat.), Anmeldung der Konkursforderungen.
Konodónten (grch.), winzige, in ältern paläozoischen Schichten vorkommende
tierische Reste, welche man früher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Nepotismusbis Neptunsgürtel |
Öffnen |
ist. Wegen seiner
großen Entfernung lassen sich auf dem winzigen
schwach blauen Scheibchen, als welches N. im Fern-
rohr erscheint, keinerlei Details erkennen, und es ist
daher auch uicht möglich gewesen, Bestimmungen
der Lage seiner Achse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
. Die winzigen Augen liegen in der Tiefe zwischen den Muskeln, und die ungefärbte, von dem durchschimmernden Blute rötlich fleischfarbig erscheinende Haut geht glatt und gegen den übrigen Körper sogar etwas verdickt über die unbrauchbaren Sehorgane weg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
., von planktós , umhergetrieben) nennt Hensen den aus winzigen Organismen
(besonders Algen, Diatomeen, Ceratien u.s.w.) bestehenden Auftrieb des Meers, der unorganische Substanz in organische umsetzt und so mächtig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Rebhuhnbis Reblaus |
Öffnen |
der Blätter 2‒4 Eier legen, aus denen 3) winzig kleine Männchen und Weibchen mit verkümmertem Saugrüssel und ohne Flügel hervorgehen. Sie begeben sich an die Rinde des Stammes, begatten sich und jedes Weibchen legt ein einziges zum Überwintern bestimmtes Ei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sternweitebis Sterzing |
Öffnen |
gegenüber dem Weibchen sehr winzig und stark rückgebildet erscheint und sogar als Parasit in den Geschlechtsorganen des Weibchens lebt (Bonellia viridis Roll., s. Tafel: Würmer, Fig. 28: Weibchen in natürlicher Größe; Fig. 29: Männchen sehr stark
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Urwirbelbis Usambara |
Öffnen |
von Pasteur kämpften und behaupteten, daß alle Entwicklung von Schimmel, von
mikroskopischen Organismen, wie Bakterien, einzelligen Pilzen u.s.w., die man in gärenden und faulenden S toffen finde, davon herrühre, daß winzige Keime
dieser Organismen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
verschiedenartiger Bildung auf, normal entwickelte, aber unfruchtbare, später der Blumenkrone entbehrende (kleistogamische) oder höchstens mit zwei winzigen Blättchen versehene, jedoch fruchtbare Blüten. So zeigt Textfig. 3 zum Artikel Cistifloren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
in äußerst winzigen nadelförmigen Kryställchen vorkommt, die zu
kleinen halbkugeligen und nierenförmigen Aggregaten von radialfaseriger Textur, drusiger Oberfläche und gelblicher oder grauer, auch wohl schön grüner und
blauer Farbe zusammengefügt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
folgen die fünf pfriemenförmigen, auseinander gehenden Staubgefäße diesem Beispiele, und bald entwickelt sich der anfangs winzige Fruchtknoten zu der bekannten Beerenform. Die Frucht ist rund oder oval, grünlich, gelb, bernsteinfarben, rot, blau bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
von Fulda; Nassau wurde durch Tauschverträge mit Preußen abgerundet. Die Herzöge von Mecklenburg, Oldenburg und Weimar bekamen den Titel von Großherzögen. Weimar erhielt eine kleine territoriale Erweiterung; einige winzige Gebiete an der Nahe und Saar wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
, tragen keinerlei Schmuck,
verstümmeln weder die Zähne, noch durchbohren sie die Lippen oder Ohrläppchen; in seltenen Fällen trifft man bei ihnen Beschneidung oder
Tätowierung an. Ihre Waffen sind winzig kleine Bogen mit Rottangsehne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
. Husarenregiment in Posen, 1883 Assistenzarzt erster Klasse beim
Kürassierregiment Nr. 5 in Winzig (Schlesien) und 1886 in Pojanowo (Posen), 1887 Stabsarzt im Infanterieregiment Nr. 28 in Bonn, 1888 an den militärärztlichen
Bildungsanstalten in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
, wie eine winzige Studentenmütze auf der Stirn, einen Beutel über der Schulter, darin Bücher, Geld u.s.w.,
und Strohschuhe bei ihren Pilgerfahrten. (S. Taf. III , Fig. 7.) Die alte Kirche
kannte auch Nonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
643
Kamerun
mit riesenhaften Wedeln, unter denen die Hütten
der Neger winzig erscheinen, zum Teil ersetzt werden,
nnd das; die Bnschdickichte undurchdringlich gemacht
werden durch eigene Gattungen der schlingenden,
hakenbesetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Schumannbis Schutzmittel |
Öffnen |
mit langen Mittelrippen, die
nur noch winzige Reste der Blätter an der Spitze
tragen, umgewandelt sind.
Manche Gewächse können sich ferner dadurch vor
vollständiger Anstrocknung schützen, daß sie bei
Wassermangel ihre äußere Gestalt derartig verän
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Ortschaften
Ein-
wohner
Winzenheim . . .
Winzig......
Winzlar.....
Wipfeld.....
Wippcrfnrth . . .
Wippra......
Wirsitz......
Wischwill.....
Wismar.....
Wisset........
Wissen a. d. Sieg . !
Witkowo......
Witten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0388,
von Ölzuckerbis Opal |
Öffnen |
Nr. 2 d 3; ombrierte Papiertapeten Nr. 27 f 3.
Önanthäther (Weinbeeröl, Kognaköl, aether oenanthicus, oleum vitis viniferae), eine eigentümliche ölige, stark riechende Flüssigkeit, die in winziger Menge wirklich im Wein als ein Produkt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0529,
Silber |
Öffnen |
läßt sich dem S. wegen seines geringern Wertes nicht so weit nachgehen als dem Golde. Dennoch stammt das meiste des jetzt in Europa gewonnenen S. aus den winzigen Anteilen, welche in Schwefel-, Blei- und Kupfererzen stecken, sodaß also die meisten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0563,
Tabak |
Öffnen |
in Rispen, die Blumenkronen sind trichterförmig, fünflappig mit gefaltetem Saum, gelbrot, rötlich, die Kelche glockig, fünfspaltig, bleibend, die Früchte 2-4fächerige, halb vierklappige Kapseln, welche bis zu 40000 Stück des winzig kleinen, braunen Samens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
. Am wahrscheinlichsten besteht sie aus einem sehr dünnen glühenden Gas, dem Helium, und einzelnen darin schwebenden festen Partikelchen. Möglicherweise verdankt sie auch ihren Ursprung winzigen Meteoren, welche die Sonne in unmittelbarer Nahe umkreisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Asselnbis Asyl |
Öffnen |
) und das Vorhandensein eines zweiten Neptunmondes wahrscheinlich gemacht (s. Neptun). Selbst die Oberfläche der winzigen Monde der Planeten beginnt man in das Bereich der Erforschung zu ziehen. Der 36zöllige Refraktor der Lick-Sternwarte, mit dessen Bau man
|