Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eilig
hat nach 2 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heilig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0070,
Zusatz |
Öffnen |
:
"Dsjemschid herrschte! Was seine erhabene Zunge befahl, geschah eiligst. Ihm und seinem Volke gab ich Speise und Verstand und langes Leben, ich der ich Ormuzd bin. Seine Hand nahm von mir einen Dolch, dessen Schärfe Gold, und dessen Griffel Gold
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
(auch Clichés) oder deren Beförderung mit Nachtheil oder Gefahr verbunden ist (z. B. auch stark färbende Stoffe).
In eiligen Fällen benutzt man statt der Post den Telegraph.
Eine Depesche kostet in Deutschland mindestens 50 Pf. bis zu 10 Worten à
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
aus
einem Buche oder dergleichen wörtlich anführen.
Oiti3ra.äa.s, s. Wolfsspinnen.
vitissiins (lat.), aufs eiligste.
Oitisns, Pflanzengattung, s. OMgus.
Citlaltepetl, Vulkan, s. Orizaba.
vito (lat.), eilig.
Citoyen (frz., spr. ßitoajäng
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Preßordonnanzbis Preston (Municipal-County) |
Öffnen |
Marien-
bild; Spiritusbrennerei, Dampfmühle, Brauerei
und Viebmärkte.
I>rs8to (ital., "eilig"), in der Musik das schnellste
der fünf Haupttempi (s. ^ä^io); eine weitere Stei-
gerung ist I'reztiLZiino (sehr eilig).
Preston (spr. prest'n
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Amtshauptmannbis Amtsverbrechen |
Öffnen |
von Untersuchungshandlungen überhaupt auf Veranlassung des Staatsanwalts oder es Untersuchungsrichters und in eiligen Fällen selbst von Amts wegen befugt und verpflichtet, auch in solchen Fällen, in welchen die endliche Entscheidung dem Amtsrichter
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
untern Havel vorgedrungenen Schweden durchbrochen. Der in Brandenburg stehende General W. Wrangel zog sich daher eiligst nach Norden zurück, um sich mit seinem von Havelberg kommenden Bruder, dem Feldmarschall G. Wrangel, zu vereinigen. Ihn vorher zu
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gericht (Strafsachen) |
Öffnen |
und zur Vornahme von Untersuchungshandlungen auf Antrag der Staatsanwaltschaft oder des Untersuchungsrichters und in eiligen Fällen auch von Amts wegen befugt und verpflichtet. 2) Die Strafkammern der Landgerichte sind für diejenigen Vergehen zuständig
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ingemannbis Inkasso |
Öffnen |
Mandanten eiliges Vorgehen (z. B. wenn ein Konkurs zu befürchten ist) an, oder aber es empfiehlt ihm, sich mit Abschlagszahlungen zu begnügen oder auch die Forderung wegen Insolvenz des Schuldners einstweilen als uneinbringbar zu betrachten und nicht noch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
(bei längerm Tourenritt) 1,7
Golfstrom (in der Straße von Florida) 1,9
Pferd (in gewöhnlichem Trab) 2,1
Postwagen 2,2
Fußgänger (in eiligem Schritt) 2,4
Rheindampfer (Bergfahrt) 2,5
Rheindampfer (Thalfahrt) 4,2
Pferd (in gewöhnlichem Galopp) 4,5
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0148,
Fortschritte in der Hauswirtschaft. |
Öffnen |
denke man sich die Situation, wenn der Abend herannahte, plötzlich Besuch kam oder eilige Arbeit vorlag, und man so lange anschlagen mußte, bis der Stahl den Funken gab und der Zunder ihn fing; da wird man den Sinn des alten Spruches verstehn
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Vorsatz, nun aufzustehen: "Ach, so gar eilig ist's doch noch nicht! Wir dürfen ganz gut noch eine kleine Weile im Bett bleiben. Es ist doch so gut und warm in demselben, und ein Bischen ^[richtig: bisschen] müde und schläfrig sind wir auch noch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
will sie dann nicht mehr lesen, sicher nicht, will dann sehr eilig und fleißig das Versäumte nachholen, aber vorher noch - gewiß nur noch ein Viertelstündchen! - Dann kommt Bruder Paul und mahnt: Deckst du den Tisch noch nicht und wo ist eigentlich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für eine Suppe fabrikmäßig so vorzubereiten, daß bei eiligen Fällen in 20-30 Minuten jede Suppe fertig sein kann und solche Suppenpräparate, wie sie z. B. von der Firma Maggi angeboten werden, stehen wegen des mit ihnen vorgenommenen Verfahrens weder im Nährwert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
und überlieferten ihn dem Gericht. Von den Ephoren zur Rechenschaft über seine Handlungen aufgefordert, verteidigte er sich mit Stolz und Freimut; dennoch wurde er zum Tod verurteilt und eilig erdrosselt (241). Dasselbe Schicksal wurde auch der Großmutter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
(14. Okt.). Wrede, unter dessen Oberbefehl auch das gegen B. gesandte österreichische Korps gestellt ward, brach eilig vom Inn auf und rückte über Würzburg auf Hanau, um den Franzosen den Rückzug über den Rhein abzuschneiden, wurde aber von Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Geschichte: 1866) |
Öffnen |
in wilde Flucht stürzte. Noch ehe die bayrische Armee sich hinter der Fränkischen Saale gesammelt und die Verbindung mit dem 8. Korps hergestellt hatte, wurde sie 10. Juli von den eiligst nachrückenden Preußen zu gleicher Zeit bei Hausen, Kissingen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
schreitend, das ganze Lagergerät erbeutete, während die Franzosen, eben mit Abkochen beschäftigt, sich eilig nach B. zurückzogen und bei den beiden andern Divisionen des Korps de Failly Schutz suchten. Diese verteidigten die Stadt in hartnäckiger Weise
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
. Juni) noch die eiligst entworfene Konstitution des Königreichs Neapel bekannt. Nachdem er 7. Juli in Bayonne den Spaniern eine Verfassung gegeben, die von der liberalen Junta beschworen ward, hielt er 20. Juli seinen Einzug in Madrid. Doch bestanden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
die Steuererhöhungen halfen nur für den Augenblick und nur scheinbar, der eilig und massenweise betriebene Verkauf vieler Staatsgüter wirkte geradezu schädlich, der Verkauf des Wiener Waldes und die dadurch herbeigeführte Verwüstung desselben beraubte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
zahlreichen Zuschauern bei der Nordarmee ausbrach, hatten die Niederlage und den eiligen Rückzug, zuerst des rechten Flügels der Nordarmee, zur Folge. In der allgemeinen Auflösung hielt nur die Brigade Blenkers die Ordnung beim Zentrum und linken Flügel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
und die reichen Erträgnisse der industriellen Staatsetablissements nach dem Krieg führten C. einen Überfluß an Geldmitteln zu, welche er zur allzu eiligen Rückzahlung von Staatsschulden, teilweise auch zu Steuererlassen benutzte. So ward aus seinen Vorschlag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
Mutter in Dresden reiste er über Prag nach Wien und, da ihm hier die Sittenpolizei ein längeres Verweilen untersagte, über München, Augsburg, Ludwigsburg, Aachen nach Paris, wo ihn eine Lettre de cachet zur eiligsten Flucht nach Spanien 1767 nötigte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
zurückversetzt. Er war Napoleons Begleiter auf dessen eiliger Flucht aus Rußland, ward dann aber wegen seiner wiederholten Opposition gegen des Kaisers Maßregeln von den Geschäften fern gehalten. 1813 wurde C. mit der diplomatisch-politischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
.). Mit Rücksicht auf die schnelle Beförderung hat man den Namen der D. schlechtweg auf die Telegramme übertragen (telegraphische D.); daher depeschieren, eilig befördern, absenden (besonders Telegramme).
Depeuplieren (franz., spr. -pöp-), entvölkern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
in Paris, von wo Ludwig XVIII. mit seinem Hof eiligst geflohen war. Er gab nun Frankreich eine freisinnige Verfassung und erklärte vor Europa seine Friedensliebe. Aber der Haß und die Furcht waren bei den Völkern und Fürsten Europas noch zu stark
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
in eiliger Flucht wieder verlassen mußte, so daß er seine ganze Munition wie seine Sammlungen einbüßte, als Frucht seiner Reise aber zahlreiche Ortsbestimmungen und Höhenmessungen sowie wichtige Aufschlüsse über die Natur und Bewohner der bereisten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Einzelrichterbis Eis |
Öffnen |
Eingang verschafft. Nur für minder wichtige und eilige Sachen haben die modernen Prozeßordnungen das einzelrichterliche Verfahren, für welches regelmäßig besondere Vorschriften gegeben sind, beibehalten; so namentlich nach dem deutschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
der Dörfer G., Busingen, Röthen und Lowerz und füllte einen Teil des Lowerzer Sees aus. 457 Menschen kamen dabei um, nur wenige retteten das nackte Leben durch eilige Flucht oder wurden aus den Trümmern hervorgezogen. Der Schade an Wiesen, Wäldern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
, welche Jellachich bei seinem eiligen Rückzug zurückgelassen, bei Ozora zur Kapitulation im offenen Feld zu zwingen. Er wurde daher nach dem unglücklichen Treffen von Schwechat (30. Okt.) an Mógas Stelle mit dem Kommando der Donauarmee betraut. Seine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0834,
Großbritannien (Geschichte 1881-1882) |
Öffnen |
Schicksal nur durch eilige Flucht. Die Liga selbst wurde 21. Okt. durch Proklamation des Vizekönigs für ungesetzlich erklärt und ihre Versammlungen verboten. Andre Verhaftungen folgten, bald füllten sich die Gefängnisse mit Beamten und Mitgliedern der Liga
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0004,
Haïti (Geschichte) |
Öffnen |
Parteihäupter teilten darauf die Stellen unter sich. Widerstand zeigte sich nur in dem spanischen Anteil, weshalb Herard Rivière eilig mit Truppen dahin abging, die vornehmsten Einwohner von San Domingo gefangen setzte und eine Besatzung unter seinem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
Rasiermesser, das man nach dem Gebrauch eilig verwahren müsse. Er zog sich nach Graz ins Privatleben zurück und trat bald darauf eine größere Reise ins Ausland an. Zu Berlin, Frankfurt und an andern Orten gefeiert, wurde er im September 1850 zu London
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
in eiligen und Arrestsachen, auf einseitiges Vorbringen eine Verfügung erwirkt; Impetrat dagegen der, gegen welchen diese erwirkt wird. S. Arrest.
Impetuoso (con impeto, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Ungestüm, rasch und heftig.
Impetus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
eiligst nachrücken, Augereau mit dem linken Flügel durch das Mühlthal, Soult mit dem rechten durch das Rauhthal in die Flanken des Feindes fallen; es waren im ganzen 125,000 Mann. Um 6 Uhr morgens wurden die Dörfer Klosewitz und Lützeroda, die Tauenzien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0517,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
Heeresmacht. Erst als der Herzog Moritz von Sachsen in das Land seines Verwandten, des Kurfürsten Johann Friedrich, einfiel, erhielt K. das Übergewicht. Da die schmalkaldischen Verbündeten eilig nach Sachsen abzogen, so konnte K. die süddeutschen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
der russische General Tschernitschew vor K. an, vertrieb, während König Jérôme (s. Bonaparte 4) eiligst nach Koblenz entfloh, die westfälischen Truppen vor der Stadt und zwang 30. Sept. den General Alix zur Kapitulation. Am 1. Okt. hielt Tschernitschew
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
Triumphzug, und ebenso glänzend der Empfang, der ihn dort erwartete. Spanien holte eiligst die Sanktion des Papstes Alexander VI. ein, welcher durch die von ihm 100 Leguas westlich der Azoren von N. nach S. gezogene Demarkationslinie die Welt zwischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
. Im Sprachgebrauch der Schule wird unterschieden zwischen kursorischer, d. h. eiliger, rasch durchlaufender, und statarischer, d. h. langsamer, mit eingehender Betrachtung des Gelesenen untermischter L. Es empfiehlt sich, zwischen beiden Arten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
Moritz auf dem äußersten rechten Flügel erstürmten um 1 Uhr im ersten Anlauf die Batterie bei Sagschütz, und mit Hilfe der Reiterei ward Nádasdy auf L. zurückgeworfen, wo er, durch eilige Hilfe vom Zentrum aus unterstützt, wieder Stellung nahm. Indes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
. Auf die Kunde hiervon sammelte Wallenstein in der Nacht seine Truppen und ließ Pappenheim eiligst zurückrufen. Er nahm seine Stellung nördlich von der Straße nach Leipzig mit der Fronte nach S., das Zentrum aus vier großen Vierecken gebildet, die Reiterei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. Von den Landtagen verschieden sind die sogen. Konvokations- und Deputationstage: jene sind ad hoc berufene Versammlungen der Stände eines oder des andern der beiden Staaten zur Verhandlung wichtiger und eiliger Sonderangelegenheiten; diese werden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
eingebrachten Sachen zu den eiligen Rechtssachen. Das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz (§ 23, Ziff. 2) weist sie ohne Rücksicht auf den Wert des Streitgegenstandes der einzelrichterlichen Kompetenz der Amtsgerichte zu und behandelt solche Mietsachen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
allzu eilig verfolgenden Mukhtar Pascha eine empfindliche Niederlage bei. Da die Türken sodann ihre Hauptkraft gegen Serbien wandten, konnte M. wieder angriffsweise vorgehen und 21. Okt. Medun erobern. Die Intervention Rußlands zu gunsten Serbiens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0730,
Paris (Geschichte seit 1871) |
Öffnen |
; die Aufstände in der Provinz wurden unterdrückt. Die Kommune wurde auf P. beschränkt, das im Westen und Süden nun von einer eiligst zusammengezogenen französischen Armee zerniert wurde, während im Norden und Osten die Deutschen die Forts besetzt hielten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
durfte nur ungesäuertes Brot (Mazzoth), auch Trübsalsbrot (Lechem Oni) genannt, gegessen werden, weil bei dem eiligen Auszug aus Ägypten der Teig ungesäuert hatte mitgenommen werden müssen. Am Vorabend des 1. Tags (Passahabend) verzehrte jeder Hausvater
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Pompejussäulebis Pompon |
Öffnen |
geschildert.
5) Sextus P. Magnus, gleichfalls Sohn der Mucia, geb. 75 v. Chr., begleitete den Vater auf der Flucht nach Ägypten, wo er Augenzeuge von dessen Ermordung war und nur durch eilige Flucht nach Cypern sich selbst rettete. Er begab sich hierauf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0274,
Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Beförderungsmittel lag den Bewohnern der betreffenden Poststation ob und gestattete sich zu einem schweren Frondienst für die Bevölkerung. In eiligen Fällen fanden ganze Truppenabteilungen mit ihren Ausrüstungsgegenständen durch den cursus publicus Beförderung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
"Tentamen pteridographiae" (Prag 1836 u. 1845).
Pressánt (franz.), pressierend, dringend, eilig.
Preßbau, Abbau, bei welchem der ganze Inhalt einer Lagerstätte ausgehauen wird. Auch jeder nach völliger Erschöpfung verlassene Abbau.
Preßbüreau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
.
Presto (ital.), eilig, schnell, in der Musik die Bezeichnung des schnellsten Tempos, das nur als Prestissimo noch gesteigert werden kann.
Preston (spr. preßt'n), alte Stadt in Lancashire (England), höchst malerisch auf steiler Höhe am Ribble gelegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
durch eilige Flucht und mit großen materiellen Verlusten retten konnten. R. kehrte über Benghasi und Alexandria nach Europa zurück. Im September 1880 begab sich R. im Auftrag des deutschen Kaisers mit Stecker nach Abessinien, um einen Brief an den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
. In der höchsten Not stößt er in sein elfenbeinernes Heerhorn Olifant, daß der Schall das mächtige Getümmel der Schlacht weit übertönt und bis zum fernen Kaiser dringt. Eilig zieht dieser herbei, doch zu spät; er trifft seine Paladine als Leichen, unterwirft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
von letzterm gezogen wurde. Durch den Einfall der Gallier ward die Stadt 390 v. Chr. fast ganz in Asche gelegt, ihr Wiederaufbau aber geschah in sehr eiliger, planloser Weise. Im J. 443 war das öffentliche Bauwesen und die städtische Polizei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0942,
Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
, für einen dies ater) das eilig zusammengebrachte römische Heer an der Allia, drangen in Rom ein, zündeten die Stadt an und belagerten dann die Römer, die sich auf das Kapitol geflüchtet hatten. Hier wurde den Galliern zwar ein kräftiger Widerstand geleistet; ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Söhne" (1861). Der schnelle Entwickelungsprozeß, der sich in der Gesellschaft vollzog, hatte eiligst die alten Ideale eins nach dem andern zur Seite geräumt; die Formen und Begriffe wurden scharfer Kritik unterworfen und für unhaltbar, zugleich jede
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlesisch-mährisches Gebirgebis Schleswig |
Öffnen |
520
Schlesisch-mährisches Gebirge - Schleswig.
Lebensmitteln und des schlechten Wetters sowie durch Desertionen so geschwächt, daß es im Dezember Böhmen eiligst räumen und sich nach Schlesien zurückziehen mußte, in welches die Österreicher zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
großen Staatsaktionen die geringfügigsten Motive unterzulegen; unerschöpflich ist er im Erfinden von Verwickelungen, unübertrefflich in den Lösungen. Dabei tragen aber alle seine Stücke das Zeichen der eiligen, fabrikmäßigen Produktion
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
im Schloß überfallen, ergriff er eiligst die Flucht, und 5. Nov. erlitt er bei Roßbach eine schimpfliche Niederlage. Gleichwohl verlieh ihm Ludwig XV. das Portefeuille des Kriegsministers und sandte ihn 1758 mit dem Herzog von Broglie wieder auf den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
einer englisch-französischen Flottille eiligst geräumt, teilweise zerstört und von den Abchasen, welche die türkische Flagge aufpflanzten, geplündert. Im September 1855 landete Omer Pascha mit einem türkischen Korps und begann von hier aus die Operationen gegen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
.
Suicidĭum (lat.), Selbstmord.
Suidas, griech. Lexikograph, um 970 n. Chr., Verfasser eines Worterklärungen und Notizen (namentlich biographische) über die alten Schriftsteller enthaltenden lexikalischen Werkes. Eilig und ohne Kenntnis und Kritik
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0608,
Testament (juristisch) |
Öffnen |
.) kennt ferner außer dem gerichtlichen oder notariellen (konsularischen) T. das Soldatentestament sowie das in besonders eiligen Fällen vor dem Vorsteher der Gemeinde unter Zuziehung von zwei Zeugen errichtete T. Befindet sich ferner der Testator
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
., räumte es aber nicht schnell genug, so daß die eilig vorrückenden Franzosen von den chinesischen Truppen bei Bakle zurückgewiesen wurden, worauf Frankreich mit China Krieg begann (s. China, S. 23). In T. wurden die Chinesen aus dem Land selbst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
. Kirche, ein Amtsgericht, Bienenzucht und (1885) 1081 Einwohner.
Tosto (ital.), eilig, geschwind.
Tot, ein in bergmännischer Beziehung gebrauchter Ausdruck für Unnutzbares, z. B. totes Feld, ein unbauwürdiges Grubenfeld; dann bedeutet das Wort so
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
.
Veloce (ital., spr. welohtsche), eilig, eilend.
Velocifère (franz., spr. weloßifähr), öffentliches Fuhrwerk, welches mit beschleunigter Geschwindigkeit fährt. Ähnlich Célérifère, s. v. w. Schnellpost, Eilpost.
Velociped (Fahrrad; hierzu Tafel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Wisetbis Wislicenus |
Öffnen |
Moschusgeruch, welcher auch das Fleisch durchdringt. Die Kühe kalben neun Monate nach der Brunftzeit, gewöhnlich im März oder April. Der W. ist sehr lebhaft, geht stets eiligen Schrittes, wird im Galopp nur mit Mühe vom Pferd eingeholt, schwimmt auch gut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Birmabis Bismarck |
Öffnen |
britischen Handels Grund zu Beschwerden gegeben, die aber nicht beachtet wurden. Die indische Regierung verlangte nun Aufhebung eiliger Anordnungen des Königs, bis ein britischer Regierungskommissar die Beschwerden untersucht und über sie entschieden habe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
die Verwaltung der Küste des deutschen Gebiets auf 50 Jahre ab. Die Gesellschaft nahm etwas eilig und ohne die erforderlichen Vorsichtsmaßregeln von den abgetretenen Häfen Besitz (16. Aug.) und rief dadurch einen Aufstand der arabischen Sklavenhändler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
halbes Mangroveblatt wie einen Sonnenschirm mit dem hintern Beinpaar über sich hielt und sich von diesem Schutz' dach gegen die Sonnenstrahlen nur trennte, wenn steM eiligen Flucht genötigt wurde oderins Wasser ging.
Die landbewohnenden Arten nehmen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Mascagnibis Matkowsky |
Öffnen |
«, aus welcher ihm seine Freunde Tergioni - Tozzetti und Menasci in aller Eile ein Libretto anfertigten.
Nicht weniger eilig vollendete M. die Komposition und hatte bald darauf die Überraschung, unter 73 Konkurrenten als Sieger hervorzugehen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
Sklavenkinder. Alles ging vortrefflich, als der Araberaufstand ausbrach und die Missionare 9. Jan. 1889 zu eiliger Flucht nach Sansibar nötigte, wohin sie auch die befreiten Sklavenkinder retteten. Doch schon im April konnte unter dem Schutze deutscher Kriegs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
wieder einigermaßen gesichert. Dann wurde durch die große Menge und die Zügellosigkeit der Kreuzfahrer (seit 1096), die das Land durchzogen, sein Argwohn erweckt; deshalb suchte er sich ihrer durch eilige Überschiffung nach Asien zu entledigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0241,
Bach (Joh. Sebastian) |
Öffnen |
- und Orgelvirtuosen Marchand als Herausforderer wurde B. auf Veranlassung des sächs. Konzertmeisters Volumier herbeigerufen. Nachdem sich aber beide Gegner gegenseitig erkannt, entzog sich Marchand dem Kampfspiele in eiliger, heimlicher Flucht. Kaum nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
er, noch ehe Murat an seine Stelle trat, die eiligst entworfene Konstitution des Reichs bekannt. Am 7. Juni kam Joseph nach Bayonne, am 20. Juli zog er, während die Revolution in allen Provinzen aufflammte, in Madrid ein, am 31. Juli mußte er wieder bis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
ist. Die Beschlagnahme wird vom Richter, in eiligen Fällen auch von der Staatsanwaltschaft verfügt; die letztere Beschlagnahme muß indessen binnen 3 Tagen vom Richter bestätigt werden, widrigenfalls sie außer Kraft tritt. Die Prüfung darüber, ob diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
betreffen und nicht die Eigenschaft einer besondern, mit demselben in keiner Beziehung stehenden brieflichen Mitteilung haben. Zulässige Vermerke sind: franko unter Kreuzband, empfohlen, eilig, muß bis ...ten in meinen Händen sein, unmittelbar an N. N
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
war im ganzen Lande eine Gegenrevolution im Gange, an deren Spitze der
Kammerpräsident Stambulow in Tirnova und der Oberstlieutenant Mutkurow in Philippopel standen, die den Fürsten Alexander aus
Lemberg eilig ins Land zurückriefen. Alexander traf über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
und erhielt nun, indem im Hauptquartier des Königs ein aufgefangenes Marschtableau Benedeks den fernern Operationsplan bestimmte, neue Befehle. Benedek nämlich hatte seine Hauptmacht eiligst nach Olmütz geführt und nur das 10. Korps, die drei schweren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, kam aber zur Schlacht bei Sedan zu spät und kehrte eiligst nach Paris zurück. Der Kriegsminister Cousin-Montauban hatte wirklich dem Feldherrn den Befehl zugefertigt, Bazaine zu Hilfe zu kommen und dazu nach Norden abzumarschieren, um längs der belg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
in mannig-
faltigen, viel bewunderten Werken. Er wurde so
der Schöpfer einer breiten, in großen Strichen und
Massen ausführenden und eilig, aber kräftig an-
deutenden Lithographiemanier. Weniger glücklich
sind die nach seinen Blättern verfertigten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
. Nach der schimpflichen
Niederlage der Reiterei (die Franzosen bezeichneten die Schlacht selbst als Journée des éperons ,
Sporenschlacht ) trat auch das franz. Fußvolk eiligst den Rückzug an, und Thérouanne ergab sich an Maximilian
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
und von dem Übersetzer,
Freib. i. Vr. 1892).
Nato (frz., spr. aht), Hast, Eile; 5 1a IMe, in
der Eile; avec Kü.t6, 6n K5.t6, eiligst, geschwind.
Hat el-Gstiwa, s. Aquatorialprovinz.
Hatfield (spr. hättfihld), Stadt in der engl. Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
, nahm er dessen Namen an und heiratete
die Schwester des russ. Dichters Alexander Pusch-
kin, den er im Duell 10. Febr. 1837 erschoß, worauf
er eiligst aus Petersburg fliehen mußte, um sich vor
der Erbitterung des Volks zu retten. Er kehrte nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
Naum-
burg den Queiß und warf die Vorhut des Herzogs
von Lothringen zurück, schlug am folgenden Tage
bei H. das sa'chs.-österr. Heer und bemächtigte sich
der großen Magazine zu Görlitz, worauf der Herzog
von Lothringen sem Heer eiligst über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
. Dez.
zur Schlacht bei Dreur, wo die Protestanten nach
heftigem Kampfe das Feld räumten. Guise zog
nun vor das prot. Orle'ans, verlor aber daselbst
24. Febr. 1563 durch Mord das Leben. Die Königin-
Mutter schloß eiligst 19. März den Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
von Deutschland heranzog (1004), sah sich Arduin zwar alsbald im Stiche gelassen, allein auch Heinrich II., 14. Mai in Pavia zum König gekrönt, erlebte noch am selben Tag eine Gegenerhebung, die ihn zum eiligen Abzug aus I. zwang. Dort befehdeten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
. bildete, zwang jedoch diesen im Sommer 1495 zum eiligen Rückzug aus I. Hier schien nun die frühere Ordnung wieder einzutreten, nur daß in Florenz die auf Savonarolas (s. d.) Betreiben wiederhergestellte Republik sich vorläufig erhielt, und Pisa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0948,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
geworden. Die Wochen-
schrift "Id6 Iäi6i-", die er 1758-60 herausgab,
enthält meist eilig geschriebene, weniger wertvolle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
von 1655 bis 1660.) .hierauf wandte
sich K. gegen Dänemark und rieb diefe Macht fast
gänzlich aus. Der 26. Febr. 1658 nach glücklich voll'
brachtem Znge über die gefrorenen Belte eiligst ge-
schlossene Friede von Noeskilde verschaffte Schweden
seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
. Auf ihren Wunsch
Artikel, die man unter K verm
entschied sich Antonius wider den Rat semer Offi-
ziere 31 v. Chr. zur Seeschlacht bei Actium. Als
die Schlacht verloren ging, folgte Antonius K. eilig
nach Alexandria. Nach dem Tode des Antonius
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
der Preußen die vollständige Niederlage des franz. Heers entschied. Nach eiliger Flucht traf N. 21. Juni wieder in Paris ein und fand die Haltung der Kammern geradezu feindselig; man forderte seine Abdankung. So entsagte er 22. Juni dem Throne zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
und zerfällt in die zwei Bezirke Ano-Prespa (d. h. Ober-Prespa) mit dem Hauptort Resnj und Kato-Prespa (Unter-Prespa) mit dem Hauptort Popli.
Pressánt (frz.), dringend, eilig.
Preßbengel, s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650 b).
Preßbernstein, Bernsteinmassen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
zurückgedrängt. Ein Vorstoß wurde abgeschlagen, und um 4 Uhr befanden sich die franz. Truppen überall auf dem
Rückzuge, der um 7 Uhr abends in eiligste Flucht auf Cambrai und Guise ausartete. Die Folge des Sieges war die völlige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Schilkabis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
widersetzte sich S. hartnäckig dem Rate, nach der Insel Rügen überzugehen und sich auf engl. Kriegsschiffe zu retten. Trotz der ganz verfallenen Festungswerke Stralsunds, die er nur eilig verbessert hatte, beschloß S. doch, den Kampf mit dem überlegenen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Trott, soviel wie Trab.
Trottel, s. Kretinen.
Trottellumme, s. Lumme.
Trottenburg, Ruine bei Rotenburg (Hessen-Nassau).
Trottoir (frz., spr. -tŏahr, von trotter, traben oder anhaltend und eilig gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
, in das Ministerium zu berufen, das alsbald eine Reihe von radikalen Reformen und vor allem Mitwirkung zu einer deutschen Gesamtverfassung mit Nationalvertretung versprach. Mit dem eiligst einberufenen Landtage wurden die dringlichsten neuen Gesetze über
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Aufwandsteuern |
Öffnen |
Steuervorschuß erforderlich macht und nacht eilige Störungen der Produktion hervorruft. Wird die
Aufwandsteuer nicht direkt empfunden und als Steuer erkannt, so macht sie auch Ausgabenerhöhungen leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Johann Friedrich verliehen hatte, mit ein paar andern prot. Fürsten ohne viel Widerstand 1552 die Fahne der Empörung erheben und den überraschten Kaiser zur eiligen Flucht aus Innsbruck über den Brenner nötigen konnte. Inzwischen bemächtigte sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
des Herzens ist eine Veschneidung, die im Geist (geistlich und durch den «eiligen Geijy und nicht im Buchstaben (nur äußerlich am Fleisch) geschieht, Röm. 2, 29.
Desselbigen gleichen auch der Geist hilft unserer Schwachheit auf: denn wir wissen nicht
|