Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ein runder Abschluss
hat nach 2 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
ganz klein gebildet); die Mitte zeigt Daniel unter den Löwen, hinter ihm zwei Propheten; ein Knabe reicht ihm die von Gott gesandte Speise. Darauf folgt die Verleugnung Christi durch Petrus, die Gefangennahme Christi und als Abschluß Moses
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Ausgangspunkt haben, muß sich hier ein Bündel bilden, welches einen in ihrer Mitte errichteten runden Pfeiler regelmäßig umkleiden würde.
Die Pfeiler. In der ausgebildeten Gotik gleichen die Pfeiler ganz diesem Bilde, doch gelangte man erst nach einigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Kern deutlich sichtbar ist. Die Anlage zeigt die Form des lateinischen Kreuzes, das Langhaus ist fünfschiffig, das Querhaus dreischiffig; der Abschluß des ersteren ist ein siebenseitiges Vieleck mit Umgang und Kranz von sieben Kapellen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
Germanische Kunst |
Öffnen |
die Seitenarme der mit einer achtseitigen Kuppel bekrönten Vierung erhielten runde und zwar mit dem Chor gleichgestaltete Abschlüsse, so daß der hintere Teil dieser Kirche als ein Zentralbau erscheint.
In den Ecken zwischen dem Chor und den Seitenarmen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
-, sondern sechzehnseitig. Auf der Bogenstellung des Unterstockes ruht ein breiter Umgang mit großen fensterartigen, durch Säulenstellungen geteilten Oeffnungen nach dem Innern zu. Auf den Mauern des Mittelbaues ruht die runde Kuppel. Die Abbildung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Die Kreuzarme waren innen mit runden, außen mit geradlinigen Abschlüssen gedacht und über den Ecken des Quadrates die Anlage kleiner Kuppeltürme beabsichtigt. Das Ganze sollte also die endliche Verwirklichung des bisher nicht erreichten schönen Urbildes
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Schmuck der Kapitäle, durch Friese und Gesimse, welche sich an den Wänden entlangziehen, und durch gefällige Gliederung der Pfeiler und der Gewölbegurten gemildert.
Der Chor. Den Abschluß nach hinten bildet die runde Chornische. Der Chor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
als Schwur- oder Machtsymbol. -
Als Ellenmaß war ein S. in Frankreich = 1,188 m, in Berlin = 1,75 Ellen, in Frankfurt a. M. = 2,166 Ellen. -
In der Baukunst, und im Kunsthandwerk (Möbeltischlerei) ist S. ein rundes Glied von verschiedener Form
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
Verlöbnisses vor Gericht oder unter Zuziehung zweier Zeugen, wenn beide Teile weder Eltern noch Großeltern haben. Aus einem gültigen V. kann zwar auf Abschluß der Ehe geklagt werden; doch ist ein direkter Zwang zur Eheschließung nicht statthaft
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Kirchen.
Nase: Vorsprung.
Nebenchöre: Runde oder vieleckige Abschlüsse der über das Querschiff fortgeführten Seitenschiffe.
Nereiden: Meeresgöttinnen.
Nero antico: Schwarzer Marmor.
Netzgewölbe: Kreuzgewölbe mit zahlreichen netzartig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1042,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1040
Lebensversicherung
und dem Bericht des Agenten, will der Versicherer von dem Bewerber sich ein Bild machen; sein ärztlicher Beirat soll einzig und allein auf Grund der hierin mitgeteilten Thatsachen die Größe der vom Versicherer zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ebenfalls durch einfache Formen aus. Man arbeitet sie sehr oft mit einem Koller oder kraust sie nur am Halsausschnitt ein. Den obern Abschluß bildet dann gewöhnlich ein Umlegkragen mit schmalen Spitzchen. Die Beinkleider trägt man oben mäßig lang
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
verschiedenen Zeitschriften Deutschlands und ein namhafter Übersetzer der Dichtungen Bret Hartes u. a. Selbständig erschienen von ihm: "Bret Harte" (Berl. 1882) und "Das Theißland und seine Dichter" (New York 1882).
Brachy... (griech.), Kurz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
20-24 um eine Säule, 7-9 auf einem Pilaster angebracht werden, und die denselben ein schlankeres Aussehen geben. Nur bei der dorischen Ordnung stoßen die Kannelüren scharf zusammen (Fig. 1), werden gewöhnlich aus einem gleichseitigen Dreieck
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
der Wasserlauf eine Rinne mit fast senkrechten Wänden ein. Da das Gestein der Verwitterung nur in geringem Maß unterliegt und die Korrosion der etwanigen Verwitterungsprodukte schnell vor sich geht, so kann sich nt beiden Seiten des Thals keine Schutt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
September war die Ausstellung von rund 6 1/2 Mill. Personen besucht. Der finanzielle Abschluß, der endgültig (Jan. 1897) noch nicht erfolgt ist, wird voraussichtlich ein beträchtliches Deficit ergeben.
Vgl. Amtlicher Führer der B. G. (Berl. 1896
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
und wird durch reichliche Zufuhr des Gases lebhafter; sie hängt also wohl mit der Atmung der Pilze zusammen.
Leuchten der Tiere, s. Leuchtorgane.
Leuchten des Meers, s. Meerleuchten.
Leuchter, ein aus dem antiken Kandelaber (s. d.) entwickelter Lichtträger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0167,
Harn (normale Eigenschaften) |
Öffnen |
Zersetzung wird durch organische Keime eingeleitet, welche sich mikroskopisch als kleine, runde Kügelchen von 0,0015 mm Durchmesser repräsentieren und in der Regel in Häufchen zusammengeordnet liegen. Bei Abschluß dieser Keime läßt sich normaler H
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
) durchschnitten wurde.
^[Abb.: Fig. 4.]
Die Höfe zwischen diesen boten Raum für die nötigen Erweiterungen. Konnten auch die Länder ihre Objekte gut zur Darstellung bringen, so boten die großen Entfernungen in der Haupthalle ein Hindernis zu vergleichenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
umrahmt, ein mit Hieroglyphen bedecktes Gestell und eine mit Hohlkehle versehene Verdachung besitzt, umschließen die Portale römischer Tempel und Paläste meist einen breiten, mit einem Rundbogen bedeckten, mit einer Säulenstellung eingefaßten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
wird, sind Vorder- und Mittelbühne ein einheitliches Ganze, und der Schauplatz erhält reicheres Leben durch die den Abschluß bildende, meist heller beleuchtete Hintergrunddekoration. Das erhöhte und schmälere Dekorationstheater gibt in dieser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
370
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland)
mehr die Zwangsrcvision ein, indem cs allen G. bei Strafe vorschreibt, in jedeni zweiten Jahr ihre Einrichtungen und ihre Geschäftsführung durch einen der
msor prüfen zu lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Drahtglasbis Drahtseil |
Öffnen |
oder, in runde oder ovale Gefäßform gepreßt, als Körbchen, Schüsselglocken u. s. w. benutzt.
Drahtglas, ein von der Aktiengesellschaft für Glasindustrie (vormals Friedrich Siemens) in Dresden in den Handel gebrachtes Fabrikat (D. R.-P. Nr. 46278 und Nr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
. Nach Abschluß des Dresdener Friedens kam N. zur Armee nach Italien, bei welcher er ebenfalls mit Auszeichnung focht. 1754 ernannte ihn Maria Theresia zum General der Kavallerie und Kommandanten von Ofen und 1756 zum Ban von Kroatien. 1757 führte N
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Altenzaunbis Alter |
Öffnen |
418
Altenzaun - Alter.
von seiten des Anerben nicht alteriert werden; wie das Sprichwort sagt: "Die Alten werden mit dem Gut verkauft". Dagegen erlischt der A. mit dem Tode des Leibzüchters. War derselbe beim Abschluß des Vertrags verheiratet, so
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Baukunst (Ägypter) |
Öffnen |
). Die Denkmäler des alten Mexiko zeigen, obwohl keiner Urzeit des Menschengeschlechts angehörend, in ihrer künstlerischen Gestaltung keine fremden Einflüsse und sind daher als ein Zeugnis selbständiger, volkstümlicher Entwickelung zu betrachten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
aber keine politische Rolle mehr und starb 6. März 1853 in Queretaro.
Büste (ital. Busto), plastisches Kunstwerk in vollrunder Arbeit, welches einen menschlichen Kopf mit einem Teil der Brust (daher Brustbild) darstellt, unmittelbar auf einer runden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
. Steinernen Nenne, einem tiefen Ge-
birgsspalt, herunter, berührt Wernigerode und Hal-
berstadt und mündet, 45 kui lang, 4 km unterhalb
Groningen.
Holzessig oder Holzsäure, ein Produkt der
trocknen Destillation des Holzes. Wenn Holz beim
Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Réseaubis Reserve |
Öffnen |
, Mentalrestriktion), ein bei einer Eidesleistung stillschweigend beigefügter Zusatz, durch welchen der Schwörende sein Gewissen wahren will; ist rechtlich unwirksam. Vgl. Eid, S. 365.
Reservation (lat.), ein Vorbehalt, welcher bei dem Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baumrindebis Baumsatz |
Öffnen |
zum Zweck des Verpflanzens mit möglichster Schonung der Wurzeln ausgehoben, indem mit 1-2 m Radius rund um den Baum ein genügend breiter Graben so tief ausgehoben wird, daß alle Wurzeln abgestoßen werden können. Entweder bleibt der Wurzelballen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
, im
Falle des obern Abschlusses durch ein Gewölbe ge-
wölbten D. Plattendurchlässe können für lichte
Durchflußweiten bis zu etwa 1 m zur Anwendung
kommen. Um die Gewalt des durchfließendcn Was-
sers zu mäßigen, hat man bei Gebirgsbahnen uud
Straßen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
ein, wonach die Immobilien des überlebenden wie des verstorbenen Ehegatten sofort Eigentum der Kinder werden, ersterer aber den Nießbrauch daran hat.
Die Vermögens- und Güterrechtsverhältnisse der Ehegatten bestimmen sich im Zweifel nach denjenigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, 10 m ü. M., hat 4 evangelische (darunter eine runde litauische) und eine kath. Kirche, eine Synagoge, 3 Bethäuser, ein schönes Rathaus, 2 neue große Kasernen und (1885) mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 41
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
die Werke des alten Rom zum Teil nachgeahmt.
Die christliche Baukunst im frühen Mittelalter.
Mit dem Sieg des Christentums trat ein von den gesamten Bauweisen des heidnischen Altertums wesentlich abweichendes Prinzip in die B. ein. Während
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Erbschatzmeisterbis Erbse |
Öffnen |
730
Erbschatzmeister - Erbse.
tische Gründe vorgeführt. Jene stützen sich auf den Gedanken, daß Eigentums- und Erbrecht wesentlich Schöpfungen der öffentlichen rechtsbildenden Kräfte seien, und daß dem Staate deswegen ein Miterbrecht zustehe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
durch, und mit der Vollendung des zweiten Jahrs verschwindet auch die Kunde an den Eckzähnen. Es tritt nun der Wechsel der Schneidezähne und der Backenzähne ein, und zwar wechseln mit 2½ Jahren zunächst die Zangen und fast gleichzeitig der erste und zweite Backenzahn, während
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0762,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
die Lunte eingeklemmt wird.
^[Abb.: Fig. 1 u. Fig. 2.]
Die runde Welle des Hahns geht innerhalb des Schloßblechs in ein Viereck über und ist mit dem beweglichen Lappen der Nuß C verbunden, der einen länglichen Schlitz zeigt. In den letztern greift
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Verwaltung steht ein Statthalter (von 1863 bis 1881 Großfürst Michael Nikolajewitsch, seit 1881 der General Fürst Dondukow-Korsakow). Die Verwaltung entspricht im allgemeinen jener des übrigen Rußland, doch stehen in dieser Beziehung wie auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
auf die Reise Einfluß zu üben beginnt, überhaupt die Verpflichtung des Versicherers, während im erstern Fall die Versicherung bestehen bleibt, auch wenn Kriegsbelästigung eintritt. Die Gefahr für den Versicherer endigt bei dem Abschluß n. f. S. erst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Hufgelenkbis Hufnägel |
Öffnen |
396
Hufgelenk - Hufnägel
über der Französischen Revolution bis zum Abschluß
des Friedens von Campo-Formio " (Bonn 1868),
Vd. 2 u. 3 den "Rastatter Kongreß und die zweite
Koalition" (ebd. 1878-79). Durch Benutzung der
Archive beinahe aller
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
von Simone
Moschino dem Jüngern von Orvieto, der Turm
1614 von G. B. Magnani; die Madonna della
Stcccata, 1521-39 nach dem Muster der Peters-
lirche von Zaccagni erbaut, ein griech. Kreuz mit
runden Abschlüssen, mit Kuppel und vier Halb-
kuppeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
769
Therapeuten - Theresienorden
wirken, gehabt und dessen Aussührung sich als unmöglich erwiesen hatte. Auch bei dem Abschluß des Friedens (404) wurde seine Mitwirkung Athen verhängnisvoll. Schließlich trat T. als Führer der Gemäßigten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
Baukunst (Inder) |
Öffnen |
484
Baukunst (Inder).
13 m langer, 12 m breiter und 12 m hoher Bau, der in sieben Stufen emporsteigt und auf der obern Fläche ein steinernes Häuschen mit giebelförmigem, durch ein schlichtes Gesims von der Wandfläche abgesetztem Dach (gleichfalls
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
X und "Kölner Dom" bei Artikel "Köln") setzt im Grundplan an die Stelle der halbkreisförmigen Abschlüsse und Apsiden die polygonalen, acht-, zehn- und mehreckigen und wählt einen konstruktiv homogenern Gewölbeplan, worin nunmehr je ein kleineres
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
Kreuz des Christusordens in vier Teile geteilt und von einem blauen, runden Reif umgeben, welcher mit 19 silbernen Sternen belegt ist und auf beiden Seiten eine silberne Einfassung hat. Den Schild deckt eine Kaiserkrone, zur Rechten umgibt ihn ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Fäulniswidrige Mittelbis Fauna |
Öffnen |
, und es tritt auch keine F. ein. Wohl aber geschieht dies, wenn unter sonst gleichen Umständen nur bis 40-60° C. selbst stundenlang erwärmt wird. Eine einstündige Erwärmung bei höherer Temperatur tötet dagegen die Bakterien und verhindert die F.; bei 100° C
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
Biblisch-Aramäischen (Lpz. 1884); Schwally, Idiotikon des christl.-palästin. Aramäisch (Gieß. 1893); Dalman, Grammatik des jüd.-palästin. Aramäisch (Lpz. 1894); Merx, Chrestomathia targumica (Berl. 1888); ein Wörterbuch (Aruch) Nathan ben Jechiel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
, schnitt ihn aber direkt unter dem Kinn in gerader Linie ab, sodaß der Kopf nicht mehr lang, sondern rund wie eine Knolle am Ende einer Keule erschien. Mit K. ward sowohl der Kopf an und für sich als das Haar allein, dann besonders der glatt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
730
Megaskop – Mehemed Ali
Megaskōp (grch.), ein Projektionsapparat (s. d.).
Megasse , soviel wie Bagasse (s. d. und Kolonialzucker ).
Megasthĕnes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
Reichstagswahlen die Verfassungsfrage in M.
immer wieder ein bedeutsames Agitationsmaterial,
so hat sich andererseits die mecklenb.-schwerinsche
Negierung wiederholt bemüht, neben dem Landtag
für wichtige Zweige der Landesverwaltung Verufs-
vcrtretungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0586,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
eines runden Stranges auf den Rollentisch E geschoben wird.
Der fertige Teig ist nach der Größe der darzustellenden Brote zu zerteilen, wobei zu berücksichtigen ist, daß jedes fertige Brot ein bestimmtes Gewicht haben muß. Da aber während des Backens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
er sich in größerer Menge erzeugt, auf Zink verarbeitet.
Gichtschwamm, s. Phallus.
Gichtstaub, s. v. w. Flugstaub.
Gichttaft, ein Wachstaft zum Einhüllen der an Rheumatismus und Gicht leidenden Körperteile, soll das Übel durch Beförderung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
, dieselbe von revolutionären Bildern gleichsam berauschte Phantasie. Eine Art künstlerischen Abschlusses fand diese Periode in dem größern lyrisch-epischen Gedicht "Die Göttin, ein hohes Lied vom Weibe" (Hamb. 1853; 2. Aufl., Bresl. 1875). Im J. 1852
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
(in "Aus der Altertumswissenschaft", Bonn 1868); v. Wilamowitz, Die beiden Elektren (im "Hermes", Bd. 18, S. 214 ff.). Auch Racine schrieb ein Trauerspiel "I." Einen Abschluß der Iphigeniensage versuchte H. Allmers in seinem Drama "Elektra" (Oldenb. 1872). Von Gemälden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kohlamselbis Kohle |
Öffnen |
bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, und viele enthalten auch Stickstoff. Erhitzt man sie bei Abschluß der Luft, so zersetzen sie sich unter Bildung flüchtiger Verbindungen, durch welche der größte Teil des Wasserstoffs, Sauerstoffs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Moorbis Moore |
Öffnen |
versehen; sie erstickt das Wachstum der aus dem M. schießenden Unkräuter, bleibt durch Anziehung hinreichend befeuchtet, um nicht verweht werden zu können, und schützt den Boden vor der besonders im Frühjahr so gefährlichen Erkaltung, so daß ein Erfrieren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Retrahierenbis Rettungshäuser |
Öffnen |
eines Planeten.
Retrospektion (lat.), Rückblick, Rückschau; retrospektiv, zurückschauend.
Retrotraktion (lat.), Zurückziehung; im Rechtswesen das Zurückbeziehen der einem Rechtsgeschäft beigefügten Bedingung auf die Zeit des Abschlusses desselben, so
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
.-Chioggia (147 km) der Adriat. Bahnen, ist Sitz eines Bischofs und hat (1881) 11 554, als Gemeinde 15 936 E., eine Kathedrale, schönes Rathaus, ein bischöfl. Gymnasium; Fabrikation von Steingut und Leder, Handel mit Getreide, Pferden, Mastvieh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
104
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
vom 30. Aug. bis 1. Sept. gemachten Gefangenen fielen 14000 Verwundete in deutsche Gefangenschaft, sodaß sich der Gesamtverlust der Franzosen, einschließlich der Toten, auf rund 121000 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Rentenbankenbis Rentengut |
Öffnen |
, an welche die letzten Beiträge entrichtet wurden.
Deren Vorstand fordert die frühern Quittungskartcn
von den in Betracht kommenden übrigen Anstalten
ein, veranlaßt etwaige noch erforderliche Erhebungen
und erteilt sodann einen Bescheid
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
sog. Hauptbuchhaltern monatliche Abschlüsse einreichen. Nach ähnlichen Grundsätzen ist die S. in den deutschen Mittelstaaten und in Österreich geregelt. Für das Reich trug das Reichsbankgesetz vom 14. März 1875 der Reichsbank auf, für Rechnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
für die Verschönerung und innere Ausschmückung, die unter der Königin Victoria zum Abschluß kam. Der Bau enthält zwei Haupthöfe, die durch den sog. runden Turm getrennt sind. An der Ostseite liegen die Zimmer der Königin mit kostbaren Sammlungen aller Art
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Aktionbis Aktivum |
Öffnen |
aus in dasselbe ein. Zum Zustandekommen der Aktinomyceseiterung gehört übrigens wahrscheinlich noch ein eitererregender, gleichzeitig eingeführter Pilz, etwa Strepto- oder Staphylococcus pyogenes.
Die Prognose ist in den meisten Fällen ungünstig; die Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
der Erfindung D.’ besten Leistungen würdig zur Seite. Doch vor dem Abschluß starb D. auf seinem Landhause Gads-Hill bei Rochester 9. Juni 1870. Seine Leiche wurde in der Dichterecke der Westminsterabtei beigesetzt.
D. ist der gerade Gegensatz zu Edward
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
malayanus Raffles) oder Bruan, ein 1,20 m langer Bär (s. d.), mit großem Kopf, kurzen, runden Ohren, verlängerter schlaffer Oberlippe, Krallen stark gekrümmt, Pelz kurz, glatt und glänzend schwarz, an den Schlüsselbeinen ein gelber, halbmondförmiger Fleck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
, daß ein Gutsbesitzer mit seiner Familie den Nachbar für einige Tage besucht, dann mit diesem sich auf den nächsten Gutshof begibt und so fort, bis die Runde beim ganzen Kulik-Klub gemacht ist, wobei die Zahl der Gäste zuweilen auf 100 Personen steigt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
nicht als solche begriffen, sondern sie vielmehr erst recht in ein System brachten. In der ersten Hälfte des 16. Jahrh. machte die R. die Runde durch die damalige zivilisierte Welt. Rom zitterte; sogar die romanische Welt schien ihr wie eine reife
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
und Bodenverarmung findet niemals statt, weil an der Stelle, wo ein herrschender Stamm zusammenbricht, zahlreiche bisher unter dem Schirmdruck gestandene Junggewächse freudig emporwachsen. Der U. weicht überall der Kultur. In höchster Pracht findet derselbe sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
) hervorzuheben. Ein dauerndes Verdienst um die mediz. Wissenschaften erwarb er sich durch den "Jahresbericht über die Fortschritte der gesamten Medizin" (Erlangen 1842 fg.; Würzb. 1851 - 65; fortgesetzt von Virchow und Hirsch, Berl. 1866 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
264 Chinin
18. Nov. fand ein leichtes Avantgardengefecht statt, 20. Nov. setzten sich die Japaner auf den Höhen nördlich von Port-Arthur fest, und am folgenden Tage begann
das Bombardement. Die ersten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
die Einzelformen vorwiegend der Spätrenaissance angehören. Der obere Abschluß dieser Wohnhäuser ist entweder, wie in Fig. 6, durch einen gegliederten, oben geschweiften Giebel oder, wie in Fig. 9, durch eine mit Standbildern geschmückte Brüstung bewirkt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
, besonders solche Knospen, aus welchen sich laubtragende Zweige entwickeln (s. Knospe); - 2) in der Architektur die in der Mitte von Spiralen, insbesondere denjenigen der ionischen Kapitäler, zum Abschluß der immer enger werdenden Windungen angebrachte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
' "Etymologischem Wörterbuch der romanischen Sprachen" (Bonn 1878) und brachte das von Grandgagnage begonnene "Dictionnaire étymologique de la langue wallone" (1880) zum Abschluß.
Schele von Schelenburg, Georg Viktor Friedrich Dietrich, Freiherr, hannöverscher
|