Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einbeck
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eikonogenbis Einheitsschule |
Öffnen |
) 2342 Einw.
Eimsbüttel, (1885) 26,022 Einw.
Einbeck, (1885) 7091 Einw.
*Einheitsschule und Deutscher Einheitsschulverein. Während in ältern Zeiten Deutschland gleich seinen Nachbarländern über der Volksschule (deutschen Schule) nur eine Art
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
question des embaumements (das. 1845).
Einband, s. Buchbinden.
Einbaum, ein durch Aushöhlen eines Baumstammes hergestelltes Boot.
Einbeck (Eimbeck), Kreisstadt und ehemaliger Hauptort des Fürstentums Grubenhagen im preuß. Regierungsbezirk
|
||
61% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
.
Einbeck. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, hat 310,37 qkm, (1890) 24917 (12368 männl., 12549 weibl.) E., 2 Städte, 40 Landgemeinden und 6 Gutsbezirke. – 2) E., früher meist Eimbeck genannt, Kreisstadt im Kreis E. und ehemalige Hauptstadt des
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714a,
Wohnhaus I (Gotik und Renaissance; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
).]
^[Fig. 8. Northeimhaus in Einbeck (Holzbau).]
^[Fig. 9. Steffenssches Haus in Danzig (Spätrenaissance).]
Zum Artikel »Wohnhaus«.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Springe
Stolzenau
Sulingen
Wunstorf
Hildesheim, Landdrostei
Ahlfeld, s. Alfeld
Alfeld
Altenau
Andreasberg
Bockenem
Burgdorf
Dassel
Dransfeld
Duderstadt
Eimbeck, s. Einbeck
Einbeck
Elbingerode
Elze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 708 bis 713
Edinbugh (Stadtwappen) 717
Eger (Stadtwappen) 730
Ehewappen 748
Ei 758
Eibenstock (Stadtwappen) 760
Eichstätt (Stadtwappen) 768
Eierstab 776
Eiffelturm 779
Eilenburg (Stadtwappen) 786
Einbeck (Stadtwappen) 789
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
tombent les femmes» (1867), «Les aventures d'une jeune mariée» (1870) u.s.w.
Dasjespiß (holländ.) oder Hyraceum, ein Surrogat des Bibergeils, s. Biber (Bd. 2, S. 963 b).
Dassel, Stadt im Kreis Einbeck des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, 13 km im W
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
.
Hase , Konrad Wilhelm , Architekt, geb. 1818 zu Einbeck, war Schüler der polytechnischen Schule in Hannover, studierte einige Jahre unter Gärtner in München und bildete sich dann noch durch Reisen in Italien, Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
Vorbergen des Harzes und umfaßt die Kreise Einbeck und Osterode zum größten Teil, im ganzen 738 qkm (13,4 QM.). Bis 1334 gehörte auch das Untere Eichsfeld (Stadt Duderstadt und Amt Gieboldehausen) dazu, das damals an die Erzbischöfe von Mainz verpfändet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
, deren Regelung bis in die ältesten Zeiten mit gewissen Rechten der Städte verknüpft war. Viele Städte waren durch die Herstellung besonderer Biersorten berühmt, wie z. B. Einbeck durch sein Einbecker, Braunschweig durch sein Mumme. Wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
. Westerwald.
Salzburger Saale, s. Saalach.
Salzburger Schieferalpen, s Ostalpen
(Bd. 12, S. 696 d).
Salzburger Vitriol, s. Adlervitriol.
Salzburg-Tiroler Eisenbahn, s. Giselabahn.
Salzderhelden, Flecken im Kreis Einbeck des
preuh. Reg.-Bez
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
).
Der Regierungsbezirk H. (s. Karte "Hannover"), 5320 qkm (96,62 QM.) mit (1885) 458,692 Einw., besteht aus den 17 Kreisen:
Kreise QKilom. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm
Alfeld 281 5,10 21407 76
Duderstadt 225 4,09 25115 112
Einbeck 311 5,65 24654
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
Einbeck, 1873 erster Lehrer am Seminar zu Eisleben und 1876 Seminardirektor in Erfurt. 1883 trat er in den Ruhestand und starb 25. Juli 1890 in Burg bei Magdeburg. J. hat eine überaus rege litterarische Thätigkeit entfaltet. Seine Erstlingsschrift
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
- und Gewerkschule in Danzig, die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, die Webeschule zu Einbeck (Provinz Hannover), die Kunstschule und die Kunstgewerbeschule in Frankfurt a. M., die keramische Fachschule in Grenzhausen-Höhr (Kreis Unter-Westerwald
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
mit Anmerkungen herausgegeben von G. Kleine, Einbeck 1856-59, 2 Bde.); Claus, Der Bienenstaat (Berl. 1873); Girdwoyn, Anatomie et physiologie de l'abeille (Par. 1875).
Bienenfalk, s. Weihen.
Bienenfresser (Meropidae Gray), Familie der Klettervögel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
etc.), Nürnberg, Kulmbach, Kitzingen, Erlangen, Augsburg, Regensburg, die von Einbeck; Gießen, Koburg, Dortmund, Hamburg, Zerbst etc. altbewährten Ruf; doch liefert jetzt auch Sachsen vortreffliche Biere in Dresden (Waldschlößchen, Feldschlößchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
88,75 3,40 0,15 7,85 0,26
Nürnberger von Robby 90,05 3,77 0,12 6,18 0,23
Einbecker Bockbier - 5,39 0,11 7,41 0,34
" Lagerbier - 4,02 0,25 5,66 0,39
Dortmunder Lagerbier - 3,52 0,12 5,57 0,24
" Aktienbier - 3,28 0,14 5,45 0,22
Berliner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
nach Indien versandt wurde. Bekannt ist die Vorliebe Luthers für das B. der hannöverschen Stadt Einbeck, nach welcher auch das heutige Bockbier benannt ist. Das Weizenbier ist eine englische Erfindung, wurde im 15. Jahrh. viel nach Hamburg exportiert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
. Açvin.
Dassätine, s. Deßjätina.
Dassel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Einbeck, am Solling und unweit der Ilme, 152 m ü. M., durch Zweigbahn mit Salzderhelden verbunden, hat eine große Eisenhütte, Steinbrüche (Steinplatten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
. Pfarrkirche und (1880) 2033 Einw.
Eilung, Wind, s. Gewitter.
Eimak, Volk, s. Aimak.
Eimbeck, Stadt, s. Einbeck.
Eimeo, Insel, s. Mourea.
Eimer (altd. einpar, eimber, s. v. w. Gefäß mit Einem Griff), Wassergefäß mit darübergehendem Bügel zum Tragen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Finckebis Findelhäuser |
Öffnen |
und weitere Verbreitung der F. angelegen sein. Unter ihrem Einfluß wurde das erste Findelhaus im heutigen Sinn 787 in Mailand errichtet. Diesem Beispiel folgten 1070 Montpellier, 1200 Einbeck, 1317 Florenz, 1331 Nürnberg, 1362 Paris, 1380 Venedig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
Instrumenten, feinen Back- und Fleischwaren und die Bierbrauerei. Sodann ist der Buchhandel von Bedeutung. G. ist Sitz eines Landgerichts (für die zwölf Amtsgerichte zu Duderstadt, Einbeck, Gieboldehausen, G., Herzberg, Moringen, Münden, Northeim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
als Nebenbeschäftigung, fabrikmäßig bei Osnabrück und Hildesheim betrieben, im Anschluß daran die Bleicherei, die Tuchfabrikation und Wollweberei im südlichen Bergland (Einbeck, Göttingen, Hameln); die Baumwollindustrie mit einigen großen Spinnereien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
des Buchhandels: "Die Koberger" (2. Aufl., Leipz. 1885).
3) Konrad Wilhelm, Architekt, geb. 2. Okt. 1818 zu Einbeck, studierte auf der polytechnischen Schule zu Hannover, dann in München unter Gärtner und bildete sich auf Reisen durch Italien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
er seine Ergebnisse, die er in den "Nouvelles observations sur les abeilles" (1792; 2. Aufl., Par. u. Genf 1814, 2 Bde.; deutsch mit Anmerkungen hrsg. von Kleine, Einbeck; 1856-59, 2 Bde.) veröffentlichte. Mit Senebier arbeitete er über das Keimen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
Sulza in die Saale.
Ilmarinen, finn. Gottheit, Wainämöinens ^[Artikel Wäinämöinen] (s. d.) Bruder, der kunstfertige himmlische Schmied.
Ilme, Fluß in der preuß. Provinz Hannover, entspringt auf dem Sollinger Wald und mündet unweit Einbeck
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
" sind von Ramler (Berl. 1760, 2 Bde.), später von Wilhelm Körte (mit Biographie, das. 1803, 2 Bde.; 5. Aufl. 1853) und neuerdings mit den "Briefen" von A. Sauer (das. 1884, 3 Tle.) herausgegeben worden. Vgl. Einbeck, Ewald Chr. v. K. (1861).
2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
., Hamburg, Kaiserslautern, Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart; kunstgewerbliche Fachschulen in Berchtesgaden (Schnitzerei), Krefeld (Webschule), Einbeck (Webschule), Grenzhausen, Höhr, Bürgel (Kunsttöpferei), Hanau (Bijouterie und Kunststickerei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
Baugewerkschulen, eine Schule für Maschinenbau (Einbeck), für Metallindustrie (Iserlohn, Remscheid und Bochum). In Berlin und Klausthal bestehen Bergakademien, während die Zahl der Bergschulen 10 und diejenige der Bergvorschulen 29 beträgt. Zahlreich sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
Dichtungen Rosenblüts gab A. Keller in "Fastnachtsspiele aus dem 15. Jahrhundert" (Stuttg. 1853, 3 Bde.).
Rosenbürsthornwespe, s. Blattwespen.
Rosenbusch, Karl Heinrich Ferdinand, Geolog, geb. 24. Juni 1836 zu Einbeck in Hannover, habilitierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
und östlich bei Einbeck zu den Thälern der Leine und Elme ab. Der S., welcher im Moosberg zu 513 m Höhe ansteigt, ist ganz bewaldet und besteht aus Buntsandstein, der vielfach gebrochen wird (Höxtersandstein). Mit dem S. schließt das durch die hessischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Trichinenkrankheitbis Trichinenversicherung |
Öffnen |
-Anstalt in Köthen, die Hannöversche, die Einbecker etc.) oder als Nebengeschäft der Viehversicherungsgesellschaften betrieben und unterscheidet sich von der Viehversicherung (s. d.) dadurch, daß diese gegen Vermögensverluste durch den vom Versicherten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
Schulen errichtet werden; anderseits haben auch bereits die bestehenden Gewerkschulen und technischen Lehranstalten begonnen, die Elektrotechnik in mehr oder minder ausgedehntem Maße in ihren Unterrichtsplan einzureihen (Mittweida, Einbeck u. a
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
, Berlin, Buxtehude, Magdeburg, Posen, 10 Anstalten mit 331,491 Mk. Staatszuschuß; 3) Webeschulen zu Krefeld, Mülheim, Spremberg, Einbeck, Sorau, Falkenburg, Rummelsburg, Berlin, Nowawes, Forst, Sommerfeld, Aachen, Finsterwalde, 13 Anstalten mit 138,282
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Accumulierenbis Accusativ |
Öffnen |
Endplatten, scheinbar also eine Platte mehr hat als der positive Satz.
Nach dem Faureschen Verfahren, oder einem aus ihm abgeleiteten arbeiten die meisten Fabriken. Nur die vorzüglichen Tudor-Platten der Firma Müller & Einbeck (jetzt Accumulatorenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
. Als Superintendent zu Magdeburg ordnete A. 1524 das dortige Kirchenwesen im prot. Sinne, ebenso 1528 zu Goslar, 1534 zu Einbeck, 1539 zu Meißen. Am 20. Jan. 1542 ward er durch Luther zum evang. Bischof von Naumburg-Zeitz geweiht, aber schon 1546 verjagt. A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
; die Züchtungsversuche Vogels, Günthers u.a. haben
indes dies nicht bestätigt.
Litteratur. Über die B. und ihr Leben vgl. Franz Huber, Neue Beobachtungen an den B. (nach der 2. Ausg. deutsch mit
Anmerkungen hg. von Kleine; 2. Aufl., 2 Bde., Einbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
hindurch und stärker gebrautes -Bier, welches daher auch alkoholreicher und süßer ist. Im Mai und in der Fronleichnamswoche wird z. B. in München der weltberühmte Hofbräuhaus-Bock zum Ausschank gebracht. Das B. ist vermutlich dem alten berühmten Einbecker
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
von 36 Mill. M. wurde von der Berlin-Potsdam-Magdeburger (s. d.) und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (s. d.) je zur Hälfte übernommen. Zur Zeit des Erwerbs der Bahn durch den preuß. Staat (1885) umfaßte dieselbe mit der angepachteten Ilmebahn (Einbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
) Göttingisch-Grubenhagensch. a. Niedereichsfeldisch, von Münden bis über Duderstadt hinaus, b. Göttingisch, vom Staufen-Berg bis Hardegsen, Northeim, Osterode und Lauterberg, c. Einbeckisch, zwischen Carlshafen, Holzminden, Bodenwerder, Gandersheim, Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
und Paketen
bis 5 KZ sür je 2 km das doppelte der angegebenen
Eilzüge, s. Eisenbahnzüge. ' ' ^Sätze.
E'unak, mongol. Stamm, s. Aimat.
Gimbeck, s. Einbeck.
E'imeo, Anneo, auch Morea, eine der franz
Gesellschaftsinfeln (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
Amtsgerichten (Duderstadt, Einbeck, Gieboldehausen, G., Herzberg am Harz, Moringen, Münden, Northeim, Osterode am Harz, Reinhausen, Uslar, Zellerfeld), eines Amtsgerichts, einer Generalsuperintendentur, Handelskammer und Reichsbanknebenstelle und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
Einbeck, welches aber urkundlich erst 1263
genannt wird und im 13. Jahrh, in den Besitz der
Welsen kam. Die danach benannte braunschw.-
wolfenbüttelsche Linie entstand dnrch die Landes-
teilung der drei Söhne Albrechts 1286 und erlosch
1596
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
); H. (Meister,
Socialdemokrat); Münden-Hamcln (Hifche, natio-
nalliberal); Hildesheim (von.Hodenberg, Welfe);
Einbeck-Northeim (Jörns, nationalliberal); Göt-
tingen-Münden (Götz von Olenhufen, Welfe);
Goslar-Herzberg (Engels, Reichspartei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
'iliuo 8ur II. (Par. 1867).
Hase, Konrad Wilh., Architekt, geb. 2. Okt. 1818
zu Einbeck, besuchte die Polytechnischen Schulen
zu Hannover und München sowie die Akademie in
letzterer Stadt. Er wurde 1849 Lehrer der Archi-
tektur an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Holzbaukunstbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
, Quedlinburg, Hameln, Stadthagen, Höxter, Osnabrück, Einbeck, Hamburg, Cassel.
Eine zweite Gruppe bilden die aus dem fränk. Bauernhause entwickelten Ständerbauten, die in Ober- und Niederhessen, am Mittelrhein, an der Lahn und Mosel, in Thüringen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
unterhalb
Einbeck links in die Leine.
Ilmebahn, s. Braunschweigische Eisenbahnen
und Deutsche Eisenbahnen 11 (Bd. 4, S. 1000).
Ilmenau (Elmenau), linker Nebenfluh der
Elbe, entspringt auf der Lüneburger Heide aus
mehrern Bächen, die bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
und Verden. Sie nimmt rechts die Rhume mit den Harzflüßchen Oder und Söse, dann die Innerste (s. d.), links die Ilme von Einbeck her auf. Ihr Flußgebiet umfaßt 6280 qkm. Das obere Thal ist breit, nur zwischen Northeim bis Alfeld eng und abschüssig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
und ist der Ahnherr aller spätern Linien des welfischen Hauses. – Vgl. Michels, Leben O.s des Kindes (Einbeck 1891).
Otto Ⅰ., Friedrich Ludwig, König von Griechenland (1832‒62), geb. 1. Juni 1815 zu Salzburg als der zweite Sohn König Ludwigs Ⅰ. von Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
).
Roscnbrustknacker, Vogel, s. Kernknacker.
Rosenbrustsittich, s. Plattschweifsittiche.
Rosenbufch, Karl Harry Ferd., Mineralog, geb.
24. Juni 1836 zu Einbeck in Hannover, habilitierte
sich 1869 zu Freiburg in Baden, wurde darauf als
auherord
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
,
Mcmmingen, Biberach, Isny, Reutlingen und Ulm;
bald folgten auch Eßlingen, Vraunschwcig, Göttin-
gcn, Einbeck und Goslar. Kurfürst Johann Friedrich
und Landgraf Philipp wurden als Bundeshaupt-
leute anerkannt und die Bundesverfassung im Dez.
1531
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
. Ähnliche Schulen bestehen in Chemnitz, Köln, Cöthen, Einbeck, Augsburg, Zweibrücken, Worms, Dortmund, Stuttgart, Zwickau und andern Orten. Die Bezeichnung T. dient hin und wieder auch als Abkürzung für Polytechnikum (s. Technische Hochschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
(in Lüneburg, Hannover 2, Goslar, Hildesheim, Osterode, Celle, Harburg,
Osnabrück, Quakenbrück, Leer), 9 Realprogymnasien (in Hameln, Nienburg, Duderstadt, Einbeck, Münden, Northeim, Ülzen, Buxtehude, Papenburg), 1 Oberrealschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
Göttingen (Stadtkreis) 25506 23689 + 7,70
Göttingen (Landkreis) 32536 32777 - 0,74
Münden 23205 22407 + 3,50
Uslar 17805 17432 + 2,25
Einbeck 25724 24917 + 3,17
Northeim 30566 30152 + 1,39
Zellerfeld 29089 29100 - 0,05
Ilfeld 15119 14647 + 3,22
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Eibau, Alt- ....
Eibau, Neu-....
Eibelstadt.....
Eibcnstock.....
Eichen .......
Eichicht.......
Eichstätt......
Eickcl........
Eilenburg.....
Eilcndorf......
Eilsen.......
Eilsleben......
Einbeck .......
Eining
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
328,48 3309 22420 68 21673 487 211
Uslar 349,15 2639 17432 50 17071 157 159
Einbeck 310,37 3553 24917 80 24079 484 238
Northeim 399,58 4407 30152 75 28533 1425 145
Zellerfeld 536,40 3055 29100 54 28704 358 24
Ilfeld 273,24 2308 14647 54 14523 103 7
|