Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach el-Ghasal
hat nach 4 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
. Friedr. von Kotzebue (s. d.) gegen B. anwandte.
Vgl. G. Frank in Raumers «Histor. Taschenbuch» (Lpz., Jahrg. 1866); Leyser, Karl Friedrich B. (2. Aufl., Neustadt a. d. H. 1870).
Bahrein-Inseln, s. Bahrain-Inseln.
Bahr el-Ghasal, s. Gazellenfluß
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
und Sultane.
Ghasal ( Bahr el-Ghasal ), meist trocknes Flußbett des mittlern Sudan in Afrika, reicht vom
Südostende des Tsadsees nordöstlich bis in den Osten der Landschaft Bódele etwa bis 16 nördl. Br. und 19° östl. L. Das Bett, 1871
|
||
36% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
den G. ist, indem er die Größe des
Damhirsches sogar übertrifft, den Springbock (s. d.,
Antilope s. Antidorcas cuphore Forster ) und mehrere andere afrik. Arten.
Gazellenfluß , arab. Bahr el-Ghasal , einer der linken Nebenflüsse des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Tell
Flüsse.
Abai
Atbara
Bafing
Bahr el Ghasal *
Baleo, s. Bafing
Barka
Batha
Binue
Bonnyfluß
Casamanca
Coanza
Congo
Dana
Dscholiba
Elefantenfluß
Faleme
Faro
Fischfluß
Gambia
Gariep
Gazellenfluß
Godscheb
Hawasch
Joliba
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
größere Gebiete; im nördlichsten und größten, das bis zum Bahr el Ghasal reicht, wohnen die eigentlichen S., im mittlern, am Bahr el Ghasal und Tondsch, die Dschur und Dembo, eine Enklave im Dinkavolk, und noch weiter südlich, von den Dinka
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
., wobei sie nach ihrer von Herodot als unglaubwürdig mitgeteilten Angabe «die Sonne zur Rechten hatten».
Der Karthager Hanno drang 470 v. Chr. im Westen bis Sierra Leone vor; eine Expedition zu Neros Zeit gelangte bis an den Bahr el-Ghasal. Obwohl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
erschlossen worden. Den Kaufleuten, Elefantenjägern und Sklavenhändlern folgten ein Jahrzehnt später die Männer der Wissenschaft,
hauptsächlich in die Länder westlich vom Nil, in das sog. Bahr el-Ghasal-Gebiet. Brun Rollet fand 1856 den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
dargelegt sind in dem Werk "Die deutsche Expedition in Ostafrika 1861 und 1862" (Gotha 1864). H. selbst schloß sich nun 1863 in Begleitung von Steudner der Expedition der holländischen Damen Tinné (s. d.) an, fuhr mit ihnen den Bahr el Ghasal hinauf bis zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
des Trent in England, wird bei Leicester schiffbar.
Soave (ital.), sanft.
Sobat, rechter Nebenfluß des Nils, da, wo derselbe nach der Vereinigung des Bahr el Ghasal und Bahr el Dschebel und kurzem westöstlichen Lauf sich in scharfem Knie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
mit Heuglin und im Anschluß an die Tinnésche Expedition von Chartum nach dem Bahr el Ghasal und zum See Reck; bei seinem weitern Vorgehen aber nach Westen über den Djurfluß erlag er in dem Dorf Wau 1863 einer Krankheit. Seine sorgfältigen Berichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
die Dinka die
ägypt. Garnison in Rumbek und metzelten sie nieder. Wohl gelang es, die Anfänge der Rebellion hier und 1884 in Schambe niederzuschlagen; aber die
Kunde von der Übergabe der nördlich angrenzenden Provinz Bahr el-Ghasal in die Hände
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
als einer der ersten 1844 eine Elfenbeinhandelsstation im neuerschlossenen obern Nilgebiet, befuhr 1856
den Bahr el-Ghasal bis Meschra er-Rec k und brachte über den Lauf dieses Stroms die erste genauere Kunde. Ein
Versuch, nach Darfur vorzudringen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
Nilufern herangezogen werden. Als Ende Mai 1884 die Niederlage von Hicks Pascha und die Eroberung der Provinz
Bahr el-Ghasal bekannt wurde, empörte sich ein höherer Offizier E. P.s, Ibrahim Aga und plünderte und verwüstete Wandi und Kabajendi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
der
Eroberung durch Gessi Bay (1878) zur Hauptstadt der ägypt. Provinz Bahr el-Ghasal erhoben wurde. In ethnogr. Beziehung bietet F. ein
wunderliches Völkergemisch: neben den Bongo finden sich Golo und Ssere, gruppenweise verteilt sind die Kredj
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
Entbehrungen und Krankheiten reichen Reise über Gondar und Doka erreichte er
Anfang Juli Chartum. Hierauf schloß sich H. mit Steudner der Ende Jan. 1863 von Chartum nach dem Bahr el-Ghasal abgehenden Expedition der holländ. Dame Tinne an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
Tsadsee, zwischen der großen
Karawanenstraße, der Landschaft Manga und dem Bahr el-Ghasal (80000 qkm); im engern Sinn das von den Kanembu bewohnte Gebiet des Nord- und
Ostufers des Tsadsees von geringerer Breite. Die Kanembu wanderten vor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
von niedrigen Erhebungen unterbrochenen Ebene bildet er Inseln, Nebenarme und Kanäle; in unzähligen
Windungen strömt er zwischen flachen Ufern träge nordwärts bis 9° 29' nördl. Br., wo er nach der Vereinigung mit dem Bahr el-Ghasal (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
von Darstellungen der menschlichen Gestalt; auch etwas sittlich Anstößiges.
Nuër ( Nuehr ), kriegerischer Negerstamm in Afrika, am Zusammenfluß des
Bahr el-Ghasal mit dem Weißen Nil. Die Männer gehen ganz nackt, die Frauen tragen um die Lenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
.) in Marokko.
Schilluk , Negerstamm am obern Nil, im W. begrenzt von den arab. Bagara, im O. von dem Weißen Nil. Dicht gedrängt, mehr als 1
Mill. stark, bewohnen sie das linke Ufer von der Mündung des Bahr el-Ghasal bis Abu Seir (eine Strecke etwa 600
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
und im Bahr el-Ghasal-Gebiet steigert sich die
Vegetation bis zu tropischer Fülle. Die ursprünglichen Kulturpflanzen: Durra oder Mohrenhirse, Yamsarten, Reisbohne
( Lablab ), Angolaerbsen ( Cajanus und
Voandzeia ) sind seit lange
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
ägyptischen S. bis zum Atbara, Kordofan, Darfur, das Bahr
el-Ghasal-Gebiet und die ehemalige Äquatorialprovinz bis Ladó, vielleicht sogar bis Wadelai. Diese despotisch-hierarchische Herrschaft schließt sich
hermetisch gegen Ägypten, Abessinien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
den Berbern
gestellt. Es zerfällt in die das Tédaga sprechenden Teda in Tu und in die das Dāsaga sprechenden
Dasa , welche Borgu, Kanem und Bahr el-Ghasal bewohnen. Gegen Norden erstrecken sich die T. bis zum 25.
Breitengrade im südl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
Jahreszeit 11000 qkm. Zuflüsse sind: im S. der
Schari (s. d.) mit einem breiten und seichten Delta und der Mbulu, im W. der Komadugu-Waube und im O. der selbst zur Regenzeit
spärliche Wassermengen zuführende Bahr el-Ghasal. Nachtigal hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
. Da nun im
nordösll. Winkel des K. an der Wasserscheide gegen
den Bahr el-Ghasal seit lange reiche tropische Urwald-
vegetation mit riesigen Wcinpalmen |
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Tindalebis Tinneh |
Öffnen |
und gelangte 30. Sept. in Gondokoro an. Krankheit nötigte sie zur Rückkehr nach Chartum. Schon 2. Febr. 1863 begann sie mit ungeheurem Troß eine zweite Reise nach dem Bahr el-Ghasal. An dieser Reise nahmen Heuglin (s. d.) und Steudner teil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
-Ostafrika und im W. an den Kongostaat. Im NW. reicht
die engl. Machtsphäre bis zum obern Nil; die ehemalige Provinz Bahr el-Ghasal wurde 1894 pachtweise an den Kongostaat abgetreten. Zahlen über den
Flächeninhalt und die Bevölkerung können
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
Mitteilungen» (Ergänzungsheft, 1861). 1860 ging L. nach Kordofan, befuhr den Weißen Nil bis Gondokoro und den Bahr el-Ghasal, von dem er die erste bessere Karte zeichnete, und ging 1862 als franz. Konsul nach Abessinien, wo er vom König Theodorus im Sept. 1863
|