Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach entomologie
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Entmannungbis Entomophthora |
Öffnen |
.), Kerbtiere, Insekten.
Entomis (Cypridina), s. Muschelkrebse.
Entomisschiefer, s. v. w. Cypridinenschiefer, s. Devonische Formation.
Entomographie (griech.), Insektenbeschreibung.
Entomolithen (griech.), versteinerte Insekten.
Entomologie
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
durch seinen Reichtum an Formen und durch seinen Farbenglanz als durch den Ausdruck einer nimmer rastenden Thätigkeit und das Wunderbare der Organisation. Daher erklärt es sich, warum die Insektenkunde oder Entomologie (s. d.) von jeher so hoch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
.
Burmeister, Hermann, Naturforscher, geb. 15. Jan. 1807 zu Stralsund, studierte seit 1826 in Greifswald, 1827-29 in Halle Medizin und Naturwissenschaft, besonders Entomologie, habilitierte sich in Berlin für Naturwissenschaft und war gleichzeitig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
gab er das "Magazin der Entomologie" (Halle 1813-21, 4 Bde.) sowie die "Zeitschrift für Entomologie" (Leipz. 1838-44, 5 Bde.) heraus.
Germen (lat.), s. v. w. Fruchtknoten (s. d.).
Germer, s. Veratrum.
Germersheim, Bezirksstadt im bayr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
).
[Litteratur.] Die Litteratur über die Insektenkunde oder Entomologie ist ungemein reichhaltig. Zu nennen sind in erster Linie: Swammerdam, Bijbel der natuure, of historie der Insekten (Leiden 1737-38); Réaumur, Mémoires pour servir à l'histoire des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
Museums speziell der Entomologie. Er fungierte dann als Lehrer zwei Jahre in Seesen und fünf Jahre zu Zahna und folgte 1856 einem Ruf als Inspektor am zoologischen Museum in Halle, 1871 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Taschenbergs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
und schuf ein System, welches
zwar keineswegs ein natürliches genannt werden
darf und seitdem durch andere und bessere verdrängt
worden ist, indes der Entomologie eine völlig neue
Bahn anwies. Seine wichtigsten Schriften sind:
"8M6INH
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
. 1830), "Lehrbuch der gesamten Mineralogie" (2. Aufl., ebd. 1837; neu bearbeitet von Andrä 1864), "Die Versteinerungen des Steinkohlengebirges von Wettin und Löbejün" (8 Hefte, ebd. 1844-52). Auch gab er das "Magazin der Entomologie" (4 Bde., ebd
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
England, Geographie 66
- alte Geographie 107
- Geschichte 13
- Kirche 154
- Recht 194. 196
- Sekten 148
Englische Literatur 124 und bei den einzelnen Wissenschaften
Entomologie 254
Entwickelungsgeschichte 209
Entzündungskrankheiten 269
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Entomologie, s. Zoologie
Entomon
Falter
Geradflügler
Gitterflügler, s. Netzflügler
Halbflügler
Hautflügler
Hemiptera, s. Halbflügler
Hexapoda
Hymenoptera, s. Hautflügler
Käfer
Kaukerfe, s. Geradflügler
Kerbthiere, s. Insekten
Kerfe, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Linne'-Gesellschaften, die
der Pflege der Naturwissenschaften sich widmen;
außerdem zahlreiche Fachvereinigungen für Botanik,
> Zoologie, Ornithologie, Entomologie, Malako-
, zoologie, Geologie, Physik, Chemie u. s. w. - Vgl.
Job. Müller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
" (1882) u. a.
Audouin (spr. oduäng), Jean Victor, Zoolog, geb. 27. April 1797 zu Paris, studierte Medizin und Naturwissenschaften, ward 1833 Professor der Entomologie am Museum, machte mehrere Reisen, um die Muscardine (eine tödliche Epidemie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
. 1700, 2 Bde.), besteht nur aus Kupferstichen ohne Text.
Dahlbom, Anders Gustav, Entomolog, geb. 3. März 1806 zu Forssa in Ostgotland, studierte seit 1826 zu Lund Entomologie, ward daselbst 1830 Dozent der Naturgeschichte, 1843 Intendant des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
und Entomologie beschäftigt, brachte er während seiner Feldzüge und seines Exils in Kärnten, Krain, Steiermark und Dalmatien sowie durch seine Verbindung mit fast allen Entomologen Europas eine Sammlung zu stande, die als die größte und reichste des Kontinents
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
in Deutschland, bei und widmete sich nun mit großem Eifer der Entomologie, speziell den Käfern. Seit 1843 übernahm er das Präsidium des Vereins sowie die Redaktion der Zeitschrift desselben und gab seit 1846 auch die "Linnaea entomologica" heraus. Er begründete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
"Erpétologie générale" (1835-50, 9 Bde.), die erste systematische Beschreibung aller bekannten Reptilien; "Entomologie analytique" (1860, 2 Bde.).
2) Auguste, Sohn des vorigen und gleichfalls Zoolog, geb. 30. Nov. 1812, studierte Medizin, ward 1847
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
, der Entomologie eine ganz neue Bahn an. Eine weitere Ausführung seines Systems gab er in der "Philosophia entomologica" (Kopenh. 1778). F. starb 3. März 1808 in Kiel.
Fabrikat (lat.), Fabrikerzeugnis; Fabrikation, Erzeugung von Fabrikaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
angehörigen forstlichen Grundwissenschaften fanden erst seit 1830 eine wahrhaft wissenschaftliche Bearbeitung, die Entomologie durch Th. Hartig und in hervorragender Weise durch Ratzeburg ("Forstinsekten", Berl. 1839-44, 3 Bde.), die Bodenkunde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
: "Monographie der Endomychiden" (Leipz. 1858); "Naturwissenschaftliche Reise nach Mosambik von W. Peters", Bd. 5: "Insekten" (Berl. 1862); "Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiet der Entomologie 1853-70" (das. 1855-72); die Arthropoden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
Insekten, um sie in den verschiedenen Entwickelungsstufen zu zeichnen, und durchforschte auch Unterkanada und 1838 Alabama, namentlich in Bezug auf Entomologie. 1839 kehrte er nach England zurück und schrieb: "The Canadian naturalist" (Lond. 1840). 1844
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
ordiniert, habilitierte sich aber 1834 als Privatdozent an der Hochschule in Zürich und erhielt 1836 die Professur der Botanik und Entomologie daselbst. 1832-36 verbrachte er einen großen Teil des Sommers in den Alpen, um die Höhenverbreitung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Illiezbis Illinois |
Öffnen |
); Oliviers "Entomologie" mit Zusätzen (Braunschw. 1800, 12 Bde. mit Kupfern); "Magazin für Insektenkunde" (das. 1801-1806, 5 Bde.; 2. Aufl. 1822); "Prodromus systematis mammalium et avium" (Berl. 1811) u. a.
Illimani, ein hoher Berg in der östlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
.); Olivier, Entomologie etc.; Coléoptères (Par. 1789-1808, 8 Bde.); Herbst, Die K. (in Jablonskys "Natursystem aller bekannten Insekten", Berl. 1789-1806, 10 Bde.); Erichson, Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, 1. Abt.; K. (das. 1845-60, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
. Nov. 1762 zu Brives (Corrèze), erhielt nach beendeten Studien die Professur der Entomologie am Museum der Naturgeschichte zu Paris und starb 6. Febr. 1833. Von seinen Schriften, welche für die Klassifikation der Tiere wichtig wurden, sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
in Halle Mathematik, Naturwissenschaft und Philologie, fungierte als Lehrer in Berlin, dann in Posen und wandte sich nun der Entomologie zu. In den "Horae anatomicae" (Pos. 1841) gab er wertvolle Beiträge zur Anatomie der Insekten und besonders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
, geb. 1765, gest. 1840 als Kustos am Hofnaturalienkabinett in Wien (Entomologie, Konchylien).
M'Gladbach, Stadt, s. Gladbach 1).
Mglin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, an der Sudinka, mit (1885) 10,882 Einw., welche Handel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
und als besondere Fachvereine, z. B. für Zoologie, Entomologie, Ornithologie, Botanik, Geologie, Physik, Chemie etc., und von den Schriften derselben haben eine besondere Bedeutung erlangt diejenigen der Berliner Chemischen Gesellschaft (1868), der Berliner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
Schneider Griechisch zu lernen, wurde 1797. Bibliothekar in Besançon und gab hier zwei Werke über Entomologie heraus. Der Verlust seiner Stelle führte ihn nach Paris; er studierte nun eifrig die fremden Litteraturen, ahmte Goethes "Werther" nach in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
und Entomologie von Charles B. Adams, Thom. Say und James Dana. Als Anthropologen sind besonders Morton, E. G. Squier, Pickering, George R. Gliddon und L. H. Morgan anzuführen. In der Astronomie haben sich ausgezeichnet: S. W. Burnham, Benj. A. Gould
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
357
Savio - Savona.
graphischen Darstellungen die beiden Bände seiner berühmten Abhandlungen über wirbellose Tiere aus, erblindete aber ziemlich bald und starb 5. Okt. 1851 in Paris. Er förderte besonders auch die Entomologie und gab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
. 1723 zu Cavalese in Tirol, gest. 1788 in Pavia als Professor (Entomologie, Botanik, Flora carniolica).
Scordia, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), mit Orangenkultur und (1881) 7693 Einw.
Score, engl. Gewicht für Wolle, = 1/12 Pack
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Verbreitung der Tiere auf der Erdoberfläche (s. Tier, S. 699). Wie Z. die Lehre von allen Tieren ist, so ist Ornithologie die Lehre von den Vögeln, Ichthyologie diejenige von den Fischen, Entomologie diejenige von den Insekten, Malakozoologie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Reisen, welche die Geologie, Entomologie, Ethnographie und Anthropologie förderten: 1884 durchforschte er Ferghana und 1885 die westlichen Vorländer des Pamir, Karategin, Darwas, Bochara, um sich dann im folgenden Jahr dem Pamir selbst zuzuwenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
. Becker, Königsberg i. Pr. (Königsb. 1889); 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, Abteilung für Entomologie, Sitzung vom 21. Sept. 1889, Referat im »Biologischen Zentralblatt« (15. Aug. 1890). Als Fortsetzung (Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
Pleurapophysen. In der Entomologie heißt der untere zweite Schenkelring zwischen Hüfte und Schenkel ebenfalls A. In der beschreibenden Botanik bezeichnetet A. sehr verschiedenartige Dinge. So nennt man z. B. die knopfartigen Verdickungen auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
Hauptstärke lag in Ornithologie, Entomologie und Botanik, und seine litterar. Arbeiten auf diesen Gebieten haben zum Teil noch jetzt Wert. Seine Hauptwerke sind: «Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands nach allen drei Reichen der Natur» (4 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
hervorzuheben: "Handbuch der Entomologie" (Bd. 1-5, Berl. 1831-55), "Geschichte der Schöpfung" (Lpz. 1843; 7. Aufl., von Giebel, 1872) und die "Zoonomischen Briefe" (2 Tle., ebd. 1855). Als Ergebnisse seiner brasil. Reise erschienen, außer der ungemein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
und Direktor des westfäl. Bergamts in Dortmund, kehrte er 1835 als Berghauptmann nach Schlesien zurück. Er starb 4. März 1847 zu Brieg. Außer mehrern Schriften geognost. und bergwissenschaftlichen Inhalts lieferte er auch schätzbare Arbeiten über Entomologie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
Waterloo» abgedruckt wurden und
ihm nach der zweiten Restauration seine Verbannung zuzogen. 1818 durfte er wieder nach Frankreich
zurückkehren. 1821 trat er nach seines Vaters Tode in die Pairskammer. Von Jugend auf der Entomologie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
Thätigkeit erstreckte sich
auf Entomologie, die er systematisch und embryo-
logisch behandelte; auf mehrern Reisen an die deut-
schen, engl. und Mittelmeerküsten bearbeitete er die
Meereskrustaceen. 1870 ging er nach Neapel und
legte den Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
.).
Gntomogräphie (grch.), Insektenbeschreibung.
Gntomolithen (grch.), versteinerte Insekten. '
Entomologie (grch.), die Wissenschaft von den
Insekten (s. d.) oder Kerfen. Da gerade diese Tier-
klasse die reichste ist, so erlangt das Gebiet jener
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
. 1839-40), "Entomographien",
Heft 1 (ebd. 1840), "Bericht über die wissenschaftlichen
Leistungen in dem Gebiete der Entomologie" (ebd.
1838 fg.), "Naturgeschichte der Insekten Deutsch-
lands" (I.Abteil.: Coleoptera; Bd. 3, ebd. 1845-
48). Auch gab
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
Theologie, daneben aber von Jugend
auf Naturgeschichte, wandte sich nach Beendigung
seiner Studien 1832 nach Zürich, wo er 1835 die
Professur der Botanik und Entomologie an der Hoch-
schule, später auch eine Professur am Eidgenössischen
Polytechnikum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
).
4) Aphaniptera , Flöhe (s. d.; Menschenfloh, Tafel: Insekten III , Fig. 10).
Litteratur s. beim Artikel Entomologie (Bd. 6, S. 198).
Insektenbestäubung , s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
auf durch Neigung dem
Studium der Naturgeschichte zugeführt, erhielt spä-
ter die Professur der Entomologie am Museum der
Naturgeschichte zu Paris und wurde Mitglied der
Akademie der Wissenschaften. Er starb 6. Febr. 1833.
Unter L.s Werken sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
namentlich "Die Hymenopteren Deutschlands nach ihren Gattungen und Arten" (Lpz. 1866), populär und gemeinnützig und beschäftigen sich namentlich mit schädlichen Insekten, hervorzuheben sind: "Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde" (Lpz. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
. Carus), «Das Skelett des Döglings, Hyperoodon rostratus» (ebd. 1887), «Rhipiphoridum Coleopterorum familiae dispositio systematica» (Berl. 1855), «Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während der J. 1853‒70» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
Fréjus, gest. 1814 als Professor an der Veterinärschule zu Aalfort bei Paris. Sein Hauptwerk ist: «Entomologie ou histoire naturelle des insectes coléoptères» (6 Bde., Par. 1789‒1808).
Öl, gemeinsamer Name für eine Anzahl flüssiger organischer
|