Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach equisetaceen hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0715, Equisetaceen Öffnen
715 Equisetaceen. in einem Kreis (Fig. 2) und stimmen in Stellung und Zahl mit den oberflächlichen Riefen und den Blattzähnen überein. Sie bestehen, wie bei den Phanerogamen, aus einem dem Mark angrenzenden Bündel von Ring- und Spiralgefäßen
62% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0221, von Equestrik bis Equisetaceen Öffnen
219 Equestrik - Equisetaceen 400000 Sesterzien (gegen 90 000 M. beutigen Gel- des) belief. Vei der steigenden Wohlhabenheit wuchs die Zahl derer, die den Census hatten, ohne in die l.8 Rittercenturien eintreten zu können. Eine Ver- mehrung
31% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0714, von Epulosis bis Equisetaceen Öffnen
714 Epulosis - Equisetaceen. lum) der kapitolinischen Götter (s. Lectisternium) oblag. Dann wurde ihnen auch die Besorgung und Beaufsichtigung der öffentlichen Bewirtungen des Volkes (epulae), bei denen der Senat auf dem Kapitol speiste
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0256, Botanik: Flechten, Farne etc Öffnen
. Parmelia Sticta Usnea Variolaria Farne etc. Farne Ackerschachtelhalm, s. Equisetum Acrostichum Adiantum Adlerfarn, s. Pteris Annularia, s. Equisetaceen Anomopteris, s. Farne Aspidium Asplenium Asterophylliten, s. Equisetaceen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Equisetinae bis Eranos Öffnen
. Die Klasse besteht nur aus der Familie der Equisetaceen, denen sich die fossilen Kalamiten anschließen. Equisetites, s. Equisetaceen. Equisetum L. (Schachtelhalm, Schafthalm), kryptogame Pflanzengattung, die einzige in der gegenwärtigen Flora
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0652, Gefäßbündel Öffnen
. Ganz analoge Verhältnisse zeigen auch die Equisetaceen. Neben den normalen Dikotyledonen unterscheidet man noch drei Typen anomaler Dikotyledonen, erstens solche, bei denen außer dem Gefäßbündelringe noch zerstreute G. im Marke auftreten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0222, von Equisetites bis Equisetum Öffnen
Sicheres über ihre systematische Stellung bestimmen zu können. Von einigen Pa- läontologen werden sie als die blättertragenden Zweige der Calamites-Arten angesehen. ^yuisstitss, s. Equisetaceen. Gquifetkrankheit, bei Haustieren vorkom- mende
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0582, von Farmerbund bis Farne (botanisch) Öffnen
der Gefäßkryptogamen (s. d.); sie unterscheiden sich von den beiden andern Abteilungen der Gefäßkryptogamen, den Equisetaceen und Lycopodiaceen, hauptsächlich durch die Art ihrer Blattbildung und die Stellung der Sporangien. Während bei jenen die Blätter nur klein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im V. Band Öffnen
(Relief) 687 Ephesos, Situationsplan 693 Epicykel 695 Epidermis (Botanik), Fig. 1, 2 697 Epithelium, Fig. 1, 2 708 Equisetaceen, Fig. 1-6 714-715 Erdbohrer, Fig. 1-5 739-742 Erde: Chthonisothermen 747 Erdkunde: Radkarte des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0376, von Kalamazoo bis Kalander Öffnen
Mißwachs des Getreides (von calamus, Halm); dann allgemein gebraucht für ein großes (besonders öffentliches) Unglück. Kalamitosen, von einer K. Betroffene, Verunglückte. Kalamiten (Calamites), s. Equisetaceen, S. 715. Kalander (Kalandermaschine
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0966, von Schizopoden bis Schnitt Öffnen
Schlepptrog, Bergbau 728,.: Schlesll'i^cholstcinijcher Kurant- fuß, Münzfuß Schleuder (Bot.), Equisetaceen 715,1 Schleuderinseln, Balearen Schleuderkasten, Antwerke Schleyer, Ioh. Märt., Volapük Schlichterwald, Schurwald Schlich!stahl, Drehbank
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
Hymenophyllites, s. Farne Isoëteen * Isoëtes * Johannisgürtel, s. Lycopodium Johanniswurzel, s. Aspidium Kalamiten, s. Equisetaceen Kannenkraut, s. Equisetum Katzensterz, s. Equisetum Katzenwedel, s. Equisetum Königsfarn, s. Osmunda Lepidodendron, s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1015, von Asterismus bis Ästhesiometer Öffnen
in der Steinkohlenformation sich finden und höchstwahrscheinlich zu den Equisetaceen oder Schachtelhalmen gehören, in ihrem ganzen Habitus jedoch von den jetzt lebenden Vertretern dieser Gruppe sehr verschieden sind. Vorstehende Abbildung giebt einen Teil
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
.). Es sind Bäume oder Sträucher mit blattlosen Zweigen. An Stelle der Blätter stehen quirlständige Schuppen, gewöhnlich zu einer Scheide verwachsen, fast wie bei den Equisetaceen (s. d.). Die Blüten der Casuarina-Arten sind eingeschlechtig, die männlichen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0653, von Gefäße bis Gefäße und Gefäßsystem Öffnen
, ferner in den Stämmen der Equisetaceen, Ophioglosseen und bei einigen andern Farnkräutern in den Blättern. Der konzentrische Bau kann in zwei Formen auftreten, entweder kann der Siebteil um den Gefäßteil herumliegen oder umgekehrt. Der letztere
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1034, von Moorleinen bis Moose Öffnen
die Moosfrucht , das Sporogonium , heran, welches als ungeschlechtliche sporenerzeugende Generation der in Stamm, Blatt und Wurzel gegliederten Generation der Farne, Equisetaceen und Lycopodiaceen entspricht. Bei d iesen drei Gruppen hat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0470, Amerika (Pflanzenwelt) Öffnen
und Vaccinien die wichtigsten sind und sich durch Dichte und hohen Wuchs auszeichnen. Farne, Flechten, Lebermoose, Lykopodiaceen, Equisetaceen und Algen bedecken wie bei uns den Boden. Die Kultur der Cerealien dringt weit nach N. vor. Gerste liefert noch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0609, von Annularia bis Anomalie Öffnen
Amortisationsquoten nach einem bestimmten Plan Rückzahlungen an die Gläubiger gestattet, ohne daß denselben ihr Kapital zersplittert zu werden braucht. Annularĭa, vorweltliche Pflanzengattung aus der Ordnung der Equisetaceen (s. d
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0963, von Asterismus bis Ästhetik Öffnen
. Planetoiden, s. Planeten. Asterolepis (Pterichthys), s. Fische. Asterophylliten, s. Equisetaceen. Astfäule, s. Rotfäule. Astflechte, s. Cladonia. Asthenie (griech., "Kraftlosigkeit"), in der Medizin vorzugsweise der Zustand
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0729, von Calamagrostis bis Calamus Öffnen
. Calamítes, s. Equisetaceen. Calamoherpinae (Schilfsänger), Unterfamilie der Sänger. Calamus (lat.), das Schreibrohr, dessen man sich im Altertum zum Schreiben auf Papyrus und Pergament bediente, wurde aus einer Schilfgattung gewonnen (das beste kam
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0597, von Embryogenie bis Embryosack Öffnen
nach Klassen verschieden (vgl. die Artikel: Moose, Farnkräuter, Equisetaceen, Lykopodiaceen, Selaginellen, Rhizokarpeen, Phanerogamen und Geschlechtsorgane der Pflanzen). Bei den Phanerogamen nimmt der E. meist eine zusammengesetzte Organisation an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Endermatische Methode bis Endogenites Öffnen
im Innern des Gewebes liegenden Zellen ihren Anfang nehmen und daher aus der Oberfläche hervorbrechen, wie z. B. die Äste der Equisetaceen (s. d.). Endogenae, eine im Decandolleschen Pflanzensystem angewendete Bezeichnung für die Monokotyledonen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0460, von Fortpflanzung bis Fort Pillow Öffnen
durch die Spermatozoiden des ebenfalls sehr gleichmäßig gebildeten Antheridiums. Bei den eigentlichen Farnkräutern, Lykopodiaceen und Equisetaceen, befinden sich die Geschlechtsorgane auf den kleinen Vorkeimen oder Prothallien, welche unmittelbar aus den keimenden Sporen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0677, von Holz, fossiles bis Holzappel Öffnen
Mannigfaltigkeit vor: Sigillarien mit ihren Wurzeln (Stigmaria), bärlappartige Lepidodendren, Baumfarne und vielerlei Equisetaceen (Kalamiten, Asterophyllen), ferner in der obern Abteilung des Kohlengebirges Koniferen und die ersten Cykadeen. Den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0722, von Kieselgalmei bis Kieselsäure Öffnen
. Kieselmehl, s. v. w. Kieselgur. Kieselpflanzen, Pflanzen, die zu ihrem Gedeihen große Mengen von Kieselsäure bedürfen, wie die Gräser (also sämtliche Getreidearten), die Equisetaceen und Diatomeen. Kieselpulver, s. Schießpulver. Kieselsandstein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0316, von Sapindus bis Sapotaceen Öffnen
mehreren Spezialarbeiten: "Plantes jurassiques: Algues, Équisétacées, Characées, Fougères, Cycadées, Conifères, etc." (in der "Paléontologie française", 2. Serie, Par. 1883-85, 4 Bde.); "Le monde des plantes avant l'apparition de l'homme" (1878
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0371, von Schacht bis Schack Öffnen
, s. Equisetum. Schachtelhalme, s. Equisetaceen. Schachtelsaft, s. Marmelade. Schachtelwurm, s. v. w. Hülsenwurm, s. Bandwürmer, S. 316. Schächten (hebr. Schechitah), bei den Juden s. v. w. ein Tier ritualmäßig schlachten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0829, Triasformation (Verbreitung, organische Reste) Öffnen
und Kalamiten (letztere häufig, vielleicht immer Steinkerne von Equiseten), das seiner systematischen Stellung nach noch strittige Aëthophyllum (nach einigen Paläontologen zu den Typhaceen gehörig, nach andern den Equisetaceen verwandt) aus dem Buntsandstein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0844, von Calamin bis Calandrelli Öffnen
einen Teil des gegen Brustkrankheiten angewendeten Schweizerthees. Calamistrum (lat.), das Brenneisen zum Kräuseln der Haare. Calamītes, s. Equisetaceen. Calămoherpīnae, s. Schilfsänger. Calamotta, eine der Elaphitischen Inseln (s. d
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0106, von Enderbyland bis Endophlebitis Öffnen
Zellen hervorgehen und die über den letztern vorhandenen Zellenschichten durchbrechen. Endogene Entstehung kommt bei allen Nebenwurzeln und bei den meisten Adventivsprossen vor. Die Verzweigung der Equisetenstämme (s. Equisetaceen), die man früher
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0223, von Equitationsanstalt bis Era of good feeling Öffnen
zusammengefaßt hat (vgl. Equisetaceen, S. 2203.), sind hauptsächlich zu erwähnen: das im Buntsand- stein auftretende N. Nou^eotii Fc/i/m^>., dessen Stamm gegen 20 cm dick war und jedenfalls eine ganz bedeutende Höhe erreichte; ferner gehört hicrber
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0654, von Gefäßgeschwulst bis Gefäßkryptogamen Öffnen
weichen sie von den Moosen und Thallophyten in wesentlichen Punkten ab. Es gehören hierher die Farne, Equisetaceen oder Schachtelhalme und die Lykopodinen; diese drei Gruppen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Form ihrer Blätter und Stämme. (S
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1025, von Rotklee bis Rotolo Öffnen
der Paläozoischen Formationsgruppe IV , Fig. 7, Bd. 12, S. 815), baumförmigen Farnen und Equisetaceen. Verkieselte Baumstämme kommen bei Chemnitz in Sachsen, am Kyffhäuser und im versteinerten Wald von Radowenz in Böhmen vor; verkieselte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0366, von Schachtbrunnen bis Schack Öffnen
364 Schachtbrunnen – Schack Schachtbrunnen , s. Wasserversorgung . Schachtelhalme , s. Equisetaceen . Schachtelwurm , s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364a). Schächten (hebr. schachat ), bei den Israeliten soviel wie ein Tier
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0470, von Schirting bis Schkölen Öffnen
. Schizoneuron , fossiler Schachtelhalm, s. Equisetaceen . Schizophycēen , Gruppe der Algen, s. Cyanophyceen . Schizopŏda , s. Spaltfüßer . Schizymenĭa Ag. , Hauttang, Algengattung aus der Gruppe der Rhodophyceen (s. d.), Algen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
: Equisetinen. Fam.: Equisetaceen. 2. Gruppe: Lykopodinen. 1. Fam.: Lykopodiaceen. 2. " Selaginellaceen. 3. " Isoëtaceen. 3. Gruppe: Filicineen. 1. Fam.: Hymenophyllaceen. 2. " Polypodiaceen. 3. " Cyatheaceen. 4
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0060, von Pfirsichmandelbaum bis Pfizer Öffnen
, studierte in Königsberg, Berlin und Heidelberg, habilitierte sich 1868 in Bonn und wurde 1872 ord. Professor der Botanik in Heidelberg. Von seinen Arbeite n sind zu nennen: «Über die Schutzscheide der deutschen Equisetaceen» (Königsb. 1867), «Beiträge zur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0333, von Kieselskelett bis Kiew Öffnen
Verbrennung gewisser Pflanzenteile, z. B. der Epidermis bei den Equisetaceen, zurückbleibende Skelett von Kieselsäure, welches die Umrisse der Epidermiszellen und der Spaltöffnungen noch ziemlich genau erkennen läßt. Auch die meisten Strahlinge (s. d
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0038, von Kalamin bis Kalb (Charlotte von) Öffnen
. Betroffene. Kalamīten (Calamites), Pflanzengattung, s. Equisetaceen. Kalan, s. Meerotter. Kaland, Calend oder Caland, zunächst die Versammlungen der Geistlichen eines Kapitels oder Sprengels, weil sie am ersten Tage des Monats (lat. Calendae, s. d