Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach exempel
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
Exempel - Faden.
379
Er wirb ein König sein über daZ HauZ Iuda ewiglich, Luc. i, 33. Wie er geredet hat unsern Vätern, Abraham und seinem Samen
ewiglich (immerfort), Luc. 1, 55. Wer aber das Wasser triuten wird, das ich ihm gebe, den
|
||
39% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
Fregattenkapitän, 1864 Konteradmiral, 1874 Vizeadmiral und starb 25. Juli 1875 in Rochefort.
Exempel (lat. Exemplum), Beispiel, Muster; arithmetische Aufgabe; warnendes Beispiel (ein E. statuieren). Exempli causa oder gratia, abgekürzt e. c. oder e. g
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
; 1849 wurde E. zum Großkanzler der Ehren-
legion und 11. März 1851 Zum Marschall von
Frankreich ernannt. Er starb 22. Juni 1852 zu
Paris infolge eines Sturzes mit dem Pferde.
Exempel (lat. 6X6mpWni), Beispiel, Muster,
arithmet. Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Geschichte: seit 1873) |
Öffnen |
und Schweinfurt, "um ein Exempel zu statuieren", wie ihre Redner sich ausdrückten; ohne alle Scheu erklärte sie für Kassationsgrund, was sie bei klerikalen Wahlen billigte. Daß die Vorwände für diese Beschlüsse ganz frivol waren, bewies der Ausfall
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
von der Einheit des unendlichen und des endlichen Geistes der populären Vorstellung faßbar und an dem klassischen Exempel Jesu gleichsam ad oculos demonstriert werde; einen vierten die mit Strauß anhebende kritische Behandlung des Lebens Jesu, vermöge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Kanonbis Kanone |
Öffnen |
in der Algebra, ist K. eine allgemeine Formel, die bei Lösung einer Aufgabe herauskommt, und nach welcher die unter der allgemeinen Aufgabe begriffenen Exempel auszurechnen sind. -
In der bildenden Kunst bezeichnet das Wort K. Statuen, die als Muster
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
), Richter, Tiersch u. a. mit der Harmonielehre verwachsen, richtiger: bei ihnen ist die Harmonielehre die eigentliche Schule und der K. die Probe aufs Exempel; durch jene muß der Schüler lernen, diesen instinktiv zu handhaben. Daß sich aber durch Vertiefung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
und platten Mittelmäßigkeit in der damaligen schönen Litteratur ein Exempel statuiert hatte. Während dieses zweiten Aufenthalts in Berlin wandte sich L. mit Vorliebe dem Studium der englischen Litteratur, namentlich der bürgerlichen Dichtung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
auf dieselbe aufmerksam machten. Dieser befahl, ein abschreckendes Exempel zu statuieren. P., der nach einem Fluchtversuch im Vertrauen auf seine Unschuld und seine Eigenschaft als Bürger einer ehemals freien Reichsstadt nach Nürnberg zurückgekehrt war, wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
(complementum possibilitatis) zur Wirklichkeit (actualitas) bezeichnet. Seit aber Kant durch sein berühmtes Exempel gezeigt hat, daß durch das S. zum Wesen des Dinges nichts hinzugefügt wird ("hundert wirkliche Thaler sind nicht mehr und nicht weniger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
.
Statuieren (lat.), aufstellen, festsetzen, bestimmen; etwas statthaben lassen; ein Exempel s., ein Beispiel zur Warnung aufstellen.
Statūr (lat.), Leibesgröße und Gestalt, Wuchs.
Status (lat.), Stand (z. B. des Vermögens, die Bilanz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Grimmbis Grippe |
Öffnen |
die Ausbreitung der Seuche ganz den Landweg gegangen. Gewissermaßen eine Probe aufs Exempel wurde von denjenigen, welche G. für kontagiös halten, angestellt durch folgenden Schluß: ist die Krankheit vom Verkehr abhängig, so muß sie jetzt, bei den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
China (Überschwemmungen, Staatsmänner, Außenhandel) |
Öffnen |
konnten ein großartiges Exempel in Gestalt einer Massenhinrichtung statuieren.
In den letzten beiden Jahren hat C. das Unglück gehabt, mehrere seiner bedeutendsten Staatsmänner, die der europäerfreundlichen Fortschrittspartei angehörten, durch Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
Streit des einfachen Mannes gegen die adligen Herren für ihre Standesgenossen Partei ergriffen und dem Müller schweres Unrecht zugefügt hatten. Um ein Exempel zu statuieren, vernichtete der König das Urteil der Richter; der oberste preuß. Justizbeamte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
und Wetterregeln. Früher noch
(um 1400) erschien "Der Seele Trost", ein Exempel-
buch zu den Zehn Geboten in Gesprächsform, das
in spätern Auftagen (bis 1500 erschienen deren 10)
mit 11 Holzschnittbildern versehen war, die erste be-
deutende deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
des Papiers.
Nomĭna sunt odiōsa (lat.), s. Exempel .
Nominatio auctoris , s. Auctores nominatio .
Nomination ( Nominatĭo regĭa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
.
Statuenbronze, s. Bronze.
Statuenporzellan, soviel wie Parian (s. d.).
Statuette (frz.), kleine Statue (s. d.).
Statuieren (lat.), aufstellen, festsetzen, bestimmen; ein Exempel statuieren, einen zur Warnung für andere streng bestrafen.
Statur (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
mit Recht mißtraute, nahm sie ihm mit der Tenure of office Act 2. März 1867 das Recht, Angestellte ohne Zustimmung des Senats zu entlassen. Johnsons Veto wurde überstimmt, und als er im August an dem ihm feindlichen Kriegssekretär Stanton ein Exempel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
alte Männer und Weiber, und die an Stecken gehen vor großem Alter, Zach. 8, 4.
Seht an die Exempel der Alten, und merkt sie, wer ist jemals zu schänden geworden, der auf ihn gehofft hat? Sir. 2, 11.
Laß dich nicht klüger dünken, denn die Alten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
, und hat seine Absicht auf den Messias), der soll leben, 4 Mos. 21, 8. 9.
Samuel den Eliab, 1 Sam. 16, 6. 7.
Geh hin zur Ameise du Fauler; siehe ihre Weise an und lerne, Sprw. 6, 6.
Seht an die Exempel der Alten und merkt sie, Sir. 2, 10.
Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
. Die Füße baden in des Gottlosen Mut, Ps. 58, 11. heißt entweder mit Augen sehen, wie GOtt die Gottlosen ernstlich strafe, und sich an ihrem Exempel spiegeln, daß man durch einen vorsichtigen Wandel dergleichen Strafe entgehe; oder es heißt, sicher leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
, wohl nöthig in Erfüllung zu bringen, wenn er schreibt: Er thäte wohl daran, wenn er den Bann wieder anrichten könnte nach dem Exempel der ersten Kirche. Er setzt aber auch hinzu: Dieses Fürnehmen würde den Hofjunkern sehr faul thun, und sie hart
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
.
Erbarmte sich über die Blinden, Matth. 20, 34.
- - - - Aussätzigen, Luc. 17, 13.
- - - - die Wittwe zu Nain, Luc. 7, 13.
Zog in den Tagen seines Fleisches umher und that wohl etc., A.G. 10, 38. etc. etc.
§. 4. V) Die Exempel der Heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
GOttes im Geist, Eph. 2, 22.
Behelfen
Sich: Sich ausreden.
Ein Gottloser lässet sich nicht strafen, und weiß sich zu behelfen mit anderer Leute Exempel in seinem Vornehmen, Sir. 32, 21.
Behemoth
Aegyptischer Wasserstier bedeutet nicht den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
.
Beyseits thun
Absondern, 3 Mos. 15, 19. 20. 2 Kön. 5, 24. Hiob 6, 18. Matth. 17, 1. Joh. 20, 7,
Beyspiel
I) Exempel, ist eine bestimmte historische That, aus welcher die Möglichkeit, etwas thun zu können, einleuchtet: ist die That gut, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
, 2.
Und diefelbigen (Götzen) erdenken, ist ein schädlich Exempel im Leben, WeiZH. 14, 12.
Erdenkloß
Ein Stück aneinanderhangender Erde.
Und GOtt, der HGrr, machte den Menschen aus einem (stau-bigen, geringen) Erdenkloß, i Mos. 2, 7. Tob. 8, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
begnadigt, Marc. 13, 18. Offb. 2, 10. 2 Tim. 4, 7.'8. A.G. 7, 55. 1) GOttes Befehl, Joh. 6, 40. c. 12, 36. 2) Die Nothwendigkeit, Marc. 16, 16. Joh. 3, 18. 3) der Nutzen. Marc. 9. 23. c. 16, 16. (I. 20.) und 4) dic Exempel,* welche Ebr. 11. stehen, l8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
allesammt mit Schanden und Hohn
bestehen, Gfa. 45, 16. Und sollt eine Schmach, Hohn, Exempel und Wunder sein allen
Heiden tc., Ezech. 5, 15. c. 22, 4. c. 23, 32. " Verstummen müssen alle Lügenmäuler, die da reden wider
den Gerechten, steif
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
sein
Gut, c. 29, 3 Gewöhne dich nicht an die Huren, daß du nicht um das Deine
tommst, Sir. 9, 6. Die sich an die Huren hängen, werden wild, und kriegen Motten
und Würmer zum Lohn, und verdorren den Andern zum
merklichen Exempel, Sir. 19, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
) List, 1 Cor. 3,19. (S. Erhäschen.) F. 3. Sieht man in weltlichen Sachen aufs Vergangene, auf die Exempel der Alten, Sir. 2, 10. so forscht die geistliche nach ihrer vorigen Lebensart, Klagel. 3, 40. Dan. 9, 5. und betet, Ps. 130, 3. Ueberlegt jene bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
geoffenbaret werden, Röm.
8, 19. Nun freue ich mich in meinem Leiden, Col. 1, 24. (S. Erstat-
teu.) S. auch von Paulus Leiden, 2 Tim. 3, 11. Nehmet zum Exempel das Leiden und die Geduld der Propheten,
Iac. 5, ia. * Gleichwie wir des Leidens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
Gutes zu gewarten, Ier. 31, 17.
Solche Trübsal ließ GOtt über sie kommen, baß die Nachkommen ein Exempel der Geduld hätten ic., Tob. 2, 12.
Wer ohne Falsch ist, der wird sie erlangen, und seine Nachkommen werden gedeihen, Sir. 4, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
Legenden und Exempel, wo mau sie gegen den Psalter hält, uns schier eitel stumme Heiligen vorhalten, aber der Psalter recht wackre lebendige Heiligen uns einbildet." Luther in s. uuvergleichl. Vorrede zu den Ps. XIV. 24. (beide Vorreden S. 23?30). Dazu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
aufmuntern, Rom. 11, 14. Euer Exempel hat Viele gereizet, 2 Cor. 3, 2. Lasset uns unter einander selbst wahrnehmen, mit Reizen
(scharfer und heftiger machen) zur Liebe und guten Werken,
Ebr. 10, 24. vergl. Joh. 13, 34.
z. 5. Eltern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
. Schwören bei mir (David), Ps. 102, 9.
Seine Feinde verfluchten ihn, 2 Sam. 16, 7. und sehten ihn zu einem Exempel des Fluchs. (S. Schwur.)
8. 4. b) GOtt rechtschaffen dienen, Esa. 19,18. Ier. 12, 16. (durch ein Gelübde.)* Wie denn bei
den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
. Denn so zu Sodom solche Thaten geschehen waren, die bei
dir geschehen sind, sie stände noch heutiges Tages, Matth.
11, 23.
Ist den Gottlosen zum Exempel gesetzt, 2 Petr. 2, 6. Vr. Jud.
v. ?. Eine Stadt, die geistlich, d. 5. bildlich so heißt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
. 11, 9.
Sie verderben es zu tief. wie zu der Zeit Gibea, Hof. 9, 9.
Die bösen Exempel verführen und verderben einem das Gute, Weish. 4, 12.
Böfe Geschwätze verderben gute Sitten, 1 Cor. 15, 33.
So leget nun von euch ab, nach dem vorigen Wandel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
Ausscheidens aus der Gemeiu-schaft Christi,'des geistliche:! Weiustocks, Joh. 15, 6.
Die sich an Huren hängen ? verdorren den Andern zum merklichen Exempel, Sir. 19, 3.
Verdrieß, Verdrießen
Verdruß ist das Mißvergnügen, welches nicht sowohl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Verführenbis Vergeben |
Öffnen |
, 10.
Mein Volk wird umsonst (ohne Arsach) verführet, Esa. 52, 5. Der Hurenaeist verführet sie, daß sie wider ihren GOtt Hurerei
treiben, Hos. 4, 12. Die bösen Exempel verführen und verderben einem das Gute,
Weish. 4, 12.
§. 2. Wie weit 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
Jemand mein Wort hält, der wird den Tod nicht schmecken
ewiglich, Joh. 8, 52. Und die Geister der Propheten sind den Propheten Unterthan,
1 Cor. 14, 32. (S. Geist ß. 20.)
Nehmet, meine L. B., zum Exempel des Leidens und der Geduld
|