Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach feuerbuchse hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0204, von Feuerballen bis Feuerdienst Öffnen
, indem je ein Gußrohr in sie eingemauert ist, durch welches atmosphärische Luft oder selbst kaltes Wasser dauernd hindurchzieht und so ihrem Niederschmelzen vorbeugt. Feuerbüchse (Feuerbox, Feuerkiste), der die Feuerung enthaltende Raum
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0882, Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) Öffnen
weiten Cylindern aa und bb, die durch eine vertikale Platte verbunden sind. In dem weitern Teil befindet sich die liegend-cylindrische Feuerbuchse c mit dem Roste d, in dem engern das Röhrensystem e. Die Stirnplatte ff der Feuerbuchse
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0881, Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) Öffnen
Feuerbuchse mit dem Roste. Die heißen Verbrennungsgase gelangen durch die Heizröhren in die Rauchkammer und werden durch den Schornstein abgeführt. Unter dem Rost ist der eiserne Aschenkasten zur Aufnahme der durch die Zwischenräume der Roststäbe
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0449a, Dampfkessel I Öffnen
. Querschnitt. Fig. 9, 10. Schiffsdampfkessel. Fig. 9. Längsschnitt. Fig. 10. Querschnitt. Fig. 11. Heizrohrkessel mit Feuerbuchse (Lokomotivkessel). Längsschnitt. Fig. 12. Zweisiederkessel. Fig. 13. Dampfkessel mit Vorwärmer. Längsschnitt. Fig
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0450, Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) Öffnen
als Schiffskessel zu verwenden; doch hat sich bisher noch keine Konstruktion der Wasserrohrkessel für den Schiffsdienst recht geeignet gezeigt. b) Heizrohrkessel mit Feuerbuchse, Lokomotivkessel (Fig. 11, Tafel I) besitzen gleich den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0885, Lokomotive (Dampfkessel) Öffnen
Feuerbuchse und den daran sich anschließenden liegend-cylindrischen Langkessel, der von einer großen Anzahl enger Heizrohre durchzogen ist, und dessen Verlängerung die Rauchkammer mit dem Schornstein bildet. Vgl. Dampfkessel, S. 450, nach der schematischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0453, Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) Öffnen
die Feuerrohre aufrecht gestellt. A ist eine runde Feuerbuchse mit dem Rost B, C der eigentliche cylindrische Kessel mit den Feuerrohren D, durch welche die Feuergase in die Rauchkammer E und den Schornstein F entweichen, bei G findet die Dampfentnahme statt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0212, Feuerspritzen Öffnen
Rahmen, welcher mittels Federn von vier Rädern getragen wird und zur Aufstellung des Kessels und der Maschine dient. R Dampfkessel mit den in die Feuerbüchse C hineinragenden Fieldschen Röhren D (s. Dampfkessel, S. 453), E Feuerthür, F Rost, G
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0886, Lokomotive (Dampfkessel) Öffnen
der Nepillyschen Feuerung eigentümlich. Da er die sonst bei Anlagen mit Feuerschirm notwendigen Öffnungen in den Wänden der Feuerbuchse ersetzt, so gestattet er die Anbringung dieser Feuerung in jeder Feuerbuchse von ganz gewöhnlicher Konstruktion
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0267, Lokomotive Öffnen
zeigt zugleich die Einrichtung des Lokomobilkessels. Derselbe besitzt hier feste Heizröhren und liegende Feuerbüchse. Einen Lokomobilkessel mit stehender Feuerbüchse zeigt Fig. 12 der Tafel: Dampfkessel Ⅲ, während einen mit ausziehbaren Röhren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0268, Lokomotive Öffnen
eine preuß. Normalgüterzuglokomotive abgebildet (Fig. 1 Längsschnitt, Fig. 2 Querschnitt durch Rauchkammer und Dampfcylinder, Fig. 3 Ansicht des Führerstandes, Fig. 4 Grundriß). In der Feuerbüchse a brennt auf dem Rost b das mit Steinkohle oder Koks
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0270, Lokomotive Öffnen
, der die Feuerbüchse enthält, erfährt seiner zusammengesetzten Bauart wegen im Betriebe große Formänderungen, die durch starke Verankerungen in gewissen Grenzen gehalten werden müssen. Die Herstellung eines Lokomotivkessels einfacher stabiler Form
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0889, Lokomotive (Bewegungsstörungen, besondere Formen) Öffnen
Lokomotivkessel bald an der Feuerbuchse, bald am vordern Ende der Heizrohre von Wasser entblößt worden wäre, als Vertikalkessel ausgeführt ist. In der Natur des Bewegungsmechanismus der L. liegt es, daß dieselbe nicht mit einer vollständig
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0301, Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst Öffnen
Economiser, s. Dampfkessel Feuerbüchse Feuerplatte Feuerröhren Feuerrohr Gaskraftmaschine Indikator Kalorische Maschine Kehrrad Kolbenrad Kompressionsmaschine, s. Luftverdichtungsmaschine Kropfrad, s. Wasserrad Kufenräder, s. Wasserrad
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0269, Lokomotive Öffnen
derselben verschieden. Bei Güterzuglokomotiven, bei welchen das ganze Gewicht für die Reibung und Zugkraft nutzbar gemacht werden soll, werden alle Räder gekuppelt. Die Räder stehen dann unter dem Kessel zwischen Feuerbüchse und Rauchkammer (Taf. I, Fig. 9 u
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0727, Dampfkessel Öffnen
. Ⅲ, Fig. 12 zeigt die Anwendung von Heizröhren bei einem Lokomobilkessel mit stehender Feuerbüchse; Fig. 11 giebt die Ansicht eines Lokomobilkessels mit ausziehbarem Röhrensystem von R. Wolf in Buckau-Magdeburg. Die vordere Stirnwand a des Kesseln
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0493, von Dampfsparapparate bis Dampfstraßenwalze Öffnen
leisten und auch eine festere und glattere Oberfläche der Straßen zu stande bringen. Die Figur zeigt eine D. Dieselbe besteht aus einer Lokomobile mit dem Kessel A, der Feuerbuchse E, dem Führerstand U, dem Schornstein O, dem Dampfcylinder D und dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0883, Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) Öffnen
beschrieben. Eine 40pferdige Halblokomobile von Wolf in Buckau-Magdeburg mit liegendem Kessel und Compoundmaschine zeigen Textfig. 7 und 8. Hierin bedeutet aa den Kessel, b die Feuerbuchse mit der Feuerthür d und dem Rost c, ee die Heizröhren, f
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0600, Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) Öffnen
der Heizfläche die Rauchrohren an eine bestimmte Maximallänge gebunden sind, so werden für diese großen Leistungen Kessel mit Doppelfeuerung Verwendet werden müssen. Zu dem Behuf kann man entweder die Feuerbüchsen der Kessel aneinander stehen lassen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0055, Blech Öffnen
von 15-25 mm Dicke werden verwendet zu den Feuerbüchsen der Lokomobil- und Lokomotivkessel. - Kupferblech wird häufig auf einer oder beiden Seiten mit einem dünnen Silber
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0725, von Dampfheizung bis Dampfkessel Öffnen
ist, findet des hohen Preises wegen nur zu einigen Teilen der D. Verwendung (z. B. bei den Feuerbüchsen der Lokomotiven), und Gußeisen darf mit Rücksicht auf seine geringe Festigkeit in den meisten Staaten nicht benutzt werden. Ein untrennbares
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0729, Dampfkessel Öffnen
Mannlochdeckel und die gesamten Eisenteile der Feuerung, Feuergeschränk, Feuerthüren, Rostträger, Rost und Feuerbüchse, Rauchschieber, Kesselstühle u. s. w. zu der Armatur gezählt und dann als grobe Armatur gegenüber den erstgenannten Ausrüstungsgegenständen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0448, von Dampfgeschütz bis Dampfkessel Öffnen
von zweckmäßigem Material, Form und Dimensionen sowie verschiedenen Hilfsapparaten abhängig ist. Das gebräuchlichste Material der D., gewalztes Eisenblech, wird nur ausnahmsweise (Feuerbuchsen) durch das dauerhaftere, aber erheblich teurere Kupfer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0455, Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen) Öffnen
Heizrohrkessel ohne Feuerbuchse 1478 2220 Feuerbuchsenkessel mit vorgehenden Heizrohren 1287 2157 Feuerbuchsenkessel mit rückkehrenden Heizrohren 218 331 Feuerbuchsenkessel mit Siederohren 885 1642 Kessel andrer Konstruktion 1302 1098 Zusammen: 32411
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0206, von Feuerhaken bis Feuerland Öffnen
und entzündete, um diese in Brand zu stecken. Feuerhund, s. Feuerbock. Feuerkanal (Rauchkanal), s. Dampfkessel, S. 448, und Feuerungsanlagen. Feuerkiste, s. v. w. Feuerbüchse (s. d.). Feuerkraut, s. Cladonia, Clematis und Epilobium. Feuerkröte, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0105, von Blbch. bis Blech Öffnen
Haltbarkeit wegen das Kupferblech, das daher gleichfalls in sehr verschiedenen Stärken (von 0,3 bis 15 mm dick) vorkommt. Dies wird besonders zu Brau- und Destillierapparaten, Kesselböden, Bedachungen, Schiffsbeschlägen, zu den Feuerbüchsen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0869, Eisenbahnfahrgeschwindigkeit Öffnen
mit dem Tender voranfährt, oder die durch Lokomotiven befördert werden, deren sämtliche Achsen vor der Feuerbüchse liegen und die nicht mit Vorrichtungen zur Verhütung des bei dieser Anordnung stattfindenden starken Schwankens und "Schlingerns" versehen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0730, von Feuerbereitschaft bis Feuerfest Öffnen
. 745 d). Feuerbüchse oder Feuerkasten, bei Loko- motiv-, Lokomobil- und Schiffskesseln derjenige Be- hälter, welcher den Rost enthält und der seitlich und oben von Wasser umgeben ist. In demselben geht die Verbrennung vor sich; die Fcuergase
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0813, von Kuperli bis Kupfer Öffnen
durch die wertvollen Legierungen. (S. Kupferlegierungen.) Wegen seines geringen elektrischen Leitungswiderstandes dient es zu elek- trischen Leitungen. Sein hohes Wärmeleitungs- vermögen macht es zu Feuerbüchsen der Lokomo- tiven geeignet. Nnter den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0728, Dampfkessel Öffnen
Teilen, von denen der äußere in der Decke a der Feuerbüchse befestigt ist, der innere dagegen in den erstern hineinhängt Da die äußern Röhren bei weitem stärker erhitzt werden als die innern, wird das mit den erstern in Berührung kommende Wasser