Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach finnländisch
hat nach 0 Millisekunden 315 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
279
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit).
finnischen Götterwelt, und andre Mythen- und Zaubergesänge, deren Lieblingsgegenstand die Personifizierung der Naturkräfte ist, haben eine durchgängig schwermütige Färbung und "führen Bilder
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
281
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht).
bevölkerung aus. Die Zahl der Städte und Flecken belief sich auf 42, von denen 23 See- und Handelsstädte am Finnischen und Bottnischen Meerbusen waren. Die volkreichsten Städte sind
|
||
85% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0280,
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
280
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung).
Zusammenhang mit dem benachbarten Schweden anzudeuten. Die ganze Mitte Finnlands ist ein 130-200 m ü. M. erhabenes Plateau voller Seen und mit Felsen bedeckt, die aber keine
|
||
85% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
282
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung).
werbe haben in neuerer Zeit erhebliche Fortschritte gemacht. Die finnländische Rindviehrasse ist durch zahlreiche Kreuzungen mit fremdländischen Tieren verbessert. Die Pferde
|
||
85% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
283
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte).
stitutionelle Leben von neuem. Nachdem der Landtag und die Regierung zu einer neuen Landtagsordnung ihre Zustimmung gegeben hatten, wurde dieselbe 3. (15.) April 1869 bestätigt. Laut
|
||
81% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
); »Die diluvialen Gebilde Schlesiens«, »Einiges über schlesische Mineralien«, »Statistik der höhern Schulen Breslaus« (2 Tle.), sämtlich Programmarbeiten.
Filaria, s. Schlafsucht.
Finnland, Geschichte. Der finnländische Landtag wurde 26. Jan. 1891
|
||
80% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Finnland, Rußland) |
Öffnen |
43
Arbeiterschutzgesetzgebung (Finnland, Rußland)
Minimalalter der Beschäftigung 12 Jahre, Maximalarbeitszeit 6 Stunden mit Ruhepause; Verbot der Arbeit unter Tage, der Nachtarbeit; obligatorischer Unterricht der beschäftigten Kinder
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
284
Fieschi - Finnland.
Ziemssen, Immermann u. a. auf der andern Seite. Die erstern wollen den Fieberkranken nur abwartend behandelt wissen, erwarten insbesondere von der Bekämpfung des Fiebers keinen Vorteil, da sie nicht dieses, sondern
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
816
Finnland - Finsch
stellungen aus dem Gebiete der Wissenschaft sowie Werke der Kunstpoesie. Großen Einfluß übte in dieser Beziehung die Finnische Litteraturgesellschaft (Suomalaisen Kirjallisuuden Seura) zu Helsingfors, die nicht nur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
, Tannenwald, Allee im Schönbrunner Park, Schluderns in Tirol u. a.
Munsterhjelm , Magnus Hjalmar , Landschaftsmaler, geb. 1841 zu Tunlois in Finnland, machte anfangs als Seemann Reisen nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
und Flüssigkeitsmaße sind in den Ostseeprovinzen und in Finnland andre als im eigentlichen Rußland. Die Gewichte in Rußland sind: 1 Berkowetz = 10 Pud; 1 Pud = 40 Pfund = 16,380 kg; 1 Pfund 32 Lot oder 96 Solotnik = 409,5 g.
Die Gesamtsumme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
284
Finn Magnusen - Finnmarken.
und zur Vereinigung Finnlands mit Schweden gelegt. Was Erich begonnen, wurde vollendet durch Birger Jarl (1249) und Torkel Knutson (1273), den Vormund des schwedischen Königs Birger I. seit 1290; derselbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
.
Karelien, der südöstliche Teil des ehemaligen Herzogtums Finnland, westlich und nördlich vom Ladogasee begrenzt, wurde im Frieden zu Nystad 1721 an Rußland abgetreten und bildet gegenwärtig Teile der Gouvernements Petersburg, Archangel und Olonez
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
) Königreich Polen 127311 7960304 62
3) Finnland (1886) 373604 2232378 7
4) Asowsches Meer 37496 - -
Rußland in Europa: 5427124 91917867 17
5) Kaukasus 463155 7284547 16
6) Transkaspisches Gebiet 550629 301476 0,5
7) Sibirien 12456770 4313680 0,3
8
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0715,
Schweden (Geschichte 1790-1840) |
Öffnen |
aus Haß gegen Napoleon auch nach der Versöhnung Rußlands und Frankreichs in Tilsit keinen Frieden und wurde so das Opfer der Versöhnung. Napoleon bemächtigte sich Pommerns und gab Rußland die Erlaubnis, Finnland zu erobern. Als Gustav IV. 1808
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
der Regierung derartige Angriffe gar nicht hätten wagen können. Es begab sich daher Anfang Mai 1890 eine Abordnung von Vertrauensmännern der vier Stände auf dem finnländischen Landtag nach Petersburg, um den Zaren auf die durch das Gebaren der Presse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
Durchschnitt 39 1/3 Mill. Mk. betragen; dasselbe gilt von Finnland, Portugal und endlich von Griechenland.
Um die vorangehenden Einzeldarstellungen zu ergänzen und übersichtlich anzuordnen, lassen wir nachstehenden Nachweis von Neumann-Spallart folgen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
und der Staatssekretär für Finnland. Die höchste Behörde Rußlands ist der Reichsrat, eine beratende Behörde, die aus dem Präsidenten des Ministerrats, den volljährigen Großfürsten, den Ministern und einer Anzahl Militärs und Zivilbeamten ersten Ranges
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Mariemont
Modlin, s. Nowogeorg.
Mschtschonow
Neschawa
Njeshawa, s. Nesch.
Nowogeorgiewsk 1)
Nowominsk
Nowyj Dwor
Praga, s. Warschau
Radimin
Radjejew
Skjerniewize
Ssochatschew
Willanow
Wlozlawsk
Finnland.
Finnland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
finnischen Nationalepos »Kalewala«, infolge dessen er mit einem Erzdenkmal des finnischen Geschichtschreibers Porthan für die Stadt Åbo beauftragt wurde, für dessen Ausführung er 1857 eine Studienreise nach dem östlichen Finnland und 1860 nach Rom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
,
eine Maschinenbauanstalt und lebhaften Handel. Der Wert der Einfuhr (besonders Eisen- und Stahlwaren,
Kaffee, Rohzucker, Baumwolle, Manufakturwaren) betrug 1882: 18,8 Mill. finnländ. Mark (à 80 Pf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
und auf Wiesen, ein geringes Futtergras.
^[Abb.: Alopecurus pratensis (Wiesenfuchsschwanz).]
Alopeus, 1) Maximilian, Baron von, russ. Staatsmann, geb. 21. Jan. 1748 zu Wiborg in Finnland, studierte zu Abo, dann in Göttingen. Durch den Grafen Panin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
Generalgouverneur von Finnland ernannt, leitete B. die Verteidigung dieser Provinz in ausgezeichneter Weise und bestand vom 8. bis 10. Aug. das dreitägige Bombardement von Sweaborg, wofür ihm Alexander II. an seinem Krönungstag (7. Sept. 1856) den Titel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
, die Quänen (290,000) im nördlichen und nordwestlichen Finnland; die Suami (280,000) im westlichen und südwestlichen Finnland; die Jämen oder Tawasten (530,000) östlich von den vorigen; die Sawolaks (470,000) östlich von den Tawasten; die Äurämöiset (76,000
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
. Raskolniken). Mit Ausnahme Finnlands und der Ostseeprovinzen (Esthland, Livland und Kurland) dürfen die Kinder aus Mischehen nur in der griechisch-russischen Konfession erzogen werden; Ehen zwischen Juden und Christen sind überhaupt nicht gestattet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Topasbis Topelius |
Öffnen |
der Universität Helsingborg, 1863 Ordinarius, endlich 1876 Professor der allgemeinen Geschichte daselbst, von welcher Stellung er 1878 mit dem Titel Staatsrat zurücktrat. T. ist nächst Runeberg der angesehenste Dichter Finnlands; er hat sich mit Glück
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
und physiko-mathematische; die Dorpater außerdem eine evangelisch-theologische. Die Universität für Finnland mit schwedischer Unterrichtssprache ist in Helsingfors. Die Zahl der Lehrenden (Professoren, Laboranten, Privatdozenten etc.) und Lernenden belief
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
ist durch einen neuen vom 2. Juni 1887 ersetzt worden. Derselbe ist ein Meistbegünstigungövertrag und enthält zwei Spezialzolltarife für die spanische Ein^ fuhr nach Finnland und die finnländische Einfuhr nach Spanien. Der Vertrag gilt bis 30. Juni 1892
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
von Finnland und ist Verfasser eines Buches: "Von Rom nach Jerusalem" (Petersb. 1853).
Adlercreutz, Karl Johann, Graf, schwed. General, geb. 27. April 1757 in Finnland, trat 1770 in die Armee und war 1788 beim Ausbruch des schwedisch-russischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
846
Armfüßer - Armilus.
2) Gustav Moritz, Graf von, Günstling Gustavs III. von Schweden, geb. 1. April 1757 zu Juva im finnischen Gouvernement Abo als Sprößling einer der angesehensten Familien Finnlands, Sohn des Generalmajors
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
nicht erreicht worden ist.
Ekenäs, Hafenstadt im russ. Großfürstentum Finnland, Gouvernement Nyland, am Eingang eines tiefen Fjords am Nordufer des Finnischen Meerbusens und der Russisch-Finnländischen Eisenbahn, mit deutschem Konsulat und (1881) 1679
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, der im N. vom Großfürstentum Finnland, im S. von Esthland und vom Gouvernement St. Petersburg begrenzt wird. Seine ganze Länge beträgt 370 km, seine Breite 50-110 km, seine Tiefe an manchen Stellen 95-110 m, an andern nur 8-20 m. Die östlichste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0725,
Friedrich (Sizilien, Württemberg) |
Öffnen |
725
Friedrich (Sizilien, Württemberg).
den (4. April 1720). Er schloß 1721 den Frieden von Nystad ab, in welchem Schweden Finnland zurückerhielt, aber die übrigen Ostseeprovinzen an Rußland abtrat. Ein neuer Krieg mit Rußland (1740) führte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
. Hauptjagen.
Lappland (Sameland), Landschaft im nördlichsten Teil Europas, grenzt gegen N. an das Eismeer, gegen S. an das schwedische Norrland und an das mittlere Finnland, gegen O. an das Weiße Meer und gegen W. an das norwegische Amt Tromsö
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
556
Ostseeprovinzen - Osuna.
Busen (zwischen Esthland und Finnland); südlicher liegt ein dritter großer Meerbusen, der Rigasche, von den Inseln Dagö und Ösel gedeckt. An der Südküste sind als eigentümliche Erscheinungen hervorzuheben die drei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0714,
Schweden (Geschichte 1719-1790) |
Öffnen |
. Thlr. an Rußland abtrat. Die schwedische Macht war jetzt auf das eigentliche S., Finnland und ein kleines Stück Pommern beschränkt. Die Großmachtstellung im europäischen Norden, die S. seit Gustav Adolf eingenommen, ging nun an Rußland über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
: Skudesnäs, Oxö. Dänemark: Skagen, Kopenhagen. Finnland: Uleaborg. Holland
und Belgien: Brüssel, Utrecht. Deutschland: Borkum, Hamburg, Keitum, Swinemünde, Neufahrwasser,
Memel, Kassel, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
Süden, wurde 1868 zum Professor an der Universität Helsingfors ernannt und 1879 Mitglied der obersten Schulbehörde. E. machte sich besonders verdient durch Begründung der Schwedischen Litteraturgesellschaft Finnlands (1885) und des »Athenäums
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
von Raynaud, Leipz. 1885-86, 2 Bde.).
Heyden, 1) Theodor, Graf, Generalgouverneur von Finnland, geb. 15. Sept. 1821 in Esthland, wurde im kaiserlichen Pagenkorps zu Petersburg erzogen, zeichnete sich als Offizier in den Kämpfen im Kaukasus aus, wurde 1849
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
(Skandinavien, Finnland, Schottland, Hebriden) und in Nordamerika (nördlich und südlich vom Lorenzstrom sowie in Grönland) über weite Strecken verbreitet und ebenso in Afrika und Asien (Japan, Bengalen) entwickelt. Versteinerungen sind, nachdem sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
führen auf das Festland von Skandinavien, die Basalte, welche in der Mark und Mecklenburg gefunden werden, auf Schonen, wo allein Basalt anstehend bekannt ist, in Ost- und Westpreußen sind vorherrschend Granite von Finnland und den Ålandsinseln
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
Reisen in seinem Vaterland und wurde 1845-50 in Finnland als Maler von Porträten und Altarbildern so beschäftigt, daß er eine Studienreise nach Paris und Italien machen konnte und erst 1854 durch die Schweiz und Deutschland nach Schweden zurückkehrte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
wie aus der modernen Gesellschaft malt, z. B.: der Herzog von Finnland im Gefängnis (1869), die Heimkehr, abermals eine Einladung, Bitte um Feuer! (1873), die ersten Schritte, Neujahrsmorgengruß etc.
Stromeyer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
Karls XII. gegen Rußland, verteidigte Finnland gegen eine russische Flotte und Helsingfors heldenmütig und kämpfte im Februar 1714 bei Stor-Kyro mit außerordentlicher Tapferkeit gegen die russische Übermacht unter Apraxin, mußte sich aber schließlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
Unteroffizier befördert und kam mit seinem Regiment nach Finnland, wo er 1825 zum Offizier avancierte, aber bald darauf seinen Abschied nahm, um sich nach Moskau zurückzuziehen und der Litteratur zu widmen. 1843 glückte es ihm, einen seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
aus einem in Mecklenburg und Livland seßhaften Nebenzweig der schottischen Familie Barclay, trat als Wachtmeister in ein russisches Kürassierregiment, wurde 1778 Offizier, focht 1788 und 1789 im Kriege gegen die Türken sowie 1790 in Finnland gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
er mit Polen den Waffenstillstand zu Stuhmsdorf ab. Er erwarb sich große Verdienste um die Hebung von Finnland, wo er 1637-40 und 1648-54 Gouverneur war, um das schwedische Kirchen- und Schulwesen, um Handel, Bergbau etc., gründete die Universität zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
avanciert, zeichnete er sich 1790 in Finnland gegen die Schweden und 1792-94 im polnischen Krieg aus und wurde 1795 von Katharina II. zum Gouverneur von Polen, 1796 vom Zaren Paul I. zum Militärgouverneur in Petersburg ernannt, fiel aber bald in Ungnade
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
, 1749 die Festung Sweaborg, schuf die schwedische Schärenflotte, hob Finnland durch Urbarmachungen und neue Wasserleitungen, verbreitete neue Erfindungen, stiftete Wohlthätigkeitsvereine etc. Im Siebenjährigen Krieg führte er einige Zeit den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
) oder mit Einschluß Finnlands, das manche auch zu den Halbinseln rechnen, auf 2,683,000 qkm (48,728 QM.), ihre Küstenlänge auf 19,550 km geschätzt; letztere verhält sich also zu ihrem Flächeninhalt wie 1:115, und es erhellt hieraus, daß die günstige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
aus, ward im Januar 1740 Kommandant in Wiborg und nahm als solcher an allen Ereignissen des Kriegs in Finnland den lebhaftesten Anteil. Im J. 1746 zum Generalleutnannt ^[richtig: Generalleutnant] befördert, wurde er zugleich Vorsitzender
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
Zeremonien begangen wird. Die F. besitzen eine reiche und schöne alte Volkspoesie (s. Finnische Sprache und Litteratur), wie denn das Volk, besonders im Innern von Finnland, noch heute viel Neigung zur Naturdichtung zeigt. Die finnischen Bauern führen zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
.
Franzén, Frans Michael, schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1772 zu Uleåborg in Finnland, studierte zu Åbo Theologie und Philosophie, ward 1792 daselbst Dozent und 1796, nachdem er eine Reise durch Dänemark, Deutschland, England
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
die Dänen unter Rantzau von dem schwedischen Heer unter Steenbock eine Niederlage.
Helsingfors, Hauptstadt des Großfürstentums Finnland und des finn. Gouvernements Nyland, pittoresk auf einer aus Granitfels bestehenden Skäre des Finnischen Golfs gelegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
, 3 Tle.) hat als Grundlage weiterer Arbeiten in der Meteorologie seinen Wert bis auf den heutigen Tag bewahrt. 1847 bereiste K. Finnland zur Anstellung von magnetischen Beobachtungen, ebenso 1849 Finnland und Norwegen und ging von da nach Archangel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
Gustav III. zum Herzog von Södermanland ernannt; 1788 erhielt er den Oberbefehl über die schwedische Flotte, die gegen Rußland geschickt wurde, und schlug die Russen im Finnischen Meerbusen, worauf er zum Generalgouverneur von Finnland ernannt wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
. Außerdem findet sich K. am Vogelsberg in Hessen, bei Jastraba in Ungarn, Franzensbad in Böhmen, in Toscana, Schweden, Finnland, auch in der Weichselniederung und hier trichterförmig eingekeilt zwischen zwei Berghügeln als gelblichweiße, förmlich plastische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0260,
Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) |
Öffnen |
kommenden 1-Markstücke von Silber sind nur Scheidemünzen, welche über ihren Metallwert ausgemünzt werden, derart, daß ein Pfund feinen Silbers zu 100 M. ausgebracht wird. Auch 2- und 5- Markstücke werden in Silber ausgeprägt. Die finnländische M., die seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
1831 auch Generalgouverneur von Finnland, wurde M. 1834 zum Admiral befördert und 1836 Marineminister, trat aber später wieder in seine Stelle als Statthalter von Finnland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
holländische, 2 französische, je 1 dänische, norwegische, schwedische und finnländische Gesellschaft; die meisten von ihnen suchen auch im Inland religiöse Bestrebungen zu fördern, wozu Traktate, Missionspredigten und Missionsfeste dienen. Was ihre äußere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Provinzen und Finnland. Die Truppen der drei Mächte fielen nun auch in Deutschland ein, um Pommern zu erobern, dessen Besetzung durch Preußen der schwedische Reichsrat, um es dadurch vielleicht zu retten, zuließ. Nur Stralsund blieb von allen auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
Westerbotten und der schwedischen Lappmarken, grenzt an Westerbotten, Norwegen, Finnland und den Bottnischen Meerbusen und umfaßt 106,818,4 qkm (1940 QM.). Man pflegt das Län in zwei Teile zu teilen: in das niedrigere und mildere Küstenland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
daselbst 16. März 1804. Durch eine vielseitige litterarische Wirksamkeit hatte P. einen großen Einfluß auf die Ausbildung der finnischen Nationallitteratur. Er war die Seele und der Hauptredakteur der ersten periodischen Zeitschrift Finnlands
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Reich (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
zwischen Dwina und Wolga. 3) Die finnische Seenplatte (s. Finnland, S. 280). 4) Das Plateau von Zentralrußland, das im N. bei der Waldaihöhe (in der Popowa Gora 351 m hoch) beginnt und sich südwärts über ein Gebiet von 800,000 qkm bis zum mittlern Don
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
1885: 481,457 außerstädtische und 660 Städte, in den polnischen Gouvernements 42,444 außerstädtische und 464 Städte. Die Zahl der städtischen Niederlassungen beläuft sich im ganzen Reich (mit Ausschluß von Finnland) auf 1274, in welchen 13,756,205
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Ausbeute. Die Goldgewinnung am Ural, welche auf den Kronwäschereien beinahe gänzlich aufgehört hat, lieferte 1884 in den Wäschereien einen Ertrag von 7100 kg Gold, in den Bergwerken von 1167 kg Quarzgold. Seit 1870 hat auch in Finnland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
, 32 Proz. Siedesalz, 15,4 Proz. Steinsalz). Andre mineralische Produkte sind: Granit, der besonders in Finnland gefunden wird, aber auch im Ural, wo es auch Porphyr, Jaspis, Malachit, Achat, Marienglas und Edelsteine gibt; Bernstein findet sich an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0090,
Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) |
Öffnen |
wurden. Schon Anfang 1808 hatte Rußland Schweden den Krieg erklärt und ein Heer in Finnland einrücken lassen, das in kurzer Zeit erobert wurde; 1809 gingen russische Truppen über das Eis des Bottnischen Meerbusens, besetzten die Alandsinseln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
im südöstlichen Finnland (Gouvernement Wiborg), 76 m ü. M. gelegen, ist 1759,6 qkm (32 QM.) groß, hat felsige Ufer, viele schön bewaldete Inseln, nimmt die Gewässer mehrerer finnländischer Seen auf und hat einen Abfluß zum Ladogasee, den Wuoxen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
Einw.
Sankt Martinsberg (Mons Pannoniä, Szent-Mártonhegy), ungar. Markt, s. Martinsberg.
Sankt Michel, Gouvernement im südöstlichen Teil des Großfürstentums Finnland, von den Gouvernements Kuopio, Wasa, Tawastehus und Wiborg umschlossen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0716,
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Auch während des Krimkriegs (1854-56) blieb es neutral, obwohl in der Bevölkerung die Stimmung entschieden russenfeindlich war und man die Gelegenheit für die Wiedergewinnung Finnlands gekommen glaubte. Die Regierung rüstete auch und schloß 21. Nov
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
das schwedische Reich, nur daß im Norden das Finnische und Lappische sich noch gehalten hat, während anderseits in Finnland das Schwedische Schriftsprache ist. Unter den Volksdialekten stehen die der Landschaften Schonen, Blekinge und Halland, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
Fabrikstadt Finnlands, im Gouvernement Abo-Björneborg, am Tampereenkoski, einer Stromschnelle, welche die Seen Näsijärvi und Pyhäjärvi verbindet, und an der Eisenbahn Tawastehus-T., hat Baumwoll- und Leinenspinnereien, Papier- und Wollwarenfabriken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
im Großfürstentum Finnland, von den Gouvernements Nyland, Abo, Wasa und St. Michel begrenzt, 21,584 qkm (392 QM.) groß mit (1886) 240,896 Einw., ist im allgemeinen gebirgig, hat eine große Menge Seen und Flüsse und ist reich bewaldet. Der Boden ist im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Uralaltaische Sprachenbis Uralit |
Öffnen |
1041
Uralaltaische Sprachen - Uralit.
Uralaltaische Sprachen, weitverzweigte Sprachenfamilie, die auch als turanische oder finnisch-tatarische oder skythische oder altaische bezeichnet wird und sich von Ungarn und Finnland bis Nordostasien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
- und ein Revieramt und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons Dragoner Nr. 26) 1219 Einw.
Wiborg, Gouvernement im Großfürstentum Finnland, begreift die in den Friedensschlüssen von Nystad 1721 und Åbo 1743 von Schweden abgetretenen Teile Finnlands
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
ooti 8kg.n
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
, ViehverstellungSvertrag --
Halbviola, Halbbaß ^
Halbweichseln, Kirschbaum 789,2
Halbwinnegut, Bauerngut 469,1
Haldane, Baptisten '
Haldefjäll, Finnland 280,1
Halden (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
. 156,2
Oudeburg, Gent 112,i
Oude Schans, Texel
Oudney (Reisender), Afrika I72,i
Ouerimba, Mosambik
()ui68 (franz.), Schalllöcher
Oule, Pyrenäen
Oulu, Uleäborg
Oulx, Alpenstraßen 404,2
OunastUNtUri, Finnland 280,i
Ourri (Insel), Santa Cruz 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
Eisenbahnlänge, nämlich 4048 und 4047 km, obenan. Dann folgen Österreich-Ungarn (einschließlich Bosniens und der Herzegowina) mit 3658 km und Rußland (einschließlich Finnlands) mit 3643 km. Sehr rührig im Eisenbahnbau zeigt sich Italien, dessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
und des Kaukasus (Finnland ausgeschlossen). Die Ausfuhr von Hölzern aller Art betrug 1888: 39 Mill., 1889: 55,7 Mill. Rubel.
[Bergbau, Industrie.] Die Produktion der Montanindustrie war in Pud (à 16,380 kg):
1883-87 durchschnittlich 1887
Feingold
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
Illegitimität (Häufigkeit etc. der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
. Staaten 101,1 104,7 ? __ Elsaß-Lothr. 71,0 74,5 13,9 Österreich (Cisl.) 133,7 145,2 34,3 Ungarn 74,5 78,1* 25,3 Kroatien-Slawon. 52,0 56,9* ? Schweden 101,7 101,2 17,1 Norwegen 84,9 83,4 15,5 Dänemark 107,2 162,0 21,0 Finnland 76,6 71,9* 16,1 England
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
Rußland durch Finnland und Lappland, meist an den Küsten bis zum Weißen Meere hin. Hier lautet aber der verbreitetere Name Babylon (Wawylon), während ähnliche Anlagen in der Mark Brandenburg, z. B. bei Eberswalde, als Wunder- oder Zauberkreis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Konkretebis Konkurrenz |
Öffnen |
eine Konkretion mehrere Schichten und zeigt dann mitunter an der Oberfläche den Schichtenablösungen entsprechende konzentrische Ringe, so die Imatrasteine Finnlands, die Marlekor Schwedens, die Brillensteine von St. Cassian in Südtirol, aus Ägypten etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
Österreich-Ungarn 1881 398,8 10,58 44,2
Rußland (ohne Finnland) 1881 740,3 8,61 65,4
Vgl. die unter "Steuern" aufgeführten Schriften.
Aufzins, Zins vom Zins (s. d.).
Aufzug, s. Prozession; im Drama ist A. gleichbedeutend mit Akt (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Epididymisbis Epiglottis |
Öffnen |
, körnig, dicht und erdig, in Trümern, als Überzug, findet sich bei Arendal, Bourg d'Oisans, Rothlaui im Haslithal, Breitenbrunn, Schwarzenberg, Striegau i. Schl., besonders schön im Untersulzbachthal des Pinzgaues, Zöptau in Mähren, Finnland, Ural; b
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
, 1883) 500270 16737365 33 0,42 0,18 2,0 (?) 0,7 0,1
Griechenland (1879) 64689 1979147 30 - 0,5 1,1 1,0 1,6
Montenegro 9030 236000 26 - - - - -
Türkei (mit Bulgarien, Bosnien) 326376 8650000 26 - - - - -
Rußland und Finnland (1881) 5389628 86021185
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
- 2 - 4556 - - - - - - - - - - 1 - 15 -
Niederlande (6) 1883 4434 4327 2 - 23 - - - - - - - - - - - - 82 - - -
Schweiz 1880 2846 2031 - - 608 200 - - - - - - - - - - - 7 - - -
Finnland 1882 2111 2 - 302 - - - - - - 4 - - - - - - - 1803 - -
Dänemark
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
berühren, sowie in Ehe- und Legitimitätssachen. Friedensrichter und Geschwornengerichte etc. bestehen in Finnland nicht, die letztern fehlen auch den Ostseeprovinzen. Der Paßzwang besteht für Ausländer in Rußland noch im vollen Umfang. Auch russischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
, Pargas in Finnland, an der Slüdianka, in Massachusetts, New York, New Jersey.
Skapulier (lat. scapularium), ein Teil der Mönchstracht, anfangs ein der Tunika ähnlicher Überrock mit weiten Armschlitzen statt der Ärmel; später, da die Mönche sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
Italien 0,9 2,0
Norwegen 1,7 3,8
Finnland 2,2 4,9
Großbritannien 2,7 6,0
Österreich-Ungarn 3,5 7,7
Frankreich 3,8 8,4
Schweden 3,9 8,7
Deutschland 4,1 9,1
Schweiz 4,6 10,2
Rußland (europ.) 4,7 10,4
Belgien 4,7 10,4
Niederlande 4,7 10,4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
146
China, von F. Hirth 154
Dänemark, von S. Rubin 177
Deutsch-Ostafrika 199
Deutsch-Südwestafrika 201
Finnland 284
Formosa, s. China 154
Frankreich, Statistik, Produktion etc., von R. Hasenöhrl 300; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 303
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
, Schweden, Finnland in 70, Sachsen und Serbien in 50, England, Norwegen, Griechenland und Rumänien in 55-60 Jahren an Einwohnern verdoppelt. Allerdings sind auch hier wieder Ausnahmen zu notieren: Frankreich blieb zurück und brauchte 200 Jahre, Italien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
bekannte russische Armee, deren Kenntnis er durch Vorträge, Journalartikel und größere Arbeiten vermittelte. Auch machte er seit 1874 wiederholte Reisen nach Polen, Rußland, Finnland und gewann dadurch eine tiefe Kenntnis des russischen Volkes, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
-Lothringen 1313 1425 1457
Übrige deutsche Staaten 3623 4057 4475
Deutschland: 36779 38524 40826
Österr.-Ungarn mit Bosnien etc. 22073 23390 25731
Großbritannien und Irland 30371 31125 31897
Frankreich 31216 33345 35264
Rußland mit Finnland 25767
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
) 251
Erythräische Kolonie 539
Finnland 300
Formosa 323
Frankreich: Statistik, Produktion etc., von R. Hasenöhrl 329; Heerwesen, von J. Castner 333; Geschichte, von H. Peter 335; Kolonien, von E. Jung 537
Französisch-Indien 342
Französisch-Indo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
10000 -
Griechenland (1889) 65119 2217000 34
Türkei (mit Bulgarien und Novibazar) 272543 8907375 32
Montenegro 9080 200000 22
Rußland (1886) mit Finnland (1889) 5389993 95990175 18
Schweden (Ende 1890) 450574 4784675 10
Norwegen (1891) 325285
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
im Vertragswege noch herabgesetzt werden. Zugleich wurden für den Termin des 1. Febr. 1892 sämtliche die Klausel der Meistbegünstigung enthaltende Handelsverträge gekündigt. Da jedoch die Verträge mit Großbritannien, den Niederlanden und Finnland erst 30. Juni
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Finanzwesen, älteres deutsches 194
Finanzwissenschaft 199
Finnische Literatur 30. 130
Finnisch-ugrische Philologen 136
Finnland, Geographie 74
- Geschichte 16
Fische 247. 253
Fischerei 278
Flächenmaß 205
Flandern 77
Flechten 244
Fledermäuse 248
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
16
Geschichte: Rußland. Polen.
Krimkrieg
Militärkolonien
Nihilisten
Panslawismus
Reußen
Russisch-türkischer Krieg *
Slawophilen
Strelitzen
Territorialgeschichte.
Bessarabien
Bothnia, s. Botten
Botten
Esthland
Finnland
Gardarike
|