Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 911
hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
, Staatenkarte 457
" Südamerika, Staatenkarte 457
Amerikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck 457
Antilopen, Tafel 638
Argentinische Republik, Karte 790
Arzneipflanzen, Tafel I-III 894
Asien, Fluß- und Gebirgskarte 911
" Staatenkarte 911
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
und Westrußland XIII 172
Asien.
Fluß- und Gebirgssysteme von Asien I 911
Politische Übersichtskarte von Asien I 911
Kleinasien, s. auf der »Übersichtskarte des Türkischen Reichs« XV 917
Palästina XII 613
Nebenkärtchen: Gebiet der 12
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Flaggen der Seestaaten (Chromotafel) 863
Flaggen und Fernsignale des internationalen Signalbuchs (Chromotafel) 864
Flechten I. II. 878
Fledermäuse I. II. 882
Florenz (Plan) 911
Flußpferde 941
Schädliche Forstinsekten I. II. 998
Forthbrücke bei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
von
Bombay 178 136 8 059 298
Madras 24 791 3 700 622
Bengalen 92 451 3 296 379
Pandschab 98 911 4 263 280
Nordwestprovinzen 13 181
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
Germanische Kunst |
Öffnen |
erhielt das germanische Wesen eine neue kräftige Stärkung durch die Normannen (seit 911), welche bald die politische und geistige Führung übernahmen. Da sie (1066) auch England eroberten, so gelangte auch hier - wo ohnehin die Angelsachsen das alte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(2 Figuren) 872
Flaschenzug (4 Figuren) 873
Fledermauspapageien 882
Fleischzerkleinerungsmaschinen (6 Fig.) 894. 895
Flensburg (Stadtwappen) 897
Fliegen (16 Figuren) 901
Fliesen (4 Figuren) 904
Florentiner Flasche 910
Florenz (Stadtwappen) 911
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Wohnung I. II, 811
Wolf (Chromotafel) 815
Würmer 858
Würzburg (Plan) 875
Yellowstone=Nationalpark (Karte) 892
Zahnarme Säugetiere I. II. 911
Ziegen I. II. 963
Zuchtwahl I: Nachahmende Zuchtwahl (Chromotafel) 1016
Zuchtwahl II: Geschlechtliche
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Puttkamer, Rob. Vikt.von 755
Riecke, Karl Viktor von 768
Rümelin, Gustav 791
Simar, Hubert Theophil, Bischof 840
Stablewski, Florian, Erzbischof 872
Stolberg-Wernigerode, Udo, Graf 892
Thielen, Karl 911
Thümmel, Julius Hans v. 911
Wilhelm II
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Schlachtenplan) 895
Sextant 896
Schang=hai (Situationsplan) 909
Shapingmaschine 910
Sheffield (Stadtwappen) 911
Shrapnel (2 Figuren) 917
Sicherheitsvorrichtungen 926
Siegburg (Stadtwappen) 953
Siegen (Stadtwappen) 955
Silene 979
Sims (3 Figuren) 989
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
911
Asiatische Sprachen - Asien.
gegebenes "Journal" sehr reichhaltig ist; auch sie gibt "Proceedings" heraus. Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft, die in Anlehnung an die allgemeine deutsche Philologenversammlung in Dresden 1844
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0082,
Russisches Reich (Geschichte 862-1054) |
Öffnen |
(Rhomäer) so in Schrecken, daß deren Kaiser Leo VI. sich zu einem 911 bestätigten Handelsvertrag verstand, der den Russen große Handelsvorteile und Vorrechte zugestand. Nach Olegs Tod folgte Ruriks Sohn Igor (912-945), der mit einer Skandinavierin
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
911
Kolubara - Kornbühl
Kolubara, Waljewo ld'Istria
Kolzow-Massalski (Fürstin), Dora
K0M (Berg), Montenegro 767,2
Koma (Astr.), Kometen 976,1
Komadugu, Boruu
Komanten, Kömanten, AgaulBd. 17)
Komärom, Komorn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Pascha, Chedive 911
Nordamerika.
Crisp, Charles F. 156
Elkins, Steph. Benton 249
Flower, Roswell Kettibone 320
Ford, Gordon L. 323
Hamlin, Hannibal 422
Hampton, Wade 422
Hill, David Bennett 441
Johnson, Sir William 496
Kautz, Aug. Bal
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
911
Scharfenberg - Schelten
beim Hektographen ls. d., Bd. ^) gewonnell werden.
Die Schrift des Originals wird jedoch nicht, wie
beim Hektographen, aus eine Leimplatte, sondern
auf ein hierzu präpariertes Papier (sog. Negativ-
Papier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
).
^[Abb.: Beispiele von Schnellen (rheinisches Steinzeug).]
Schneller, die Handlanger der Büchsenmeister (s. d.) bei der Bedienung der Geschütze; auch s. v. w. Garnsträhn (s. Garn, S. 911).
Schneller, 1) Julius Franz, Geschichtsforscher, geb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
802
Seepost 852
Spektrotelegraph 872
Straßen (Geschichte), von J. ^[Julius] Naeher 895
Straßenbahn (Stufenbahn), von G. Brelow 899
- (Entwickelung) 900
Suezkanal 904
Telegraph 909
Telegraphenbüreaus 911
Telegraphengesetz 912
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Post (Weltpostversins-Statistik für 1889) |
Öffnen |
53521000 5323000 49755000 669000 541000 1106000 20,9 + 348293
19 Schweiz 3202 13,5 911 8151 232555000 87872000 18721000 105385000 3474000 13800000 126000 68,6 + 1834273
20 Serbien 96 507,0 20112 463 7575000 4629000 127000 2553000 35000 107000 124000
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wasserstandsdienstbis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
der Fahrkunst durch richtige Einstellung der Knaggen P und P_{1} ganz genau reguliert werden kann.
Wasserstandsdienst, s. Telegraph, S. 911.
Wasserstandszeiger. Die Signalisierung des höchsten Wasserstandes ist für viele Kesselanlagen von Wichtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Molekularkräfte 635
Photochromie 728
Schalluhren 804
Schwingungsknoten gespannter Saiten 822
Telethermometer 908
Thermoskop 911
Töne, tiefste 917
Instrumente.
Von Kleemann u. a.
Aräometer 32
Chronometer, mit Abbild. 153
Kompaß, mit Abbildung 543
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Salpetersaures Kali 798
Seidenfärberei 827
Tabak 906
Testorium 911
Vitrit 953
Wachs, chinesisches 964
Leblanc, Nikolaus 579
Rauter, Oskar 757
Motoren, Maschinen etc.
Von G. Brelow u. a.
Achsenbüchse, mit 3 Abbild. 3
Akkumulatoren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
875 1 055 65,6
1892/93 911 1 123 69,6
1893/94 907 1 140 70,5
6) Deutsches Zollgebiet (einschließlich Luxemburg).
1891/92 53 205 52 876 105,5
1892/93 54 780 54 556 107,8
1893/94 55 623 55 461 108,5
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eisenbahnunfall-Versicherungbis Eisenbahnverbände |
Öffnen |
911
Eisenbahnunfall-Versicherung - Eisenbahnverbände
Haupt vorgekommenen 473 Achsbrüchen 357 ohne !
Folgen geblieben. Noch viel günstiger ist das Ver- ,
hältnis bei Schienenbrüchen; von in demselben >
Zeitraume überhaupt vorgekommenen 33743
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
männl., 13098 weibl.) E., 1 Stadt,
90 Landgemeinden und 5 Gutsbezirke.
- 2) Durf mid Hauptort des Kreist's
F., 16 km im ^W. von Soltau, an der
zur Aller gehenden Böhme, in 150 in
Hohe, Sitz des Landratsamtes, hat
(1890) 911 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
911
Geschütz
reich durch Napoleon lii. 1852 erfolgte, später!
auck seitens anderer Mächte (so 1861 in Preußen '
in Gestalt des kurzen 12-Pfünders, Fig. 6 u. 7)
Beifall fand, hoffte man das Einheitsgeschütz der
Feldartillerie gefunden zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, sowie über 911 Schiffe mit 39656 Registertons für den Fluß- und Küstenverkehr verfügte. Haupthäfen sind Altona, Flensburg und Kiel, welche lebhaften überseeischen Verkehr unterhalten; Kiel ist zugleich starker Kriegshafen; außerdem giebt es noch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
die Einnahmen (Ist) 6 872 029 M., darunter 769 367 M. Einkünfte aus städtischem Vermögen, die Ausgaben (ohne Rückstände) 7 788 707 M., darunter für Sicherheitszwecke 346 939 M., für Unterricht 911 390 M., Armen- und Krankenpflege 662 16 M. Die Kosten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
[Chimay ] , Paris-Beauvais- Amiens u. s. w.) 2 Ostbahn 4 280 324 1 847 524 298 Frs. (1 911 870 797 Frs.). (Paris-Epernay-Toul-Dtsch.-Avricourt, Epernay-Laon, 1890 u. 1891: je 35,50 Frs. Blesme-Chaumont-Gray, Paris-Troyes-Bar-sur-Aube- einschl. 4. Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Kanalnetzes der Gesellschaft ergab: Einnahme für 1 km = 2 911 Frs. 2 Ohne Verkehrssteuer. Ausgabe für 1 km = 2 239 " 3 Diese Angaben beziehen sich auf die Bahnen mit Vollbetrieb. Beförderte Tonnen = 542 439 4 Franz. Netz (ohne Rhône
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
im Budget der Regierung ihren Groll kundzuthun.
Vgl. Rudhart, Älteste Geschichte Bayerns (Hamb. 1841); Quitzmann, Die älteste Geschichte der B. bis 911 (Braunschw. 1873); Heigel und Riezler, Das Herzogtum B. zur Zeit Heinrichs des Löwen (Münch. 1867
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) |
Öffnen |
911
Bienenzucht (Ein- und Überwinterung).
Zweig etc. Schon vom Stock aus oder erst, wenn der Schwarm ausgezogen ist, gehen Arbeitsbienen aus, welche eine geeignete Höhlung als Wohnung für den Schwarm aufsuchen; dies sind die sogen. Spurbienen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
lehnspflichtig ward. Unter Rudolfs I. Sohn Rudolf II. (seit 911) erfolgte nach der Krönung Hugos zum König von Italien 930
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
911
Ceuta - Cevennen.
Schriften: "Van den circkel" (Delft 1596); "De arithmetische en geometrische fondamenten" (Leid. 1616, lat. von Snellius).
Ceuta (spr. dse-uta), befestigte Hafenstadt und Hauptort der span. Presidios (s. d.) in Marokko
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
zwischen den Stämmen des ostfränkischen Reichs schon so gelockert, daß 911, nach dem Tod Ludwigs des Kindes, mit welchem der ostfränkische Zweig der Karolinger erlosch, nur die zwei Stämme der Franken und Sachsen die Reichseinheit aufrecht zu erhalten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
911
Deutschland (Litteratur zur Geschichte).
K. W. Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes bis zum Augsburger Religionsfrieden (das. 1883 ff.); "Deutsche Geschichte" von Dahn, Dove u. a. in Giesebrechts "Geschichte der europäischen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
ein schönes, von Parkanlagen umgebenes Schloß, (1880) 911 Einw. und seit 1733 eine Herrnhutergemeinde, die eine Lehr- und Pensionsanstalt unterhält. In der Nähe das Lustschloß Bellevue und am Rande der nahen Saale der vielbesuchte steile Felsen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
911
Eulersche Zahlen - Eumenes.
die vom Staat eingerichteten Kurse zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. E. steht auf dem Standpunkt der Turnrichtung von Spieß und sucht zugleich den Jahn-Eiselenschen Anschauungen gerecht zu werden. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
seit dem 9. Jahrh. viele Reichstage hier gehalten. In F. wurden Ludwig das Kind 900 und Konrad I. 911 zu deutschen Königen gewählt. Auf dem hier 1077 abgehaltenen Reichstag wurde Kaiser Heinrich IV. entsetzt und an seiner Stelle Rudolf von Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
der König und die Kirche auf die Seite der Konradiner stellten, und welche damit endigte, daß nach dem Untergang der Babenberger, deren Haupt Adalbert 906 hingerichtet ward, Konrad I. (s. d.) als Herzog von F. anerkannt wurde. Als dieser 911 zum König
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
der letzte Versuch Karls d. Gr., der dahinsiechenden deutschen und lateinischen Sprache neues Leben einzuflößen, nur verzögern, nicht mehr verhindern. Auch das neue germanische Element der Normannen, welche 911 in Frankreich seßhaft wurden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
911 Lothringen sich von Deutschland wieder lossagte und den westfränkischen König Karl anerkannte, blieb Friesland Konrad I. treu; so kam es, daß sich dieses von dem Verband der Länder ablöste, an denen der Name Lothringen haften blieb, u. während des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
911
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.).
oder zwei-, drei-, vierfach etc. wieder zusammendreht (zwirnt), um Zwirn, Bindfaden, Schnüre, Stricke, Seile, Taue etc. zu bilden. Im gewöhnlichen Leben wird häufig der Zwirn unrichtigerweise G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
. von Alberti, das. 1882).
^[Abb.: Wappen von Gera.]
Gerabronn, Dorf und Oberamtssitz im württemberg. Jagstkreis, mit (1885) 911 evang. Einwohnern.
Gerace (spr. dscherahtsche), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, unweit des Ionischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
911
Guiffrey - Guillaume.
Großbeamte der französischen Krone, sich doch von dieser fast ganz unabhängig gemacht. Auf Herzog Wilhelm II., Eisenarm, von G., einen Zeitgenossen Hugo Capets, folgte sein Sohn Wilhelm III., der Große, der 1030 starb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
Erlöschen der Karolinger 911 hielten bloß Sachsen und Franken den Reichsverband aufrecht, die übrigen suchten sich davon loszureißen. Selbst Heinrich I. mußte dem H. von Bayern das Recht, die Bischöfe zu ernennen, zugestehen und sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
911
Incl. - Indemnität.
Incl., Abkürzung für inclusive (s. d.).
Inclangorium (neulat.), Glöckchen, welches vor Erfindung des Glockengusses zum Gottesdienst rief.
Inclinatorium (lat.), Kirchenstuhl für gebrechliche Geistliche und Mönche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
, geruchfreies Fett, welches leichter schmelzbar ist als K., aber wie dieses zu Maschinenschmiere, zum Einfetten der Wolle und des Leders und zur Darstellung weicher Schmierseife (Elainseife) für Tuchfabriken dient.
Kammgarn, s. Garn, S. 911
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
: eine italienisch-lothringische, die schon 875, eine deutsche, die 911, und eine französische, die 987, resp. 994 erlosch. Die Heimat dieses glorreichen Geschlechts ist in dem Gebiet zwischen Maas und Mosel, Rhein, Roer und Amblève, also mitten in Austrasien, zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
., das Kind, mit welchem 911 die ostfränkische oder deutsche Linie der K. erlosch. Arnulfs natürlicher Sohn Zwentibold erhielt Lothringen, starb aber 900 ohne männliche Erben. In Frankreich folgte auf Karl den Kahlen dessen Sohn Ludwig der Stammler, der 879
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
911
Kodöl - Kögel.
tars, Fideikommissars) enthält. In dieser Bedeutung ist der Ausdruck noch jetzt gebräuchlich. Die Kodizillarklausel (clausula codicillaris) ist die ausdrückliche Erklärung des Testators, daß, falls sein Testament als solches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, welche die damalige Stadt, etwa die Hälfte der jetzigen, umgaben. Seit 870 gehörte K. auf Grund des Mersener Vertrags zu dem ostfränkischen Reich bis gegen Anfang des 10. Jahrh. Nachdem es 911
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
, seit seines Vaters Tod (906) Herzog von Franken, wurde, als mit Ludwig dem Kinde die Karolinger ausgestorben waren, durch Hattos von Mainz Einfluß aus dem Reichstag zu Forchheim 8. Nov. 911 von den geistlichen und weltlichen Großen des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
erst Romanos I. beendigte. Er vollendete das byzantinische Gesetzbuch, die Basiliken (s. d.), erließ "Novellae constitutiones" (Bas. 1575) und verfaßte eine Taktik (hrsg. von Meursius, Leid. 1612). Er starb 911. Sein Nachfolger war sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
911
Loof - Lopez.
sowie als Verwaltungsrat verschiedener Bahnen zu seiner persönlichen Bereicherung mißbraucht hatte. Als 18. Nov. 1872 im Reichstag ein Deputierter diese Beschuldigungen L. ins Gesicht vorwarf, verweigerte auf Antrieb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
Geschlecht der Konradiner zurückgedrängt hatte, erster Herzog von L. (um 911). Fortan wurde das Gebiet der Mosel, Maas und eines Teils des Niederrheins als L. betrachtet; von dessen bisherigem Gebiet wurden das Elsaß und Friesland ausgeschieden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
geworden ist, und wiederholte Einfälle der Ungarn, vor denen sich Deutschland nur durch Zahlung eines jährlichen Tributs sichern konnte. L. starb 24. Sept. 911 unvermählt, und mit ihm erlosch der karolingische Stamm in Deutschland. Ihm folgte Konrad
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Muschelliniebis Muscheln |
Öffnen |
911
Muschellinie - Muscheln.
sich ganz in seine Schale zurückgezogen hat, so schließt es dieselbe, genau wie es die Muscheln thun, durch die Zusammenziehung zweier Schließmuskeln, welche quer von Schale zu Schale gehen. In dem innern Bau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
, L. O. und sein Verhältnis zur modernen Entwickelungslehre (Leipz. 1884).
Oker (Ocker), linker Nebenfluß der Aller, entspringt 911 m ü. M. am Bruchberg im Harz, durchfließt das durch seine malerischen Felsenpartien bekannte Okerthal
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
),
Stephan VI. (bis 891),
Formosus (bis 896),
Bonifacius VI. (896),
Stephan VII. (bis 897),
Romanus (897),
Theodorus III. (897),
Johann IX. (898-900),
Benedikt IV. (bis 903),
Leo V. (903),
Christoph (bis 904),
Sergius III. (bis 911),
Anastasius III
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
911
Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden - Peters.
Peter Ludwigs-Haus- u. Verdienstorden, oldenburg. Zivil- und Militärorden, gestiftet vom Großherzog Friedrich August 27. Nov. 1838. Der Orden hat sechs Klassen: Großkreuze mit der Krone
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
die Verdienste Rasis an. R. starb zwischen 911 und 932.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
911
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung).
(für Dominikaner), sämtlich philosophisch-theologische Lehranstalten, an welchen akademische Grade erteilt werden; die theologische Accademia Pontificia dei Nobili ecclesiastici
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
die dort angegebene Litteratur und die einzelnen Artikel "Armband", "Halsband", "Halsschmuck", "Ring" etc.
Schmücke, 1) Höhenzug, s. Finne. -
2) Besuchtes Gasthaus unweit des Schneekopfes im Thüringer Wald (s. d.), 911 m ü. M.
Schmucklilie, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
in fünf Jahren von der Beendigung der Versicherungszeit an. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 782-905, 911; Benecke, System des Seeassekuranz- und Bodmereiwesens (bearbeitet von Nolte, Hamb. 1851, 2 Bde.); Tecklenborg, Allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
und Marozia, mit welch letzterer er den nachmaligen Papst Johann XI. zeugte, unterstützt, wieder auf den päpstlichen Stuhl gesetzt; er starb 911. -
4) S. IV. war Bischof von Alba, als er 21. Aug. 1009 zum Papst gewählt wurde. Er starb im Juni 1012
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
911
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen).
der Dichter über den eignen mißachteten Schauspielerstand Klage führt. (Vgl. über die Sonette die Schriften von Massey: "Shakespeare's Sonnets", 2. Aufl. 1872, und "The secret drama of
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
und Garn, S. 911.
Strait (engl., spr. streht), Straße, Meerenge.
Straits Settlements (spr. strehts), engl. Provinz auf der hinterindischen Halbinsel Malakka, 3742 qkm (68 QM.) groß mit (1887) 536,000 Einw., besteht aus den unter sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
911
Turgeszieren - Turgot.
Fürsorge des Professors Krause, des Direktors des Lazarewschen Instituts. Mit 16 Jahren bezog der frühreife Knabe die Moskauer Universität, wo er sich historisch-philologischen Studien widmete, vertauschte dieselbe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
considered as independent political communities" (Oxf. 1861-63, 2 Bde.; 3. Aufl. 1884); "The black book of the admiralty" (Lond. 1871-76, 4 Bde.).
Twist, s. v. w. Baumwollgarn, s. Garn, S. 911.
Tworog, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Tost
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
der Südpacificbahn, mit (1880) 911 Einw. Einfuhr 1887-88: 482,851 Doll., Ausfuhr 34,442 Doll.
Wilms, Robert Friedrich, Mediziner, geb. 9. Sept. 1824 zu Arnswalde in der Neumark, studierte von 1842 bis 1846 zu Berlin, wurde Assistent bei Johannes Müller
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Zimmeröfen |
Öffnen |
911
Zimmeröfen.
Fußboden des Zimmers abgesaugt und ins Freie geführt. Eine Schiebervorrichtung (Fig. 4 u. 5) gestattet auch die Kommunikation der Luft beider Röhren, und es hängt von der Stellung dieser Schiebervorrichtung ab, ob man den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
641
911
857
QMeilen
12,80
39.,9
27.72
14.48
25,72
13,l5
17.64
17.31
18,87
31
19.22
11.64
16.55
15,57
wohner
Einw.
auf I ykm
39308
6510s
64717
60850
50711
46340
52775
64025
49571
64 945
76229
51693
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
Azuay, Azuy, Assuay
Azungata, Nevado von, Peru 884,?
Azzo, Este 866,1
Azzolini, Lorenzo, Italien. Litt. 96,l
V. ^ ?^^
Vaarer Boden, Zug 984,2 "
Vaasa, Baesa
Aaba (Kap), Asien 911
Vaba Dagh (Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
Zadlen (GarnsträhnenX Ga.rn 911,^
Zahlinschrift, Chronogramm
Zahlung mit geschlossenem Beute'l,
Abrechnung
Zahlungsmanoat, Anweisnng
Zabnvä'lge, Zahnbein, Zähne 818,1,
817,2 IW8
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
der Fabriken wird angegeben 1887: 1) im europäischen Rußland auf 16,667,2) in den Weichselgouvernements auf 2289,3) im Kaukasus auf 996,4) in Sibirien und Mittelasien auf 1295, im ganzen auf 21,247; der Produktionswert für 1) zu 911 Mill. Rub., für 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Telegraphbis Telegraphenbüreaus |
Öffnen |
911
Telegraph - Telegraphenbüreaus.
bieten der Elektrotechnik, die für die Aufgaben der Telegraphenverwaltung von Bedeutung sind, prüfen, neue Vorschläge zu technischen Einrichtungen machen, von andern Seiten vorgeschlagene oder anderwärts
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Baden (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
537 911 "
Salinen 510 923 "
Steuerverwaltung 3 329 974 "
Zollverwaltung 1 943 843 "
Pensionen 2 742 251 "
Zuschuß zur Verzinsung und Tilgung der Eisenbahnschuld 2 750 000 "
Von den für die Jahre 1890 u. 1891 auf 9,117,837 Mk. veranschlagten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Testoriumbis Thümmel |
Öffnen |
911
Testorium - Thümmel
war. Der Bundesrat schlug im Interesse der Ve-! ruhigung des Kantons der Bundesversammlung für! beide Teile eine Amnestie vor, die vom Nationalrat! 19. Juni 1891 mit schwacher Mehrheit beschlossen, z vom Ständerat aber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
827 441 M. gegen Rente, 3387 ha zum Werte von 1 911 035 M. zu Pacht an 1606 Familien vergeben, 66 Ortschaften begründet und 62 Schulen, 4 Kirchen, 7 Bethäuser, 5 Pfarreien und 12 Armenhäuser erbaut.
Ansiedelungskommission, s. Ansiedelung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
911
Arnault - Arndt (Ernst Mor.)
mit seinem freunde Nicole: "La perpétuité de la foi de l'eglise catholique défendue" (3 Bde., ebd. 1669-72). Die erstern Werke, bald in zahlreichen Ausgaben verbreitet, erregten den Zorn der Jesuiten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
Haushaltungen Einwohner pro qkm Evang. Kathol. Israel.
1. Achern 181,61 4345 22809 126 911 21874 16
2. Baden 140,45 5724 27163 194 3932 22941 111
3. Bühl 211,92 5845 29911 141 610 29032 265
4. Rastatt 511,30 11684 57276 112 6114 50658 488
2) Amtsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0537,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Mill. Spindeln, 514 911 Maschinenstühle und 482 903 Arbeiter; 1885 waren dieselben auf 2635 Etablissements, 44,348 Mill. Spindeln, 560 955 Maschinenstühle und 504 069 Arbeiter gestiegen. Für 1895 sind etwa 46,5 Mill. Spindeln und 630 000 Webstühle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0569,
Bayern (mittlere Geschichte) |
Öffnen |
567
Bayern (mittlere Geschichte)
der bisher die kärntnerische Mark verwaltet und hier den Grund zu einer gesonderten Entwicklung gelegt hatte. Arnulf starb 899. Ihm folgte sein unmündiger Sohn Ludwig das Kind bis 911. Unter ihm gewannen Egoismus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0584,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
Bde., Münch. 1819). – Zur ältern Geschichte: Rudhart, Älteste Geschichte B.s (Hamb. 1841); A. Quitzmann, Die älteste Geschichte der B. bis zum J. 911 (Braunschw. 1873); ders., Die älteste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
324,7 5 355 946 3 077 994 2 277 952 57,47
1850 624,6 15 106 597 9 194 868 5 911 729 59,88
1860 747,2 29 685 920 14 272 625 15 413 295 47,48
1870 868,7 45 374 675 25 934 106 19 440 569 56,49
1875 1966,5 89 295 936 58 407 010 30 888 926
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Betschebis Bett (Lagerstätte) |
Öffnen |
911
Betsche – Bett (Lagerstätte)
wird auch Feldkreuz , Markstein , Bildstock
oder Votivkreuz genannt.
Betsche , Stadt im Kreis Meseritz des preuß. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bleisalzebis Bleistift |
Öffnen |
. Bergstadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Falkenau in Böhmen, am Zwodaubach, an der Linie Falkenau-Klingenthal der Buschtiehrader Bahn, hat (1890) 911 E., Post, Telegraph, ausbauwürdige Blei- und Eisenerzlager sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
) befinden sich Braunkohlengebiete, die zu den reichsten in Europa gehören. B. produzierte (1891) 37 911 924 Doppelcentner Steinkohlen und 129 563 004 Doppelcentner Braunkohlen im Werte von 12,52, bez. 20,84 Mill. Fl. Torflager werden nur vereinzelt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
005 63 654 106
Chotěboř 539,10 6 317 9 217 45 898 85
Chrudim 706,30 11 461 19 243 87 191 123
Dauba 430,44 5 246 7 108 28 215 66
Deutsch-Brod 902,06 9 482 15 478 75 372 84
Eger 455,32 6 031 11 911 56 790 125
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
und der Niederlande. B. starb 22. Okt. 1863. Als Früchte seiner Bemühungen, die zu epochemachenden Werken führten, erschienen zuerst: «Die Urkunden der röm. Könige und Kaiser von Konrad Ⅰ. bis Heinrich Ⅶ., 911‒1313» (Frankf. 1831), sodann «Reichsgesetze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
nach dem Census vom April 1881 (mit Ausnahme der zu ihr gehörenden tributären Vasallenstaaten) 321 463 qkm mit 16 454 414 E., seitdem aber 1888 Sindh der Regierung des Pandschab unterstellt wurde, nur 181 290 qkm mit 13 911 438 E. 1891 wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
20 354 26 370 24 943
Manufakturwaren 55 759 50 406 59 398 53 493 60 061 55 279 69 589 65 297 55 826 51 911 76 804 72 997
Andere Industriezweige 57 881 49 626 67 289 56 710 63 024 57 989 75 654 63 653 68 031 58 980 63 313
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
eine Gesamtausgabe von 24 217 967 Frs. gegenüber. Die Einnahmen betrugen aus Steuern 3 450 791 Frs., städtischem Grundbesitz (Miete u. s. w.) 4 959 911, Zinsen von ausgeliehenen Geldern 3 678 061, Gas 4 592 077 und Wasserleitung 1 600 472 Frs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
(1890) 29 911 (14 513 männl., 15 398 weibl.) E., darunter 610 Evangelische und 265 Israeliten, 5845 Haushaltungen und 29 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks B., 12 km im SW. von Baden-Baden, im fruchtbaren sog. "Goldenen Lande", am Sandbach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
911
Cantate - Canton (Bezirk)
von Konstantinopel, mit dem auch) der bulgarische C. übereinstimmt. Der C. von Tripolis (Nordafrika) hat 100 Rotoli oder 40 Oken = 48,832 kg; in Tunis ist der gewöhnliche C. = 50,7 kg. (Den C. oder Kintār von Marokko
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
911
Delorme - Delos
suchte das Gymnasium zu Marseille, war dann
Redacteur des " seinapkoi'ö" und ging 1837 nach
Paris, wo er Mitarbeiter an mehrern Zeitungen
war (" Vert - Vert", ((^16883,^6!'", "^liai-ivin-i",
"3ic>ei6", "^vknir ^Htionai
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
und an Federwild: Auer-
hähne, Fasanen, Hasel- und Nebhühner, Wildenten,
Schnepfen. 1890/91 wurden erlegt: 911 Wild-
sauen, 8 Wölfe (in Lothringen), 2520 Füchse,
164 Wildkatzen.
Bevölkerung. Die Gesamtbevölkerung betrug
1885:1564355 (771269
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
Emmerammi» wurde von Sepp (Regensb. 1889) herausgegeben. – Vgl. Quitzmann, Die älteste Geschichte der Baiern bis zum J. 911 (Braunschw. 1873); Riezler, Geschichte Baierns, Bd. 1 (Gotha 1878).
Emmeran, Eusebius, s. Daumer, Georg Friedr.
Emmerich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
128 860123
12 629 494 1161655 911
Summe I und II zusammen ! 47 936 684 013 ! 78 935 512
Die Summe I und II giebt den Geschäftsumfang aller gegenseitigen Feuerversicherungsanstalten
im Deutschen Reiche für 1892, soweit er zu ermitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
911
Florentiner Konzil - Florenz
Florentiner Konzil, s. Ferrara-Florenzer Konzil.
Florentinerlack, s. Karminlack.
Florentiner Quartett, s. Becker, Jean.
Florentini, ein dem Landsknecht ähnliches Hasardspiel mit 52 oder 32 Karten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
. wurden daselbst eine Anzahl Reichs- und Fürstentage sowie 890 eine Kirchenversammlung gehalten. Arnulf (887), Ludwig das Kind (900) und Konrad I. (911) wurden hier zu deutschen Königen gewählt. Auf einem 1077 hier abgehaltenen Reichstage wurde
|