Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach frankreich kolonien karte hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
von Deutsch-Ostafrika XIV 300 Südafrika IX 487 Deutsch-Ostafrika XVII 496 Camerun u. Togoland s. Karte »Deutsche Kolonien« XVII 496 Deutsch-Südwestafrika s. Karte »Deutsche Kolonien« XVII 496 Nordamerika. Fluß- und Gebirgssysteme
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
- Geschichte 939 Wien 982 Das Ausland. Kolonien. Von E. Jung u. a. Afrika (Besitzverhältnisse), mit Karte 5 Ägypten 10 Alaska 12 Algerien 15 Anam 25 Argentin. Republik 45 Australien 62 Balkanhalbinsel 71 Basutoland 87 Belgien 91, Kolonien 538
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0250, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) Öffnen
in der berühmten Unabhängigkeitserklärung, die von dem Kontinentalkongreß der 13 brit. Kolonien Nordamerikas 4. Juli 1776 erlassen wurde. Anerkannt wurden sie zuerst von Frankreich in den im Febr. 1778 zu Paris abgeschlossenen Verträgen, sodann
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0201, von Kartenschlagen bis Karthago Öffnen
1387, in welchem Jahre Johann I. von Castilien das Kartenspiel untersagte; in Deutschland zu Nürnberg 1380, in Ulm 1398; in Frankreich 1392; in England erging erst 1463 das erste Verbot gegen das Kartenspiel. Das älteste Kartenspiel in Europa
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0448, Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) Öffnen
448 Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke). velle carte de France, éxécutée par ordre du gouvernement au dépôt de la guerre, 1:80,000, 273 Blätter, seit 1833. Seit 1881 fertig. Behufs Evidenthaltung der Karte werden jährlich 20
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0538, Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) Öffnen
Frankreichs (s. Karte "Kolonien") beziffern sich sonach: Besitzungen QKilom. QMeilen Einwohner Algerien 667065 12115 3310412 Kolonien 1096010 19903 17117929 Schutzstaaten 391648 7113 7545000 Zusammen: 2154723 39131 27973341 Die Nationalfarben
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0002, - Öffnen
der größern Staaten in den letzten Jahren, Veränderungen im Heerwesen und in der Marine etc. 2) Fortschritte der Kolonien, zahlreiche dadurch bedingte neue geographische Artikel. 3) Berichte über die neuesten Forschungsreisen in Übersichtsartikeln (Afrika
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0019, Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) Öffnen
: Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kolonien und Mission. Den gegenwärtigen Stand unsrer Kenntnis von A. veranschaulicht beifolgende Karte. Forschungsreisen in Afrika. Nordafrika. Auf Grund seiner Januar bis März 1890 ausgeführten 2500 km
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0083, Frankreich (Territorialentwicklung) Öffnen
der Kolonien 105940 qkm betrug. Die Nationalversammlung erklärte 1789 Corsica und 1791 die bisher dem Papst unterworfenen Grafschaften Avignon und Venaissin für Bestandteile F.s. (S. Historische Karten von Frankreich 3.) Während der Französischen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0134, von Geologische Profile bis Geometrie Öffnen
für Irland, Schottland und die meisten Kolonien. Die englischen, schottischen und irischen Aufnahmen erfolgen auf Karten von 1:21,120, die Publikationen im Maßstab von 1:63,360. Für Frankreich liegt als offizielles Werk die Carte géologique de la France (1
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0954, von Kolonialsystem bis Kolonien Öffnen
954 Kolonialsystem - Kolonien. standteil des Hauptstaats sind, wie z. B. Algerien staatsrechtlich zu Frankreich gehört, ohne deshalb seinen kolonialen Charakter verloren zu haben. Andre Kolonien stehen doch wenigstens unter der Souveränität
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0862, Senegal (Fluß und Kolonie) Öffnen
862 Senegal (Fluß und Kolonie). Guier (links) als Reservoirs, welche zur Zeit der Flut die überschüssigen Wassermassen aufnehmen, um dieselben bei Niedrigwasser wieder abzugeben. Als Verkehrsstraße hat der S. keine große Bedeutung, schon
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0686, von Depositar bis Depotwechsel Öffnen
die berühmte Karte Frankreichs von Cassini zur Vollendung und wenig später eine Sammlung von 10,000 Karten überwiesen, unter denen sich seltene Exemplare aus ältester Zeit befinden. Das D. besitzt auch eine reiche Sammlung von Schriften militärischen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0529, Guayana Öffnen
. Besitz G.s teilen sick Venezuela (Staat Volivar), Brasilien ("Htaat Ama- zonas), dessen Anteil, südlich der Hauptwasserscheide, sich auf 1 Mill. c^m belauft, England, Frankreich und die Niederlande. Doch sind weder die Grenzen der europ
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
despotischer, in neuerer Zeit durch europäische Einflüsse modifizierter Weise regiert wird. Alle übrigen besitzenswerten großen Inseln sind europäische Kolonien der Portugiesen (Azoren, Madeira, Kapverdische Inseln), der Spanier (Kanarische Inseln
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0433, Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) Öffnen
werden betrachtet das Deutsche Reich, Rußland, Großbritannien, Österreich-Ungarn, Frankreich und Italien. (Hierzu: Politische Übersichtskarte von Europa.) Auswärtige Besitzungen europ. Staaten s. Kolonien (mit Übersichtskarte der Kolonien europäischer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
- und Kohlenlagerstätten, mit Karte, von F. Beyschlag 256 Klima Deutschlands, mit Karte und 5 Diagrammen, von W. van Bebber 479 Deutsche Einzelstaaten. Anhalt 21 Baden 74 Bayern 95 Braunschweig 138 Bremen 139 Helgoland 409 Hessen, Großherzogtum 411 Lippe 567
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0958, Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) Öffnen
Einw. erworben. Schweden hatte nur eine kleine Kolonie, die Insel St.-Barthélemy, welche 1877 an Frankreich abgetreten wurde. Gegenwärtig beträgt der auf beifolgender Karte vergleichend dargestellte Kolonialbesitz der europäischen Staaten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0382, Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) Öffnen
mit den dort vorgeführten ältern und neuern Karten und die Kolonialabteilung mit den in charakteristischen Gebäuden untergebrachten Erzeugnissen der Kolonien und den nach Paris verpflanzten Vertretern auswärtiger Völkertypen mit ihren Zelten, Hütten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0434, Europa (Geschichte) Öffnen
die gesamten roman.-german. Nationen in zwei Lager teilten, bildete sich ein neues europ. Staatensystem aus. (S. Historische Karten von Europa I, 3.) In wiederholten Kriegen erwehrten sich Frankreich unter Franz I., die deutschen und skandinav
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0082, Frankreich (Territorialentwicklung) Öffnen
.; ihre Tochter Claudia vermählte sich mit Franz I., wodurch die Bretagne auf immer an die Krone kam. Unter Franz I. wurde auch die erste franz. Kolonie und zwar in Canada gegründet. (S. Historische Karten von Frankreich 2.) Die erste bedeutende Erwerbung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0438, Kanada (Geschichte) Öffnen
; erst 1608 nahm Frankreich die Kolonisation Kanadas in Angriff. Der erste Gouverneur war Samuel Champlain, der 1608 Quebec anlegte, worauf die Kolonie zum französischen Vizekönigreich erklärt wurde. 1628 ging auf Richelieus Betrieb
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0210, von Französisch-Guinea bis Französisch-Kongo Öffnen
der galloroman. Nation in dem Hervortreten der neuen Sprache. (S. Frankreich , S.82a.) Sehr bald jedoch hat dieses neue Frankreich sich wieder gespalten, insofern der Norden und der Süden schon im 11. Jahrh. zueinander in Gegensatz traten. Da
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0511, Kolonisation (innere) Öffnen
, Deutsche Kolonien, Spanien u. s. w. gegeben. (Hierzu eine Karte: Kolonien europäischer Staaten, mit drei die histor. Entwicklung der K. darstellenden Nebenkarten.) Litteratur. Roscher, K., Kolonialpolitik und Auswanderung (2. Aufl., Lpz. und Heidelb
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0858, von Senegalgummi bis Senegambien Öffnen
. die Karte: Guinea .) Früher wurden mit S. sämtliche franz. Besitzungen in Nordwestafrika bezeichnet, welche zwischen dem Senegal, dem Oberlauf des Niger und der engl. Kolonie Sierra Leone liegen. Ein Dekret vom Sept. 1892 teilte das ganze
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von West-Houghton bis Westindien Öffnen
die Kriege der Engländer mit Spanien (1762) und Frankreich (1783) haben es nicht verhindert, daß die verschiedenen westind. Kolonien in der zweiten Hälfte des vorigen und der ersten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderts eine sehr glänzende Rolle in dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0070, von Neubreisach bis Neubritannia-Archipel Öffnen
70 Neubreisach - Neubritannia-Archipel. unter man den Teil der Nouvelle France verstand, welcher das jetzige Neuschottland, N. und einen Teil von Unterkanada umfaßte. Mit der Abtretung Kanadas 1763 kam das Gebiet an England und wurde zur Kolonie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0898, Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) Öffnen
896 Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) Paris, Hauptstadt Frankreichs, Hauptort des Depart. Seine, liegt unter 48° 50' 49'' nördl. Br. und 2° 20' 9'' östl. L. von Greenwich im Mittelpunkt des Pariser Beckens (s. d.), 168 km vom Atlantischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Leidener Flasche), 2 F. Frankreich, Karte.......... - Kolonien »Karte Kolonien)..... - Fwgge (Taf. F'agqen I)..... - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Band VI VI XI VIII XIV VIII VI III XIII VIII XI VI
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0399, von Algérienne bis Algier Öffnen
Algérie (ebd. 1893). Kartenwerke : offizielle vom Service géographique de l'armée bearbeitete Karte im Maßstab 1:50000, erscheint seit 1884; eine geolog. Karte in 1:800000 erschien 1882. Ferner: Rolland, Carte géologique du Sahara , in 1
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0251, von Bosquet bis Bosscha Öffnen
, dem Bosporanischen Reich (s. d.), den Namen. S. auch "Karte der Mittelmeerländer". Bosquet, Gartenanlage, s. Boskett. Bosquet (spr. boskeh), Pierre François Joseph, Marschall von Frankreich, geb. 8. Nov. 1810 zu Mont de Marsan (Landes), trat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0546, von Guineafieber bis Guinicelli Öffnen
Hauptausfuhrprodukt benannt; die Goldküste bis zum Rio Volta, außerordentlich stark bevölkert, mit zahlreichen engl. Niederlassungen; die Sklavenküste bis zum Nigerdelta mit Deutsch-Togoland, der franz. Kolonie Benin (Dahome) und dem engl. Lagos
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0346, von Baltimore (George Calvert) bis Baltschik Öffnen
Geldverkehr vermittelten 1889: 17 National-, 7 Staats- und 13 Sparbanken. Konsulate haben in B. Argentinien, Belgien, Chile, Columbia, das Deutsche Reich, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Nicaragua, Niederlande, Österreich-Ungarn, Spanien
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0916, von Guinea bis Guingamp Öffnen
der Afrikanischen Kompanie vom Staat übernommen, aber schon 1687 begannen die offenen Feindseligkeiten der Holländer und Engländer in Oberguinea, und Taccarary ging verloren. Überhaupt machten die Kolonien in gleichem Maß wie die brandenburgische
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0761, Erdkunde (Litteratur) Öffnen
Jahrhundert (Delisle, d'Anville, Buache) Frankreich angehörten, leuchten in unserm Jahrhundert die Deutschen unbestritten voran: einen Humboldt, einen Ritter verehrt man überall als die Schöpfer der modernen wissenschaftlichen E. So findet auch bis
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
Handelsstatistik in Österreich, von N. Zuckerkandl 425 Handelsverträge, von H. Jacoby 426 Hausbesitzervereine, von W. Strauß 432 Heimstätterecht, von Buchenberger 435 Kartelle 507 Kolonien, von E. Jung 533 Kolonisation, innere, von Buchenberger
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0475, von Hyères bis Hygieine Öffnen
d'Hyères), Inselgruppe an der Südküste Frankreichs, im Depart. Var, vor der Reede von Hyères, umfaßt drei größere Inseln, mehrere Eilande und Klippen. Ile du Levant oder Ile du Titan, die östlichste, bis 129 m hoch, ist mineralogisch interessant wegen des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0883, von Guadalupe y Calvo bis Guadet Öffnen
.). An der Spitze der Verwaltung steht ein Gouverneur, dem die in französischen Kolonien üblichen nicht repräsentativen Räte beigegeben sind. In Frankreich wird G. durch einen Senator und zwei Deputierte vertreten. Die Einkünfte betrugen 1884
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
. von Frankreich ihren ganzen Besitz für das Haus Bourbon zu erwerben, behauptete aber nach dem spanischen Erbfolgekrieg (s. d.) im Utrechter Frieden (1713) nur das eigentliche Spanien nebst den Kolonien; die Niederlande, Mailand, Neapel und Sizilien fielen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0015, von Peters (Christian Heinrich Friedr.) bis Peters, C. F., Bureau de Musique Öffnen
ausgeführten Sternkarten (1. Serie, 20 Karten, 1882), bekannt gemacht; nicht weniger als 48 Plan etoiden haben P. zum Entdecker. Peters , Karl, Begründer der deutschen Kolonie in Ostafrika, geb. 27. Sept. 1856 zu Neuhaus in Hannover, studierte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0283, von Portofreiheit bis Portoriko Öffnen
Meer und im W. an Frankreich, hat 1210 (nach Strelbitskij 1213) qkm mit (1881) 132251, nach Berechnung vom 31. Dez. 1892: 142200 E., d. i. 117 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die zwei Kreise P. und San Remo mit zusammen 106 Gemeinden. Die Provinz
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0898, von Kobold bis Koburg Öffnen
Bernhard von Clairvaux den zweiten Kreuzzug. Hier suchte Eduard III. von England Kaiser Ludwig 1338 zum Kriege gegen Frankreich zu bewegen. Während des Dreißigjährigen Kriegs nahm die Stadt 1632 eine kaiserliche Besatzung auf, wurde aber von den Schweden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1008, von Trivalent bis Trochu Öffnen
. Chr., in der Kaiserzeit verloren sie jede Bedeutung. Beide Kollegien bestanden vorübergehend auch aus vier Männern (quattuorviri). Außerordentliche Beamte waren unter anderm die triumviri coloniae deducendae, Kommissare für Gründung einer Kolonie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Donaghadee bis Donarium Öffnen
der Nachbarschaft einer größern Stadt zum Export. Joinville ist der Sitz des deutschen Konsuls. S. Karte "Brasilien". Vgl. Dörffel, Die Kolonie D. (Leipz. 1882). Donaghadee (spr. donagadíh), Hafenstadt in der irischen Grafschaft Down, Portpatrick in Schottland
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0053, von Italica bis Italien Öffnen
griechischer Kolonien, welche an der Küste von Kampanien, Lukanien, derjenigen der Bruttier und am Tarentinischen Meerbusen meistens in der zweiten Hälfte des 8. und im 7. Jahrh. v. Chr. angelegt wurden. Die wichtigsten dieser hellenischen Kolonien sind
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1022, von Nassi bis Natal Öffnen
in die Paritabai des Stillen Ozeans, in schöner, viehreicher Ebene, mit (1870) 5888 Einw. Strohhüte, Lederzeug und Krüge werden verfertigt. N. wurde 1515 gegründet. Natal, brit. Kolonie an der Ostküste von Südafrika (s. Karte bei "Kapland
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0102, von Neustadt-Eberswalde bis Neusüdwales Öffnen
. Im weitern Sinn verstand man unter N. Frankreich, unter Austrasien Deutschland. Neusüdshetland, s. Südpolarländer. Neusüdwales (spr. -ŭehls, New South Wales), brit. Kolonie im östlichen Australien, begrenzt im O. vom Stillen Ozean, im S
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0615, Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) Öffnen
Doll. Eingeteilt wird T. in 78 Counties. Politische Hauptstadt ist Austin. S. Karte "Vereinigte Staaten, westliche Hälfte". Geschichte. T. gehörte früher zu Mexiko und zwar zur Provinz Tamaulipas. Schon während des mexikanischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0397, von Greenough bis Greyson Öffnen
) Francis Thomas, Australienreisender, geb. 1820, kam 1829 mit seinem Vater in die damals begründete Kolonie Westaustralien, trat in den Dienst der dortigen Regierung und rückte zum Oberfeldmesser auf, als welcher er mehrere Erfor^ schungsreisen unternahm
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Kohlenstaub bis Kolonien Öffnen
Jahren find es besonders Großbritannien und Frankreich, welche gewaltige Landstriche, zunächst allerdings meist nur auf der Karte, unter sich verteilt haben, während Portugal einen nicht geringen Teil! der bisher von ihm beanspruchten Landstriche an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0740, von Itacolumi bis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) Öffnen
der Infel São Francisco. Das Thal enthält die deutsche Kolonie Blumenau (s. d.), deren Ausfuhrhafen der Ort I. an der Mündung bildet. Itak, Waffe, s. Igorroten. Itakolumit, ein schieferiger hellfarbiger Sandstein, bestehend aus kleinen und feinen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0549, von Kongoneger bis Kongostaat Öffnen
du Congo ), die unter Souveränität Leopolds II., Königs der Belgier, stehende neutrale Kolonie in Afrika. (S. Karte: Äquatorialafrika , Bd. 1, S. 190.) Grenzen und Oberflächengestaltung . Die Grenze verläuft nördlich der Kongomündung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0992, von Zinsreduktion bis Zinzendorf Öffnen
der Mündung des Rio del Rey und des Meme. Er gründete im Norden der Kolonie Jan. 1888 die Barombistation am Elefantensee. Nach einigen Vorstoßen im Mai 1888 nach Batom und im Juli bis zu 6° nördl. Br. und 10° östl. L. zum Oberlauf des Old
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0275, von Volkswirtschaftsrat bis Volkszählungen Öffnen
Zählungen finden statt in den Vereinigten Staaten von Nordamerika seit 1790, in England seit 1800, Frankreich seit 1801, Preußen seit 1816 (Zollverein seit 1834), Holland seit 1819, Sardinien seit 1838, Schweiz seit 1841, Belgien seit 1846. Zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0870, von Labourdan bis Labradorit Öffnen
.-burdäng), früher Labort, Lab ourd, baskische Landschaft, teils zu Frankreich (Depart. Basses-Pyrenses), teils zu Spanien ge- hörig, mit der Hauptstadt Bayonne (I^pni-äum). Labourdonnaye (spr. -burdonnäh), Vertrand Framois Mähe' de, franz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0393, von N. J. bis Njansa Öffnen
) des Präsidenten Carnot (1895) und ein Denkmal zur Erinnerung an die Vereinigung N.s mit Frankreich. Die Bevölkerung treibt Weinbau, Südfrucht- und bedeutende Blumenkultur, ferner Kunstdrechslerei und Kunsttischlerei, Seidenspinnerei, Gerberei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0619, von Katte bis Katten Öffnen
der Engländer geworden. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalk. 1872). S. Karte "Ostindien". Katte, 1) Hans Hermann von, der Jugendfreund Friedrichs d. Gr., geb. 28. Febr. 1708; seine Eltern waren der General, spätere Feldmarschall Hans
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0518, von Tapisseriearbeit bis Tarabulus Öffnen
), welche wie im Sechsundsechzig rangieren. Drei Personen sind nötig; jeder erhält 11 Karten, 3 Karten bleiben als Talon. Coeur ist stets höchste Farbe; die andern Farben rangieren gleich. Man spielt Coeurfrage (mit Einnehmen des Talons und Ekartieren), Solo
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0518, von Kähler bis Kamerun Öffnen
) u. a. Kalamata, die messenische Hafenstadt, zählte 28. April 1889: 10,696 Einw., eine Zunahme von 40 Proz. seit 1879. Der Handel hat sich seit 1889 gehoben. Die Ausfuhr von Korinthen (namentlich nach Frankreich) betrug 1890: 22,700,000 Pfd
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0325, Postwertzeichen Öffnen
aus. Couverts wurden in 135 ! Ländern eingeführt. Einschreibecouverts mit ^ Wertstempel auf der Verschlußklappe gebrauchen na- mentlich England und dessen Kolonien. Die Post- karten zuerst verausgabt zu haben ist das Ver- dienst Österreichs, welches
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1032, von Zukunft bis Zululand Öffnen
die Russen unter Soltikow über die Preußen unter Wedel siegten. Züllichau-Schwiebus , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt (s. Karte: Provinz Brandenburg u.s.w. ) hat 915, 89 qkm, (1895) 49197 (23465 männl., 25732 weibl.) E., 3 Städte, 79
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0351, Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) Öffnen
erschwert. Von den französischen Häfen sind es vornehmlich Marseille, Cette und Toulon, welche am meisten den Seeverkehr mit Frankreich vermitteln. Seit 1851 besteht in Algier die Banque de l'Algérie, seit 1852 auch eine Handelsbörse, deren Zweck
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0852, Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) Öffnen
852 Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter). Es kamen auf 1 qkm Einwohner in Belgien (1883) 194 Niederlande (1880) 123 Großbritann. u. Irl. (1881) 112 Italien (1879) 96 Deutsches Reich (1880) 84 Frankreich (1881) 71 Schweiz (1880
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0034, von Dollar bis Dollinger Öffnen
. Die englische Regierung hat 1838 in allen englischen Kolonien, wo er in Umlauf ist, diesen D. zum festen Preis von 50 Pence als gesetzliches Zahlungsmittel zugelassen. Abkürzung oder Zeichen für D. ist meist $. Dollar, Stadt in Clackmannanshire
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0508, von Franklinit bis Frankreich Öffnen
508 Franklinit - Frankreich. schaft betrug 158 Personen. Am 19. Mai 1845 segelte die Expedition von Greenhithe in der Themse ab. Franklins offizielle Instruktionen wiesen ihn an, in die Baffinsbai und von da in den Lancastersund einzulaufen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0219, von Pomona bis Pompeji Öffnen
219 Pomona - Pompeji. Wie dieses Werk für ganz Deutschland bei Obstbestimmungen benutzt wird und segensreich auch für den praktischen Obstbau gewirkt hat, so gilt es auch für andre Länder als Norm, wenn auch Frankreich und England noch zum
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0533, von Brutfäule bis Bruttii Öffnen
533 Brutfäule - Bruttii. und Römern bekannt. Im vorigen Jahrhundert wurde das künstliche B. in Frankreich und England wieder aufgenommen, und kurz vor der französischen Revolution benutzte Bonnemain einen mit Wasserheizung versehenen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0489, Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) Öffnen
dar: ^[Liste] Frankreich 20299703 Mark Dazu an Schiffahrtsprämien für die Postbeförderung ca. 6000000 - Ferner von der Kolonialregierung in Kochinchina 368410 - Großbritannien (mit dessen asiat. Besitzungen) 12779820 - Britische Kolonien
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0761, von Großbodungen bis Großbritannien Öffnen
Heerwesen 781 Marine 783 Wappen, Orden 784 Kolonien 785 Geogr. Litteratur 785 Geschichte 786 Lage und Grenzen. Die Insel G. wird im O. von der Nordsee, im W. vom Atlantischen Ozean bespült. Der Kanal (English Channel) trennt sie von Frankreich und ist an
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0914, von Guimaraes bis Guinea Öffnen
, das südwärts bis zum Campofluß reicht. Darauf beginnt die französische Kolonie Gabun, nur auf eine kurze Strecke am Kap San Juan durch spanischen Besitz unterbrochen. Mit Frankreich teilen sich Portugal und der Congostaat in den Besitz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0109, von Maikow bis Mailand Öffnen
(daher die in den meisten Gegenden Deutschlands mit den Schaltjahren zusammenfallenden Flugjahre, während in der Schweiz, am Rhein und in Frankreich die Hauptflüge alle drei Jahre sich wiederholen). Sie richten durch ihre Gefräßigkeit an Pflanzenwurzeln
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0763, von Montblanc bis Montdidier Öffnen
de Glace ganz übersieht. Vgl. Pitschner, Der M. (Leipz. 1864); Reilly, The chain of M. (Lond. 1871, Karte 1875); Viollet le Duc, Le massif du M. etc. (Par. 1876); Durier, Le M. (das. 1877); Doblhoff, Der M. (Wien 1880). Montbrison (spr. mongbrisóng
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0778, von Patois bis Paträ Öffnen
; Kaufleute aus den verschiedensten Ländern Asiens und Europas haben sich hier niedergelassen. Der Export besteht vornehmlich in Ölsaaten und Salz. Die Garnison liegt in der wenige Kilometer entfernten Stadt Dinapur (s. d.). S. Karte "Ostindien". Patois
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0401, von Groß-Bittesch bis Großbritannien und Irland (Geographisches) Öffnen
. Inseln, ja auch nicht selten kurzweg für das gesamte Britische Reich mit allen seinen Besitzungen und Kolonien benutzt. Seit 1800, als auch das irische Parlament mit dem von Großbritannien vereinigt wurde, erscheint "The United Kingdom of Great
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0317, Sardinien (Königreich) Öffnen
, im ganzen 76000 qkm mit (1857) 5167542 E. (S. Historische Karten von Italien, Bd. 9, S. 756.) Davon wurden zur Abfindung Frankreichs 1860 Savoyen und Nizza verwendet, das übrige ward 1860/61 ein Teil des Königreichs Italien (s. Italien, Geschichte), in dem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0366, von Eisenbahnunfälle bis Eisenbahnzüge Öffnen
Längengraden der Hauptstädte: in Portu^ gal, Spanien, Frankreich, Griechenland und Ruß- land. Rußland hat im Eisenbahndienst außer der Petersburger noch dieZeiten von Perm und Aschabad. In Großbritannien, Frankreich und Algerien sowie in Belgien
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0396, Erythräa Öffnen
. W. gezählt, welche sich vornehm- lich als Vorschuß- und als Konsumvereine darstellen. Von ihnen hatten 1434 die beschränkte, 1239 die unbeschränkte.Haftpflicht. In Frankreich weist die amtliche Statistik für Ende 1895: 1217 Konsumvereine
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0145, von Liberalia bis Liberia Öffnen
pontificale du Vᵉ au XIᵉ siècle (Par. 1869). Liběrec (spr. -rez), czech. Name von Reichenberg (s. d.). Liber Extra , s. Extra . Liberĭa , freie Negerrepublik an der Pfeffer- oder Körnerküste Oberguineas (s. Karte: Guinea
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Australinseln bis Austrocknende Mittel Öffnen
(Melbourne 1878, 2 Bde.), das auch die übrigen Eingebornen des Kontinents und Tasmanias behandelt; Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 5 (Leipz. 1871). Karten: Ravenstein, General map of Australia and Tasmania (2. Aufl., Edinb. u. Mainz 1857, 4
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Batavia bis Batbie Öffnen
die Residentschaft B. (s. Karte "Hinterindien") mit einem Areal von 6974 qkm (126,8 QM.) und (1883) 919,376 Einw. (darunter 7957 Europäer und 72,035 Chinesen). Sie gehört zu den niedrigsten Landschaften der Insel, ist morastig und ungesund, ohne Waldungen, aber
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0396, von Brenets, Les bis Brenner Öffnen
preußischen Staatsdienst berufen, entwickelte er eine segensreiche Thätigkeit in Pommern, der Neumark und dem Netzedistrikt, indem er durch Anlegung von Kolonien, Kultivierung von Sümpfen und Mooren, Bau von Kanälen (Netzekanal) und Gründung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0442, von Britisch-Guayana bis Brixen Öffnen
Englands in Ostindien. Britisch-Kaffraria, Landstrich in der brit. Kapkolonie (s. Karte "Kapland etc."), an der Ostgrenze derselben, die Distrikte East London und King Williamstown mit südlichen Teilen von Queenstown umfassend, im NO. begrenzt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0956, von Charta partita bis Chartismus Öffnen
956 Charta partita - Chartismus. so verstand man unter C. auch alles, worauf etwas geschrieben oder gezeichnet war. In dieser Bedeutung ist das Wort auch in die deutsche Sprache übergegangen (Karte, Visitenkarte, Spielkarte, Landkarte). Auch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0888, von Gambierinseln bis Ganaschen Öffnen
, außerdem Münzen, vornehmlich Fünffrankstücken, im Handel Dollars genannt. Der Handel befindet sich vornehmlich in den Händen französischer Häuser; der Schiffsverkehr betrug 1883: 161,000 Ton. Die Einnahmen der Kolonie betrugen 29,000, die Ausgaben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0027, von Halligen bis Halloren Öffnen
, werden andre durch die Meereswogen nach und nach abgespült. Die bedeutendsten Inseln sind: Hooge mit 195, Langeneß mit 147 und Nordmarsch mit 87 Einw.; am meisten besucht wird die nördlichste Hallig, Oland mit 53 Einw., von Föhr aus. S. Karte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0053, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
in das Verständnis der fremden Sprache eingeführt wird. Später kehrte H. nach Europa zurück und starb 31. Okt. 1831 in Dublin. Seine Lehrmethode fand in Amerika, England, Frankreich und auch in Deutschland großen Anklang, obschon sie in letzterm Lande
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0359, von Kaffeebaum, Kentuckyscher bis Kaffern Öffnen
in den französischen Kolonien, besonders in San Domingo, Guadeloupe, Cayenne etc. San Domingo, Martinique und Bourbon lieferten vor der Revolution den größten Teil des Kaffees für ganz Europa. Als aber durch den Negeraufstand die Pflanzungen auf San
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0138, von Makulatur bis Malaga Öffnen
Auflagen entwerteten Bücher oder andre Drucksachen sowie unreines, nur zum Verpacken taugliches Papier. Makulieren, zu M. machen. Makuta, Rechnungsmünze der afrikan. Kolonien Portugals, = 50 Reis = 0,225 Mk. Malabar, Küstenstrich im SW
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0192, von Manika bis Manin Öffnen
192 Manika - Manin. Manika, Landschaft in Ostafrika, im nördlichen Gasaland, Ende 1884 von Portugal besetzt, nachdem eine Expedition unter Paiva d'Andrada den Goldreichtum der Kolonie festgestellt hatte. Sitz des Gouverneurs ist Gorongoza
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0251, Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) Öffnen
" (wöchentlich), die "Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie" (monatlich, bringen auch fortlaufend Karten außerdeutscher Gewässer und Häfen), in Österreich die "Mitteilungen aus dem Gebiet des Seewesens", in Frankreich die "Revue maritime et
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0819, von Mosaikdruck bis Mosambik Öffnen
Glasmosaiken ausgeführt, in Deutschland besonders zum Schmuck von Häuserfassaden, da das Glasmosaik durch seine Wetterfestigkeit den Vorzug vor jeder Malerei verdient. In Frankreich sind große Dekorationen in Glasmosaik von Salviati und andern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0226, von Ponceletrad bis Poniatowski Öffnen
, übernahmen sie sein Geschäft, gründeten mehrere Handelsstationen im Lande der Djur und Niam-Niam und lieferten durch eigne Reisen Beiträge zur Kenntnis jener Gegenden. Wertvoll war besonders ihre "Karte vom Mittellauf des Nils und seinen Nebenflüssen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0018, von Rugby Union bis Rügen Öffnen
gegründete Kolonie im nordamerikan. Staat Tennessee, in den Cumberlandbergen, für gebildete Auswanderer bestimmt, die indessen bald wieder einging. Rugby Union, Spiel, s. Fußball. Ruge, 1) Arnold, Schriftsteller, geb. 13. Sept. 1802 zu Bergen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0709, Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
). Die Reserve besteht zur Zeit aus 77 Offizieren, 81 Unteroffizieren und 9 Ingenieuren. Die Seewehr umfaßt ca. 50,000 Mann. Seit dem Verkauf von St.-Barthélemy an Frankreich (1877) besitzt S. keine Kolonien. [Wappen, Orden etc.] Das Unionswappen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0997, von Sir Darja-Gebiet bis Sirmond Öffnen
in der Stunde. Sir Darja-Gebiet, Provinz im russ. Generalgouvernement Turkistan, an beiden Ufern des Flusses Sir Darja (s. Karte "Zentralasien"), bis an das Ostufer des Aralsees reichend, ist zum großen Teil von Sandwüsten (Kisilkum im W., Mujunkum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0027, von Songarei bis Sonnborn Öffnen
der italienischen Sonettendichter unendlich. In Frankreich ward das S. erst im 16. Jahrh. wieder aufgenommen, aber als Bouts rimés zum leeren Witz- und Reimspiel herabgewürdigt. Auch in England, wohin es durch Howard Graf Surrey verpflanzt ward
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
) in 75 Blättern herausgab, und der in neuester Bearbeitung seit 1888 (in 90 Bl.) erscheint. Auch sein "Schulatlas" und seine "Karte von Deutschland" in 25 Sektionen fanden weite Verbreitung. 2) Karl Joseph, Maler, geb. 1. Nov. 1781 zu Mainz, bildete
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0846, von Trinakria bis Trinität Öffnen
Franzosen unter spanischer Hoheit auf T. an und brachten den Plantagenbau zu hoher Blüte. Endlich 1797 wurde die Insel fast ohne Schwertstreich eine britische Kolonie. Die 1838 verfügte Emanzipation sämtlicher Negersklaven der Insel (über 20,000
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0080, Ausstellungen (1886 und 1886) Öffnen
verbunden war. Sehr erwähnenswert ist die in demselben Jahr in Dresden bei Gelegenheit des in der Osterwoche abgehaltenen Geographentags veranstaltete geographische Ausstellung, welche neben den bei solchen Gelegenheiten vorgeführten neuen Karten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0482, von Kangra bis Karagola Öffnen
Lugos im Krassoer Kc'mitat Ungarns, studierte seit 1861 in Wien, machte wiederholt Reisen durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Italien, promovierte in Tübingen und ward 1869 Professor der Naturgeschichte an der landwirtschaftlichen