Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Berneck
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
deutsches Wappen" (das. 1848); "Handbuch der Wappenwissenschaft" (Leipz. 1856).
2) B. von Guseck, s. Berneck.
Berndal, Karl Gustav, Schauspieler, geb. 2. Nov. 1830 zu Berlin, wurde im Juli 1848 als Eleve des Hoftheaters angenommen, allein im folgenden
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
830
Berncastel - Berneck
(Abgeordneter Dr. Friedberg, nationalliberal). – 2) Kreisstadt im Kreis B. und bis 1863 Hauptstadt des Herzogtums Anhalt-Bernburg (s. Anhalt), in 61‒95 m Höhe an der Saale und an den Linien Cöthen-Aschersleben
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Berlinchenbis Bernstein |
Öffnen |
, starb 31. Juli 1885 in Gastein.
Berneck, 1) Bayern, (1885) 1301 Einw.- 2) Württemberg, (1885) 414 Einw.
Bernhard, 5) Herzog von Sachsen-Weimar, Heerführer im Dreißigjährigen Krieg. Vgl. Droysen, B. von Weimar (Leipz. 1885, 2 Bde.).
Bernhardi, 3
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0516,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
: durch Uebersättigen mit verdünnter Salpetersäure; der Geruch muss danach vollständig rein sein; oder nach Berneck in folgender Weise. Man schichtet in einem Probirröhrchen vorsichtig über rohe Salpetersäure den zu prüfenden Salmiakgeist, sind Brenzprodukte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Schwandorf
Stadtamhof
Sulzbach
Tirschenreuth
Vilseck
Waldmünchen
Waldsassen
Weiden
Wiesau
Wörth
Oberfranken, Regierungsbezirk
Alexandersbad
Arzberg *
Baireuth
Bamberg
Berneck
Betzenstein
Burgebrach
Burgkundstadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
hier auf das ausgedehnte Urgebirgsland, welches sich in Gestalt eines Vierecks zwischen Waldeck bei Kemnath im S., Berneck im W., Rehau im N. und Eger im O. ausbreitet, und lassen das nordwestlich daran sich anschließende Hochplateau des Frankenwaldes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Epaminondas - August Gottlieb Meißner.
Epigonen, die - Karl Immermann.
Epijoden - Emma Simon (*E. Bely).
Erbe des Herzogs, der - Johanna Herbert (*Egon Fels).
Erbe von Landöhut, das - Gustav vou Berneck (*Bernd von Guseck).
Erbe vou
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Strubberg Sliko - Adolf Streckfuß. ^Armand).
Sohlt, ein - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe) Sohn der Chiotin, der - Dora Slrcmpcl ("Detlef Stern).
Sohn der Mark, der - Gustav von Berneck ('^Vernd von Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
harte Bußwerke und stiftete das Kloster zu Himmelskron unweit Berneck (in Oberfranken). Sie starb zu Hof in Gefangenschaft und wurde nebst ihren Kindern und Albrecht dem schönen in der Klosterkirche zu Himmelskron begraben. Dieser Sage entsprechen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
(Bd. 3, S. 651a).
Goldknopf , s. Tanacetum .
Goldkrähe , soviel wie Mandelkrähe.
Goldkrätze , s. Blattgold .
Goldkronach , Stadt im Bezirksamt Berneck des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 6 km im SO. von Marltschorgast, 4 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1315297
Berlinchen 5078
Bernau 7274
Bernburg 21464
Berneck (Bauern) 1423
" (Württemb.) 414
Bernkastel 2400
Bernstadt i. Schlesien 4353
" in Sachsen 1366
Bernstein 2205
Berthelsdorf 1840
Berun 1994
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
. Berneck, Pitra, Hörmann (1884). Vergleiche mit andern Alpenbahnen s. unter Alpenstraßen.
Arlecchīno (ital., spr. -lekihno), komische Maske, s. Harlekin.
Arles (spr. árl), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Rhônemündungen, links am Rhône
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
Historischer und ein Kunstverein, ein Kreisnaturalienkabinett. B. ist eine unmittelbare Stadt, Sitz der Regierung von Oberfranken, eines Landgerichts nebst Kammer für Handelssachen (für die zehn Amtsgerichte zu B., Berneck, Hollfeld, Kulmbach, Pegnitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
und Wiesau (Oberpfalz), zu Kellberg bei Passau (Niederbayern), zu Bocklet und Brückenau (Unterfranken). Berneck (Oberfranken) ist hauptsächlich Molkenkuranstalt.
Industrie.
B. hatte sich als Glied des Zollvereins, seit 1833, schon in seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
die Grundmasse an ihrer Oberfläche zersetzt und weggespült wird, so daß nun die Kugeln pockenartig über dieselbe hervorragen; daher der Name. Fundorte: Fichtelgebirge bei Berneck, Nassau. B. ist auch s. v. w. Diabasmandelstein.
Blättertellūr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
. 1840, 3. Aufl. 1882) ebenfalls in reimlosen Versen; von G. v. Berneck (Pforzh. 1841; 2. Aufl., Stuttg. 1856) und von Graul ("Hölle", Leipz. 1843) in Terzinen; von Jul. Braun (Berl. 1863, 1. Bd.: "Hölle") in freien Versen; von Blanc (Halle 1864
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
verschwindet vollständig.
Goldkraut, s. Senecio.
Goldkronach, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Berneck, an der Kronach, mit einem Schloß und (1885) 872 prot. Einwohnern. In der Nähe eine Holzstofffabrik, Glasschleifen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
).
Guseck, Bernd von, Pseudonym, s. Berneck.
Gusla, serb. Streichinstrument mit gewölbtem Schallkörper, einer Membran als Resonanzboden, mit einer Roßhaarsaite bezogen.
Gusli, russ. Saiteninstrument, eine Art Zither.
Gußarbeit, alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
. Doch mußte er vor den im August 1808 gelandeten Engländern bei Vimeiro zurückweichen und die Kapitulation von Cintra schließen. 1809 wurde er im Kriege gegen Österreich an der Spitze eines Armeekorps von Kienmayer 12. Juni bei Berneck besiegt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Kriegslastenbis Kriegsleistungen |
Öffnen |
und 1866 in wenigen Wochen, ja 1871 ein wahrhafter Volkskrieg in wenigen Monaten ihr Ende. Vgl. Hoyer, Geschichte der K. von Anwendung des Pulvers bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Götting. 1797-1799, 2 Bde.); G. v. Berneck, Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
-, Metallwaren-, Leder- und Chemikalienfabrikation und (1885) 2354 Einw.
Marktsachen, s. Meß- und Marktsachen.
Marktschorgast, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Berneck, am perlen- und forellenreichen Schorgastbach und an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Baireuth.
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einw. 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Bamberg I (St. u. Bez.) 458 8,32 57622 126
Bamberg II 478 8,68 28809 60
Baireuth (Stadt u. Bez.) 467 8,48 52277 112
Berneck 212 3,85 16113 76
Ebermannstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
. Die Rebe, auf die Thäler des Rheins und der Linth beschränkt (nur 7,3 qkm), liefert ein ausgezeichnetes Getränk (Berneck). Der Obstbau ist ebenfalls ungenügend, am stärksten im Fürstenland, Rheinthal und Gaster. St. Gallen, Wyl und Altstätten haben große
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
. In der Umgegend mehrere Burgruinen und die schönen Schwarzwaldthäler von Berneck und Lauterbach.
Schrämen, eine alte Art der Gesteinsarbeit beim Bergbau, bei welcher das Gestein mittels eines spitzen Eisens (Berg- oder Schrämeisens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Dierauerbis Dingelstad |
Öffnen |
251
Dierauer - Dingelstad
Dierauer, Johannes, schweizer. Historiker, geb. 20. März 1842 zu Berneck (St. Gallen), studierte in Zürich unter Büdinger und v. Wyß, dann in Bonn unter v. Sybel und Schäfer und in Paris unter Renier historische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Deutsche Wunden - Luise Otto-Peters.
^[Spaltenwechsel]
Deutschland in Sturm und Drang - Klara Mundt (* Luise Mühlbach).
Deutschlands Ehre - Gustav von Berneck (* Bernd von Guseck).
Deutschlands Kassandra - Heribert Rau.
Deutsch und Slavisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Theodor Fontane.
Graf Rübezahl - August Kühn.' ('''Johannes van Dewall).
Graf von der Liegnitz, der - Gustav von Berneck ('-'-'Bernd Grandidiers, die - Julius Nodcnberg. ^von Gufcck).
Graue Freund, der - Hans Hopfen.
Graue Jette
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine, und ihre Folgen Amelie Linz Katharina - August Niemann. s^Amelie Godin).
Katharina von Schwarzburg - Gustav von Berneck
('--Bernd von Guseck). ^ewall).
Katharine Ollsand - August Kühne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Sahir, Evas Erstgeborner im Paradies - Friedrich Mal rimilian von Dünger.
Salon und Werkstatt - Hans Wachenhufeu.
Saluator - Gustav von Berneck ("Bernd von Guseck).
Saluator Rosa - Wolfgang Kirchbach.
! Snlys Revulutionstage - Ulrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
121
Literatur: deutsche.
Beck, 5) Karl
Becker, 1) Rudolf Zacharias
10) Nikolaus
14) August
Beer, 3) Michael
Benedix
Bentzel-Sternau
Bernd, 2) B. von Guseck
Berneck
Bernstein, 2) Aaron
Bertuch
Besser
Beta
Beyer *, 3) Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
km. - Vgl. Koch von Berneck, Die Arlbergbahn (4. Aufl., Zür. 1890); Schweiger-Lerchenfeld, Die Arlbergbahn u. s. w. (Wien 1891).
Arlbergbahn, s. Arlberg.
Arlecchinetta (spr. -ekki-), komische Figur in der ital. Stegreifkomödie, s. Colombina
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
Moor- und Solbädern sind besonders hervorzuheben: Adelholzen, Aibling, Reichenhall, Rosenheim, Traunstein, Steben, Alexandersbad bei Wunsiedel, Brückenau, Kissingen, Neuhaus bei Neustadt a. S. Außerdem sind als Bäder noch zu erwähnen: Berneck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
den Linien Weiden-Neuenmarkt und B.-Schnabelwaid (18,20 km) der Bayr. Staatsbahnen, ist Sitz der königl. Kreisregierung, eines prot. Konsistoriums, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Bamberg) mit 10 Amtsgerichten (B., Berneck, Hollfeld, Kulmbach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
. Geschichtschreiber, geb.
20. März 1842 zu Berneck (St. Gallen), studierte
in Zürich, Bonn und Paris Geschichte, wnrde 1868
Professor an der Kantonfchule in St. Gallen und
1874 auch Bibliothekar an der ^tadtbibliothek da-
selbst. D. schrieb: "Beiträge zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
, Geschichte der Moralstreitigkeiten in der röm.-kath. Kirche seit dem 16. Jahrh. (2 Bde., Nördl. 1889).
Guseck, Bernd von, s. Berneck, Karl Gust. von.
Guslari, s. Gusle.
Gusle, serb. Musikinstrument, besteht aus einem ovalen, unten gewölbten Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
. 25. Jan. 1801 zu Berneck im Fichtelgebirge, studierte in Erlangen und München, wurde 1824 Professor am Gymnasium zu Erlangen, 1837 Direktor des Gymnasiums zu Schleusingen, 1864 zu Erfurt, wo er 20. Sept. 1867 starb. Außer mehrern, der praktischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
Armeekorps auf den bedeutendsten Punkten des Schlachtfeldes errichtet worden.
Litteratur . Aster, Die Gefechte und Schlachten bei L. im Okt. 1813 (2 Bde., Dresd. 1852‒53;
2. Ausg. 1856); K. G. von Berneck, Die Schlachten bei L. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
. Pfarrkirche; Woll-, Baumwoll-
und Buntweberei, Fabrikation von Maschinen, Metallwaren, Chemikalien und Leim.
Marktsachen , s. Meß- und Marktsachen .
Marktschorgast , Flecken im Bezirksamt Berneck des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
UNd
Bezirksämter
^. Unmittelbare
Städte.
Vambcrg.....
Vayreuth.....
Forchheim ....
Hof........
Kulmbach.....
V.Bezirksämter.
Bamdcrg I....
Bamberg II ...
Vayreuth.....
Berneck......
Ebermannstadt
Forchheim . . .
Höchstadr a. A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
. Bezirksämter.
Vamberg I.....
25 225
25 203
4-0,1
Bamberg II.....
23 092
28315
-0,8
Vayreuth ......
27 760
27423
4- 1,2
Berneck .......
15080
15 306
4- 1,5
Eb ermann stadt ....
22 604
23 235
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
und Steinkohlenbergbau (Zechen Prinz-Regent, Julius Philipp, Berneck).
Wien. * Die Einwohnerzahl (ausschließlich der aktiven Militärpersonen) wurde für 1894 auf 1457921, für Mitte 1896 auf 1526623 E. (einschließlich 22651 aktive Militärpersonen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
., von demselben (Königsb. 1868), der auch den Wortschatz zusammenstellte: "Thesaurus linguae Prussicae" (Berl. 1873). Neue Ausgabe der altpreuß. Sprachdenkmäler von Bernecker, "Die preuß. Sprache" (Straßb. 1896).
2) Das Litauische im engern Sinne. Die ungefähre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Ludwig I. (König von Ungarn)bis Ludwig (Karl) |
Öffnen |
Tode hervor. - Vgl. Wenck, Die Entstehung der Reinhardsbrunner Geschichtsbücher (Halle 1878); Bernecker, Beiträge zur Chronologie der Regierung L.s des Heiligen (Dissertation, Königsb. 1880).
Ludwig I., der Große, König von Ungarn und Polen
|