Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach freund und kupferstecher hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maler-Kupferstecher'?

Rang Fundstelle
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0172, von Fagerlin bis Fahrbach Öffnen
166 Fagerlin - Fahrbach. vervielfältigten Walter Scott unter seinen Freunden in Abbotsford einen glücklichen Wurf, der ihn
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0256, von Henning bis Henriquel-Dupont Öffnen
in Amerika entstandenen Bildern gehören: Frühlingszeit, In memoriam , die Wanderer, ein Seitenpfad in der Normandie; zu den in London entstandenen: der Herbst, auf dem Weg zum Fest, die guten Freunde, in der Dämmerung, die Heimkehr der Ährenleser
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0359, von Marcke bis Maris Öffnen
er das Ritterkreuz der Ehrenlegion. Mare , Johannes de , holländ. Zeichner und Kupferstecher, geb. 26. Okt. 1806 zu Amsterdam, wurde dort 1823 Schüler von Velijn, erhielt 1829 den ersten Preis und begab sich infolgedessen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0554, von Webb bis Weber Öffnen
Pachtzinses, alte Freunde, das Maleratelier, auf Urlaub, die Überraschten, Sonntagsnachmittagsandacht, Entzweit, der Telegraphendraht, die Politiker, zu Haus, Ertappt, alte Erinnerungen etc. Er lebt seit mehreren Jahren in Kleve
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0557, von Weishaupt bis Welter Öffnen
des Kupferstechers und Porträtmalers Joh. Samuel Otto (gest. 1878) und begab sich dann nach Düsseldorf, wo er sich der Schule Schadows anschloß. Aber schon bald nach 1850 kehrte er nach Berlin zurück, verwertete die Resultate einer längern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0060, von Müller (Iwan) bis Müller (Johs. von) Öffnen
philologici Erlangensis» (Erlangen 1878 fg.) und seit 1883 des «Jahresberichts über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft» (Berlin). Müller, Joh., Mathematiker, s. Regiomontanus. Müller, Joh. Gotthard von, Kupferstecher, geb. 4
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0058, von Müller (Eduard) bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) Öffnen
56 Müller (Eduard) – Müller (Friedrich, Kupferstecher) Straßburg fortsetzte. Hierauf wandte er sich nach Berlin und London. 1876 habilitierte er sich an der Universität Wien und begab sich dann nach Konstantinopel, um an den dortigen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
Künstler in der Schweiz" (Zürich 1769-79, 5 Bde.) und Herausgeber eines "Verzeichnisses der vornehmsten Kupferstecher und ihrer Werke" (das. 1771) und einer Sammlung von "Briefen Winckelmanns an dessen Freunde in der Schweiz" (1778). Nach seinen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0800, von Caraglio bis Caravaggio Öffnen
800 Caraglio - Caravaggio. Caraglio (spr. -áljo, Caralio und Caralius), Giovanni Jacopo, ital. Kupferstecher, Zeichner, Stein- und Medaillenschneider, geboren um 1498 zu Verona oder Parma, bildete sich in Rom nach Marc Anton. Später gab er den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0673, von Burnet bis Burney Öffnen
der englischen Revolution. 2) John, schott. Maler und Kupferstecher, geb. 20. März 1784 zu Fisher Row bei Edinburg, erwarb sich, als Kupferstecher 1805 nach London gelangt, namentlich durch die Wiedergabe der Hauptwerke seines Freundes und Landsmanns
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0712, von Desmurgie bis Desnoyers Öffnen
Handhabung der Gesetze aufforderte. Hébert, den er besonders angriff, klagte ihn an, die Wiederherstellung des Königtums zu beabsichtigen, und Robespierre, nachdem er seinen Freund vorher anscheinend verteidigt, trug in voller Versammlung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0515, von Gonzenbach bis Gopcevic Öffnen
515 Gonzenbach - Gopčević. Gonzenbach, Karl, Kupferstecher, geb. 21. Juli 1806 zu St. Gallen, bildete sich zuerst unter Lips in Zürich, dann bei Felsing und Amsler in München, darauf bei Fr. Forster in Paris und zuletzt in Italien. Seit 1838
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0623, von Graphisch bis Graphische Künste Öffnen
haben. Im Gegensatz zu dem Holzschnitt, dessen im Druck sichtbare Linien beim Schneiden erhaben stehen bleiben, führt der Kupferstecher sein Bild mit Stichel, Nadel oder durch Ätzung vertieft in Kupfer aus, und diese vertieften, mit Schwärze
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
) und "In der Mark" (1870); "Der graue Freund", Roman (Stuttg. 1874, 4 Bde.); "Juschu. Tagebuch eines Schauspielers" (das. 1875) und der Roman "Verfehlte Liebe" (das. 1876, 2 Bde.); ferner: "Bayrische Dorfgeschichten" (das. 1878); "Der alte Praktikant
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0233, von Vis major bis Vitalität Öffnen
, ostind. Gewicht, = ⅛ Maund (s. d.). Visscher, Cornelis, niederländ. Kupferstecher, geb. 1629 zu Amsterdam, bildete sich zu Haarlem, angeblich unter der Leitung von Soutman, in dessen Auftrag er Stiche nach Rubens (das Jüngste Gericht und die Krönung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0939, von Landsdown bis Landshut Öffnen
. Landseer (spr. ländsihr), Charles, Maler, geb. 1799 zu London als Sohn des Kupferstechers John L. (geb. 1769, gest. 29. Febr. 1852 in Lon- don), wurde 1816 Schüler der Akademie, 1845 Mit- glied derselben und starb 21. Juli 1879 in London. Von seinen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0856, Richter (Ludwig) Öffnen
Freunde Chr. Otto" (4 Bde., Berl. 1829-33), "Briefwechsel zwischen Heinrich Voß und Jean Paul" (hg. von Abraham Voß, Heidelb. 1833), "Jean Pauls Briefe an eine Jugendfreundin" [Renata Otto] (hg. von J. Fr. Täglichsbeck, Brandenb. 1858), "Briefe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0958, von Roquieren bis Rosa Öffnen
, die Schirmmütze aus grauem Filz der span. Infanterie, Artillerie und Genietruppen, so genannt nach ihrem Erfinder General Ros de Olano. Rosa, die Rose. Rosa, 1) Sisto, eigentlich Badalocchio, ital. Maler und Kupferstecher, geboren um 1585 zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
Vereinigungspunkt der ausgezeichnetsten Männer. Cr war Schillers vertrauter Freund und stand mit Goethe im Briefwechsel. Auf seinem in Loschwitz bei Dresden gelegenen Weinberge schrieb Schiller seinen "Don Carlos". K.s Gattin Marie (gewöhn- lich Minna
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0295, Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) Öffnen
, ein Freund der Künste und Wissenschaften. Er löste das an Regensburg verpfändete Stadtamhof ein, kaufte die Reichsherrschaft Abensberg, eroberte Landshut mit Burghausen und gewann aus der Erbschaft seines Vetters, Herzogs Georg des Reichen von Bayern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0389, von Almeidan bis Almondbury Öffnen
seiner Werke erschien in 21 Bänden (Lissab. 1854-67). Über sein Leben vgl. die "Memorias biographicas" (1881, Bd. 1) seines Freundes Gomes de Amorim. Almēīdan (arab.), Marktplatz. Almelo, Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, an der Vechte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Barthelmeß bis Barthold Öffnen
thätig. 1871 in die Nationalversammlung zu Bordeaux gewählt, wirkte er daselbst für die Ernennung seines Freundes Thiers zum Chef der Exekutivgewalt und stand demselben bis zu dessen Sturz als Generalsekretär treu zur Seite. 1876 ward er zum Senator
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0526, von Baurente bis Bausteine Öffnen
, Johann Friedrich, Kupferstecher, geb. 1738 zu Halle, Freund und Schüler Willes, lebte seit 1766 in Leipzig und starb 1814 in Weimar. Die meisten und besten seiner Kupferstiche sind Porträte vornehmer und berühmter Männer nach Graff, Öser, Wille u. a. B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0831, von Cartesische Teufel bis Cartwright Öffnen
Frechheit ausgeübt wurden. Kühn trotzte er der Polizei, von geheimen Freunden allenthalben unterstützt, bis er endlich, von einem seiner Vertrauten verraten, 6. Okt. 1721 in einer Schenke ergriffen wurde. Auf der Folter nannte er weder seinen Namen noch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0922, von Chalkographie bis Challemel-Lacour Öffnen
, die Kupferstecher- mit der Holzschneidekunst dergestalt zu verbinden, daß die Aquatintamanier im Stahlstich treu und mit gleicher Feinheit und Vollendung wiedergegeben erscheint. Chalkus (griech.), eine athen. Kupfermünze, = 1/8 Obol. So sicher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0138, von Cinquecento bis Circars Öffnen
Ruder zu bringen. Indessen wurde das Komplott entdeckt und C. 14. Juni 1642 zugleich mit dem Herzog von Bouillon und seinem Freunde de Thou in Narbonne verhaftet. C. leugnete anfangs alles, aber die Zeugnisse Orléans', welcher dadurch sein Leben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0190, von Cochin bis Cochlearia Öffnen
Departements Loiret ernannt wurde. Ende Oktober begleitete er Thiers nach Versailles zu den Waffenstillstandsverhandlungen, erwarb sich dabei durch seine Geschicklichkeit dessen Beifall und blieb fortan sein treuer Anhänger und Freund
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0558, von Darmstadt bis Darmsteine Öffnen
für Handelssachen in D. besteht), Langen, Offenbach a. M. und Seligenstadt (für welche eine Handelskammer zu Offenbach besteht). D. ist der Geburtsort von H. P. Sturz, Joh. Heinrich Merck (Goethes Freund), den Kupferstechern Heß und Jakob Felsing, dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
Verteilung an Freunde bestimmt) sind zuerst ebenfalls gegossen und oft ziseliert, meist zweiseitig und namentlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. oft von außerordentlicher Schönheit und Sorgfalt der Arbeit, besonders die Nürnberger, Augsburger
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0955, von Dienstzeit bis Diepholz Öffnen
gemalt und viele Zeichnungen für Kupferstecher ausgeführt. Diepenbrock, Melchior, Freiherr von, Kardinal und Fürstbischof von Breslau, geb. 6. Jan. 1798 zu Bocholt in Westfalen, wo sein Vater Hofkammerrat war, besuchte das französische Lyceum in Bonn
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0245, von Dureszieren bis Duret Öffnen
Thätigkeit des Meisters, indem ihn 6. April 1528 der Tod im noch nicht vollendeten 57. Jahr abrief. Nicht weit entfernt von dem Grab seines Freundes Pirkheimer ruhten die irdischen Reste Dürers auf dem Johanniskirchhof lange unter einer einfachen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0421, von Folkwangr bis Foltz Öffnen
German language" (13. Aufl., Boston 1848). Seine Schriften (darunter ein unvollendet gebliebenes Werk über Psychologie) wurden von seiner Frau (Boston 1842, 5 Bde.) herausgegeben. F. sowohl als sein poetisch begabterer Bruder sind mit ihrem Freund A
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0442, Förster Öffnen
die "Sakuntala" des Kalidasa (nach der englischen Übersetzung von Jones) auf deutschen Boden und lieferte auch zahlreiche andre Übersetzungen. Seine Gattin Therese, welche sich später mit Forsters Freund Huber verheiratete (s. Huber 4), gab seinen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0361, von Hellenisten bis Hellgatt Öffnen
von Altertümern. Er schrieb: "L. Cranachs Leben und Wirken" (Bamb. 1821; 2. Aufl., Nürnb. 1854); "Geschichte der Holzschneidekunst" (das. 1822); "Handbuch für Kupferstichsammler, oder Lexikon der vorzüglichsten Kupferstecher etc." (das. 1823-36, 3 Bde.; 2
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0607, von Hofacker bis Hofer Öffnen
reisigen Knaben hatte". Die Einspänner verrichteten im Frieden Dienste der Gendarmen. Höfel, Blasius, Maler, Kupferstecher und Formschneider, geb. 27. Mai 1792 zu Wien, war Zögling der Wiener Akademie, sodann Quirin Marks, bei dem er die Strichmanier
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0621, von Hofmanns Violett bis Hofmannswaldau Öffnen
er es als eifriger Freund der Künste und Wissenschaften vorzog, als Generalintendant an die Spitze des Wiener Hoftheaters zu treten. Er starb 24. Okt. 1885. 7) Heinrich, Maler, geb. 19. März 1824 zu Darmstadt, studierte, nachdem er daselbst durch den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0839, von Per dativum bis Peregrinus Proteus Öffnen
aber in einer Schlacht gegen die Illyrier. Ihm folgte auf dem Thron Philipp I., Vater Alexanders d. Gr. 2) Vertrauter Freund und Feldherr Alexanders d. Gr., der sterbend ihm seinen Siegelring als Zeichen des Vertrauens übergab. Von den versammelten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0814, Richter (Personenname) Öffnen
814 Richter (Personenname). mit seinem Freund Chr. Otto" (das. 1829-33, 4 Bde.); "Briefwechsel zwischen Heinrich Voß und Jean Paul" (hrsg. von Abr. Voß, Heidelb. 1833); "Briefe an eine Jugendfreundin" (hrsg. von Täglichsbeck, Brandenb. 1858
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1012, Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
, der ihn zuerst in das Büreau eines Anwalts, dann zu einem Kupferstecher in die Lehre brachte. Aber sein unsteter Sinn und harte Züchtigungen infolge seiner schlechten Streiche trieben ihn aus Genf; nach mehrtägigem. Umherirren kam er nach Consignon
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0325, Wagner Öffnen
. 1871-83; 2. Aufl., das. 1888). Unter ihnen verdienen außer den schon erwähnten noch besondere Beachtung die Abhandlungen: »Das Judentum in der Musik« (1852); »Zukunftsmusik« (an einen französischen Freund, 1860); »Über Staat und Religion« (1864); »Über
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0719, von Saadani bis Saint-Marceaux Öffnen
ilii LMiinci l^u XII.8iöcIt'. Ütucl^ 8M' In, vik kt 1^8 <^nvr68 sik Hans !>. (Nancy 1889). ^Saenredamlspr. sahn-), Jan, Holland. Kupferstecher, geb. 1565 zu Zaandam, war Schüler von (^oltzius in .haarlem und Jakob de Gheyn und stach in deren Manier
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0145, von Brünnow bis Bulgarien Öffnen
. Jahrh. mehr und mehr aufgenommen worden. Vereinzelte Beispiele von B. kommen jedoch schon um die Mitte des 14. Jahrh. vor. Seine höchste Blüte erlebte das B. im 16., 17. und 18. Jahrh. durch Maler und Kupferstecher, wie Dürer, Hans Holbein, Lucas Cranach
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0446, von Barthélemy (Jean Jacques) bis Barthold Öffnen
er als Generalsekretär und treuer Freund bis zu seinem Sturz zur Seite stand. 1876 wurde er Senator auf Lebenszeit und gehörte zum linken Centrum. In dem Ferryschen Kabinett vom 23. Sept. 1880 übernahm B. das Ministerium des Auswärtigen und war bemüht, in den orient
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0596, von Beata bis Beattie Öffnen
Strenge verfolgte er alle prot. Bestrebungen. Als er vor seinen Augen 2. März 1546 den prot. Prediger George Wishart verbrennen ließ, schworen dessen Freunde ihm Rache, und B. wurde von John Leslie in dem Schlosse von St. Andrews 29. Mai 1546
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0634, von Beg bis Begas Öffnen
das alte Bett der B. durch einen Kanal von Bobda bis Jankahid verkürzt. Die B. mündet nach einem Lauf von 250 km zwischen Perlas und Titel in die Theiß. Bega, Cornelis Pietersz, holländ. Maler und Kupferstecher, geb. 1620 zu Haarlem als Sohn des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
und «Chevalier de Saint-Louis». Wie sein Freund Parny (s. d.) trat B. als Poet in die Fußstapfen Chaulieus. Als Sänger «des Weins, der Freude und der Liebe», von den lat. Elegikern beeinflußt, aber in seinen eleganten Versen im Banne des Klassicismus
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0776, von Burnet (John) bis Burnham Öffnen
er die große Expedition des J. 1688 vorbereitete (s. Wilhelm III.). Diese führte ihn nach England zurück, und als Freund der Königin, als Bischof von Salisbury und Mitglied des Parlaments gehörte er nun zu den einflußreichsten Persönlichkeiten des Staates
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1001, von Castiglione (Herzog von) bis Castilho Öffnen
vorführen. Seine «Lettere» (2 Bde., Padua 1769–71) sind für polit. wie litterar. Geschichte wichtig. Auch als lat. und ital. Dichter hat C. Bedeutung; seine «Poesie volgari e Iatine» veröffentlichte Serassi (Rom 1760). Giulio Romano hat ihm, dem Freunde
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0978, von Desmurgie bis Desolation-Land Öffnen
976 Desmurgie - Desolation-Land Rodespierre trug, nachdem er seinen Freund in der Versammlung anscheinend verteidigt hatte, auf die Verbrennung aller Nummern jener Zeitschrift an. D. bekämpfte nun die Schreckensmänner nur noch hef- tiger
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0629, von Durendart bis Dürer Öffnen
), Rolands Schwert, durch einen Engel Karl d. Gr. überbracht, damit er es seinem besten Paladin zum Kampfe gegen die Heiden verleihe. Dürer, Albrecht, Maler und Kupferstecher, einer der größten Künstler seiner Zeit, geb. 21. Mai 1471 zu Nürnberg
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0957, von Follen (Karl) bis Foltz Öffnen
gekommenen deutschen Männerbundes weitern Verfolgungen ausgesetzt sah und ihn die Regierung von Basel gegen das Andringen der preuß. Gesandtschaft nicht länger schützen konnte, wanderte er 1824 nach Frank- reich und 1829 mit mchrern Freunden nach
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0011, von Giona bis Giordano Öffnen
großen Einfluß aus, obgleich er kein umfangreicheres Werk verfaßte. Die beste und vollständigste Gesamtausgabe seiner oft gedruckten Werke besorgten sein Schüler und Freund A. Gussali und A. Vassalli ( «Opere complete di P. G. con l’epistolario ecc
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0018, von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von) bis Girardin (Emile de) Öffnen
16 Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von) – Girardin (Emile de) in Paris, hat sich als Kupferstecher einen Namen gemacht. Von seinen Stichen in Mezzotintomanier
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0838, von Harrur bis Hartberg Öffnen
, stammte aus einer vorneh- men Patricierfamilie in Nürnberg, stndierte zu Alt- dorf und Strasiburg und war dann lange Zeit auf Reisen in Holland, England, Frankreich und Italien. Mit seinem Freunde Joh. Clajus stiftete er 1041 zu Nürnberg den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0292, von Holderneß bis Holl Öffnen
und reifend wirkte, so ward andererseits sein Gemütsleben durch diesen innern Konflikt schmerzlich erschüttert und zerrüttet. Nachdem er im Herbst 1798 sich nach Homburg zu seinem Freunde Sinclair begeben, dann in Stuttgart (1800) vergeblich sich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0525, von Malerpinsel bis Malet Öffnen
. Die Fischerei auf Perlenmuscheln ist meist Regal und wird verpachtet; in einem Zeitraum von 117 Jahren betrug der Wert der Perlenausbeute in ganz Sachsen etwa 13000 Thlr. Malerpinsel, s. Pinsel. Maler-Radierer, Maler-Kupferstecher (frz. peintre
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0007, von Peseta bis Pestalozzi Öffnen
als Maler kräftig modellierter, schönfarbiger Bildnisse aus. Zu seinen besten Bildnissen gehören: Friedrich d. Gr., der Kupferstecher G. F. Schmidt mit seiner Gattin (Berlin, Museum): Ch. Et. Jordan, Friedrichs d. Gr. Freund, G. A. Gotter
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0728, Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) Öffnen
.; die Bildhauer Dorer, Kisling, Lanz, Len, F. Schlöth, Vela; die Kupferstecher Weber, Huber, die Graveurs Bovy, Durussel, Boßhardt und Homberg. Die Musik zählt verhältnismäßig die meisten und eifrigsten Freunde; Sänger- und Musikvereine finden sich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0746, von Thäter bis Thaumatrop Öffnen
nach mündlicher Verhandlung jedoch ohne Beweisaufnahme berichtigt werden. Vgl. Deutsche Civilprozeßordn. §§. 284, Nr. 3, 291; Österr. Civilprozeßordn. §§. 417 fg. Thäter, Jul. Cäsar, Kupferstecher, geb. 7. Jan. 1804 zu Dresden, erhielt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0551, von Watfüße bis Watten Öffnen
Beifall, und 1717 trat er in die Akademie ein als «Maler galanter Hoffeste». Kränklichkeit und Wankelmütigkeit ließen ihn nirgends Ruhe finden. Er zog zu einem Freunde im Dorfe Nogent an der Marne, bei Vincennes, und starb daselbst 18. Juli 1721
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0644, von Werner (E.) bis Werner (Karl) Öffnen
und West" (Oldenb. 1878; 3. Aufl. 1881), "Naßreddin Chodja. Ein osman. Eulenspiegel" (ebd. 1878), "Balladen und Bilder" (ebd. 1879; 3. Aufl. 1885). Werner, Fritz, Genremaler, geb. 3. Dez. 1827 zu Berlin, war anfangs Kupferstecher, ist seit 1863 Maler
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0440, von Knebel bis Kneller Öffnen
interessanten «Briefwechsel mit Goethe», dem er vielleicht der vertrauteste Freund war, gab Guhrauer (2 Bde., Lpz. 1851), «Aus K.s Briefwechsel mit seiner Schwester Henriette» Düntzer (Jena 1858) heraus. – Vgl. Hugo von Knebel-Döberitz, K. L. von K. (Weim
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0057, von Müller (Adam Heinr.) bis Müller (David Heinrich) Öffnen
., Berl. 1866‒73), in dem er den «Laurin» herausgab. Er sammelte «Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg» (Kiel 1845) und begleitete den «Quickborn» seines Freundes Klaus Groth mit Einleitung, Grammatik und Glossar (6
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0923, von Jodargyrit bis Jodmethyl Öffnen
. Jodbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254 a). Jodblei, s. Bleijodid. Jodchinīn, schwefelsaures, s. Herapathit. Jodchlorīd, Jodchlorür, s. Chlorjod. Jode, Pieter de, der Ältere, niederländ. Kupferstecher, geb. 1570 zu Antwerpen, gest. daselbst 9