Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach freundinnen
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreuzspinnen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kinder hast und nur ein Mädchen. "Und ich soll meinem Mann zu lieb nicht mehr zu meinen Freundinnen gehen, nicht mehr Musik treiben, nicht malen 2c. 2c.?" Das kommt auf die Verhältnisse an, wenn Du keine Pflichten dabei versäumst, wenn weder Mann
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
byzantinis" (Par. 1647), einzeln von Douza (Heidelb. 1598). Ausgaben beider Werke des H. hat man von Meursius (Leid. 1613) und Orelli (Leipz. 1820, Par. 1851).
Hetären (griech., "Freundinnen"), ungefähr seit der Zeit des Perikles euphemistische
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
wußte er mit so viel Laune und Persönlichkeit auszustatten, daß die Frau Sopherl vom Naschmarkt 1890 mit ihrem ganzen Anhang von Gevattern und Freundinnen auf die Bühne der Josephstadt gebracht wurde (von L. Krenn und C.) und viel Beifall errang
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
. Sie
war in Eresfos auf der Infel Lesbos geboren.
Wahrscheinlich siedelte sie mit ihren Eltern frühzeitig
nach Mytilene, der Hauptstadt der Insel, über, wo
sie einen Kreis von Freundinnen und Schülerinnen
um sich sammelte, an denen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
, was die Erzieherin verboten hat, oder umgekehrt. Lieber sollte die Mutter später eine Aussprache herbeiführen. Meiner Meinung nach sollten beide wie Freundinnen zu einander stehen und gemeinsam über die Fehler und Schwächen ihrer Lieblinge sprechen, gemeinsam auch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schub, der es den Augen interessierter Freundinnen oder der verräterischen Zunge der Zofe verbirgt.
Und über dies alles, das Offene und Verborgene, das Zugestandene und Verleugnete, fällt eine Wolke von Tüll, Mull und Spitzen so zart, so duftig und so
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir eine der geehrten Leserinnen freundliche Auskunft erteilen, welche Ausbildung zur Ausübung der »Schwedischen Heilgymnastik" erforderlich ist? Herzlichen Dank zum voraus.
Von J. M. W. Handarbeiten. 2 Freundinnen, die über viel freie Zeit verfügen, möchten sich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Etagerentischchen und Wand-Etageren, die sich ganz allerliebst ausnehmen. Hierzu gebraucht man freilich ziemlich viel Rollen, kann sich aber seinen Vorrat bei guten Freundinnen wohl noch ergänzen. Die Rollen werden einfach auf 4 gleichlange Stäbe gereiht, auch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erkundigen, bevor man die Reise unternimmt.
Die Vorsitzende des Vereins der Freundinnen junger Mädchen von Nord-Italien: Frl. Lisa Noerbel,
Piazza S. Alessandro Nr. 2, Mailand.
Kräftigungs. Bedürftigen jeden Alters
gibt St. Urs-Wein wieder ihre Kraft
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
l'éducation", ferner Briefe zweier jungen Freundinnen und ein "Journal anecdotique" (Par. 1824; deutsch, Stuttg. 1827), das, wie ihre "Correspondance inédite avec la reine Hortense" (Par. 1835, 2 Bde.), reich an pikanten Zügen von Napoleon I., Alexander I
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
Nachklang erst später, namentlich in der Faustdichtung, hervortrat. Im übrigen lebte G. noch mehr in den Erinnerungen an Leipzig, korrespondierte fleißig mit dem Kreise seiner dortigen Freunde und Freundinnen und sehnte sich aus seiner Frankfurter
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
. 1821, 2. Aufl. 1832), fand, ermutigte sie zu weitern Arbeiten, so daß eine Unzahl von Romanen und Erzählungen nachfolgte. Die beliebtesten waren: "Claudia" (Liegn. 1825, 3 Bde.); "Bilder des Herzens und der Welt" (das. 1822, 4 Bde.); "Die Freundinnen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
mit der Ausführung einer Kopie der Transfiguration von Raffael und mit einem großen Bild eigner Komposition, Christus und die Samariterin, beschäftigte. Aus dieser Zeit rührt auch seine Vittoria Caldoni von Albano her, wie sie von ihren Freundinnen Abschied
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
Zeremonien den Schleier abnimmt und sie nun zum erstenmal von Angesicht sieht. Nach der H. kehrt die junge Frau auf einige Tage zu ihren Eltern zurück, und am Ende des Monats, der in mannigfachen Vergnügungen verfließt, erhält sie von ihren Freundinnen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
", "Der Schwur", "Die zwo Freundinnen". Inhaltreicher und bedeutender als die Dramen Klingers (gesammelt als "Theater", Leipz. 1786-87, 4 Bde., und "Neues Theater", das. 1790, 2 Bde.) waren seine von Rousseauschen Anschauungen erfüllten, zu gleicher
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
bisweilen zu Mißhelligkeiten zwischen den Freundinnen, und der Übermut der Herzogin und die fast despotische Herrschaft, die sie über die Königin ausübte, machten dieser endlich ihre Gesellschaft unerträglich. Lady M. mußte daher 1711 alle ihre Ämter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
(Münch. 1873). - 2) M. von Hackeborn gehörte wie ihre jüngere Schwester, Gertrud (s. d. 2), dem Kloster Helfta an, wo sie 1310 starb. Ihre Visionen zeichneten ihre Freundinnen auf unter dem Namen: "Liber spiritualis gratiae". Vgl. Strauch, Kleine
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
, vermählt 1850 mit Herrn v. Chassiron, seit 1871 mit John Garden of Ketisham Hall; Anna, geb. 3. Febr. 1841, vermählt 1865 mit dem Grafen Antoine de Noailles, Herzog von Mouchy, gehörte zu den intimsten Freundinnen der Kaiserin Eugenie. Von den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0477,
Schiller (1787-1791) |
Öffnen |
. Gleichwohl schlug er das Anerbieten nicht aus. Der Winter verging unter fleißigem Briefwechsel mit den Freundinnen in Rudolstadt und mit Körner, unter Vorbereitungen zur Professur und Arbeiten für den "Merkur" und die "Thalia". In jenem erschien im März 1789
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Amelie Linz (-'Amelie Godin).
Freunde, die - Joseph Rank.
Freunde und Gö'uner - Karl Marquard Sauer.
Freundinnen, die - Henriette Wilhelmine Hauke.
Friedemann Bach - Adalbert Emil Bra^uugel.
Frieden im Kriege -- Adolf von Winterfeld
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
Dramas. Krischna, Rādhā und ihre Freundinnen treten darin im Wechselgesange auf: die zahlreichen Metren sind äußerst kunstvoll, die Sprache
schwungvoll und feurig, Alliteration und Reim sind häufig verwendet, und es werden die Melodien
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
unbefriedigtes Liebebedürfnis dem Bruder zuwandte. Im Kreise ihrer Freundinnen regen sich G.s erste Herzensneigungen; tiefern Schmerz bereitet ihm seine Erfahrung mit dem einfachen Bürgermädchen Gretchen, die noch im "Faust" nachklingt.
Im Herbst 1765 geht G
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
Arnott (s. Arn. ).
Hetären (grch., d. h. Freundinnen), bei den Griechen beschönigende Bezeichnung für Buhlerinnen. Solche fanden sich in größerer
Zahl in den Städten, wo viele Fremde zusammenströmten, besonders in Milet, Korinth
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
gegen den Regenten Philipp von Orlians
(s. d.) war er verwickelt, seine Teilnahme an der Ver-
schwörung Cellamarcs (s. d.) führte ihn 1719 von
neuem ins Gefängnis, nach sechs Monaten befreiten
ihn die Fürbitten seiner Freunde und Freundinnen.
Dem
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
vorbereitende neue Adepten ("Freunde
und Freundinnen"). Sie verwerfen die Kindertaufe
und taufen ihre Anhänger erst zwischen dem 7. bis
14. Lebensjahre, stets geheimnisvoll nachts in freier
Natur, wobei der Täufling bis zum Gürtel in einem
Fluß
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
gläubigen Freundinnen hemmend entgegentrat; dieses auf die tiefe Erschütterung und Traurigkeit, welche die Lage des Lazarus, ein Bild des menschlichen Elendes, vgl. Marc. 7, 34. in JEsu Seele erregte.
Betrübniß
Eine solche Bewegung des Gemüths
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gastmähler |
Öffnen |
die Mäßigen begnügten sich mit dieser Zahl. Denn man trank nicht bloß in die Runde (Encykloposie), sondern auch auf das Wohl der Freunde und Freundinnen, und dann so viele Becher, als der Name Buchstaben enthielt; ja man stellte förmliche Trinkkämpfe
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
, gefördert. Sie starb 14. Nov. 1804. Die beiden Freundinnen arbeiteten meist gemeinschaftlich und zeichneten sich durch ihre Originalromane aus, z. B. «Historie van Sara Burgerhart» (1782), «Historie van Willem Levend» (1785), «Brieven van Abraham Blankaart
|