Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach freut mich
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Remich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Aussehen verliert Aluminium ganz durch Benützung von Soda. Zum Aufweichen allfälliger Speiseansätze gebrauche ich nur heißes Wasser und putze dann auf obige Weise. - Es freut mich, wenn ich Ihnen durch diese Antwort dienen kann. F. H.-St.
An E. S
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kahlen Wände wenigstens ein schönes Bild und schriebe einen Vers darunter." "Wahrhaftig. Lottchen, das ginge!" Fort eilten sie. und der Kunsthändler, dem sie in die Arme liefen, freute sich. Der eine kaufte die Sixtiniscke Madonna, der andere De
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
in der Besserung, das sind für das Kind Erfolge, die es gerne dem Arzte zeigt, es freut sich auf sein Kommen und - bedauert fast die schnelle Heilung.
Wie leichter und angenehmer ist da die Pflege, wieviel lieber macht aber auch der Arzt Krankenbesuch, wenn
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Square] in London zu wenden. Es sind mir von dort schon sehr günstige Erfolge bekannt geworden. Eine langjährige Abonnentin, die sich freut, wenn sie dienen kann. L. F. in Cannes.
An J. in G. Ausgekämmte Haare. In Nr. 3 und 4 der Kochschule 1
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und dieselbe an beiden Enden einige Zeit rasch hin und her zieht. Dadurch wird der Hals der Flasche nach kurzer Zeit erhitzt und kann der Stöpsel dann mit Leichtigkeit gelöst werden. R. H.
An "Wandervogel". Pension. Es freut mich, Ihnen eine kleine
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. "Nischt freut mich so sehr alle Jahr ", sagte die Alte, "als der Zweig von Ihnen, den steck' ich an meinen Haussegen un stell zwee Lichter davor, dann is es so feierlich in meiner Stube, Sie glauben's gar nich!"
Meine alte Großmutter hatten wir oft
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß sie ihren Hauptzweck erfüllt, nämlich saubere weiße Wäsche liefert, ohne daß man letztere mit sogenannten Reisbürsten . zu maltraitieren braucht. Es freut uns deshalb, unsern Lesern mitteilen zu können, daß die Fabrikate der Seifenfabrik
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; wie natürlich ist es doch, wenn in einer glücklichen Ehe die Frau die Autorität des Mannes nicht als Druck, sondern als Erleichterung empfindet, wie willig und gern legt sie die großen Existenzsorgen auf feine Schultern und freut fich, wenn Sie die kleinen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
Aufsehen durch seinen Streit mit Thibaut und durch seine Opposition gegen Mozarts Instrumentalkompositionen. Unter seinen Liederkompositionen wurde besonders die Melodie zu Usteris «Freut euch des Lebens» populär. Biographien N.s schrieben Bierer
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
die Dankbarkeit seines Königs freute, ärgerte ihn das Schonungssystem, das man wieder anwenden zu wollen schien. Er drang aufs neue aus für Deutschland günstigere Friedensbedingungen und gebrauchte in den Verhandlungen einen den Franzosen ungewohnten Ton
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
Griechen in Olympia verhöhnt und ausgezischt, und die Gesandtschaft kehrte ohne Siegeskranz zurück. Als aber die Athener 367 seiner Tragödie "Hektors Lösung" am Feste der Lenäen den ersten Preis erteilten, freute er sich so sehr, daß er ein großes
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
bereichert. Nicht daß der nationale Sang gänzlich verstummte: in Sumpf und Wald vom Eroberer zurückgedrängt, durch harte Gesetze bedrückt, freute sich der sächsische Bauer seiner Volkshelden, die dem Fremden die Spitze boten, und der Haß gegen die Normannen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Europa sog begeistert die vermeintlich uralte Poesie ein. Nicht nur die Empfindsamen schwelgten, wie Goethes Werther, in den Nebeln des keltischen Bardengesanges, auch starke Seelen freuten sich seiner. Es liegt etwas Rührendes in dieser Freude
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
anzusehen, welcher 1523 sein erstes Kirchenlied: "Nun freut euch, liebe Christengemein'", dichtete und bald eine Sammlung geistlicher Lieder veranstaltete, welche in der ersten Auflage von 1524 nur aus acht Liedern (darunter vier von Luther, drei
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
. ließ sich nunmehr dauernd in der Vaterstadt nieder. Die Advokatur ward ernsthafter betrieben und mit Hilfe des Vaters, welcher sich der lange ersehnten Gelegenheit zur Bethätigung seiner juristischen Kenntnisse freute, und eines geschickten Kanzlisten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
Thrinakia oder in Erytheia schöne, teils von seinen Töchtern, teils von Geryon bewachte Rinderherden, die sich nie mehren, noch mindern (350 an der Zahl, Symbol der Anzahl der Tage des Mondjahrs). Er freut sich der letztern beim Hinauf
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Metapherbis Metaphysik |
Öffnen |
vergeistigt das Sinnliche, indem sie der Natur menschliche Empfindungen, Affekte und Zwecke beilegt (z. B. der Sturmwind zürnt, die Erde freut sich); die dritte versinnlicht das Geistige, indem sie den Gedanken, die Leidenschaft, die Empfindung etc. in ein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
der Schweizerischen Musikgesellschaft in Zürich war. Als Förderer des Volksgesanges bewährte er sich auch in seinen Kompositionen, von denen namentlich die volkstümlichen Lieder (darunter das allbekannte "Freut euch des Lebens") weite Verbreitung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
freut sich über den Ähnlichen", unserm "gleich und gleich gesellt sich gern" entsprechend.
Similor, s. Semilor.
Siminhan, Ort im bosn. Kreis Dolnja-Tuzla und Endstation der 1886 eröffneten Staatsbahnlinie Doboj-Dolnja-Tuzla-S
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
und von köstlichem Humor gewürzten Dichtungen in oberbayrischer Mundart, von denen mehrere Sammlungen vorliegen, wie: "Bergbleameln" (Münch. 1865), "Weil's mi freut!" (Stuttg. 1876), "Habt's a Schneid'?!" (das. 1877), "Um Sunnawend" (das. 1878
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
dritter Fall also außer den beiden angegebenen nicht möglich ist.
Tertius gaudet (lat.), "der Dritte freut sich" (nämlich wenn zwei sich streiten); vollständiger: Duobus litigantibus tertius gaudet.
Tertulia (span.), gesellige Zusammenkunft, besonders
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
das Gewöhnliche. Sein »Freut euch des Lebens« ward zum Volkslied. Seine hinterlassenen »Dichtungen in Versen und Prosa« gab Heß (Berl. 1831, 3 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1877) heraus; aus seinem Nachlaß ward die Novelle »Liebesabenteuer eines Zürichers vom
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Jarnacbis Jemeppe |
Öffnen |
erschien sein »6am6k66p6l'atti0M6 , mitdemer großen Eindruck machte, und gleicher Erfolg wurde den darauf folgenden Werken: »>Vi1ä litt in a ^omkkrn oount/« (1879), »Hoäg'6 and Iu8 Mk8t6i'8« (1880), »I^uuncl ndout a Freut 68tkt6« (1880), »6i'k6N lsrn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
ist und fich eines größern Reichtums an Straßen er-freut als der Peloponnes. Und in Mittelgriechenland selbst übertrifft wieder der durch größere Ebenen und
tlußthäler ausgeschlossene Osten den jetzt wie im ltertum zurückgebliebenen, abgeschlossenen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
der Republik Venedig,
unter deren Herrschaft sie im Anfang des 15. Jahrh,
gekommen waren, und ähnlicher Selbständigkeit er-
freuten sich bis dahin ebenfalls die sieben Gemeinden.
Ahnliche deutsche Sprachinseln sind in Welschtirol
San Sebastian
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
, der Mittelpunkt ihrer Interessen gewesen; sie freute sich der Teilnahme, die auch auf sie als die Mutter G.s fiel. Mit der Herzogin Anna Amalie u. a. stand sie in lebhaftem Briefverkehr. Alle ihre Briefe atmen entzückende Lebensfrische und derb gesunde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
durch seinen Titel eines gewissen Rufes er-
freut, füllen gegen 50 Bände. H. war aber weder
ein gründlicher Gelehrter noch ein wahrhaft dichte-
rischer Geist; auf gewandte Mache und künstliche
Spielereien, die den Einfluß der roman. Litteraturen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
mit einer geheimen Krankheit behaftet. In diesem Zustande bekam er durch ein junges Mädchen die Kinderblattern, an denen er 10. Mai 1774 starb. Die Nation freute sich über die Erlösung von einem durch Gemeinheit entehrten Despoten, und der Pöbel feierte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
von Sammlungen erschienen sind (zum Teil illustriert von H. Engl und von H. Kaufmann), darunter: «Weil’s mi freut» (Stuttg. 1876 u. ö.), «Habt’s a Schneid!?» (ebd. 1877 u. ö.), «Um Sunnawend’» (ebd. 1878 u. ö.), «Hochlandlieder» (ebd. 1879 u. ö.) u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Territorybis Tertullian |
Öffnen |
. einen dritten Fall, eine dritte Möglichkeit u. s. w., außer zwei genannten, giebt es nicht.
Tertius gaudet (zu ergänzen duobus litigantĭbus, lat.), der Dritte freut sich (wenn sich zwei streiten).
Tertry, Dorf, s. Péronne.
Tertullian, Quintus
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
sich
selten über das Gewöhnliche; allgemein bekannt wurde nur das Lied «Freut euch des Lebens u.s.w.» in der von ihm gesetzten Weise. Seine hinterlassenen
«Dichtungen in Versen und in Prosa» gab Dav. Heß (3
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
, und abermal sage ich: Freut euch, Phil. 4, 4.
Allezeit
Dieses bedeutet in der heiligen Schrift mehrentheils so viel als oft, sehr oft, viel und zu verschiedenen Malen. 2 Mos. 27, 20. c. 28, 29. Joh. 18, 20 etc.
Allgegenwart
§. 1. Dieses
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufsammelnbis Aufsperren |
Öffnen |
, und sich wegen Anderer Elends freut, Esa. 57, 4.
Sie haben ihren Mund aufgesperrt wider mich, und haben mich schmählich auf meine Nacken geschlagen, Hiob 16, 10.
Alle, die mich sehen, spotten mein, sperren das Maul auf, und schütteln den Kopf, Ps
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
.
t. Hanna; 2. Hannas
I) Gnadenreich, Holdselig, a) Samuels Mutter, 1 Sam. 1, 2. 5.11?21. t>) das Weib Tobias, Tob. 1, 9. c) eine Prophetin, welche sich über Christi Gebnrt freute, Luc. 2. 36. II) Betrübt, geängstigt. Hoherpriester zu Christi Zeiten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
, und di^
meine Wege nicht lernen wollen, Pf. 95, 10. (S. Irren
8. 2.)
Isaac
Ein Gelächter, oder ein Sohn des Lachens,
weil sich seine Eltern über seine Geburt freuten, und weil aus seinem Samen aller Welt Freude, Christus, dessen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
eines Andern Unglück freute und dabei seinen Spott hatte, Hiob 27, 23. Klagel.
2, 15. Nah. 3, 19. Zeph. 2, 15. Wenn es aber Esa. 55, 12. die Väume thun, so zeigt es eine recht große Freude an, da alle Creatnren, als die auch mit vom
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
. Das geschah a) aus spöttischer Verachtung; 0) wenn man sich über eines Unglück freute, Ier. 18,16. Klagel. 2,15. Alle, die mich sehen, spotten meiner, sperren das Maul auf
und schütteln den Kopf, Ps. 22, 8. Matth. 27, 39. Ps.
109, 25
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
, Hohel. 1, 7. sie freut sich über ihn allein, Esa. 61, 10. sie hängt ihm allein au, Ps. 63, 9. sie dient und gehorcht ihm unterthänig, Eph. 5, 24. sie lobt und preiset ihn allezeit und über Alles, Ps. 44, 2. sie läßt sich nichts von seiner Liebe
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
. 22,13. d) Einer, der sich freut, Ier. 16, 9.
b) Ich will wegnehmen das Geschrei der Freude und Wonne, Ier. 7, 34.
Worfeln, Worster )c.
§. 1. Warseln heißt: das Getreide mit Schwin-
gen und Werfen durch die Luft, von allerhand nn-tauglichen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
Begierden der Seele Christum besitzt, sich in ihm freut und tröstet, und aus seiner Fülle Guade um Gnade schöpft; 2) eine todte, wobei sich kein sehnliches Verlangen nach Christo, und keine sehnliche Ergreifung desselben befindet, wobei man sich wohl
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
Notwendigkeit. Der deutsche Verein für öffentliche G. empfiehlt den deutschen Städten eine kräftige Förderung der Jugend- und Volksspiele und freut sich der Thätigkeit des Zentralausschusses für das deutsche Turnwesen zum Zwecke der Förderung diese
|