Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach friends
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
, betitelt: the friends , die Schafschur und die noch 1878 in Paris ausgestellten französischen Gelehrten unter Napoleon in Ägypten.
Cugnot (spr. künjóh) , Louis Léon , franz. Bildhauer, geb. 17. Okt. 1835 zu
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
die Zusammenstellung der zum Vorlesen bestimmten Auswahl evangelischer Abschnitte.
Evangelical Friends (engl., spr. iwandschéllikäl frennds), s. Quäker.
Evangelienharmonie, Zusammenarbeitung der vier Evangelien in eine zusammenhängende Darstellung
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Eutychesbis Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
.
Evangelical Alliance (engl., spr. iwänndschéllikäll älleiĕnß), s. Evangelische Allianz.
Evangelical Association of North-America (engl., spr. iwänndschéllikäll ässoßĭehsch'n), s. Albrechtsleute.
Evangelical Friends (engl., spr. iwänndschéllikäll frennds
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
weitern lebhaften Kämpfen im Vereinigten Staaten-Kongreß sah sich endlich Präsident Buchanan gezwungen, K. 29. Jan. 1861 als
«freien» Staat zuzulassen. – Vgl. Eli Thayer, History of the Kansas Crusade its friends and its foes
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
97
Murraysburg – Mürzzuschlag
gen zu W. Scott, Byron, Campbell, W. Irving stand. (Vgl. Smiles, A publisher and his friends , 2 Bde., Lond.
1891.) Dessen Sohn, John
|
||
32% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
, his nature, productions and discoveries» (ebd. 1831). – Vgl. Ch. K. Paul,
W. G., his friends and contemporaries (2 Bde., Lond. 1870).
Goeje , de , s. De Goeje
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
er die Ritterwürde. Er starb 7. März 1875 in London. Sein schriftstellerischer Ruf gründet sich zunächst auf "Friends in council" (erste Serie 1847-51), worin Fragen der Politik und Socialreform in einer Reihe von Dialogen behandelt werden. 1859 erschien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
rechtgläubigen Quäkern eine rationalistische Partei unter Elias Hicks (daher Hicksiten) absonderte und sich besonders in Pennsylvanien und New Jersey verbreitete. Im Gegensatz zu ihnen bildeten sich 1837 in Manchester die Evangelical Friends, welche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
litterature« beifügte. Das Werk wird als abschließend betrachtet. Duncan Tovey hat herausgegeben: »Gray and his friends: Letters and diaries, in great part hitherto unpublished«; L. B. Seeley: »Fanny Burney and her friends«.
In unser Jahrhundert treten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
»DeQuicey memorials« herausgegeben; Sidney Colvin die »Letters of John Keats to his family and friends« veröffentlicht. Hier mag auch angeführt werden, daß Señora Llanos, des Dichters Schwester, seine Briefe in der Urschrift dem Britischen Museum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Plymouth
Familisten
Liebesbrüderschaft
Fünfmonarchisten
Kongregationalgemeinden
Methodisten
Jumpers
Mormonen
Latter-day Saints
Nonintrusionisten
Presbyterianer
Puritaner
Quäker
Evangelical Friends,
Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
. Homestead Book (1870); H. N. Powers, W. C. B. (in «Scribner’s Magazine», 1878); D. J. Hill, W. C. B. (1879); A. J. Symington, W. C. B. (1880); Parke Godwin, Life of W. C. B. (1883); J. G. Wilson, B. and his friends (1886); John Bigelow, W. C. B. (Boston
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
, rasch aufeinander zahlreiche, meist dem Leben der höhern Kreise entnommene Erzählungen, unter denen hervorzuheben sind: "Grace Cassidy, or the repealers" (1833, 3 Bde.); "The two friends" (1835); "Confessions of an elderly gentleman" (1836); "The
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
586
Buckinghamshire - Buckle.
men the farmer's friend (der Pachterfreund) erhielt. Nach seines Vaters Tod 1839 dem Oberhaus angehörend, ward er 1841 in Sir Robert Peels zweitem Ministerium Großsiegelbewahrer, trat jedoch 1842, da
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
(wiederholt 1880). Seine prosaischen Schriften sind: "The Friend" (eine Sammlung von Essays in zwei Serien, Lond. 1812 und 1850); "The statesman's manual, a lay sermon" (1816); "A second lay sermon" (1817; mit ersterm zusammen, 3. Aufl. 1852); "Aids to
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
the Holy Land" (1838, 2 Bde.; 5. Aufl. 1858); "A letter to a friend on the evidence and theory of Christianity" (1841); "Ballads, songs and poems" (Übersetzungen aus dem Deutschen, 1841); "Progression by antagonism, a theory involving considerations
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
seiner Rückkehr studierte er bis 1840 Jurisprudenz und ließ sich noch in demselben Jahr als Advokat zu Boston nieder. Bald darauf veröffentlichte er sein berühmtes Werk "The seaman's friend" (New York 1841; 10. Aufl., Lond. 1869), das ihm den Ruf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
Werken ausgezeichnet. Auch "Bleakhouse" (1852) zählt zu den bessern. Seine "Hard times" (1853), "Little Dorrit" (1855), "Tale of two cities" (1859), "Great expectations" (1861), "Our mutual friend" (1864) und sein letzter unvollendeter Roman: "The
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
Somerset, marquis of Worcester" (1865); "Worcesteriana" (1866); "Memoir of Samuel Hartlib, Milton's familiar friend" (1865); "Inventors and inventions" (1867). Auch veröffentlichte er die Novelle "Joseph Anstey" (1863) sowie "Nature-study as applicable to
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
) und "Ellen Story" (1876), in denen er die Hohlheit der amerikanischen Gesellschaft geißelte, großen Erfolg. Außerdem veröffentlichte er ein Schauspiel: "The false friend", eine Sammlung von Kinderliedern: "Short poems for short people" (1871), einen Band
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
er durch. Vgl. K. Paul, W. G., his friends and contemporaries (Lond. 1876, 2 Bde.).
2) Mary, geborne Wollstonecraft, engl. Schriftstellerin, Gattin des vorigen, geb. 1759, Tochter eines Gutsbesitzers bei London, eröffnete mit ihren Schwestern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
), auf die in längern Zwischenräumen folgten: "The claims of labour" (1847); "Companions of my solitude" (1850, 10. Ausg. 1885); "The conquerors of the new world and their bondsmen" (1852, 2 Bde.); "Friends in council" (1854, 2 Bde.; neue Folge 1857, zuletzt 1869
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
, Correspondence of H. (das. 1855); Stoughton, John H., the philanthropist and his friends (das. 1884); Holtzendorff, John H. und die Pestsperre gegen Ende des 18. Jahrhunderts (Berl. 1879). Die Howard-Association ist ein zu Ehren Howards gestifteter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
" (1844-1849); "Ancient coins and medals" (1850); "The coin collector's manual" (1853, 2 Bde.); "The coinage of the British empire" (1854, neue Ausg. 1868); "Stories by an archaeologist and his friends" (1856); "Ocean gardens" (1857); "The butterfly
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
Standbild errichtet. Nach seinem Tod erschienen von ihm: "Essays on the administration of Great Britain from 1783 to 1830" (Lond. 1864) und "Letters to various friends" (das. 1870). - Seine Gemahlin, Lady Maria Theresa L., geb. 8. März 1813, Schwester
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
genannt entweder von ihren heftigen Bewegungen und ekstatischen Zuständen, oder weil ihr Stifter am Schluß einer Rede vor dem Richter sprach: "Zittert vor dem Worte des Herrn!" Sie selbst nennen sich nach Joh. 15, 15 "Freunde" (Friends) oder "Bekenner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
" (1869); "The village on the cliff"; "Old Kensington"; "Tailors and spinsters, and other essays"; "Bluebeard's keys, and other stories"; "Five old friends and a young prince", Werke, die alle freudig begrüßt wurden. In andern Schriften benutzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
"Sermons" (1760 ff.), die nicht minder den Humoristen verraten, sowie nach seinem Tod "Letters to his most intimate friends" (1775, 3 Bde.) und sein Briefwechsel mit Elisa (Elizabeth Draper), einer indischen Lady, zu der er eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
" (1865), "The story of Kennett" (1866), "Joseph and his friend" (1871) u. a., sowie die Werke: "A school history of Germany" (1874), "The Echo Club" (1876), eine harmlose Satire auf englische Dichter der Neuzeit, und die nach seinem Tod erschienenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
, machte ihn berühmt: hier zeigt er sich als vollendeten Satiriker und bedeutenden Novellisten. Es folgten: "Our street" (1848); "Dr. Birch and his young friends" (1849); "Pendennis" (1849-1850), im Plan "Vanity Fair" nicht ebenbürtig, doch gleich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
, besonders General Grant, auf Grund persönlichen Umganges. James Grant Wilson hat in seinem reizenden Buch »Bryant and his friends« (1885) Bryant, Dana, Cooper, J. H. ^[John Howard] Payne und andern berühmten Dichtern einer vergangenen Periode ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
notices of her family and friends (Lond. 1874); Ellis, Life and Letters of Anna Letitia B. (1874); Murch, Mrs. B. and her contemporaries (Lond. 1877); Mrs. Ritchie, A book of Sibyls, I (ebd.1883).
Barbe (frz., eigentlich «Bart»), Streif von Spitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
friend (der Pächterfreund). Nachdem er 1839 als Herzog von B. Ins Oberhaus getreten war, wurde er 1841 in Sir R. Peels Ministerium Großsiegelbewahrer, trat jedoch schon 1842 wieder zurück, da er seine Zustimmung zur Herabsetzung der Kornzölle nicht geben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
), "Her fair fame" (1894) u. a.; die Kinderlieder "Short poems for short people" (1871), ein Schauspiel "The false friend" (1880), die Gedichte "Fantasy and passion" (1877), "Song and story" (1884), "The buntling ball" (Satire, 1884), "Romance and reverie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
.’ «Letters to his family and friends» gab Colvin (ebd. 1891) heraus. – Vgl. Monckton Milnes (Lord Houghton), Life, letters and literary remains of K. (2 Bde., 1848; neue Aufl. 1867); J. R. Lowell, The poetical works of K., with a life (Bost. 1854; neue
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
steht ein Kriegerdenkmal, vor der Börse das Denkmal des Generals Burnside. Die Brown University (660 Studenten), mit schöner Bibliothek, wurde 1770 nach P. verlegt; außerdem sind hier das College der Society of Friends, in der Nähe das Dexter-Asyl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
: Religious] Society of Friends in Great Britain" (neue Aufl., Lond. 1883). Als Kern ihrer Lehren ist die von einem innern göttlichen Lichte zu betrachten, das über einen jeden zur rechten Zeit kommt und das als Heiliger Geist, als innerer Christus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Quäkerpoetbis Qualität |
Öffnen |
Hicks über die Bibel heißen Hicksiten, denen wieder die Evangelical Friends gegenüberstehen. Sehr bedeutend sind die Leistungen der Q. auf den verschiedensten Gebieten der christl. Liebesthätigkeit, wie sie sich auch in ihrem Privatleben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
652
Taylor (George) - Taylorscher Lehrsatz
Versmaß des Originals (2 Bde., Lpz. 1872-76; 2. Aufl. 1881). 1871 erschien auch der Roman "Joseph and his friends" (Neuyork). Im Frühjahr 1872 veröffentlichte er eine Sammlung amerik. Erzählungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
young friends" und in verschiedenen seiner größern Werke anschaulich und ergötzlich schilderte. Hierauf brachte er von 1829 an einige Zeit in Cambridge zu und ging dann nach London. Später bereiste er Frankreich, Italien und Deutschland, teilweise um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
derselben bieten die «Private papers of William W.» (ebd. 1897). – Vgl. Colquhoun, W. W. his friends and his times (Lond. 1866); Krummacher, William W. (Barmen 1890).
Wilberg, Christian, Landschafts- und Architekturmaler, geb. 20. Nov. 1839 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
, 1779 erhielt er das Amt des Stadtkämmerers, das er bis zu seinem Tode, 6. Dez. 1797, behielt. Almon gab die «Correspondence of W. with his friends» (5 Bde., Lond. 1805) heraus; außerdem erschienen «Letters of W. to his daughter» (4 Bde., ebd. 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
137
Lewisham - Lex Papia Poppaea
sitze Harpton-Court in Radnorshire. Nach seinem Tode erschienen noch "Essays on the administrations from 1783 to 1830" (Lond. 1864). - Vgl. Sir G. F. Lewis, Letters of Sir G. C. L. to various friends (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
" (1885), "A secret of the sea" (1886), "A family tree" (1889), "With my friends" (1891) u. s. w.
Matthīas, Apostel und Jünger Jesu, wurde nach der Apostelgeschichte (1, 23 fg.) durch das Los an die Stelle des Judas Ischarioth berufen. Die kirchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
zuzuzählen ist. Auch «A tale of two cities» (1859), in der er die Französische Revolution zum Thema wählte, zeigte seine ganze Frische und Kraft. Ihr folgten die Romane: «Great expectations» (1861) und «Our mutual friend» (1864‒65). Nach der Vollendung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
der friends (Lond. 1889).
Schellkraut, s. Chelidonium.
Schelmenroman, eine von Spanien ausgegangene Gattung des Romans, die Bilder aus dem Leben von Landstreichern (Cartariberas), Spitzbuben und Schelmen (Picaros) darstellt. (S. Roman.)
Schelmuffsky
|