Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gallensteine
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gallengangbis Gallensteine |
Öffnen |
856
Gallengang - Gallensteine.
between church and state in Italy" (1879, 2 Bde.); "South America" (1881); "A summer tour in Russia" (1882); "Iberian reminiscences" (1883, 2 Bde.); "Episodes of my second life" (1884, 2 Bde.) u. a.
Gallengang, s
|
||
27% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
489 Gallengries – Gallensteine
seinen Parteigenossen noch mehr als von den Regierungen verfolgt wurde. 1838 ließ er sich in London nieder und erhielt
1843 eine Professur für ital. Litteratur am University College daselbst. 1848 kam
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
ärztlichen Erfahrungen und Methoden anzuschließen haben, statt sie beiseite zu schieben.
Den ersten Vortrag hielt Naunyn - Straßburg über Ga Uensteinkrankheiten. Er konstatierte das ungemein häufige Vorkommen der Gallensteine.
Etwa der zehnte Teil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
Cholesterin und Bilirubinkalk ausscheiden. Derartige neugebildete Gallensteine sind weich, sehr zerbrechlich und enthalten einen zentralen, mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum. Sie gewinnen an Festigkeit durch Ablagerung neuer Schichten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Blenna
Blennorrhagie
Blennorrhöe
Epiploon
Fettleber
Fieberkuchen
Gallenfieber
Gallensteine
Gallensucht
Gelbsucht
Hepatalgie
Hepatitis, s. Leberkrankheiten
Icterus, s. Gelbsucht
Katarrh
Leberkrankheiten
Lebersteine, s. Gallensteine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
Gallensteinen, im Gehirn, Rückenmark, Blut, Eigelb, in den Exkrementen, im Eiter, im Cholesteatom, dann aber auch in Erbsen, Bohnen, Mandeln, im Mandel- und Olivenöl, im Getreide und wahrscheinlich sehr verbreitet in Samen, Blüten und im jungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
857
Galleria - Galletti.
erwartet und plötzlich in dem Moment, in welchem ein Gallenstein in den genannten Gallenausführungsgängen eingeklemmt wird. Die Kranken werden mit einemmal von den furchtbarsten Schmerzen in der Lebergegend befallen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
.), operative Eröffnung (Incision) der Gallenblase, z. B. bei Gallensteinen und Entzündungen der Gallenblase.
Choleīnsäure, soviel wie Taurocholsäure (s. d.).
Cholelīth (grch.), Gallenstein.
Cholelithiăsis (grch.), Gallensteinkrankheit.
Cholemĕsie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gallensteinkolikbis Gallertflechten |
Öffnen |
Anzahl von G. in
denselben. Bleibt ein Gallenstein längere Zeit hindurch im Gallenblasengang stecken, so hindert er den Abfluß der Galle in
den Darm, dieselbe staut sich dann in der ganzen Leber an, tritt in das Blut über und aus diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Konkrementbis Konkurrenz |
Öffnen |
und Säften des menschlichen Körpers entstand, wie die Venen-, Nieren-, Blasen-, Gallensteine u. a.
Konkrescieren (lat.), zusammenwachsen, ineinander verwachsen, gerinnend sich verdichten; Konkrescénz, das Zusammenwachsen.
Konkret (engl. concrete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
.
Leberkolik , Gallensteinkolik,s. Gallensteine .
Leberkrankheiten , Krankheiten, die entweder nur den serösen Überzug
der Leber betreffen, wie die sog. Schnürleber, oder das eigentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
, dem Hämatin, gebildet wird. Das B. verhält sich wie eine Säure, es liefert mit Alkalien lösliche, mit
alkalischen Erden unlösliche Salze, die einen Bestandteil der Gallensteine ausmachen.
Bilis (lat.), Galle; atra bilis , schwarze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
Ansehen, auch benutzt man daselbst Gallensteine von Lämmern und Ziegen. Vgl. Harz, Beiträge zur Kenntnis der Pflanzenbezoare des Pferdes und des Rindes (Wien 1876).
Bezoarwurzel, s. Dorstenia.
Bezoarziege, s. v. w. Paseng, s. Ziege; auch s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Chokierenbis Cholera (einheimische C.) |
Öffnen |
. Gallensteine.
Cholen (Cholon), Stadt in Französisch-Kochinchina, 7 km westlich von Saigon, mit dem es durch Tramway und Dampfer in Verbindung steht, an einem der Arme des Saigonflusses, mit (1881) 39,925 Einw., darunter 10,000 Chinesen, 73 Franzosen und 10
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
beruhenden Unfruchtbarkeit, Katarrh des Rachens und des Magens, Dyspepsie, Katarrh des Darms und der Gallenwege, bei Gallensteinen und Hyperämien der Leber, Katarrh des Nierenbeckens, der Harnleiter und der Blase, Harngrieß, endlich bei erhöhter Densität des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
Färbung der Organe, namentlich der Haut und der Bindehaut des Auges, bedingt. Die Behinderung im Gallenabfluß ist vorwiegend mechanischer Natur, bedingt durch Gallensteine, Narben, Geschwülste oder Schwellung der Darmschleimhaut und Verlegung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
. durch entsprechende Behandlung eines Duodenalkatarrhs oder durch Entfernung von Gallensteinen aus den Gallenwegen mittels einer Trinkkur in Karlsbad etc. oft genug eine Heilung der G. bewirken können. Vermag man die örtlichen Ursachen der G. nicht zu entfernen, so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
enthaltend; H. sulfuris calcareum, Kalkschwefelleber; H. sulfuris volatile, flüchtige Schwefelleber, Schwefelammonium.
Hepatalgie (griech.), Leberschmerz, Leberkolik, s. v. w. Gallensteinkolik, s. Gallensteine.
Hepatica Dec. (Leberblume), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
. Bleivergiftung (C. saturnina) und Kupfervergiftung (C. cuprica). Eine besondere anfallsweise auftretende K. begleitet den Durchgang größerer Gallensteine (s. d.) durch den engen Gallengang in den Zwölffingerdarm. Andre Ursachen liegen in Störungen des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
Konkremente die Nieren-, Blasen-, Gallensteine.
Konkreszénz (lat.), das Zusammenwachsen.
Konkrēt (lat.), im Gegensatz zu abstrakt (s. d.) Bezeichnung eines Begriffs, welcher auch die individuellen und darum eigentümlichen (anschaulichen) Merkmale
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Leberentzündungbis Leberkrankheiten |
Öffnen |
Gallensteinkolik, auch bei manchen gesunden Menschen bei Berührung der Leber und Milz sich einstellen.
Leberkies, s. v. w. Markasit.
Leberklette, s. Agrimonia.
Leberkolik, s. v. w. Gallensteinkolik, s. Gallensteine.
Leberkrankheiten. Bei dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
mit den Worten anfängt: "Die Leber ist von einem Hecht und nicht von einem -" etc., worauf ein Tier genannt wird, auf dessen Namen die folgende Zeile reimen muß. Die L. stammen aus dem Anfang des 17. Jahrh.
Lebersteine, s. Gallensteine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
. (am meisten benutzt werden der Kreuz- und der Ferdinandsbrunnen) erweisen sich als heilsam namentlich bei Leberanschwellung, Hämorrhoiden, chronischen Katarrhen des Magens, des Darms und der Gallenwege, bei Gallensteinen, chronischen Katarrhen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
, die als Schnürleber bekannt ist und im spätern Alter so häufig zur Bildung von Gallensteinen Veranlassung gibt (s. Leberkrankheiten, S. 599). - In der Jägersprache bezeichnet S. das eigentümliche Setzen der Läufe, bei welchem die Spur eine gerade Linie bildet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
auch eine stark alkalische Galle abgesondert, welche Gallenkonkremente löst, Gallensteine verkleinert. Auch beeinflussen die Alkalien katarrhalische Zustände im Darm, in Gallengängen und Gallenblase günstig.
Klempner (Berlin) sprach über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Cholerabacillenbis Cholesterin |
Öffnen |
>H42O], die, wie es scheint, ein normaler Bestandteil des Zellprotoplasmas, also aller pflanzlichen und tierischen Gewebe sowie der Milch ist. Reichlich findet es sich z. B. in der Galle und bildet dort oft sog. Gallensteine. Man kann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
-
phus, bei Gallensteinen, manchen Leberkrankbeiten,
Pfortaderleiden u. dgl.
Gallenfistel, eine nach Verwundungen oder ent-
zündlichen Verschwärungen der Gallenblase ent-
standene widernatürliche Öffnung der Gallenblase
oder des Gallengangs nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
Magenkatarrh sich auf den benachbarten Zwölffingerdarm ausbreitet und eine Verschwellung und Verstopfung der Gallenwege zur Folge hat (sog. katarrhalische G.), weiterhin bei Einklemmung von Gallensteinen (s. d.) im Gallengang, bei krampfhafter Kontraktion
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
oder Erkrankungen der Gallenwege (z. B. Gallensteine), die den Abfluß der Galle verhindern und dadurch veranlassen, daß dieselbe in das Blut zurückgesaugt und hierauf in den verschiedenen Geweben abgelagert wird. Eine besondere Rolle spielt die G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
.
Hepatălgie (grch.), Leberkolik, Gallensteinkolik,
s. Gallensteine .
Hepatĭca ,
Leberblümchen ,
Unterabteilung der Gattung Anemone (s. d.). Die hierher gehörigen Arten unterscheiden sich von
Anemone durch das Vorhandensein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
. 829 a, und Gallensteine, Bd. 7, S. 489 b.) Über die sog. Menstrualkolik, heftige Schmerzen vor und bei dem Eintritt der Menstruation, s. Dysmenorrhöe (Bd. 5, S. 656 a).
Unter den Haustieren wird hauptsächlich das Pferd von K. heimgesucht. Man trennt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
, oder dadurch, daß durch Hinzutritt neuer Umstände die gelösten Stoffe zur Abscheidung veranlaßt werden. Die wichtigsten dieser Konkremente sind die, die in den Harnwegen (Harnsteine, s. d.), in der Gallenblase (Gallensteine, s. d.) und (bei den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Konkretebis Konkurrenz |
Öffnen |
im Organismus. Sie sind fast immer krankhafte Erzeugnisse, wie Harn-, Nieren-, Gallensteine; nur wenige, wie der Hirnsand, die Krebssteine, die Kristalle im Gehörorgan der meisten Tiere, die Kristalle an der Wirbelsäule der Frösche, scheinen auch für gesunde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
. russische Rjäsansche Infanterieregiment benannt.
Gallen, springende, s. Bohnen, springende.
Gallensteine, Bildung, Bekämpfung, s. Innere Medizin.
Galvanotropismus nennt Verworn die Erscheinung, daß niedere Organismen, z.B. Ciliaten und andre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
, s. Fistulina.
Leberstärke, s. Glykogen.
Lebersteine, s. Gallensteine.
Lebert, Herm., Patholog und Kliniker, geb. 9. Juni 1813 in Breslau, studierte 1831-35 Medizin und Naturwissenschaften in Berlin, Zürich und Paris, ließ sich dann 1836 als Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
, der Große Sprudel (1861), ist die einzige alkalische Therme (40° C.) Deutschlands und hat einen beträchtlichen Gehalt an Arsen und Lithion. Das Wasser wird verwendet gegen Diabetes, Gries, Gallenstein und chronische Leiden der Verdauungs-, Respirations
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
; sie wird vorgenommen wegen Verwundungen, Vereiterungen derselben, ferner wegen Verschlusses des Ausführungsganges oder der Anwesenheit von Gallensteinen, wenn dieselben besonders bedrohliche Erscheinungen machen.
Cholet, (1886) 14,826 Einw.
Chopi, Fluß
|