Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach garmisch
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
. durch J. ^[John] Hyrcanus zerstört wurde.
Garmisch, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern (692 m ü. M.), im Thal der Loisach in den Alpen, ist Hauptort des Bezirksamtes und Amtsgerichts Werdenfels und hat (1885) 1672 Einw. Die ehemalige
|
||
67% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
der Linie Vercelli-Mortara-Pavia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5556, als Gemeinde 7300 E.
Garleben, s. Gardelegen.
Garlei, ein in Gardelegen (s. d.) gebrautes Bier.
Garmachen, s. Gare.
Garmisch. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
, nach dem System der Deutschen
Civilprozeßordnung derjenige Prozeß, für welchen
Anwaltszwang nicht vorgefchrieben ist. (S. Än-
waltsprozeß.)
Parten, Schiff sparten, s. Reederei.
Partenkirchen, Marktflecken im Bezirksamt
Garmisch des bayr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
in München; Schnitzwarenfabrikation in Berchtesgaden, Reichenhall, Oberammergau, Garmisch, Partenkirchen, Brückenau; Anfertigung von Holzgalanteriewaren in Nürnberg und Fürth; von Goldleisten und Goldrahmen in München, Fürth und Nürnberg. Von den 44
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
. Im erstern erheben sich die 2960 m hohe Zugspitze, der höchste Berg Bayerns und Deutschlands, die Alpspitze bei Garmisch (2636 m), die Dreithorspitze (2692 m); im letztern die Karwändelspitze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
-Strelitz 34,2 Einw. auf 1 qkm. Die geringste Bevölkerung trifft man in der Alpengegend des Südens (in den oberbayrischen Bezirksämtern Garmisch und Tölz), in den ausgedehnten Heide- und Moorlandschaften des Nordens und in den Landesteilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
altdeutscher Dichtkunst" (Brem. 1799) und mehrere Dichter heraus, wie Zachariä (Braunschw. 1781), Lessing (Berl. 1793), Ebert (Hamb. 1795), Hagedorn (das. 1800, 5 Tle.).
Eschenlohe, Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Garmisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
, entspringt in der sogen. Schwarzen Lake in Tirol, 1658 m ü. M., umfließt den westlichen Fuß der Zugspitze und geht alsdann nach Bayern über. Im Becken von Garmisch empfängt sie die Partnach und tritt darauf durch eine schmale Enge bei Eschenlohe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
Erding 777 14,11 39450 51
Freising (Stadt u. Bez.) 717 13,02 42332 59
Friedberg 373 6,77 25703 69
Garmisch 794 14,42 10317 13
Ingolstadt (St. u. Bez.) 478 8,68 38898 81
Landsberg (St. u. Bez.) 648 11,77 27844 43
Laufen 557 10,12 29311 53
Miesbach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Parsifalbis Parterre |
Öffnen |
im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Garmisch, im Thal der Loisach, 722 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen, eine Distriktsschnitzschule, ein Forstamt, (1885) 1535 Einw. und ist wegen seiner romantischen Lage inmitten hoher Berge und seines milden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
einem Zweig des Hauses Montfort gehörte.
Werdenfels, s. Garmisch.
Werder (Wärder, Wörth), eine Insel in einem Fluß, dann auch ein Landstrich zwischen Flüssen und stehenden Gewässern oder eine aus einem Sumpf trocken gelegte und urbar gemachte Gegend. W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
des Deutschen Reichs. Die zahlreichen Partien des Wettersteingebirges, besonders die wildromantische Partnachklamm und die Höllenthalklamm, das hintere Rainthal, der Badersee, der Eibsee, der Schachen etc., bilden von Garmisch, Partenkirchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
überhaupt, liegt südwestlich von Garmisch im Loisachthal auf der Grenze gegen Tirol, ist 2960 m hoch und gewährt eine großartige Alpenansicht; auf der Nordseite liegt der Eibsee.
Zug um Zug, Bezeichnung für solche Geschäfte, bei denen sofort nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
bei Wiesau und Abbach die bedeutendsten. Jod- und Schwefelquellen besitzen Heilbrunn bei Tölz, Kainzenbad bei Garmisch, Kreuth bei Tegernsee, Abbach bei Kelheim, Wildbad bei Neumarkt, Ludwigsbad bei Wipfeld, Haßfurt, Faulenbach bei Füssen, Sulzbrunn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
durch die Eroberung von E.
27. April 1827 eröffnet wurde. Im Frieden von
Turkmantschai (22. Febr. 1828) ward E. mit andern
Gebieten von Persien an Ruhland abgetreten. - Vgl.
Wagner, Reise nach dem Ararat (Stuttg. 1840).
Gttal, Dorf im Bezirksamt Garmisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
auf Linden, Eichen und Birken, seltener auf Ulmen, Erlen und Kernobstbäumen, verpuppt sich Ende August oder
Anfang September und ändert vorher ihre Farbe, indem sie grauviolett wird.
Linderhof , königl. Schloß (1052 m) im Bezirksamt Garmisch des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Nebenfluß der Isar in Oberbayern, entspringt in Tirol, in der sog. Schwarzen Lake (in dem Becken von Lermoos), umfließt das Wettersteingebirge, tritt in das Becken von Garmisch (698 m) ein, wo sie sich durch die rechts von Partenkirchen her mündende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
263
Lokalbahnen - Loki
(31 km), Murnau-Garmisch-Partenkirchen (25 km), die Walhallabahn (Stadtamhof-Donaustauf 9 km), die Bahn Fürth-Zirndorf-Cadolzburg (13 km) und die Isarthalbahn (s. d.); in Württemberg die Linie Ravensburg-Weingarten(4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
, M. I, M. II, Passau, Straubing, Traunstein), zweier Landgerichte M. I mit einer Kammer für Handelssachen und zwei Amtsgerichten (M. I und M. II) und M. II mit 14 Amtsgerichten (Brück, Dachau, Dorfen, Ebersberg, Erding, Freising, Garmisch, Haag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
490
Oberammergau - Oberbayern
Oberammergau, Dorf im Bezirksamt Gar-
misch des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, im Ammer-
gau, rechts an der Ammer (Amber), in einem Thale
des Ambergebirges, an der Nebenlinie Murnau-
Garmisch-Partenkirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
__
23 753
Erding . . .
777,20
40 261
52
100
40156
3
40 724
Freising. . .
693,78
33 365
48
658
32 69?
1
33 868
Friedberg. .
373,49
27 957
75
2165
25 779
1
28 926
Garmisch . .
794,13
11167
14
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Terra incognitabis Terrainzeichnung |
Öffnen |
Herzkontraktionen eine vortreffliche Herz- und Lungengymnastik zur Folge hat, sind an verschiedenen Orten (Meran, Bozen, Arco, Ischl, Abazzia, Baden-Baden, Reichenhall, Partenkirchen-Garmisch, Friedrichroda u. s. w.) Vorkehrungen getroffen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
an der Ammer, in 564 m Höhe, an der Linie München-W. (53,5 km) und den Nebenlinien W.-Garmisch-Partenkirchen (46,4 km) und W.-Peißenberg (8,9 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht München II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
Garmisch (s. d.).
Werder (Wärder oder Wörth), eigentlich eine Flußinsel, dann auch ein Landstrich zwischen Flüssen und stehenden Gewässern oder eine aus einem Sumpfe trocken gelegte und urbar gemachte Gegend. Solche W. sind in Westpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
- und Arsenikverbindungcn hanptsächlich hydro-
pathische Proceduren: warme Bäder, Douchcn,Frot-
tieruugen u. s. w. Auch der Elektricität sind manche
Fälle zugänglich.
Gschenlohe, Dorf im Bezirksamt Garmisch des
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, 9 km im E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
.....
Landsberg .....
München , , . . .
Rosenhcim....
Traunstein.....
V. Bezirksämter.
Aichach......
Altötting . . .
Berchtesgaden .
Brück.....
Dachau ....
Ebersberg . . .
Erding ....
Freising ....
Friedberg . . .
Garmisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....!
(haildorf......^
GaUehnno.....^
Gammelsdorf . . . !
Gannncrtingen - . . l
Gandcrshcim. . . .
Gangkofcn.....^
Garbcnhcim . . . . l
Gardelegcn.....!
Garding......!
Garmisch.....
Garnsec.....
Gartz a. d. O. . .
Garz anf Rügen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
(s. Zahn).
Mittelzeitig, s. Anceps.
Mittel-Zillerthal, Ort, s. Erdmannsdorf.
Mittenwald, Markt und Luftkurort im Bezirksamt Garmisch des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an der Isar, in 942 m Hohe, von der Karwendelwand (2368 m)überragt, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
. in der Gefangenschaft Hafer, Wurzeln, Brot, Salat oder Kohl und Heu.
Murnau, Markt im Bezirksamt Weilheim des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an den Nebenlinien Weilheim-M. (21,4 km) der Bayr. Staatsbahnen und M.-Garmisch-Partenkirchen (25 km
|