Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coeur
hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
405
Coelemans - Coeur
Faussebrayegraben vor den Bastionsfacen bestreicht.
Die Flankierung ist überall gut angeordnet und
durch die breiten trocknen Gräben und den geräu-
migen gedeckten Weg eine offensive Verteidigung
fehr begünstigt
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
, die sich durch kräftige Auffassung auszeichnen. C. ist der letzte bedeutende spanische Maler der klassischen Zeit.
Cœur (franz., spr. kör), Herz; eine Farbe der französischen Spielkarte, welche durch ein rotes Herz bezeichnet wird; C. de lion
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
der Akademie in Rotterdam wurde), ferner: Noblesse oblige , die Brautvisite, Cœur atout , die große figurenreiche Rast auf der Flucht, aus der Zeit Ludwigs XIV. (von ernstem Gepräge der Charak teristik und stilvoller Behandlung des Kolorits, 1866), erste
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
Christuskind, in der Kirche Santa Trinità de' Monti die klugen und thörichten Jungfrauen, Christus ( sacré-cœur ) und der verlorne Sohn; daneben einige Kirchenbilder in der Umgebung Roms und mehrere sehr ansprechende Genrebilder aus dem römischen
|
||
40% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
164
Coeur - Cook.
Chicago als Schauspieler mit Beifall aufzutreten. Beim Ausbruch des Siouxkrieges 1876 eilte er auf den Kriegsschauplatz, wo er besonders in der Schlacht am Indian Creek sich hervorthat, in welcher er den Cheyennehäuptling
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
). Nach seinem Tod wurde herausgegeben: "Fleuves de l'Amérique du Sud 1877-79" (1883, 39 Karten, mit Biographie C.' von Revoil).
Crève-cœur (spr. krähw-kör), Herzeleid, schwerer Verdruß; auch Name eines Huhns (s. Huhn).
Crèvecoeur (spr. krähw'kör
|
||
36% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Socialistbis Société du Sacré-Coeur |
Öffnen |
17
Socialist - Société du Sacré-Cœur
Socialist, Anhänger des Socialismus (s. d.).
Socialistengesetz, s. Socialdemokratie.
Socialistenkongreß, s. Internationale Arbeiterkongresse (Bd. 17).
Socialökonomie, Sociallehre, s. Sociologie
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
Verfallener oder Verfluchter für vogelfrei erklärt, so daß er von jedem ungestraft getötet werden durfte.
Sacré-coeur (franz., spr. -kör), s. Heiliges Herz Jesu.
Sacrificati (lat.), s. Lapsi.
Sacrificium (lat.), das Opfer; in der kathol
|
||
30% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
, die Einquartierung, heimliche Liebesbotschaft, das Schachspiel, Abgefaßt, Hans Fugger im Familienkreis, Cœur atout , zufriedene Leute u. a.
Gale (spr. gehl) , William , engl. Maler in verschiedenen Fächern
|
||
30% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
), Gegenschein, wodurch ein früher ausgestellter Schein für ungültig erklärt wird; auch s. v. w. Kontermarke.
Contre-coeur (franz., spr. kongtr-kör), Hinterwand eines Kamins; Brand-, Feuermauer einer Schmiede etc.; à c. mit Unlust, widerwillig, ungern
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
), soviel wie Kontertanz (s. d.).
Contre-cœur (frz., spr. kongtr köhr), veraltete Bezeichnung der meist in Gußeisen gebildeten und mit Relief verzierten Rückwand der Kamine, deren Zweck war, die Wärme des Feuers aufzufangen und zurückzustrahlen
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
von 40 Karten heraus: «Fleuves de l’Amérique du Sud» (ebd. 1883).
Crève-cœur (frz., spr. kräwköhr ), Herzleid,
empfindlicher Verdruß.
Crèvecoeur de Perthes , Boucher de ,
s. Boucher de Crèvecoeur de Perthes .
Crèvecoeur-Huhn
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
imprévus» ,
«Aucassin et Nicolette» , «Richard Cœur-de-Lion» ,
«La caravane du Caire» , «Panurge» ,
«Anacréon chez Polycrate» , «Raoul Barbe-Bleue» u.s.w. Bei der Gründung des Konservatoriums
erhielt G. eine von den Inspektorstellen
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
bestehendem Kamm und sehr kleinen Kehllappen; das
Houdanhuhn (s. d. und Tafel:
Geflügel , Fig. 26) und das
Crève-coeur-Huhn (s. d. und Fig. 24), beide voll
behaubt und bebartet, ersteres mit aus zwei gezackten Blättern bestehendem
|
||
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
Werke: «Histoire de la vie et de l'administration de Colbert» (P ar. 1846; neue Ausg. 1874),
«Le gouvernement de Louis XIV» (ebd. 1848), «Jacques Cœur et Charles VII» (2 Bde., ebd.
1853 u.ö.
|
||
13% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
» (1891),
«Le chemin du cœur» (1896), Werke, die ebenso von graziöser Frivolität wie von schriftstellerischer Begabung zeugen.
Seine lesbarste Schrift ist der Roman «Grande-Maguet» (1888); außerdem verfaßte er das Lustspiel
«La part
|
||
13% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice»
(1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896),
«Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Hühner |
Öffnen |
0775a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hühner.
1. Englischer Kampfhahn. - 2. Malaien. - 3. Jokohama. - 4. Weiße, 5. gelbe, 6. schwarze Kochinchina. - 7. Breda. - 8. Brahamaputra. - 9. Crève-coeur. - 10. La flèche. - 11 Dorking. - 12. Houdan
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
mit der »Bête humaine« den Vorzug teilten, die meist gelesenen zu sein, »Cœur de femme« von Paul Bourget und »Notre cœur« von Guy de Maupassant, fast wie Miniaturen aus, und das sind sie auch gewissermaßen mit ihrer Kleinmalerei von Empfindungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
delices du cœur, ou traité des qualités d'un grand roi etc." (Amsterd. 1751, 2 Bde.), die Schilderung eines Fürsten, der sein Volk durch Verwirklichung philosophischer Ideen glücklich macht, und "Naufrage des îles flottantes, ou la Basiliade" (angeblich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Tantos, s. Rechenpfennige
Zinken
Kartenspiele.
Aide
Aß
Atout
Bête
Boston*
Brusquembille
Carreau, s. Spielkarten
Coeur
Couleur
Écarté
Hoc
Impasse
Impériale
Kümmelblättchen, s. Landsknecht
Labet
Landsknecht
L'hombre
Manille
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Brandmauer
Brüstung
Buckelstein, s. Bäurisches Werk
Cadette
Carrelage
Cassettone
Causeway
Chaperon
Contre-coeur
Dach
Dachdecken, s. Dach
Dachfenster
Dachgesims
Dachreiter
Dachrinne
Dachspäne
Dachstuhl, s. Dach
Decharge
Decke
Diele
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Justizpalast von Rouen (Ende des 15. Jahrhunderts entstanden), das Hotel Cluny (Absteigehaus der Aebte von Cluny) in Paris (Fig. 284) und das Wohnhaus des Schatzmeisters Jacques Coeur (1445-55) in Bourges. Von den Schloßbauten sind besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
ein gutes Fleisch.
9) Crève-coeurs, nebst den Laflèches (Fig. 10) und Houdans (Fig. 12) die geschätztesten französischen Wirtschaftshühner, in Frankreich gute Leger meist großer Eier und vortreffliche Fleischlieferanten (Poularden etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
3,2 3,2
Laflèche 180 80 4,2 2,8 2,6
Crève-coeur 180 90 3,9 3,0 2,9
Spanier 190 85 + 3,2 2,7 2,4
Italiener 200 80 + 3,2 2,3 2,0
Plymouth 180 80 + 5,5 3,6 5,0 +
Paduaner 120 65 3,2 2,2 2,0
Hamburgh 190 60 2,3 2,0 1,9
Landhuhn 190
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
Mauritius, schrieb einige beifällig aufgenommene Theaterstücke: "Glenarvon" (1835), "Les sept enfants de Lara" (1836), "Le coeur ^[cœur] et la dot" (1852) und "Les sceptiques" (1867), zwei Lustspiele, "Les mères repenties" (1858) u. a. sowie mehrere gern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
, Umdrehung.
Réversis (Réversi, franz.), eigenartiges Kartenspiel mit Whistkarte ohne Zehnen unter vier Personen, bei dem es hauptsächlich darauf ankommt, die Asse, besonders das Carreau-As, und ganz besonders den Coeur-Buben (die Quinola
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
(schwarze Lanzenspitzen), Coeur (rote Herzen) und Karo (rote Vierecke) zu Unterscheidungszeichen und besteht aus König, Dame, Bube und der Zahlenfolge Eins bis Zehn (52). In Süddeutschland, wo man vielfach französische Karten benutzt, heißen die vier Farben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
Achten und Sechsen mit Ausnahme der Coeur-Sechs entfernt sind.
W zählt 11, Bild 10, die übrigen Karten nach ihren Augen. Der P. setzt nach Übereinkunft eine Anzahl Marken, welche beiseite gelegt werden (das Pachtgeld). Dann gibt er von oben jedem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Cloots
Cluseret
Coeur
Coffinhal
Coictier
Colbert
Coligny
Collot d'Herbois
Constant de Rebecque
Concino Concini, s. Ancre
Conti, Ch. Et.
Corbière, 2) Jacq. Jos. G. P.
Cormenin
Courier de Méré
Courtois
Couthon
Crémieux
Danton
Darboy
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
allein das Gewicht der E. richtet sich nach den verschiedenen Rassen der Hühner, sondern auch die prozentische Zusammensetzung der E. ist verschieden, so hat z. B.
Schale Eiweiß Eigelb
das elsässische Huhn 11,60 55,10 33,30
Crève-coeur-Huhn 11,60
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
: "Les trappeurs de l'Arkansas" (1858), eine der volkstümlichsten Schriften dieser Gattung; "Le grand chef des Aucas" (1858); "Les pirates de la prairie" (1859); "Les rôdeurs de frontières" (1861); "Le cœur loyal" (1862); "Les aventuriers" (1863); "Les
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
durch Sédaines Oper "Richard Coeur-de-Lion" (Musik von Grétry, 1784) in weitern Umlauf gekommen zu sein. Die unter Blondels Namen erhaltenen Lieder sind wertlos und uninteressant; sie finden sich bei Tarbé in der "Collection des poètes champenois
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
, namentlich des "Petit Moniteur". Außer diesen Romanen, deren Titel, wie: "L'homme sans nom", "Forcat colonel", "Tresse blonde", "As de coeur", "Mystères du nouveau Paris", "L'épingle rose", "Le pouce crochu" etc., den Inhalt hinlänglich charakterisieren, hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
Türmen, reichgeschmückten Portalen, in dem fünfschiffigen Innern reich an Skulpturen und Glasmalereien; die Kirchen Notre Dame und St.-Bonnet; der erzbischöfliche Palast; das Hôtel Jacques Coeur mit den zierlichsten Renaissanceskulpturen, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant, an der Maas, in wildromantischer Gegend, mit (1884) 1108 Einw. und großem Eisenwerk. Dabei an einem Felsen die Ruinen des Schlosses Tour de Crève-Coeur, berühmt durch die heldenmütige Verteidigung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
mit: "Pécheurs et pécheresses" (1862); "Un jeune homme chauve" (1863); "Coeurs et sens", Novellen (1868); "Charlotte Duval" (1874); "Marguerite de Keradec" (1876); "Après la faute" (1880) etc.
Carneri, Bartholomäus, Ritter von, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
Preis Gobert einbrachte; "Jacques Coeur et Charles VII ou la France au XV. siècle" (1853, 2 Bde.; 4. Aufl. 1874); "L'histoire du système protecteur en France depuis Colbert jusqu'à la révolution de 1848" (1854); "Portraits historiques" (1854); "Études
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
auf die Bulle Unigenitus eine Zeitlang im Gefängnis sitzen mußte; "Les égarements du coeur et de l'esprit" (1736), unvollendet, aber wohl das beste, und "Le sopha, conte moral" (1745, 2 Bde.), das schlüpfrigste seiner Werke. Eine Gesamtausgabe derselben erschien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
stehende Figur, im Schachspiel die Königin; vgl. auch Damespiel.
Damen der christlichen Liebe, s. Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe.
Damen des heiligen Herzens oder des Glaubens Jesu (franz. Dames du sacré coeur), Frauenorden, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
nationale Stoffe bald in gleicher Weise behandelt, englische Helden wie Alexander und Roland gefeiert wurden, kann nicht auffallen; so entstanden die Dichtungen: "Richard Cœur de Lion", "Guy of Warwick", "Bevis of Hamptoun", "King Horn", die teils
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
und Seichte ausarteten. Wir nennen davon: "Frère Tranquille", "Le Bossu", "Les nuits de Paris", "Les puritains d'Écosse", "Les mousquetaires du roi", "Le bonhomme Jacques", "Cotillon III", "Mauvais cœur" (sämtlich auch dramatisiert und aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Gesellschaft à conto metà etc.bis Gesellschaftsinseln |
Öffnen |
der Sociologie (Wien 1885).
Gesellschaft à conto metà, terza etc., s. Gelegenheitsgesellschaft.
Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu (franz. Société du Sacré-Cœur), die wirkliche, wenn auch nicht nominelle Fortsetzung des Jesuitenordens nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
seinem Vaudeville "Une chaumière et son cœur" entnommen hat. In sein Vaterland zurückgekehrt, wurde G. Staatsrat und Direktor des Theaters zu Mexiko. Eine Auswahl seiner dramatischen Schriften erschien in 2 Bänden (Brüssel 1825) und im "Teatro moderno
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
et Azor", "L'ami de la maison", "Raoul" (Blaubart) und "Richard Cœur-de-Lion", von denen die letztere noch bis zur Gegenwart beliebt geblieben ist. 1795 wurde G. zum Inspektor des Konservatoriums und das Jahr darauf zum Mitglied des Institut de France
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
Darboys Erzbischof von Paris sowie 22. Dez. 1873 Kardinal. Er stellte sich an die Spitze der ultramontanen Bewegung in Frankreich und begann den Bau einer dem besondern Kultus des Sacré cœur de Jésus geweihten großen Kirche auf dem Montmartre; auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
errichtet; eine der bekanntesten und umfangreichsten hat sich in Görlitz erhalten (halbes Zehneck mit viereckigem Vorbau).
Heiliges Herz Jesu (Sacré-coeur ^[Sacré-cœur]), ein Kultusgegenstand in der katholischen Kirche, dogmatisch allerdings
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hoffbis Hoffinger |
Öffnen |
), Noblesse oblige, der kranke Gutsherr, die Epikureer, Cœur à tout, Sub rosa, besonders aber die größern Bilder: Rast auf der Flucht (1867, im Besitz des Herrn von Tiele-Winckler in Berlin), die Heimkehr (1869, in der Galerie zu Philadelphia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
), "Attila" (1837), "The Huguenot" (1838), "Arrah Neil" (1845) etc. Daneben schrieb er historische Werke, wie: "The memoirs of great commanders" (1834, neue Ausg. 1872); "The history of Charlemagne" (1832); "History of the life of Richard Coeur de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1860); "Contes fantastiques" (neue Ausg. 1863); "Contes nouveaux" (1833); "Le chemin de traverse" (neue Ausg. 1874); "La religieuse de Toulouse" (1850); "Un coeur pour deux amours" (neue Ausg. 1863); "Les oiseaux bleus" (1864
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
, Le caractère de Charles VII (das. 1875, 2 Bde.); Derselbe, Histoire de Charles VII (das. 1881-85, Bd. 1-3); Clément, Jacques Coeur et Charles VII (2. Aufl., das. 1868).
23) K. VIII., ältester Sohn Ludwigs XI., Enkel des vorigen, geb. 30. Juni 1470
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
(der gelbe Zwerg), der Coeur-König, die Pik-Dame, der Treff-Bube und die Karo-Zehn. Auf diese Blätter setzt jeder vor Beginn des Spiels in der Reihe, wie sie aufgezählt wurden, 5, 4, 3, 2 und 1 Marke. Der König ist die höchste Karte, das As
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
les caractères graphiques des battements du cœur" (1863); "Des mouvements des fonctions de la vie" (1868); "La machine animale,
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
270
Marmol - Marmontel.
der Akademie gekrönten Novellen: "Les fiancés du Spitzberg" (1858) und "Gazida" (1860); ferner die "Mémoires d'un orphelin" (1864); "Histoire d'un pauvre musicien" (1866); "Cimarosa" (1867); "Les drames du cœur" (1868
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
behandelt ist. Später ließ er eine Reihe von Romanen, wie: "La main coupée" (1862), "Le colonel Pierre" (1863), "Les méprises du cœur" (1865), "Le Cacique" (1866), "Les derniers jours de Don Juan" (1867), "Le roman de deux jeunes filles" (1880), "Le combat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
", "Richard Cœur de Lion", "Aline, reine de Golconde", "Guillaume Tell". Größern Wert haben seine beiden Lustspiele, welche sich auf dem Repertoire des Théâtre-Français erhalten haben, und die ihm einen Sitz in der Akademie eintrugen (1786): "Le
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
mit dem Christuskind, Christus (sacré cœur), die fünf klugen und fünf thörichten Jungfrauen und die Rückkehr des verlornen Sohns (in der Kirche Santa Trinità de' Monti). - Sein Sohn Ludwig, geb. 1843 zu Rom, verfolgte eine ähnliche Richtung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
und Grün) sind 9, in Coeur und Karo (Rot und Schellen) aber 10 Trümpfe vorhanden. Es gibt im S. 4 Spiele: Frage, Groß-Casco (Forcée partout, Respect), Solo und Klein-Casco (Forcée simple). Die beiden Cascos sind Zwangsspiele: das kleine muß, wenn alle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
, eine Art Solo unter dreien, wird mit mancherlei Abweichungen gespielt. Erforderlich ist dazu eine Pikettkarte, aus welcher man 1) alles Karo (bez. Schellen) bis auf die Sieben und 2) die Coeur- (rote) Acht entfernt hat. So bleiben 8 Blätter für jeden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Tapisseriearbeitbis Tarabulus |
Öffnen |
), welche wie im Sechsundsechzig rangieren. Drei Personen sind nötig; jeder erhält 11 Karten, 3 Karten bleiben als Talon. Coeur ist stets höchste Farbe; die andern Farben rangieren gleich. Man spielt Coeurfrage (mit Einnehmen des Talons und Ekartieren), Solo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Brüssel
Coeur, Jacques, Staatsmann - Prérault, Bourges
Colbert, Jean Bapt., Finanzminister - Milhomme, Versailles; Guillaume, Reims
Coligny, Graf, Admiral - Crauk, Paris
Colleoni, Bartol., Condottiere - Alessandro Leopardi, (R.) Venedig
Colletta
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
), Findeihauser
Tour, La (ital. Ort), Torre Pellice
Tourbillon (Ruine), Sion
Tour blanche, La, Bordeauxweine
Tour d'Ak, Freiburger Alpen
Tour de Creve-Coeur, Bouvignes
^0Ur ä'öodelis (franz.), Leiterrecht
Tour de Famelon, Waadt 300,2
Tour de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I) .
0r3,88u1a eocoius^ (Taf. Kakteenj . . .
Creve-coeur (Taf. Hühner, Fig. 9) ...
(lridrospouFia (Taf. Juraformation I) .
Oriuum 8cI,drum < Taf. Zimmerpflanzen II)
Oi0c6ra8 I>uvg.!ii (Taf. Krcideformation)
Clipper (Taf. Velocipede
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
mit Hans von Bülow, wurde 1870 Richard Wagners Gattin. Herzenserfahrungen wie Vernunftgründe führten 1830 die Gräfin d' A., die im Institut "Sacré Cœur" zu Paris gebildete Aristokratin, ins Lager der reformbegierigen Opposition. Sie näherte sich George
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
. von Frankreich mit Hilfe eines gewissen Jacques Le Coeur. Selbst Frauen, wie die Kaiserin Barbara, Witwe des Kaisers Sigismund, werden unter den Adepten genannt. Kaiser Rudolf II. (1576-1612) war Mäcen der fahrenden Alchimisten, und seine Residenz bildete den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
du diagnostic de poumons et du cœur" (4. Aufl., 3 Bde., Par. 1837) gab er mit Noten heraus; mit Gavarret und Delafond stellte er wichtige Wol. und pathol.-chem. Untersuchungen über das Blut und dessen Bestandteile an: "Recherches sur les modifications de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
Moschee Safir. B 2.
- Sidi Ramdan. B 2 (c).
Notre Dame des Victoires. B. C 1.
Protestantische Kirche. C 2 (b).
Sacré Coeur. A. B 6.
Saint Augustin. B. C 3.
Sainte Croix. B 2.
Synagoge. B 2.
Öffentliche Gebäude u. s. w.
Admiralität. D 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
), "Undine" (1860), "The Lily of Killarney" (1861), "Richard Coeur-de-Lion" (1863), "The bride of song" (1865); außerdem die Kantaten "Undine" (1860), "Richard Löwenherz" (1863) und "St. Cäcilia" (1866), das Oratorium "St. Peter" (1870), zwei Sinfonien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
est reconnaissante, mon cœur est français". Auf seinen Wunsch wurde B. 19. Mai 1882 in den Ruhestand versetzt, (S. Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Er zog sich nun auf sein Schloß Altenberg bei Greifenstein in Niederösterreich zurück und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
aus einem vorgemischten zweiten Spiele durch Abheben und Aufschlagen des untersten Blattes die «beste» oder à-tout-Farbe. Die ihr verwandte, z. B. Coeur, wenn Carreau aufgeschlagen wurde, heißt die «gute», die ihr entgegengesetzte, also in diesem Falle Pique
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
Kathedrale St. Etienne, einer der schönsten got. Dome Frankreichs, vielleicht Europas, mit ausgezeichneten Glasmalereien. Andere Gebäude sind: der Justizpalast, einst Haus des Jacques Coeur (s. Tafel: Französische Kunst I, Fig. 5), 1682 von Colbert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
der Trojasage, «Tristrem and Ysonde», «Richard Coeur de Lion», eine Reihe von Gedichten aus der Karls- und der Arthursage. In letzterer tritt namentlich die Gestalt des Gawain hervor (besonders in «Sir Gawain and the grene knight»). Volkstümliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
Compagnien festsetzten. Die Mittel zu diesen Reformen gewann Karl VII. durch seinen Schatzmeister Jacques Coeur, der das Steuerwesen nach bürgerlichem Princip umschuf, den Hofhalt vom Staatshaushalt trennte und an Stelle der Naturalwirtschaft eine geordnete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
, das mächtige Schloß der Päpste zu Avignon, jenes zu Pierrefonds, zu Tarascon, das Louvre zu Paris, der Justizpalast zu Rouen (s. Taf. II, Fig. 2), die Schlösser Meillant, Chaumont u. a. Die Häuser des Jacques Coeur zu Bourges (s. Taf. I, Fig. 5)), de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
der höhern Töchterschule Neuchâtels. Daneben ist er thätig als Mitarbeiter bedeutender Tagesblätter und Zeitschriften. Seine bedeutendsten Werke sind: «Premières poésies» (1873), «Le cœur et les yeux, poésies» (1882; 2. Aufl. 1885), «Les réalités, poésies» (1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und für die Besoldung eines stehenden Heers nutz-
dar gemacbt wurde ls. Ordonnanzcompagnien). Es
war das Verdienst des finanziellen Beraters K.s,
Jacques Coeur (s. d.), daß nnn an Stelle willkür-
licher Vrandschatzungen der Söldnerführer eine all
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Konkussionbis Konnossement |
Öffnen |
Trumpf. Die beiden
schwarzen Asse machen die erste Konnektion, Pique-Aß und Coeur-König die zweite, Trefle-Aß und Pique-Bube die dritte. Wer
die zweite Konnektion bekommt, erhält den doppelten Gewinn der dritten, der Besitzer der ersten den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
M. auch mehrere novellistische Arbeiten von zarter Empfindung veröffentlicht, wie "Les fiancés du Spitzberg" (Par. 1858), "Gazida" (ebd. 1860), "Les mémoires d'un orphelin" (ebd. 1864), "Drames du coeur" (ebd. 1868), "Vie dans la maison" (1876), "Le
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
zu Darmstadt und im Besitz der Stadt Marburg), Paulus vor dem Hohen Rat in Jerusalem; ferner: Christus
am Ölberg und Der auferstandene Christus (Altarbilder für die Kirche des Klosters Sacré-Coeur zu Santiago in Chile), Der auferstandene Christus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
die von Vaudremer erbaute Notre-Dame d'Auteuil 1880 eröffnet, 1876 die Notre-Dame des Champs auf dem Boulevard Montparnasse beendet. Die 1876 nach Plänen von Abadie hoch oben auf dem Montmartre begonnene Eglise du Sacré-Coeur (Kosten 25 Mill. Frs.), ein roman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
, die Statuen von
Mansard und Lenötre in Versailles. Eine seiner letz-
ten Arbeiten ist die Marmorstatue des Jacques Coeur
zu Vourgcs. P. starb 11. Iau. 1879 iu Paris.
Prebischthor, Felsbogcn in der Sächsischen
Schweiz, auf böhm. Gebiet, auf dem rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
, Saeculares. Über die rechtlichen Verhältnisse der R. s. Religiösen.
Regulierte Gesellschaften, s. Handelscompagnien.
Regulierte Kleriker vom Glauben Jesu, s. Société du Saré-Cœur.
Regulierte Kleriker von der göttlichen Vorsehung, s. Theatiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
) mit zwei Türmen, daneben der bischöfl.
Palast (17. Jahrh.) mit Teilen aus dem Mittel-
alter, in der untern Vorstadt die hübsche Kirche du
Sacrs Coeur. - R., lat. ^e^oäunum, OivitaZ Ru-
tsuoi-um, besitzt noch ein Druidendenkmal und Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
, während Neun, Acht und Sieben überhaupt nicht zählen. Die höchste
Farbe ist Eicheln (Trefle), dann folgen Grün (Pique), Rot (Coeur) und Schellen (Carreau).
Trümpfe (Matadore) sind die 4 Unter (Wenzel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
Congrégation des Pères du Sacrè-Cœur (Wien 1886).
Société Générale des Transports-maritimes à vapeur, von der franz. Regierung subventionierte Reedereigesellschaft in Marseille, welche mit 16 zum Teil großen Dampfschiffen von insgesamt 34 435
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
- oder Trappolierkarte ist fast völlig verschwunden. Die französische Karte, auch Whistkarte genannt, zerfällt in vier sog. Farben zu je 13 Blättern, so daß sie im ganzen 52 Blätter zählt. Die Farben heißen Coeur (Herz), Carreau (Rauten, Eckstein), Pique (Spaten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
Aufsicht stehenden Fabriken, bei ausländischen Karten bei der Einfuhr. Zum Nachweise der Steuerentrichtung wird in jedem Spiel das Herz- (Coeur-, Rot-)Aß mit einem Stempelabdruck versehen. Der Ertrag ist für das J. 1897/98 auf 1 366 000 M. (abzüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
es 1881 von der Northern-Pacific-Bahn erreicht wurde, von 350 E. auf (1890) 19922 E. Jetzt ist es bedeutender Eisenbahnknotenpunkt und Mittelpunkt für eine große, Weizen bauende Gegend und für die Bergbaudistrikte von Cœur d'Alene im Osten, wo 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
ist und mit einer Karte von 36 Blättern (As bis Sechs) gespielt wird. Jeder Spieler erhält 11 Karten, die drei übrigen werden verdeckt in den Talon gelegt. Im allgemeinen gelten dieselben Regeln wie beim Skat (s. d.). Coeur ist stets die beste Farbe. Der Gewinner muß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
in Montana mit 100-120 Mill. Pfund und die Calumet-Hekla mit 85-90 Mill. Pfund jährlicher Ertragsfähigkeit. Bleierze werden namentlich in Colorado, Utah und in der Coeur d'Alene-Region von Idaho gewonnen sowie auch im südwestl. Missouri. Viel Silberbleierze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
»Cœur double« nennt. Als vollendeter Novellenschreiber schon bekannt ist der Provençale Paul Arène, der seine Kunst in »Les Ogresses« von neuem zeigt, während der Normanne Jean Lorrain (Duval aus Fécamp) mit »Sonyeuse - Soirs de Paris - Soirs de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
, franz. Romanschriftsteller und dramat. Dichter, geb. 18. März 1824 zu Apremont (Depart. Haute-Saône), schrieb: "Les viveurs de Paris" (13 Bde., 1852-53), "Mademoiselle Lucifer" (3 Bde., 1852), "Les valets de cœur" (3 Bde., 1853), "La reine de la nuit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
du sang" (ebd. 1863), "Etudes physiologiques sur les caractères graphiques des battements du cœur (ebd. 1865), "Du mouvement dans las fonctions de la vie" (ebd. 1868), "La machine animale. Locomotion terrestre et aérienne" (ebd. 1874; 4. Aufl. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
Indianer- und Abenteurerromans im Stile F. Coopers. «Les trappeurs de l’Arkansas» (1858) begründeten seinen Ruf. Eine Reihe ähnlicher: «La loi de Lynch» (1859), «La grande Flibuste» (1860), «Le cœur loyal» (1861), «Les aventuriers» (1863), «L’Araucan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
), «Christ et le siècle» (1856), «Rome et la Bible» (1859), «Rome et le cœur humain» (1861), «Calvin, sa vie, son œuvre et ses écrits» (1862), «Trois jours de la vie d’un père» (1863), «Saint Paul. Sa vie, son œuvre et ses épitres» (Par. 1867), «Pape et
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
. Seit 1868 schrieb er für Journale abenteuerlich-romantische Romane, wie «L’homme sans nom», «Forçat colonel», «Tresse blonde», «As de cœur», «Mystères du nouveau Paris» (3 Bde., 1876), «L’épingle rose» (3 Bde., 1879), «Le pouce crochu» (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
). Auch haben sich einige andere, z. B. «Aline, reine de Golconde», «Amphitryon», «Le magnifique», «Aucassin et Nicolette», «Richard Cœur-de-Lion» (1784) und «Guillaume Tell» (1791), von denen mehrere von Grétry und Monsigny komponiert wurden, zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
berühmten Werke "De l'ausculation médiate ou traité du diagnostic des maladies des poumons et du coeur" (2 Bde., Par. 1819; 4. Aufl., von Andral, 3 Bde., 1836; deutsch von Meißner, 2 Bde., Lpz. 1832) veröffentlichte. 1822 wurde er Professor am Collège de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
Beamten. Über seine Lebensverhältnisse ist nichts Näheres bekannt. Er veröffentlichte zuerst das Werk «Le prince, les délices du cœur, ou traité des qualités d’un grand roi, etc.» (2 Bde., Amsterd. 1751), worin er einen Fürsten schildert, der sein Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
und seine ursprüngliche poet. Kraft nichts eingebüßt, und statt der affektierten Gleichgültigkeit des Naturalisten zeigt er Mitgefühl für seine Charaktere und Teilnahme an ihren Geschicken. 1890 erschienen noch «L’inutile beauté», «Notre cœur» und «La
|