Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dordogne
hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
441
Dorage - Dordogne
s>0rkliu8; Ia <:omt68361). ä'I. (Brüfs. 1863); Cecchetti,
j^idlio^rati". äeiia. pi-incip6883. I). ä'I. 1855 - 68
(Vened. 1868), später umgearbeitet u. d. T. v. 6 1a
P068I". 2.IdI.u686 (ebd. 1871); Cortambert, 1^63 Ml
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
74
Dorant - Dordogne.
the Jacobite times" (1877, 2 Bde.) und "Memoirs of our great towns" (1878, 2. Aufl. 1882). Außerdem hat D. "The last journals of H. Walpole" (1859) und die "Bentley ballads" (1860) veröffentlicht.
Dorant
|
||
20% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
. Desnoiresterres, Le chevalier Claude D. et les poètes legers au XVIII. siècle (Par. 1887).
Dordogne, Departement, (1886) 492,205 Einw.
Doria, 6) Andrea. Vgl. Petit, André D., un amiral condottiere au XVI. siècle (Par. 1887).
Dornach, 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
untersten Teils der Garonne (s. d.) von der Vereinigung derselben mit der Dordogne bis zur Mündung. Danach benannt ist das französische Departement G., welches aus Landschaften der ehemaligen Provinz Guienne (Bordelais, Bazadais, Périgord und Agénois
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
einem Laufe von 85 km unterhalb Brives in die Vézère (Nebenfluß der Dordogne). Das nach ihm benannte Departement wird nördlich vom Departement Creuse, östlich von Puy de Dôme und Cantal, südlich von Lot, südwestlich von Dordogne, nordwestlich von Vienne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
(1886 m), des höchsten Gipfels Innerfrankreichs, an welchem die Dordogne entspringt, die in tief eingeschnittenem Thal erst nördlich, dann westlich gewendet das ganze Gebirge durchfließt. Mehr als 30 km weit haben sich einzelne Lavaströme ergossen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0921,
Lot (Fluß und Departement) |
Öffnen |
diesem Fluß benannte Departement L., aus der Landschaft Quercy der ehemaligen Provinz Guienne gebildet, grenzt im N. an das Departement Corrèze, im W. an Dordogne und Lot-et-Garonne, im S. an Tarn-et-Garonne, im O. an Aveyron und Cantal u. umfaßt 5213
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
Etüden für das Pianoforte.
Bergerac (spr. bärsch'ráck). 1) Arrondissement des franz. Depart. Dordogne, hat 2179,69 qkm, (1891) 104 540 E., 172 Gemeinden und zerfällt in die 13 Kantone Beaumont (178,63 qkm, 7191 E.), B. (173,94 qkm, 20 680 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
auf 922000 ha) und zwar namentlich in Saône-et-Loire, Allier, Dordogne, Ardèche, Sarthe, am wenigsten in Calvados, Orne, Landes, Corse, Basses-Pyrénées. Eingeführt wurden (1891) 22801, ausgeführt 22052 t. Die Trüffelzucht wird besonders in den Depart
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
Nord, Aisne, Somme, Pas de Calais u. a.); Hopfen 44,000 metr. Ztr. (in den Departements Nord, Côte d'Or, Meurthe-et-Moselle); Tabak 145,400 metr. Ztr. (auf 13,280 Hektar, vorzüglich im Departement Dordogne); Flachs 462,000 metr. Ztr. (in ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
von nun an nur unbedeutende Zuflüsse, unter denen Gers und Baise namhaft zu machen sind. Dagegen kommen von den Cevennen die schiffbaren Zuflüsse: der Tarn mit dem Aveyron und der Lot. Weiterhin fließt rechts noch die Dordogne zu, der Strom wird 4-7 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Giroflébis Girondisten |
Öffnen |
.) der mit der
Dordogne vereinigten Garonne. Die G. ist 75 km lang, besitzt bei Mortagne-sur-Gironde 12 km, bei der Mündung zwischen Royan und der
Pointe de Grave nur 5 km Breite bei 32 m Tiefe, hat links die niedrigen Höhen von Medoc und die 20 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Perigäumbis Perihel |
Öffnen |
entweder mehr kelchartig oder mehr blumenkronenartig ausgebildet ist.
Périgord (spr. -gohr), ehemalige Grafschaft im südwestl. Frankreich, die zur Provinz Guyenne (s. d.) gehörte und einen Teil des heutigen Depart. Dordogne bildet; sie zerfiel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Creuse
Deule
Diège
Dives
Dordogne
Dore
Doubs
Drac
Drance
Drôme
Dronne
Durance
Epte
Erdre
Essonne
Eure
Gard
Garonne
Gartempe
Gave
Gers
Giffre
Grande-Eau
Hérault
Huisne
Ille
Indre
Isère
Isle 1)
Iton
Ley, s. Lys
Liamone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Portrieux
Quintin
Saint-Brieuc
Saint-Quay
Treguier
Creuse, Depart.
Aubusson
Boussac
Evaux
Guéret
Souterraine, La
Dordogne, Depart.
Entre deux Mers
Bergerac
Domme
Montignac
Nontron
Périgueux
Ribérac
Sarlat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
daselbst wie in Périgueux, Bergerac und in der ganzen Gegend
der Dordogne, Charente und Gironde; sein Hauptwerk aber ist der ihm infolge einer Konkurrenz 1874 übertragene
Bau der Herz-Jesukirche auf dem Montmartre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
in Périgueux, 1861), Abnahme vom Kreuz, Grablegung und die heiligen Frauen (Reliefs in Notre Dame), Geburt Christi und Darstellung im Tempel (Reliefs in einer Kirche zu Bergerac, Dordogne), der heil. Georg und der heil. Martin von Tours (Kirche St
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Dordogne, rechts an der Dordogne und an der Orléansbahn, in einer fruchtbaren Ebene, hat gute Straßen und schöne, freundliche Häuser, eine neuerbaute gotische Kirche (Notre Dame), einen neuen Justizpalast, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
die Vereinigung der Garonne und Dordogne unterhalb der Stadt Bordeaux bildet, wachsenden Weine. Auf diesem Gebiet, dem eigentlichen Médoc, unterscheidet man nach dem Standort drei Arten der Gewächse, von: Côtes (Hügeln), Palus (humoser Lehmboden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
. Tronchiennes.
Dronne (spr. dronn), Fluß im südlichen Frankreich, entspringt in den Bergen von Limousin, unfern Chalus, verfolgt südwestliche Hauptrichtung durch das Departement Dordogne und vereinigt sich im Departement Gironde unterhalb Coutras
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
), Fluß in Südfrankreich, entspringt im Departement Obervienne, südöstlich von Nexon, fließt in südwestlicher Richtung durch das Departement Dordogne und mündet im Departement Gironde, bei Libourne, in die Dordogne. Nebenflüsse sind links die Dronne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
Landschaft im südwestlichen Frankreich, gehörte zur Provinz Guienne und zerfiel in Ober- und Niederpérigord. In jenem war Périgueux (s. d.) die Hauptstadt, in Niederpérigord Sarlat. Jetzt fällt die Landschaft zum größten Teil mit dem Departement Dordogne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
), franz. Landschaft,s. Beaujeu.
Beaulieu (spr. bolĭöh), Ortsname in Frankreich; darunter Beaulieu-sur-Ménoire, Hauptstadt des Kantons B. (122,58 qkm, 13 Gemeinden, 10093 E.) im Arrondissement Brive des franz. Depart. Corrèze an der Dordogne (daher auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
Bodenbeschaffenheit herrühren: Côtes (Hügel), gedeihen auf den Höhen, die sich von Langon bis Blaye an den rechten Ufern der Garonne, Dordogne und Gironde hinziehen; Graves (Kies, Geröll), wachsen auf der Kieselschicht der linken Ufer der Garonne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
103
Charente-Inférieure - Chares
ehemaligen Angoumois und kleinern Teilen von Li-
mousin, Poitou und Saintonge gebildet. Es grenzt
im N. an die Depart. Deur-Sevres, Vienne, Haute-
Vienne, im SO. und SW. an Dordogne und Cha-
rcnte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
-Vienne und Creuse, im O. an Puy-de-Döme
und Cantal, im S. an Lot, im W. an Dordogne,
umfaßt den größern Teil des vormaligen Nieder-
Limousin, hat 5866,09 (nach Berechnung des Kriegs-
nunisteriums 5887) lil(in, (1891) 328119 E., darumer
433
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
.
Dordogne und Cbarente. Sie mündet nach 1801cm
! langem Laufe bei Coutras im Depart. Gironde in
die Isle, die bald darauf in die Dordogne geht.
Dronte, Dodo oder Dudu (I)iäu8in6ptu3^.),
der Name eines ausgestorbenen Vogels aus der
i Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
.
Isle (spr. ihl), Fluß im südl. Frankreich, entspringt in den westl. Bergen von Limousin, stießt durch die Depart. Haute-Vienne, Dordogne und Gironde, nimmt links die Obere Vézère, rechts die Dronne auf und mündet, 235 km lang, bei Libourne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
langer, rechter Nebenfluß der Dordogne in Südfrankreich, kommt vom Plateau de Millevache im N. des Depart. Corrèze in Limousin, fließt nach SW., bildet bei Treignac einen Fall, nimmt westlich von Brive links die Corrèze (s. d.) auf, geht ins Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Garotillobis Garrison |
Öffnen |
549
Garotillo – Garrison
nannt, steigen oft mit stundenweit hörbarem Gebrüll und unter furchtbarer Verwüstung der Ufer im Ästuar bis in die Dordogne aufwärts. Auch der Fluß selbst richtet durch seine bei starken Niederschlägen eintretenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
, Cahors und Villeneuve-sur-Lot berührt. Schiffbar ist er von Entraygues an (303 km).
Lot (spr. lott), franz. Departement, die Landschaft Quercy der alten Provinz Guyenne umfassend, wird von Corrèze (N.), Dordogne und Lot-et-Garonne (W.), Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
, 8919 E.), Pujols (117, 99 qkm, 8575 E.), Ste.-Foy-la-Grande
(133, 76 qkm, 10025 E.). –
2) Hauptstadt des Arrondissements L., 27 km nordöstlich von Bordeaux, in wein- und kornreicher Gegend, an der
Einmündung der Isle in die Dordogne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
und Amherst. Die Stadt M., am Salwen, war früher groß und mächtig, ist jetzt aber ganz heruntergekommen.
Martel (spr. -tell), Stadt im franz. Departement Lot, Arrondissement Gourdon, unweit der Dordogne, mit Ringmauern, alten interessanten Gebäuden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
. Departement Dordogne, an den Bahnlinien Le Buisson-S. und Cazoules-S., hat eine alte Kathedralkirche, ein Druidendenkmal, ein Handelsgericht, ein Kommunalcollège, geistliches Seminar, Fabrikation von Schmelztiegeln und Kurzwaren, Handel mit Trüffeln, Nußöl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
- 6149
Nieder-Charente 456202 - 6601
Cher 359276 3927 -
Corrèze 328119 1625 -
Corsica 288596 10095 -
Côte-d'Or 376866 - 4708
Côtes-du-Nord 618652 - 9604
Creuse 284660 - 282
Dordogne 478471
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
in Laubwäldern vor und wachsen in Kreisen, Trüffelplätze (Treffières), besonders im mittleren und südlichen Frankreich, am besten in Perigord und Poitou, Departement Dordogne, Vaucluse, Lot, Drôme, Isére etc., auf magerm, etwas kalkhaltigem Boden, unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
die Garonne und Dordogne, vernichtete das Heer des Herzogs Eudes von Aquitanien und verwüstete das Land bis
Burgund, ward aber von Karl Martell, Majordomus der Franken, und dem Herzog Eudes im Oktober 732 zwischen Tours
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
eines Mammuts auf dem Stück eines Stoßzahns dieses Tiers (Grotte von Madelaine in der Dordogne). Sehr auffallend sind endlich die in den letzten Jahren aufgefundenen trepanierten Menschenschädel (Prunières, Höhle von Lozère). Die ausgeschnittenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
und Elend und starb 19. Sept. 1878 in Tourtoirac (Dordogne). Vgl. seine Schriften: "Orélie Antoine I, roi d'Araucanie et de Patagonie: son avènement au trône et sa captivité au Chili" (1863) und "L'Araucanie" (Bord. 1878); ferner Smith, The
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
, Arrondissement Tulle, an der Dordogne, hat (1881) 2094 Einw., welche Steinkohlenbergbau, Spitzen- und Huterzeugung und Schweinehandel treiben. In der Umgegend keltische und römische Altertümer.
Argentellaspitzen, eine Art genues. Spitzen, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
gegen nervöse Affektionen gebraucht. -
2) B. du Mont Dore, Badeort im Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, an der Dordogne, in einem malerischen Thal am Fuß des Mont Dore gelegen, mit 1200 Einw. und 8 kohlensauren Heilquellen von 15-45,5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
1853, 2 Bde.).
Beaulieu (spr. bōlĭö), Name zahlreicher Ortschaften und Schlösser in Frankreich; bemerkenswert darunter ist die Stadt B. im Departement Corrèze, Arrondissement Brive, an der Dordogne, über die eine 200 m lange Hängebrücke führt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Borstenfäulebis Bortenweberei |
Öffnen |
versandt. In der Nähe der in die Moldau führende Tölgyeser Paß. Vgl. Eseh, B. (Pest 1873).
Bort (spr. bor), Stadt im franz. Departement Corrèze, Arrondissement Ussel, an der Dordogne und am Fuß eines Basaltfelsens (Orgues de B., 720 m) malerisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
und chronische Leiden der Verdauungswerkzeuge gebraucht. Vgl. Causard, B. et ses eaux minérales (3. Aufl. 1884).
Bourbonthee, s. Angraecum.
Bourboule (spr. burbuhl), Badeort im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, an der Dordogne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
der Alpen. Während der Restauration inaktiv, lebte B. auf seinem Landgut La Durantie (Dordogne) und war in seinem Departement für Hebung der Landwirtschaft und des Volksunterrichts thätig. 1830 schloß er sich an Ludwig Philipp an und ward 1831 Maréchal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
).
Calmon (spr. -mong), Marc Antoine, franz. Politiker, geb. 3. März 1815 zu Tamniès (Dordogne), studierte in Paris die Rechte und ward 1836 Auditeur beim Staatsrat, 1842 Martre des requêtes, legte aber nach dem Staatsstreich, um nicht dem Kaiserreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
in schönen Kaskaden herunter, beleben mit dem saftigsten Grün die Weiden und bilden viele Flüsse und Teiche. So entstehen die am Nordabhang zur Dordogne gehende Rue, die vom Westabhang kommende Maronne und Cère, am Ostabhang die Truyère, die zum Lot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
, Arrondissement Libourne, an der Dordogne und an der Eisenbahn von Libourne nach Bergerac, mit bedeutendem Zwiebelbau und (1881) 2766 Einw. C. ist merkwürdig durch den Sieg Karls VII. von Frankreich über die Engländer unter Talbot, welcher mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
.
Das Departement C., gebildet aus der alten Provinz Angoumois und Teilen der Landschaften Saintonge, Poitou und Marche, ist begrenzt von den Departements der beiden Sèvres, Vienne, Obervienne, Dordogne und Niedercharente und umfaßt 5942 qkm (107,9 QM
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
und Aunis und einem kleinen Teil von Poitou gebildet. Es grenzt westlich an den Ozean, nördlich an das Departement Vendée, nordöstlich an die beiden Sèvres, östlich an C., südöstlich an Dordogne, südlich an das Departement Gironde und an das breite
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
, geb. 22. Dez. 1813 zu Seneuil (Dordogne), widmete sich anfänglich dem praktischen Handelsberuf, ging aber zur volkswirtschaftlichen Schriftstellerei über und ward Mitarbeiter an zahlreichen Zeitschriften, besonders auch an Pagnerres "Dictionnaire
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
. Departement Gironde, Arrondissement Bordeaux, rechts an der Dordogne, mit 965 Einw. und einer 1840 erbauten Hängebrücke, 550 m, mit den Landviadukten 1545 m lang, 28 m über dem Flusse, so daß Seeschiffe unter derselben passieren konnten. Dieselbe wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Diluvium |
Öffnen |
menschlicher Thätigkeit nachweisbar. Hierher gehören die Abbildungen der Tiere der Eiszeit (Mammut, auf einer Elfenbeinplatte eingeritzt, in der Landschaft Périgord, Dordogne, gefunden; rohe, in Horn ausgeführte Schnitzereien, Moschusochsen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
als das eine oder das andre erkennen läßt.
Entre-deux (franz., spr. angtr-döh), zwischen beidem; mitten inne; Mittelstück, Zwischenwand.
Entre deux Mers (spr. angtr dö mähr), Name der schönen und fruchtbaren Landschaft zwischen Dordogne und Garonne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
Chilperich an jenen aus. Den Arabern unter Samah, welche Toulouse belagerten, lieferte er 721 eine Schlacht, welche dieselben zum Rückzug nötigte. Dagegen wurde er 732 von dem Kalifen Abd ur Rahmân an der Dordogne geschlagen und zur Flucht zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
und der Mosel einerseits von dem der Saône anderseits.
Faugère (spr. fohschähr), Prosper, franz. Litterarhistoriker, geb. 10. Febr. 1810 zu Bergerac (Dordogne), gründete den "Moniteur religieux" und vertiefte sich dann namentlich in Forschungen über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
.
Fourichon (spr. furischóng), Martin, franz. Admiral, geb. 9. Jan. 1809 zu Vivier (Dordogne), trat 1824 in die Seemannsschule zu Brest ein, wurde 1833 Leutnant, 1843 Korvettenkapitän, 1848 Fregattenkapitän, bald darauf Gouverneur zu Cayenne und 1853
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
mit der konservativen Partei verschmolzen.
Fourtou (spr. furtu), Marie François Oscar Bardy de, franz. Politiker, geb. 3. Jan. 1836 zu Ribérac (Dordogne), früher Advokat und Unterpräfekt des zweiten Kaiserreichs in seiner Vaterstadt, ward 1871 in seiner Heimat zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
werden kann. Die Garonne (im Unterlauf Gironde, 575 km lang, wovon 468 km schiffbar sind, im Mittel 200 m breit) nimmt als Nebenflüsse auf: rechts Ariége, Tarn, Lot, Dordogne (mit Vézère und Isle, letztere mit der Dronne); links Gers und Baise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
107,9 370822 62
" Unter-Charente 6826 124,0 466416 68
Cher 7199 130,7 351405 49
Corrèze 5866 106,5 317066 54
Corsica 8747 158,8 272639 31
Côte d'Or 8761 159,1 382819 44
Côtes du Nord 6886 125,0 627585 91
Creuse 5568 101,1 278782 50
Dordogne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
Libourne, liegt an der Dordogne unterhalb der Mündung der Isle, am Fuß einer weithin sichtbaren Anhöhe (Motte de F.), welche schon unter Karl d. Gr. strategische Bedeutung hatte und später befestigt war, hat (1876) 1485 Einw. und Weinbau.
Fronsperger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
und das Atlantische Meer, umfaßte die Landschaften Agenais, Basadais, Bordelais, Périgord, Quercy und Rouergue mit zusammen 40,925 qkm (743 QM.) und bildet jetzt hauptsächlich die Departements Gironde, Dordogne, Lot, Aveyron, Lot-et-Garonne und Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
, die vier Söhne des Grafen Haimon (Aymon) von Dordogne: Adelhart (Alard), Ritsart (Richard), Witsart (Guichard) und Reinold (Renaut) von Montalban (Montauban), die Haupthelden (namentlich der letztgenannte mit seinem Roß Bayard) einer zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Ariége 237619
Aube 257374
Aude 332080
Aveyron 415826
Calvados 437267
Cantal 241742
Charente 366408
. Unter-Charente 462803
Cher 355349
Corrèze 326494
Corsica 278501
Côte d'Or 381574
Côtes du Nord 628256
Creuse 284942
Dordogne 492205
Doubs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
Darstellungen von Menschen) die Funde in den meist der Renntierzeit angehörigen französischen H., namentlich in der Dordogne (Périgord), die besonders von Lartet und dem Engländer Christy untersucht wurden, und von denen die von Les Eyzies, Cro-Magnon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
Calprenède (spr. -nähd), Gautier de Costes de, franz. Romanschriftsteller, geboren um 1610 bei Sarlat (Dordogne), kam 1632 nach Paris, trat als Offizier in das Garderegiment, wurde königlicher Kammerherr und starb 1663. L. trat zuerst mit dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
bekannten Begräbnisplatz (s. Paris) umgewandelt wurden. Vgl. Chantelauze, Le Père de L., confesseur de Louis XIV (Par. 1859).
Lachambeaudie (spr. -schangbodih), Pierre, franz. Fabeldichter, geb. 16. Dez. 1807 zu Sarlat (Dordogne) als Sohn eines armen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
762
Libra - Libysche Wüste.
Zusammenfluß der Isle und der Dordogne und an der Orléansbahn, ist hübsch gebaut und regelmäßig angelegt, hat Boulevards (an Stelle der ehemaligen Ringmauern), ein Stadthaus und Theater, eine Bronzestatue des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
) im franz. Departement Puy de Dôme, zwischen den Flüssen Allier, Dordogne und Sioule, zur Hauptkette der Auvergner Gebirge gehörig, enthält im Puy de Sancy mit 1886 m den höchsten Gipfel im Innern von Frankreich. In einem malerischen Thal dieses
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
, s. Fink.
Montignac (spr. mongtinjack), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement Sarlat, an der Vézère, mit Ruinen eines festen Schlosses, Collège, Steinbrüchen und (1881) 2297 Einw.
Montignies (spr. mongtinji, M. sur Sambre), Ort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
.), "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir".
Nonsens (neulat., engl.), Unsinn, Widersinn.
Nontron (spr. nongtróng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Dordogne, am Bandiat und an einer Zweiglinie der Eisenbahn Limoges
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
eines ehemaligen Süßwassersees. Das Land ist vom Allier mit Couze, Veyre, Morges, Dore und Sioule, der Dordogne mit Chavanoux und andern kleinern Zuflüssen sowie mehreren Gebirgsseen bewässert. Der Boden ist zwar größtenteils dürr und steinig, aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
514
Quercy - Querschiff.
Quercy (spr. kärßi; Cadurcensis pagus, "Land der Kadurker"), Landschaft der Guienne im südlichen Frankreich zu beiden Seiten des mittlern Lot zwischen Dordogne und Aveyron, gehörte bis zum 10. Jahrh. zu Aquitanien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
herangezogen, deren Werke jedoch meist sehr unerquicklich sind; die berühmtesten derselben sind Salv. Rosa und L. Giordano.
Ribérac, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Dordogne, an der Dronne und der Eisenbahn Périgueux-R., mit Schloßruinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
, Seidenspinnerei, Zinkgießerei, Gerberei und (1881) 2944 Einw.
Saint-André de Cubzac (spr. ssängt-angdré d'kübsáck), Stadt im franz. Departement Gironde, Arrondissement Bordeaux, nahe der Dordogne, an der Eisenbahn Cavignac-Cubzac, mit geistlichem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
188
Sainte-Geneviève - Saint-Etienne.
bourne, an der Dordogne und der Eisenbahn Libourne-Le Buisson, mit gotischer Kirche, altem Templerhaus, geistlichem Kollegium, reformiertem Konsistorium, bedeutendem Wein- und Getreidehandel und (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
salutieren.
Seezunge, s. Schollen.
Sefer (türk.), Monat, s. Safar.
Sefurieh, Flecken, s. Dio Cäsarea.
Ségalas (spr. ssegalá), Bezeichnung der wasserarmen Kalkhochebenen im mittlern Frankreich (Gebiet des Tarn und der Dordogne), wegen des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
der Dordogne, mit Handelsgericht, schöner Kirche (12. Jahrh.), Gewehrfabrik, Gerberei, Färberei und (1881) 2749 Einw.
Söul, Hauptstadt des Königreichs Korea, am rechten Ufer des Hanflusses, 45 km (nach dem Stromlauf 120 km) von dessen Mündung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
geographischen Begriff T. vgl. Thäler u. Hochgestade.
Terrassierte Werke, terrassenförmig angelegte Befestigungen, wie sie hauptsächlich bei Bergbefestigungen vorkommen.
Terrasson (spr. -ssóng), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
Kabirentempels ausgegraben.
Thiviers (spr. tiwjeh), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement Nontron, an der Eisenbahn Limoges-Périgueux, hat eine romanische Kirche, ein Schloß, Fabrikation von Fayence, Handel mit Vieh, Trüffeln und Käse und (1881
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0870,
Trüffel |
Öffnen |
. Am meisten produzieren die Provence, besonders das Departement Vaucluse mit dem Zentralort Carpentras, ferner die Dauphiné, Périgord, Dordogne, Charente, Niederalpen und Lot; besonders berühmt sind die Trüffelkulturen am Fuß des Mont Ventoux im Departement
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
ist in V. geboren.
Vézère (spr. wesähr), rechter Nebenfluß der Dordogne in Südfrankreich, entspringt auf dem Plateau von Millevache (Departement Corrèze), fließt in südwestlicher Richtung, bildet bei Treignac einen schönen Wasserfall, geht weiterhin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
an Creuse, südöstlich an Corrèze, südwestlich an Dordogne, westlich an Charente und nordwestlich an Vienne und umfaßt 5517 qkm (100,55 QM.). Das Land besteht aus dem westlichsten Teil des granitischen Plateaus von Zentralfrankreich und hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
.. ....
355 349 3944 49
Correze .....
326494 9428 .^ 56
Ccn'sica ....
278501 5862 32
Cöte d'Or ....
381574 1245 43
Cöt^s dn Nord. .. . 628256 671 91
Creuse......
234942 0160 51
Dordogne.....
492 2"5
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
, geb. 31. Jan. 1847 zu Nontron (Dordogne), besuchte die Normalschule und wurde Geschichtslehrer am Lyceum seiner Vaterstadt. Den Krieg von 1870 bis 1871 machte er als Freiwilliger in der Verteidigungsarmee von Paris mit. Nachdem er an mehreren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Gebrauchsmusterbis Gehirn |
Öffnen |
Kettengebirge verlief von SW. nach NO., also der Richtung der Alpen parallel, und begann im östlichen Frankreich etwa an einer Linie, welche aus der Gegend von Douai u. Valenciennes im N. nach dem Quellgebiet der Dordogne bei Clermont-Ferrand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
erhalten hatte, erschien er im Frühjahr 732 mit einem mächtigen Heere auf franz. Boden und drang nach Besiegung des Herzogs Eudo von Aquitanien an der Dordogne fast bis an die Loire vor. Inzwischen war Eudo zu Karl Martell geflüchtet, der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
gab. Tounens starb 19. Sept. 1878 zu Tourtoirac im Depart. Dordogne. - Vgl. Tounens, Orélie Antoine Ier roi d'Araucanie et de Patagonie, son avénement au trône et sa captivité (Par. 1863). Über die A. handeln: Schmidtmeyer, Travels into Chile over the
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
.) im Arrondissement Tulle des franz. Depart. Corrèze, an der Dordogne, nahe der Einmündung des Doustre, hat (1891) 1982, als Gemeinde 3087 E., altröm. Ruinen, Armenhaus, Steinkohlengruben, Wollspinnerei, Spitzen- und Hutfabrikation, Handel mit Schweinen, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
der Dordogne und des Lot erhebt sich die A. als ein Hochland, zu dem man über die Vorterrassen von Bourbonnais, Limousin und Rouergue aus den westl. Tiefebenen aufsteigt, während es im Osten an die Cevennen und die Centrallandschaft des südl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
-Dore, Flecken im Kanton Rochefort, Arrondissement Clermont des franz. Depart. Puy-de-Dôme, mit 1758 E., in 1046 m Höhe, nahe den Quellen der Dordogne. - 5) Les-Bains-de-Rennes, Dorf mit 420 E. im Kanton Couiza, Arrondissement Limoux des franz. Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Stadt des Landes, hat (1891) 237734, als Gemeinde 252415, mit den Kantonen 289746 E. Über die Garonne (nach ihrer Vereinigung mit der Dordogne [26 km unterhalb B.] Gironde genannt) führt nach der Vorstadt La Bastide die schönste Brücke Frankreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
(spr. burbóng-), s. Rose.
Bourboule (spr. burbuhl), Badeort im Kanton Rochefort, Arrondissement Clermont des franz. Depart. Puy-de-Dôme (Auvergne), an der Dordogne und am Fuße eines großen Granitfelsens in 850 m Höhe, 7,5 km westnordwestlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
als Bataillonscommandeur 13. Sept. 1811 bei Cruz de Orval hervorragend aus, wurde 1814 Oberst und befehligte 1815 die Vorhut des Armeekorps der Alpen unter Marschall Suchet. Während der Restauration außer Thätigkeit, wirkte er in seinem Departement (Dordogne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
(Dordogne), studierte die Rechte, war 1842 - 52 Requêtenmeister und wurde 1846 in die Kammer gewählt, blieb aber 1848 - 71 der Politik fern. 1871 wurde er Unterstaatssekretär des Innern, verwaltete von Dez. 1872 bis zum Sturz Thiers' die Seinepräfektur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
von Salers sind durch die mächtigen Basaltströme gebildet, welche dem 1787 m hohen Puy-Mary entströmt sind. Von den Flüssen gehen Rhue, Sumène, Maronne, Cère, Truyère zum Lot oder zur Dordogne, der Alagnon mit dem Arcueil zum Allier. Der ganze C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
), Hauptort des Kantons C. (101,09 qkm, 14 Gemeinden, 10306 E.) im Arrondissement Libourne des Depart. Gironde, rechts der Dordogne und an der Linie Libourne-Le Buisson der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 2640, als Gemeinde 2965 E., Post und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
. und zahlreiche Hüttenwerke.
Courcelle-Seneuil (spr. kurhal ß’nöj), Jean Gustave, franz. Nationalökonom, geb. 22. Febr. 1813 zu Seneuil (Dordogne), war anfangs Kaufmann, widmete sich später volkswirtschaftlichen Studien, war 1848 vorübergehend Domänendirektor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
621
Cuca - Cuden
am rechten Ufer der Dordogne und an der Linie (Pa-
ris-)Chartres-Saumur-Saintes-C.-La Grave d'Am-
bares (-Bordeaux) der Franz.Staatsbahn, hat (1891)
617, als Gemeinde 853 E., Handel mit Getreide nnd
Wein. Die prachtvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
. dĭähsch') , Fluß im franz. Depart. Corrèze, entspringt auf dem Plateau de Millevache,
fließt in einer 200 m tiefen Schlucht und tritt nach
50 km Laufs rechts in die Dordogne.
Diēgo Garcīa , die größte der Tschagos-Inseln (s. d
|