Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach goldenes vließ hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0129, von Goldener Schnitt bis Goldeulen Öffnen
Anbetung dem prophetischen Standpunkte als Heidentum erscheint. «Kalb» ist eine durch die Kleinheit dieser Kultobjekte veranlaßte spöttische Bezeichnung. Goldenes Netz , s. Drap d’or . Goldenes Vließ
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0729, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) Öffnen
mit Stephanskrone. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten, Bd. 6, S. 862.) Orden. Die Ritterorden der Monarchie sind: der Orden vom Goldenen Vließ (s. Vließ), der Maria-Theresien-Orden (s. d.), Stephansorden (s. d.), Leopoldsorden (s. d.), Orden der Eisernen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0091, Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) Öffnen
erwählt werden. Beide Behörden bilden zusammen ein beratendes Kollegium, welches sämtliche Provinzialangelegenheiten, die Steuererhebung und das Militärersatzwesen überwacht. An Orden bestehen: der Orden vom Goldenen Vließ (s. Vließ und Tafel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624a, Die wichtigsten Orden. I. Öffnen
-Orden (Türkei). 35. Orden vom Goldenen Vließ (Österreich und Spanien). 36. Hosenbandorden (England). 37. Maximiliansorden (Bayern). 38. Piusorden (Papst). 39. Orden vom Weißen Falken (Sachsen-Weimar). 40. Erlöserorden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0865, von Argonnen bis Argos (Stadt) Öffnen
863 Argonnen – Argos (Stadt) in der byzantinischen das unter dem Namen des Orpheus erhaltene Epos folgten. Die gewöhnliche Überlieferung ist folgende: Iason erhielt von seinem Oheim Pelias, dem König von Iolkos, den Auftrag, das Goldene Vließ
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0369, von Vlarapaßbahn bis Vlissingen Öffnen
und in der Nähe der Ostspitze einen Leuchttturm. Etwa 24 km südlich dehnt sich die Sandbank der Hengst (Jack Ijst) aus. Vlies, s. Vließ. Vließ (Vlies), eigentlich der ganze zusammenhängende Wollbestand eines Schafs, durch das Scheren vom Körper
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0593, von Fasergeschwulst bis Fasold Öffnen
, die Krempel, mit Hilfe feingezahnter Oberfl ächen zu dem gleichen Ziele. Durch Übereinanderlegen vieler Flore entsteht das in beliebiger Dicke erreichbare Vließ ( Watte ). Besteht dasselbe gleich der Fache aus Tierhaaren, so kann durch das Filzen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0560, von Wertheimer bis Weysser Öffnen
als talentvoller Bildner durch das dem Kaiser 1875 vom Niederösterreichischen Gewerbeverein dargebrachte Jubiläumsgeschenk, bestehend aus einem reich geschmückten Tafelaufsatz (Silber und Gold), dessen Hauptfigur die Statuette des Kaisers im Ornat
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0499, von Iamblichus bis Iason Öffnen
das Goldene Vließ zu holen. Diesen Austrag erhielt I. nun selbst vom Pelias. Die Scene ist auf einem schönen pompejanischen Wandgemälde dargestellt. Nach Pindar (un 4. py- thischen Gesang) kam I., als er volljährig ge- worden war, in der Kleidung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0186, von Karolingischer Sagenkreis bis Karpaten Öffnen
Kriege und wurde als Feldzeugmeister Ritter des Goldenen Vließes. Gr af Alois K., geb. 8. Aug. 1825, Ritter des Goldenen Vließes, k. k. Kämmerer und Geh. Rat, ward 1860 Gesandter in Berlin, nahm 1866 teil an den Friedensverhandlungen in Nikolsburg
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0626, von Orden (weltliche) bis Orderpapiere Öffnen
liegt. Solche O. waren der engl. Hosenbandorden (s. d.) und der burgundische O. vom Goldenen Vließ (s. Vließ), in denen sich schon der Übergang von dem mittelalterlichen Ordenswesen zu dem modernen monarchischen kundgiebt. Mit dem 17. Jahrh
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Drache (mythologisch und symbolisch) bis Drache (Papierdrache) Öffnen
. InKolchis behütet er das Goldene Vließ und wird von Iason über- wunden. Ferner gehören hierher der delphische D. (Python, s. d.), den Apollon, und der thebanische D., Wächter der Quelle Dirke, den Kadmos (s. d.) er- legte. In der klassischen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0713, von Medaillenbronze bis Medels Öffnen
., darunter 99 Evangelische und 46 Israeliten. Im Mittelalter gehörte M. zur Hansa. Medeia (lat. Medea), die Tochter des kolchischen Königs Aietes und der Okeanide Idyia oder der Hekate, verhalf dem Iason (s. d. und Argonauten) zum Goldenen Vließ und entfloh
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0263, von Ahrweine bis Aias Öffnen
eine Insel und Stadt im äußersten Osten, wo der Sohn des Helios, Aiëtes, herrschte und sich der Hain befand, in dem das Goldene Vließ aufgehängt war. Später identifizierte man das Land des Aiëtes mit Kolchis. In der Odyssee ist A. der Wohnsitz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0864, von Argo bis Argonauten Öffnen
, in der griech. Sage die nach ihrem Schiffe Argo benannten Heroen, die unter Jasons Führung die erste Seefahrt unternahmen, um aus Kolchis das Goldene Vließ zu holen. Schon in der Odyssee wird die Argo erwähnt; aber obgleich dieser Stoff
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0021, von Athabasca Portage bis Athanasius Öffnen
der Nephele und veranlaßte bei einem durch sie selbst bewirkten Mißwachs, daß sie dem Zeus geopfert werden sollten; Nephele aber entrückte ihre Kinder auf einem Widder mit goldenem Vließ. A. und Ino wurden von Hera verfolgt, nach einigen, weil sie den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0058, von Atremie bis Atrium Öffnen
. das Lamm mit dem Goldenen Vließ, an dessen Besitz der des Throns geknüpft sein sollte, und gab es dem Thyestes, der deshalb von A. vertrieben wurde. Um sich zu rächen, sandte nun Thyestes den Sohn des A., Pleisthenes, welchen er bei sich erzogen hatte, ab
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0782, von Bergregal bis Bergseife Öffnen
Johann (1310-46) erhielt die Stadt ihre ersten Freiheiten. Karl IV. bewilligte ihr die Handelsstraße durch den Böhmerwald (1366), die noch jetzt unter dem Namen "Goldener Steg" bekannt ist. Kaiser Maximilian II. verlieh ihr das Stadtwappen (1572
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0747, von Buontalenti bis Buquoy (Geschlecht) Öffnen
und wurde 1613 zum Statthalter von Hennegau wie zum Ritter des Goldenen Vließes ernannt. Aus dem span. Dienst trat er beim Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges als Generalfeldzeugmeister in den Dienst des Kaisers, übernahm im Herbst 1618 den Oberbefehl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0769, von Burgund (Herzog von) bis Burgunderweine Öffnen
, mit Isabella, einer Tochter des Königs Johann von Portugal, vermählt und zum Gedächtnis dieser Verbindung 10. Jan. 1430 den Orden des Goldenen Vließes gestiftet. Von den drei Söhnen dieser Ehe überlebte den Vater nur der jüngste, Karl, Graf von Charolais
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0835, von Daunen bis Dauphin (Titel) Öffnen
eines Feldmarschalls, sowie den Orden vom Goldenen Vließ. Als erster Direktor der Militärakademie nnd Kommandant von Wien that er viel für die Hebung der Mannszucht im Heere und der wissenschaftlichen Ausbildung des Ossizierkorps; durch seinen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Egmont bis Egressy Öffnen
von Brabant suchten E. dem von Alba eingesetzten sog. Blutrate zu entziehen, wie denn E. als Ritter des Goldenen Vließes ebenfalls die Kompetenz desselben bestritt; aber alles war vergebens. Es ward ihm aufgegeben, sich gegen 82 Klagepunkte zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0284, von Grays-Thurrock bis Graz Öffnen
Franz 1. im Ge- wand des Goldenen Vließes, Erzguß nach Mar- chesis Modell (1841). Kirchen. G. hat 23 kaih., 1 evang. Kirche. 10 Klöster und eine neue Synagoge (1892). Her- vorragend ist der von Kaiser Friedrich III. 1446 er- baute got. Dom
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0378, von Griffth. bis Grillparzer Öffnen
in der erregenden, mit gespenstischen Elementen durchsetzten Handlung und vor allem in der beweglichen, weichen und äußerst melodiösen lyrischen Sprache, so zeigen G.s nächste Schöpfun- gen "Sappho" (Wien 1819; 4. Aufl. 1856), "Das Goldene Vließ
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0014, von Hellah bis Helle Öffnen
Athamas und der Nephele. Um dem Haß ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, flüchtete sie mit ihrem Bruder und sollte von einem Widder mit goldenem Vließ (s. Theophane) über Land und Meer getragen werden. Aber nur Phriros kam nach Kolchis; seine Schwester
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0348, von Hoorn (Graf von) bis Hopfen (Pflanze) Öffnen
., der ihn nebst feinem Bruder Floris unter der Bedingung, seinen Namen zu führen, zu Erben einfetzte. Der- gestalt einer der reichsten Zerren in den Niederlan- den, wurde H. Reichsoberjägermeister und Ritter des Goldenen Vließes, Kammerherr und Kapitän
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0500, von Iatrie bis Ib. Öffnen
den Medern den Namen gegeben haben. I. wird auch unter die Jäger des kalydonischen Ebers gezählt; aber seine ursprüngliche Bedeutung beschränkt sich auf das Herbeischaffen des Goldenen Vließes, er ist der Retter (I. bedeutet Heiland), der dem dürren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0965, von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) bis Joseph (Le père) Öffnen
und Ritter des Goldenen Vließes und 1741 zum österr. Feldmarschall ernannt. 1743 wurde er kommandierender General von Inner- Ostcrreich, von Varasdin und Karlsstadt und er- warb sich in dieser Stellung große Verdienste um Organisiernng
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0087, von Philipp (Prinz von Belgien) bis Philipp I. (König von Frankreich) Öffnen
Ehe mit Isa- bella von Portugal entstammte sein Nachfolger Karl (s. d.) der Kühne. Zur Feier seiner Vermählung mit Isabella stiftete P. 10. Jan. 1429 den Orden vom Goldenen Vließ. - Vgl. Varante, Histoii-s äeg äucä ä6 L0UI-F03I16 (13 Bde., Par
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0386, von Preston (Richard Graham) bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) Öffnen
. (lat.), «kein geringer Preis der Thaten», Wahlspruch des Ordens vom goldenen Vließ (s. d.). Pretorĭa , Hauptstadt der Südafrikanischen Republik (Transvaal), Sitz des Volksraads und der Regierungsbehörden, im Thal zwischen den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0886, von Toiletteseifen bis Tokio Öffnen
der Toisenmaßstäbe (Berl. 1885). Toison d'or (frz., spr. tŏasóng ), das Goldene Vließ. Tojama , Hauptstadt des gleichnamigen Ken auf der japan. Insel Nipon (Hondo), an der gleichnamigen Bucht der Nordwestküste, hat über 58000 E
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0309, von Lackmus bis Laminaria digitata Öffnen
) besteht aus flach gewalztem echten und unechten Gold- und Silberdraht (s. Draht) und wird zu Spitzen und Borten, Bändern (aus Lahn und Seide), Stoffen für Maskerade und Theateranzüge und allerhand andern Schmucksachen verarbeitet. - Echter gem. Tarif
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0266, von Aides bis Aigisthos Öffnen
Absyrtos, König von Korinth und später von Kolchis (Aia, s. d.), wohin er nach korinth. Sage ausgewandert sein soll. Als Fürst von Kolchis spielt A. eine wichtige Rolle in der Sage vom Goldenen Vließ und vom Argonautenzuge (s. Argonauten). Aigaion
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0140, von Lex posterior derogat priori bis Leys Öffnen
von Österreich und dem jungen Karl V. seine Abhandlung "De institutione principis" vorlesend, Gründung des Ordens des Goldenen Vließes, Seine letzten Schöpfungen waren
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1004, von Zoll (Längenmaß) bis Zöller Öffnen
(Hannov. 1863), ferner: «Die Orden Deutschlands und Österreichs» (2. Aufl., Frankf. 1881), «Der Orden des Goldenen Vließes» (ebd. 1877), «Die Tunesischen Orden» (1877), «Der Orden Karls Ⅲ.» (Frankf. 1888) und «Porträtgalerie der regierenden Fürsten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0718, von Schweinfurth bis Schweinitz Öffnen
«Die Armeen des westl. Europa» und «Die Geschichte des Ordens vom Goldenen Vließ» als Adjutant zum Oberkommando der Deutschen Bundestruppen nach Frankfurt a. M. 1857 wurde S. Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, 1861 Major im Generalstab
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0702, von Regenbogenquarz bis Regenmesser Öffnen
aus reinem Golde geschlagene, fast immer schriftlose Münzen von napf- oder schüsselförmiger Gestalt. Wahrscheinlich rühren sie von kelt. Völkerstämmen her, die in vorröm. Zeit an der obern Donau saßen. Die R. haben ihren Namen von der Sage
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0990, von Pelargonsäure bis Pelias Öffnen
, vertrieb auch seinen Bruder Neleus und sandte den Jason, Aisons Sohn, um ihn unschädlich zu machen, nach dem Goldenen Vließ aus. Als dieser aber glücklich heimgekehrt war, veranlaßte Medeia (s. d.)