Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach grünberg schlesien hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0489, von Grün (Pseudonym) bis Grund (in der Malerei) Öffnen
von frühester Zeit bis zum J. 1830, von einem Grünberger Tuchfabrikanten. ^[Abb.: Wappen von Grünberg in Schlesien] – 3) G. in Hessen, Stadt im Kreis Gießen der hess. Provinz Oberhessen, 22 km östlich von Gießen, auf einer Anhöhe am Fuße des
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0061, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) Öffnen
49 Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien). Falkenberg Falkenstein Freiburg Gerbstädt Giebichenstein Görschen, s. Großgörschen Gräfenhainichen Halle Halloren Heldrungen Heringen Herzberg Hettstädt
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0352, Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) Öffnen
, Werden etc. in Flor steht. Dieselbe Fabrikation findet sich in den Provinzen Brandenburg und Schlesien, dort mehr im S. (Luckenwalde, Guben, Forst, Kottbus etc.), hier mehr im W. (Görlitz, Sagan, Grünberg), sodann noch in Sachsen (Burg
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0497, Schlesien (Preußisch-) Öffnen
495 Schlesien (Preußisch-) der Kreise Reichenbach, Neurode, Glatz, Schweidnitz und einigen andern. Tuchfabrikation und Wollspinnerei findet sich ausschließlich in Görlitz, Sagan, Grünberg, Breslau, Frankenstein und Liegnitz; Stickerei
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0515, Schlesien (preußische Provinz) Öffnen
), von Schaumwein (Grünberg), von eingemachten Früchten (Grünberg und Hirschberg). Nennenswert sind noch: die Bierbrauereien, die Brennereien und Likörfabriken, große Mahlmühlen, Gerbereien etc. Der Handel Schlesiens leidet durch die russischen Grenzverhältnisse
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0496, Schlesien (Preußisch-) Öffnen
494 Schlesien (Preußisch-) 8° C.; drei Monate im Jahre liegt die mittlere Temperatur unter Null. Die Regenverhältnisse sind in der Ebene normal, im Gebirge wechselnd; die mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt in Breslau 53, in Ratibor
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0516, Schlesien (österreichisches Herzogtum) Öffnen
516 Schlesien (österreichisches Herzogtum). Nebenbahnen sich an die Hauptlinien anschließen. Dagegen ist die Oder, mit Ausnahme ganz kurzer Strecken andrer Flüsse, der einzige schiffbare Fluß der Provinz, dessen Schiffbarkeit im Hochsommer
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0485, Menzel Öffnen
und büßte denselben, nachdem ihm 1757 in Warschau der Prozeß gemacht worden, durch lebenslange strenge Haft auf dem Königstein. Er starb im Mai 1796. 2) Karl Adolf, deutscher Geschichtschreiber, geb. 7. Dez. 1784 zu Grünberg in Niederschlesien
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0514, Schlesien (preußische Provinz) Öffnen
schiffbare Kanal Schlesiens, und abgesehen von zahlreichen Teichen ist auch unter den Landseen allein der Schlawasee von einiger Bedeutung. Das Klima ist am mildesten bei Grünberg, rauher in den Gebirgen und in Oberschlesien. Die jährliche
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0053, von Nephritis bis Nepos Öffnen
konstanten Strukturunterschiede der einzelnen Varietäten sich meist mit einer Abstammung derselben aus räumlich getrennten Örtlichkeiten in Einklang bringen lassen. In neuester Zeit hat man auch anstehenden N. in Schlesien entdeckt. Vgl. Fischer, N
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0167, von Lieger bis Liegnitz (Stadt) Öffnen
der preuß. Provinz Schlesien, umfaßt die ehemaligen Fürstentümer L., Jauer, Schweidnitz, Glogau, Sagan und einen Teil der Oberlausitz, grenzt im S. an Böhmen, im W. an Sachsen, ist im südl. Teil gebirgig (Isergebirge mit Tafelfichte 1124 m
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0830, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
, ausgezeichnet durch dieselbe Industrie, sind Schwiebus mit glatten Tuchen und Luckenwalde mit Buckskins. In Schlesien treten besonders die Städte Görlitz mit Export nach Ostasien, Grünberg und Sagan und im Königreich Sachsen Großenhain
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0348, Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) Öffnen
Weinbau auf 13,000, Hessen-Nassau auf 3800, Schlesien (bei Grünberg) auf 1500, Sachsen (an der Unstrutmündung) auf 1020, Brandenburg auf 620 und Posen auf 160 Hektar. Viehzucht, Fischerei. Die Viehzucht in P. ist eng an die Wiesenkultur geknüpft
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0822, Deutschland (Garten- und Weinbau) Öffnen
und Merseburg, also in der Provinz Sachsen (woselbst Magdeburg der Hauptzuckermarkt für D. ist), in Anhalt und Braunschweig, nächstdem in Schlesien zwischen Breslau und Schweidnitz und in Brandenburg im Oderbruch. Die Zahl der Zuckerfabriken in D
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0444, Förster Öffnen
als einer der bedeutendsten Kanzelredner der katholischen Kirche in Deutschland. Der von Schlesien ausgehenden deutschkatholischen Bewegung trat er als entschiedener Vorkämpfer des römisch-katholischen Kirchentums entgegen. Im Sommer 1848 ward
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0552, von Karnul bis Karoline Öffnen
, an der Oder, hat ein Schloß, eine schöne evangelische Pfarrkirche, Wasserleitung, Dampfmahl- und Ölmühle und 900 meist evang. Einwohner (s. Karte "Schlesien"). K.-Beuthen war eine alte Herrschaft, die schon 1591 allodifiziert, und mit welcher vom
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0998, von Rothenditmold bis Rothhoffit Öffnen
. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Grünberg, 4 km von der Oder, Knotenpunkt der Linien Bentschen-Guben und Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine altluther. Kirche und (1885) 624 Einw. R. gehörte früher zur Neumark. - 4
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0511, von Krause bis Krebstiere Öffnen
507 Krause - Krebstiere ^Krause, tt) Gottlieb, Geschichtsforscher, geb. 26. Juni 1804 zu Gustav bei Quaritz in Schlesien, bildete sich für das Lehrfach aus, hörte auch an der Berliner Universität einige Vorlesungen und leitete, nachdem
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0128, Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) Öffnen
), Württemberg (5658 ha), Baden (2786 ha) und der Provinz Posen (1675 ha), Cichorie am häufigsten in der Provinz Sachsen, in Baden und in Württemberg; Zuckerrüben (352015 ha) in den Provinzen Sachsen (108976), Schlesien (48594) und Hannover (34581
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0920, von Schleswig bis Schleswig-Holstein Öffnen
918 Schleswig - Schleswig-Holstein Patschkau, Pleß, Ratibor, Groß-Strehlitz), 4 Pro- gymnasien (in Wohlau, Frankenstein, Striegau, Cosel), 9 Realgymnasien (in Breslau 2, Reichenbach, Görlitz, Grünberg, Landeshut, Sprottau, Neisse
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0808, Deutschland (Klima) Öffnen
von Lauenburg (Pommern) bis Lübeck, im größten Teil von Schlesien, in Brandenburg, in der Ebene des Königreichs Sachsen, in Thüringen bis an das Waldgebirge, in Hannover im weiten Umfang der Lüneburger Heide, am Rhein im Übergang aus der Oberrheinischen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0805, von Traubenkraut bis Traubenvitriol Öffnen
Kurorte sind Meran in Tirol, Dürkheim in der Rheinpfalz und Grünberg in Schlesien. Vgl. Knauthe, Die Weintraube (Leipz. 1874). Traubenmade, s. Wickler. Traubenöl, s. Drusenöl. Traubensäure (Paraweinsäure) C4H6O6 ^[C_{4}H_{6}O_{6}] findet sich
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0516, von Weizen, türkischer bis Welcker Öffnen
: die Provinz Sachsen, Schleswig-Holstein, Schlesien, Preußen, Pommern, das hannöversche Marschland und der Regierungsbezirk Wiesbaden. Auch Chile hat W. auf den europäischen Markt gebracht. Der W. soll nach griechischen Mythen auf den Fluren von Enna
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0918, von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von) bis Arnim (Hans Georg von) Öffnen
von Elsaß-Lothringen in Metz ernannt, nahm er im Sept. 1874 seinen Abschied. Aber schon 7. Dez. erfolgte A.s Berufung zum Oberpräsidenten von Schlesien. Nach Verurteilung seines Schwagers, Grafen Harry von A. (1877), zog er sich gänzlich aus dem
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0117, Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) Öffnen
durch die Niederlausitz als Grünberger, Sorauer und Muskauer Hügelgruppen (Rückenberg 228 m), als Fläming nördlich von Wittenberg. Westlich von der Elbe streichen nach NW. die Neuhaldenslebenerberge, die Hellberge bei Gardelegen (160 m) und endlich
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0998, von Förster (Karl August) bis Foerster (Wilh.) Öffnen
., Astronom, geb. 16. Dez. 1832 zu Grünberg in Schlesien, studierte seit 1850 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, seit 1852 in Bonn unter Argelanders Leitung aus- schließlich Astronomie. Nachdem er 1854 mit der Schrift "D6 altituclius
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
), und plattdeutsche «De Slacht bi de Kohstieg» (Lpz. 1878), «Von de Nordseestrand» (ebd. 1880) heraus. Gurlt , Ernst Friedr., Tierarzt, geb. 13. Okt. 1791 zu Drentkau bei Grünberg in Schlesien, studierte in Breslau Medizin, wurde dann
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0921, von Hayesin bis Haymerle Öffnen
. und eine große Maschinenfabrik. Haym, Nud., polit. und litterarhistor. Schrift- steller, geb. 5. Ott. 1821 zu Grünberg in Schlesien, studierte Theologie und Philofophie zu Halle und Berlin, war einige Zeit als Lehrer am Köllmschen Gymnasium
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0243, von Nephritis bis Nepos Öffnen
. anstehend zu entdecken; der sogenannte N., den man 1884 im Serpentin des Zobtengebirges bei Jordansmühl in Schlesien aufgefunden haben wollte, kann auf Grund seiner abweichenden chem. Zusammens etzung nicht als völlig echt gelten. – Vgl. H
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0496, von Oberhefe bis Oberkommando der Marine Öffnen
494 Oberhefe - Oberkommando der Marine Oberhefe, s. Hefe. Oberheilbrunn, s. Heilbrunn. ^s.Varzdorf. Oberhermsdorf (in Österreichisch-Schlesien), Oberherrlichkeit, s. Suzeränität. Oberhessen, Provinz im Großherzogtum Hessen, liegt vom
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1001, von Zöblitz bis Zodiakallicht Öffnen
das Pockauthal mit der Ruine Lauterstein. Zobten (vom Volke Zoten benannt), isoliertes Gebirge im preuß. Reg.-Bez. Breslau, zwischen der Weistritz und Lohe, von dem Eulengebirge durch die breite Thalsenkung der Peile getrennt (s. Karte: Schlesien
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0784, von Menyanthin bis Menzel (Karl Adolf) Öffnen
, Geschichtschreiber, geb. 7. Dez. 1784 zu Grünberg, studierte in Halle, wurde 1809 Professor, 1814 Prorektor am Elisabethanum zu Breslau, 1824 zum Konsistorial- und Schulrat ernannt, nahm Ostern 1855 seine Entlassung und starb 19. Aug. 1855