Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gute tageszeit
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Adventszeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
auf dem Thronsessel, nach Heinr. Heß; das Lied von der Glocke, nach Nilson; die Kartenschlägerin, nach Kirner; die zwei Blätter der Tageszeiten (Kartonstiche im König Ludwigs-Album), nach Rietschel, und zwölf Blätter nach den Fresken von Schraudolph
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Centralblatt" und "Blätter für litterar. Unterhaltung" (seit 1818). Von andern sind hervorzuheben "Daheim" (Leipzig), "Moderne Kunst" (Berlin), "Zur guten Stunde", "Das Magazin", "Die Gegenwart", "Die Zukunft" (ebd.), "Über Land und Meer" (Stuttgart
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
großer, sanitärer Wert in der regelmäßigen Lebensweise des Kurgastes, und wäre es von diesem Gesichtspunkte aus am besten, stets zu derselben Tageszeit das Bad zu nehmen.
(Aus "Hausarzt", B. P. Tagbl.)
^^^-t-^-i-^^^-W^^^^T^-z^-^
Praktische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bestätterungbis Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
Geschäfte angewandt, im Gegensatz zu Genehmigung oder Anerkennung (s. d.) eines anfechtbaren Geschäfts.
Bestätterung, Abfahren, Abrollen, Abstreifen, Zustellen, Zustreifen, das Abholen der Güter vom Bahnhof nach der Behausung des Empfängers
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
, badet morgens im Tau, sonnt sich und sucht Schatten je nach der Tageszeit und erstarrt im Winter an einem trocknen, geschlossenen Ort. Ihre Bewegungen sind träge und langsam, ungereizt soll sie niemals angreifen, bei der Jagd aber bewegt sie sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
vor sinnlicher Unlust. Der Nutzen bestimmt den Wert der Handlungen; da aber Nutzen und Schade relative Begriffe sind, so gibt es keine unbedingt guten oder schlechten Handlungen. Trotz dieser weltmännischen Ansichten, von denen eine geistreiche Frau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
der Tageszeitungen erscheinender Artikel, welcher über die allgemeine politische Lage orientiert oder eine brennende Tagesfrage vom Standpunkt der Zeitung aus behandelt.
Leitbündel, in der Pflanzenanatomie s. v. w. Gefäßbündel.
Leiter (guter, schlechter L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0609,
Milch (Behandlung, Prüfung etc.) |
Öffnen |
aber thatsächlich eine gute Kuh während der ersten Hälfte der Laktationsperiode bei einmaligem Melken weit mehr als 3 L. M. liefert, so muß ein Teil der erhaltenen M. erst während des Melkens von den Drüsen abgesondert werden, die also unter dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Stierbis Stimmung |
Öffnen |
am vorteilhaftesten zu einer Tageszeit schneiden wird, wo dessen Futterwert am höchsten ist, d. h. kurz nach Sonnenuntergang; daß auch beim Weidegang der Futterwert der Blätter zur Abendzeit am arö^ten sein wird, zumal wenn das Wetter am Tag über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
Dirigieren üblichen Zeichengebung. Die Regeln dieser Zeichensprache finden sich in vielen Musiklehren; gut und knapp giebt sie Berlioz im Anfang seiner Instrumentationslehre. Alle genannten Forderungen lassen sich durch Fleiß und Übung erlernen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Kanalisierungbis Kanaresische Sprache |
Öffnen |
nach Jahres- und Tageszeit entsprechend dem Wechsel der menschlichen
Thätigkeit. In gut gespülten, richtig konstruierten Kanälen ist das K. besser als man es sich
gewöhnlich vorstellt. Nachstehende Tabelle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
. Kohlenstoff (Bd. 10, S. 476 a).
Metalldruck, s. Bronzedruck.
Metalle, chem. Körper, die sich durch lebhaften Glanz, den sog. Metallglanz, und gutes Leitungsvermögen für Wärme und Elektricität auszeichnen. Sie sind teils chem. Elemente, teils
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
das Vorgebirge der Guten Hoffnung und langte 15. Juni 1744 wieder in Spithead an. Ansons beispiellos kühne Expedition wurde von dem Schiffsprediger Richard Walter und dem Mathematiker Robins unter dem Titel: "George Anson's voyage round the world in the years
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
Erkenntnis und instinktive Einsicht in das Wesen des Dramas, wie er sie in seinen dramaturgischen Abhandlungen bethätigte, freilich seine eignen dramatischen Versuche in Tragödie ("Kanut") und Komödie ("Der Triumph der guten Frauen", "Die stumme
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1005,
Hagel |
Öffnen |
Talente zogen einen durch Bildung und Heiterkeit ausgezeichneten Kreis von Freunden in seine Nähe, und so wurde er in Hamburg in allem, was zur Kunst und Poesie in Beziehung stand, der Förderer des guten Geschmacks. Er starb 28. Okt. 1754 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
, oder auch chemische Niederschläge, wie z. B. Schwefelmetalle, sich bilden, die sich innigst mit dem organischen Gewebe verbinden, wobei oft die Form sehr gut erhalten bleibt, oder indem die Substanz des organischen Restes ganz vernichtet wird und an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
, gut gebaut, mit (1880) 13,260 Einw., 16 Karawansereien, 80 Moscheen, 4 Hochschulen, war ehedem Hoflager Hulagu-Chans, des Sohns von Dschengis-Chan, dessen angebliche Grabstätte noch vorhanden ist. Unter den Gelehrten, die er hier um sich versammelte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0721,
Rembrandt |
Öffnen |
er in scharfer Beleuchtung die charakteristischen Stellen des Bildes kraftvoll hervortreten. Er läßt die Formen mehr ahnen, als daß er sie ausführt. Nur die Köpfe sind gut gezeichnet, die Richtigkeit der übrigen Glieder sowie Schönheit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
eine evang. Kirche, ein Schloß, guten Weinbau und (1885) 2131 meist evang. Einwohner.
Schwalbach, s. Langenschwalbach.
Schwalbe (Hirundo L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Schwalben (Hirundinidae), kleine, breitbrüstige
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
Figur dasjenige Bein, auf welchem nach Maßgabe der gewählten Stellung die Hauptlast des Körpers ruht. Das andre heißt Spielbein.
Ständchen, s. v. w. Huldigungsmusik, Serenade, doch nicht wie letztere mit der Vorstellung einer bestimmten Tageszeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Tigellinusbis Tigeraugenstein |
Öffnen |
. Er zeigt die Gewohnheiten der Katzen. Seine Bewegungen sind ungemein rasch und ausdauernd; er schleicht unhörbar dahin, macht gewaltige Sätze, klettert gewandt an Bäumen empor und schwimmt über breite Ströme. Er streift zu jeder Tageszeit umher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
Zeitschrift, dann seit 1865, nachdem ihm ein andres Organ, das »Événement«, unterdrückt worden, als Tageszeitung, die sich bald als pikantes Skandalblatt, stets gemein, aber stets vorzüglich redigiert, in die Gunst des Publikums einzustehlen wußte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Dreschen (ununterbrochener Dampfdrusch) |
Öffnen |
Hinsicht übertreffen soll. Im J. 1889 begleitete sie im Briefwechsel Herrn Anagnos auf dessen Reise nach Europa mit vollem Verständnis für die geographischen und politischen Verhältnisse der von ihm berührten Länder, so weit und so gut man dies
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1893).
Berliner Ofen, s. Öfen.
Berliner Politische Nachrichten, 1881 in Berlin gegründete Tageszeitung, welche die möglichst objektive Darstellung der polit. Ereignisse als ihre Aufgabe betrachtet. Verleger: Victor Schweinburg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
mittels einer komplizierten Maschine einzeln gedruckt und durch einen Zählapparat abgezählt. Direkt vor der Ausgabe werden vom Schalterbeamten Datum und Tageszeit durch die kleine Stempelmaschine von Edmonson aufgedrückt, die insofern selbstthätig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
155
Blumenwespen - Blumhardt
solche von der Tageszeit abhängige Bewegungen aus, sondern auch manche Laubblätter, wie z. B. diejenigen des Sauerklees (Oxalis) u. a. Man bezeichnet sowohl das Schließen der Blüten wie das Zusammenlegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
der einzelnen Staaten ist der Bestand der großen Tageszeitungen infolge der Abhängigkeit von Geldleuten oder dem Wohlwollen der Regierung dem Wechsel unterworfen. Eine Zahlbestimmung für die großen Blätter in Rio de Janeiro würde deshalb bald nicht mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
bedeutende Erleichterungen, die namentlich der preuß. Tagespresse, die bis dahin unter der Belastung des Zeitungsstempels gestanden hatte, zu gute kamen. Den Einfluß, den die Beseitigung dieser Steuer auf die Entwicklung der Presse ausübte, charakterisiert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
; ihr offizielles Parteiorgan ist die Wochenschrift «Deutsch-sociale Blätter» (Leipzig); von Tageszeitungen vertreten ihre Ansichten die
«Staatsbürgerzeitung» (Berlin), «Deutsche Wacht» (Dresden), «Hannoversche Post» (Hannover) u. a.
Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
. eddjĕtehrtehsch, "Eintracht"), ungarische, in Budapest erscheinende polit. Tageszeitung von oppositioneller Haltung, das größte Blatt Ungarns, im Besitz des Reichsratsabgeordneten Ludwig Csavolszky, der die Zeitung 1865 gründete und seitdem leitet. Auflage
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
, mit allen Kräften für eine gute Rechtspflege zu sorgen. Die
innere Einrichtung und das Verfahren bei den F. war in den Grundzügen das der
altdeutschen Gerichte. Die Freigerichte waren entweder öffentliche oder heimliche. Jene,
die bei «rechter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
vorgebauten Platz, Piazzale Michelangiolo; auf letzterm ein Bronzeabguß von Michelangelos David, dessen Sockel Abgüsse der vier Tageszeiten von den Mediceergräbern umgeben. Dicht dabei das ehemalige Franziskanerkloster San Salvatore del Monte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
ist. Die Wintergewitter
treten zu allen Tageszeiten mit derselben Häufig-
keit auf. Wärmcgewitter stehen zweifellos mit der
Lufttemperatur in Zufammenhang und sind am
häufigsten in der warmen Jahreszeit. Sie treten
jedoch schon sebr zeitig auf. Bei uns beginnt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
drei Blätter kostet pro Nummer 6 Pence und ist gut illustriert. Am gelesensten ist wohl die 1 Penny kostende "Referee", die auch Theater- und Musikangelegenheiten bespricht. Täglich erscheinende Blätter sind "Sporting Life", "The Sportsman" in London
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
, Dichterin, geb. 16. Aug. 1776 zu Weimar, genoß auf dem väterlichen Gute Mörlach bei Nürnberg, später in Erlangen eine sorgfältige Erziehung. Nach dem Tode ihres Vaters lebte sie seit 1790 mit der Mutter in Weimar. 1800 wurde sie zur Hofdame der Herzogin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
zwischen Triest und Venedig; 52 Fahrten von Pola nach Zara mit 18828 Seemeilen; 260 Fahrten nach Dalmatien und Albanien mit 215764 Seemeilen und 174 freie Fahrten mit 249426 Seemeilen. An Reisenden wurden 276084, an Gütern 7556778 Metercentner sowie 5638
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
. Sprachen an der Universität zu Erlangen. 1841 ging er als Geh. Regierungsrat und Professor nach Berlin. Doch schon im Sommer 1849 entsagte er seiner akademischen Thätigkeit und nahm seinen Wohnsitz auf seinem Gut Neuses bei Coburg, wo er seitdem poet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Schlaggarnebis Schlagintweit |
Öffnen |
nachdem eine Hirnarterie nach der andern wegen Brüchigkeit birst. Der S. kommt zu allen Jahres- und Tageszeiten vor; mitunter häufen sich die Fälle binnen eines kurzen Zeitraums, besonders im Frühjahr, in auffälliger Weise, ohne daß sich hierfür
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
. Blindenanstalten vorhandenen Lehrmitteln.
-- Vgl. ferner die Berichte über die Blindenlchrer-
tongresfe in Kiel (1891) und München (1895).
^Blitzqefahr. Nach Kahner betrug in Deutsch-
land die Ä.:
Bezüglich der Tageszeit ist anzuführen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
das Rāmāyaṇa (s. d.).
Ramadân, Ramadhân, nach türk. Aussprache Ramasân, der neunte Monat des mohammed. Mondjahres, für dessen ganze Dauer das mohammed. Gesetz den Gläubigen Enthaltung von allen körperlichen Genüssen während der Tageszeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
der «Union» in Erfurt 1850 (s. Deutschland und Deutsches Reich, Geschichte).
Union Steamship Company, engl. Dampfschiffahrtsgesellschaft in London. Sie läßt ihre Schiffe, die den Verkehr nach dem Kap der Guten Hoffnung vermitteln, von Southampton
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Imprägnierungbis Improvisatoren |
Öffnen |
(frz. impression) festzuhalten, welchen die farbige Oberfläche eines Gegenstandes auf das Auge ausübt, und alle verschwimmenden und verschwebenden Töne wiederzugeben, welche die Luft zu verschiedenen Tageszeiten unter dem Einfluß des wechselnden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
Sabinerbergen und dem Monte-Terminillo (2213 m), rechts am Velino und an der Linie Aquila-Terni des Adriatischen Netzes, ist Bischofssitz und gut gebaut, hat (1881) 9618, als Gemeinde 16822 E., in Garnison 2 Batterien des 13. Feldartillerieregiments
|