Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hänel
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
120
Hänel - Hanf.
das römische Recht, zu durchsuchen. Als nächstes Resultat dieser Reise erschienen seine "Catalogi librorum manuscriptorum" (Leipz. 1829-30) und die "Dissensiones dominorum, sive controversiae veterum juris romani interpretum
|
||
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
418
Hänel - Hänisch
gemeinen leichter sein, der Heilungsprozeß wird sich günstiger gestalten. Verstümmelungen und Verkrüppelungen werden häufiger vermieden werden als bisher. Dünne Ziegelmauern schützen gegen diese Geschosse nur unvollständig
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
779
Handzirkel - Hänel (Gust. Friedr.)
tenden Künstlern herrühren, ein besonderes kunst-
geschichtliches Interesse, indem sie die ursprüngliche
Absicht des Künstlers noch frei von spätern Ver-
änderungen darstellen und so über
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
780
Hänel (Jak.) - Hänfling
war ein ausgezeichneter Handschriftenkenner. Als
Resultate seiner Forschungen erschienen: "OataloFi
lidrorum mg.iniLci'iptoi'uni, qui in didliotdeois
(^9.1119.6 6tc. 9886rv9iitui)) (Lpz. 1829), "DI886Q-
8I0N68
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
119
Handwerksbursche - Hänel.
einen allgemeinen deutschen Handwerkertag nach Magdeburg, auf welchem der Grundstein zu dem 1883 in Hannover ins Leben gerufenen Allgemeinen deutschen Handwerkerbund gelegt wurde. Der bisherige Berliner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Conring
Dahn, 3) J. S. F.
Daniels, v.
Eichhorn, 2) K. F.
Feuerbach, 4) E. A.
Franklin, 3) Ch. F. O.
Frensdorff
Gaupp
Gengler
Hänel, 3) A.
Heineccius, 2) J. G.
Homeyer
Kraut
Kreittmayr, v.
Laband
Maurer, 1) G. L. v.
Meibom, 5) V. v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
besorgte G. Hänel: "Lex Romana Visigothorum" (Leipz. 1849). Auf Grundlage des Breviars entstanden vom 7. bis 9. Jahrh., größtenteils im fränkischen Reich, verschiedene Auszüge und Bearbeitungen ("Epitomae Breviarii"), deren wir im ganzen sieben zählen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
Abgeordneten v. Stauffenberg als Vorsitzendem und den Abgeordneten Hänel und Virchow als Stellvertretern. An die Spitze des geschäftsführenden Ausschusses trat Eugen Richter, während der Abgeordnete Rickert sein Vertreter ward. Außerdem wurden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
Abgeordneten Hänel aus Kiel als Kandidaten auf, sondern den Abgeordneten Baumbach; Hänels selbständiges Verhalten bei den Wahlen hatte das Mißfallen Engen Richters erweckt. Die Sozialdemokraten zählten bloß 35 Mitglieder, hatten aber bei den Wahlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Hänel in Kiel: Staatsrechtliches.
Prof. Dr. F. v. Holtzendorff in München: Art. Strafprozeß, Strafrecht, Völkerrechtliches etc.
Prof. Dr. R. Klostermann in Bonn: Bergrecht, Urheberrecht.
Prof. Dr. O. Mejer in Göttingen: Kirchenrecht.
Dr. E. Steffenhagen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Gernsheim
Gäser
Gluck
Götz *, 3) Hermann
Goldmark
Goldschmidt, 4) Otto
Graben-Hoffmann
Grädener
Graun
Grell *
Guhr
Gumbert
Gumpelzhaimer
Gungl *
Gyrowetz
Händel
Hänel, 1) Jakob
Hartmann, 8) Ludwig
Haslinger *
Hasse, 1) Joh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bunsenscher Brennerbis Buntdruck |
Öffnen |
dasselbe hierdurch. In Deutschland ging C. Naumann in Frankfurt a. M. bahnbrechend vor; diesem folgte Ed. Hänel in Magdeburg. Das Verfahren des Buntdrucks erfordert vor allem aufmerksame und reinliche Behandlung sowohl der zu verwendenden Farben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
vermählt. Ihm folgte unter englischer Vormundschaft sein Sohn Karl. Im November 1874 wurde ihm zu Braunschweig ein Reiterstandbild, von Hänel, errichtet. Vgl. "Skizze einer Lebensbeschreibung des Herzogs F. Wilhelm" (anonym, Braunschw. 1814); "Zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
der von Justinian erlassenen und außerhalb der Konstitutionen-Sammlungen erhaltenen Konstitutionen besorgte G. Hänel ("Corpus legum", Leipz. 1857-1860). Auch im Mittelalter und bis in die neuere Zeit kommt die Bezeichnung K. für die Gesetze der Kaiser (z. B
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
), für Bosnien und für die Herzegowina. In Ägypten ist die Konsulargerichtsbarkeit infolge der Einsetzung internationaler Gerichte (Tribunaux mixtes) erheblich beschränkt. Vgl. Hänel und Lesse, Die deutsche Gesetzgebung über Konsularwesen (Berl. 1875); Zorn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
festgehalten wurde. Auch seine Schriften verfielen dem vom Bundestag über das "junge Deutschland" verhängten Banne. Nach seiner Freilassung lebte er zunächst in Kösen bei Naumburg und in Berlin und verheiratete sich 1837 mit der Witwe des Professors Hänel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
, welche die Verordnungen von Konstantins d. Gr. Zeit bis auf die seinige umfassen. Gute ältere Ausgaben sind die von Gothofredus (Leid. 1665) und Ritter (Leipz. 1736-45), die besten neuern lieferten Hänel (Bonn 1837-42) und Krüger (Berl. 1880
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
(Leipz. 1834). Der sogen. "U. de edendo" ist eine mittelalterliche Prozeßschrift aus der Zeit der Glossatoren (hrsg. von Hänel, Leipz. 1838).
Ulricehamn (früher Bogesund), Landstadt im schwed. Län Elfsborg, am See Asunden und an der Eisenbahn U
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
herabsanken, obwohl sie in mehreren Wahlbezirken von den Ultramontanen, sogar von den Polen Unterstützung angenommen hatten; mehrere hervorragende deutschfreisinnige Politiker, wie Hänel, Träger, A. Meyer u. a., wurden nicht wieder gewählt. Das Zentrum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
' Institutionen u. s. w. Die neueste Ausgabe veranstaltete Hänel ("Lex Romana Visigothorum", 2 Bde., Berl. 1847-49). - Über das B. Romanum s. Brevier.
Brevier (Breviarium, von lat. brevis, "kurz"), das für den Gebrauch der röm.-kath. Geistlichen bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
); Hänel, Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne (Lpz. 1888).
Budin, czech. Budyně nad Ohři, Stadt im Gerichtsbezirk Libochowitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Raudnitz in Böhmen, nordwestlich von Prag, rechts an der Eger, hat (1890) 1610
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
von Congreve fand in Deutschland insbesondere durch Eduard Hänel in Magdeburg, später in Berlin, vielfache Verwendung. Seit Erfindung der Schnellpressen, besonders der Zwei- und Mehrfarben-Schnellpressen, kommt der C. nur noch in sehr seltenen Fällen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
Litteratur sind namentlich die Forschungen und Schriften über slaw. Recht von Palacký, Hermenegild Jireček, Jaromir Čelakovský, Haněl und Brandl hervorzuheben; andere Rechtsfächer bearbeiteten Randa, Ott, Stupecký, Laurin, Pražák, Zucker, Heyrovský
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
böhm. Ländern (Lpz. 1879); Randa, Přehled vzniku a vývinu desk čili knih věřejných, hlavně v Čechách a na Moravě (Prag 1870); Hanel, Vliv práva něm. v Čechách i na Moravě (ebd. 1874) u. a. Eine große Anzahl von Artikeln zur czech. Rechtsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
. - Einzelne Teile des deutschen Reichsstaatsrechts behandeln: R. von Mohl, Das deutsche Reichsstaatsrecht (Tüb. 1873) und Hänel, Studien zum deutschen Staatsrecht (Abteil. 1-3, Lpz. 1873-88) u. a.
4) Karten. Reymann, Topogr. Specialkarte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
namentlich von Raumann in Frankfurt a. M., Hänel in Magdeburg und Berlin und Hirschfeld in Leipzig geübt. Jetzt ist es fast außer Gebrauch, häufiger findet der Irisdruck (s. d.) Anwendung. Bei letzterm werden die verschiedenen Farben in Längenstreifen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
Deutschlands, 1. Bd. (Lpz. 1887).
Gallus , Jakob, s. Hänel, Jakob .
Gallus ferruginĕus ,
s. Bankivahuhn .
Gallusgerbsäure , s. Gerbsäuren .
Gallussäure , eine organische Säure von der Zusammensetzung
C7H6O5 , die ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gesamte Handbis Gesamtregierung |
Öffnen |
.
Bjeljajew, 0 kru^ovo^ porukö na. Hußi; Kapustin,
VI6VN6^6 1'U881(0^6 pornciwl.jktvo (Kasan 1855);
Hanel, Odecnü, poi-ni^ v ^iü.vu 8lovÄN8l^m (in
der Zeitschrift "^i^vuii^", Prag 1873).
Gesamte Hand. Stehen mehrere Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
. Küssen.
Händl, Jakob, s. Hänel, Jak.
Handlehn, ein mit Erlassung des Lehnseides
verliehenes Lebn (lsuänm in^uiatum), bei welchem
aber doch die Verpflichtung zur Lehnstreue bestand.
Handleinen, s. Leinenfischerei.
Händler, Paul, Maler, geb. 16
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
Hänel in Leipzig vermählt hatte, zu einer weitern
einjährigen Hast verurteilt, weil er in einer Ge-
schichte Polens den Kaiser von Ruhland angeklagt
hatte. Nach verbüßter Hast und längern Reisen in
Frankreich und Algier nahm er 1839 seinen Wohn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Slawisches Rechtbis Sleidanus |
Öffnen |
immer. Vorarbeiten lieferten hierzu insbesondere Hanel, Hube und H. Jireček. Eine Sammlung altslaw. Rechtsquellen veröffentlichte A. Kucharski, Antiquissima monumenta juris slovenici (Warsch. 1838) und H. Jireček, Svod zákonův slovanských (Prag 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Staatsratbis Staatsroman |
Öffnen |
. 1895 u. 1897), Schulze (Lpz. 1881 u. 1886), Hänel, Bd. 1 (ebd. 1892), G. Meyer (4. Aufl., ebd. 1895); des preußischen S.: von Rönne (4. Aufl., ebd. 1881-84), Schulze (ebd. 1888-90), Stengel (Freib. i. Br. 1894); des österreichischen S.: Ulbrich (2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
die von Hänel (Bonn 1842) wegen Vollständigkeit und Behandlung des Textes ausgezeichnet.
Theodosius III., bvzant. Kaiser, s. Byzantinisches Reich.
Theodotion, Bibelübersetzer, um 160 n. Chr. Seine griech. Übersetzung des Alten Testaments
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Verpächterbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
von Martitz (in der «Zeitschrift für die
gesamte Staatswissenschaft», Bd. 32, Tüb. 1876), Jellinek («Gesetz und Verordnung», Freib. i. Br. 1887), Arndt
(«Verordnungsrecht», Berl. 1884), Hänel («Studien zum deutschen Staatsrecht», Bd. 2, Heft 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
660
Buchdruckerkunst
hören: R. L. von Decker, dessen Hofbuchdruckerei nebst der 1851 errichteten preuß. Staatsdruckerei 1877 vom Deutschen Reiche angekauft wurde, Eduard Hänel, Breitkopf & Härtel, Giesecke & Devrient, J. Klinkhardt, J. G. Schelter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Reservatum ecclesiasticumbis Reservefonds |
Öffnen |
Gebiete beseitigt. Die litterar. Kontroversen über die R., an welchen sich besonders Laband, E. Löning, Hänel, Zorn beteiligt haben, sind teilweise noch unerledigt. S. die Lehrbücher des Reichsstaatsrechts von Laband, G. Meyer, Zorn, dazu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. u. - Franz Ios. Laporterie, Senden (Wests.)
Senneville, L. de - Louis Menard, Paris
Tenten, A. v. - Alma v. Sanden, geb. u. Hänel, Bromberg
Sentier, Kerm. - Herm. Stegemann, Altkirch
Sepp v. ^ahberg -^ Johann Sepp, München
Seranyin, Franz
|