Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach h. Vermer
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Germer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
gesteckt
(Flg. 5), so geht der Strom nur durch eine Leitung
bei a und kommt durch eine Nückleitung bei d zurück;
die Wärmeentwicklung ist in diesem Fall gering, d. h.
dem geringen Stromdurchgang entsprechend; wird
der Kontakt auf d und c gesteckt (Fig
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
, (H - Panzer-
Kriegsgefangenenreglements Eingang fanden, so
in das russische von 1877 und das neue französische
vom 21. März 1893. Dieses nennt als Personen,
die zu K. gemacht werden dürfen und als K. be-
handelt werden müssen 1) alle Individuen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
Stoffe. Die speciellen Methoden, denen
diefe Mahregeln zu Grunde liegen, richten sich nach
der Natur des zu konservierenden Körpers und sind
beschrieben in den Einzelartikeln: Apperts Methode;
Artikel, die man unter K verm
Einmachen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
, nach dem Vorbilde
der Ältesten in Israel, auf 70 fest. Sie zerfallen in
drei Klassen: in 6Kardinalbischöfe(vonOstia,Porto,
Artikel, die man unter K verm
Eabina, Palestrina, Frascati und Albano), in 50
Kardinalpresbyter und 14 Kardinaldiakonen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
. d.).
Käsmark, ungar. ^tadt, s. Kesniark.
Kasnä(russ.), Kasse, Fiskus; das Adjektivum
Kk56nn^, soviel wie Krön-; ^H86nn^5l. MiÄtll,
Kameralhof, d. h. die Gouvernementsbehörde sür
Steuersachen.
Kasnatschej (russ.), Schatzmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
, das eine im Kielwasser des andern,
segelten. Sie zeigten dabei dem Feinde ihre Breit-
seite, d. h. ihre größte Stärke, und waren so eng
wie möglich aneinander geschlossen, um dem Feinde
ein Durchbrechen zu verwehren, das sie selbst in die
Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
. Karatschi.
Kurrachee (spr. körrättschi), Stadt in Sinoh,
Kurre, Fischernetz, s. Vaumschleppnetz.
Kürrecht, das Recht zu küren, d. h. zu wählen,
s. Anerbe, Iüngstenrecht und Erbteilung.
Kurrönde (vom lat. curröre, laufen), aus be
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
?626. S. Lichtenberg's Verm. Schriften I. 237. II. 400 ff.
§. 3. II) Fest eingraben. In's Herz prägen,* Sprw. 3, 3. c. 7, 3.
" Die Sünde Iuda ist geschrieben mit eisernen Griffeln, Ier. 2. He
17, 1.
Demant §. 2.)
8. 4. III) Von GOtt a) seine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
of Dublin" (1864, 2 Bde.); "The sham squire and the informers of 1798" (1866); "Irland before the union, with the unpublished diary of John Scott, Earl of Clonmel, 1774-98" (1867, 5. verm. Aufl. 1869); "Irish wits and worthies" (1873) u. a.
Fitzroy
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
für Graz in den Reichsrat gewählt.
Wurmdrache, s. Mücken.
Würmer (Vermes, hierzu Tafel »Würmer«), eine der großen Abteilungen des Tierreichs, zu welcher man alle diejenigen Tiere rechnet, welche keinem der übrigen Stämme, also den Wirbel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
; 2. verm. Aufl. 1678). Ihre Werke gab John H. Ellis heraus: "The Works of A. B. in prose and verse" (1867). - Vgl. Helen Campbell, A. B. and her time (1890).
Bradwardin(e) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker, genannt Doctor profundus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
der in und unter der Erde mächtigen Gottheiten, die
einerseits als Hüter der Saat Fruchtbarkeit ge-
währen, andererseits aber auch, da das Grab in
ihrem Machtbereich liegt, oje Verstorbenen um sich
Artikel, die man unter C verm
sammeln. So
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
die Ab-
handlung "Uxti-action ol ciitln-^ct in cii368 ot' ^1o-
88(1 l^uä lnid6i'6iit Mpii". Auch erschien von ihm
iN deN " ()^1it1i3.Imi0 H()8^it3,1 I^LPOI t8 " I "^ Ul^V
iNLtiwd ol tormiu^ 3.11 iirtiüei^I pni>i11>x tviliF t1i(i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
(d. h. die peinigende), sandige Steppengegend in Südafrika, zwischen dem hügeligen Teil des Betschuanenlan des im O. und dem Damara- und
Groß-Namalande im W., an dem Oranjefluß, bildet die Fortsetzung des unfruchtbaren Buschmannlandes zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
durch den Mo-
ränenhügel gegraben und der Fluß in den See ge-
leitet, wo seine Geschiebe seitdem ein Delta, das
Kandergric s (70 na), gebildet haben. Die Kan-
Artikcl, die man unter K verm
der ist 44kin lang; das Gefalle betragt 3 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Kanevasbis Kaninchen |
Öffnen |
Gattun-
gen und einige 50 Arten, die alle die austral. Re-
gion bewohnen. Zu ihnen gehört das Riesen-
tänguru (Nnci'OMZ FiMntou8 H'/ian), das größte
Landsäugetier Australiens. Es mißt ohne den 70
-80 cm langen Schwanz etwa bis 1 in in der
Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
zurückführen lassen. (<H. Tugend.) Kardinal.
Kardinalvicekanzler, Kardinalvikar, s.
Kardinalzahlen (lat. ()lli-äi!i^ili), s. Zahlwörter.
z^ardiograph (grch.), ein von Marey erfnnde-
ner Apparat znr graphischen Aufzeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
-
denkmal für 1870/71, Marmorgruppe von H. Volz,
in der Nähe ein monumentaler Brunnen, zu Ehren
des Bürgermeisters Malsch nach Baurat Längs
Entwurf, mit Marmorfiguren von Moest; der Leo-
poldsplatz mit dem Medaillonporträt des Groß-
herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
. Auf ihren Wunsch
Artikel, die man unter K verm
entschied sich Antonius wider den Rat semer Offi-
ziere 31 v. Chr. zur Seeschlacht bei Actium. Als
die Schlacht verloren ging, folgte Antonius K. eilig
nach Alexandria. Nach dem Tode des Antonius
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
442
Knight - Knights of Labor
aus dem Nachlasse eines bekannten Mannes ^Adolf
von K.; hg. von H. Klencke^ (Lpz. 1853).
XniFkt (engl., spr. neit), angelsächs. cu^lit, das
deutsche Knecht in der Bedeutung von Knappe,
Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Knospenstrahlerbis Knoten |
Öffnen |
und Sträuchern
leben, so der Kiefernknospenwickler (NetiniH
turionana Mibil.), der graue K. ((^raptolitlilr
(^nozdawila. !>.), der Tannenknospen Wickler
(^raptolitda niFricüma H^. >3.), der rote K. ((^lai>
wlitda. oceliana. ^. 1^.).
Knofpung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
erkrankte
und starb. - Vgl. H. Vreßlau, Jahrbücher des
Deutschen Reichs unter K. II. (2 Bde., Lpz. 1879 u.
1884); von Pflugk-Zarttung, Untersuchungen zur
Geschichte Kaiser K.s II. (Stuttg. 1890).
Konrad HI., deutscher König (1138-52),
der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
Stoffe
auf die Haut und die Schleimhaut übertragen wer-
den kann, z. V. beim Impfen der Kuhpocken. In
welchem Stadium der kontagiösen Krankheit das K.
erzeugt wird, d. h. wann die Ansteckungsfähigkeit
am größten ist, ist nur wenig bekannt; bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
. Staatsschriften aus
der Negierungszeit Friedrichs II." (Bd. 1 u. 2, Verl.
1874,1885), "Polit. Korrespondenz Friedrichs d.Gr.",
Bd. 1-10 (ebd. 1879 fg.), "Memoiren und Tage-
bücher von H. de Catt" (in den "Publikationen aus
den preuß. Staatsarchiven
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
. 1880 in Tübingen), ist
als Liederkomponistin bekannt. (Vgl. H. A. Köstlin,
Iosephine Lang, Lpz. 1881.)
Köstlin, Heinr. Ad., Musikschriftsteller und
Theolog, Sohn des vorigen, geb. 4. Sept. 1846 in
Tübingen, studierte daselbst Theologie, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
. Wissenschaften und ward Sekretär der
dortigen Geographischen Gesellschaft, in deren "^H-
piäki" seine Reiseberichte erschienen waren. 1871
erforschte er im Auftrage derselben Gesellschaft die
Gletscher in Finland und Schweden und veröffent-
lichte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
Bedeutung verloren. Die Stadt ist nach der Königin
Christine benannt ("Hafen Christines"). ^Brad.
Kristyor, Goldbergwerk in Siebenbürgen, s. !
Artikel, die man unter K verm
Kriterium (grch.), Entscheidungsmittel; beiden
griech
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
"Abhandlungen der
Berliner Akademie", ebd. 1888).
Kruggerechtigkeit (Krugrecht), das Recht,
einen Krug, d. h. eine Schenke zu halten und Gäste
zu setzen. (S. auch Braugerechtigkeit.)
Krug von Nidda, Otto Ludwig, verdient um
die Entwicklung des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
786
Kuhlau - Kuhn
die Luft stets bei einer Temperatur nahe dem Ge-
frierpunkt erhalten bleibt. Eine größere derartige
Anlage besitzt u. a. der Schlachthof der Stadt Leipzig.
In der M edizin heißen K. oder Kü h l sch lin g en
biegfame
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
von Kochkunst, Hebammenkunst u. s. w. Im engern,
d. h. im rein ästhetischen Sinne dagegen versteht
man unter K. nur die sog. schönen oder freien
K., die man von den unfreien oder nützlichen K.
zu scheiden pflegt. Die freienK. wollen in ihren
Darstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
. Insurgenten mit Beschießung der Stadt.
Kupplung, s. Kuppelung.
Kuprismus, s. Kupfervergiftung.
Artikel, die man unter K verm
Kur (Substantivum zum Verbum kiesen, küren,
d. h. wählen), soviel wie Wahl, besonders gebraucht
von der Königswahl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
(ebd. 1880); Prym und Socin,
Kurdische Sammlungen (Abteil. 1 u. 2, ebd. 1887,
1890). S. auch die Litteratur zum Artikel Kurdistan.
Kurdische Sprache, s. Kurden und Iranische
Sprachen.
Kurdistan (d. h. das Land der Kurden, s. d.), Land
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
entweder in Pro-
zenten des Nennwertes der Effekten, sodaß z. V.
500 M. preuß. 3prozentige Konsols zum K. von
86, d. h. 86 Proz., einen "effektiven" Wert (Kurs-
wert) von - 430 M. haben, oder per
100
Stück des Effekts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
geschieht das Heben des Rohrs zehnmal so
schnell als bei der Handpumpe.
Vgl. Die Schiffs- und Küstengeschütze der deut-
schen Marine (Berl. 1876); H. Müller, Die Entwick-
lung der preuß. Küsten- und Schiffsartillerie von
1860 bis 1878 (ebd. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
im
Verein mit Ganguillet eine genaue Gefchwin-
digkeitsformel für die Bewegung des Wassers in
Betten verschiedener Art aus, die im Wasserbau
viel verwendet wird. Er behandelte auch praktische
Artikel, die man unter K verm
Fragen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
, 15200 Handschriften und Palimpsesten (Codex atlanticus, d. h. Zeichnungen und Handschriften von Leonardo, Homer-Codex mit Bildern aus dem 4. Jahrh., Ulfilas-Codices u. a.), Bronzen und Gemälden (Raffaels Karton zur sog. Schule von Athen, Luini u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
die Tiere entweder absolut sessil, d. h. mit
dem Boden, auf dem sie sich befinden, so vereinigt,
daß sie sich willkürlich unter allen Umständen nicht
von ihm trennen können, oder es ist (Seeanemone,
Süßwasserpolypen) eine sehr langsame Ortsver
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
252
Centralgenossenschaftskasse - Centrum
tiv6 ^V1wlo33>l6 LocietisL I^imiteä. ^nn^ial 189l^
Manchester und Glasgow).
Centralgenosfenfchaftskasse, Preu h i s ch e,
mit dem Sitz in Berlin, eine zur Förderung des
genossenschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
Lauffen nach Württtemberg zurück. Der durch Verm ittelung des Kurfürsten von Sachsen zu
Kaaden in Böhmen 1534 geschlossene Vertrag ließ den Herzog im Besitz seines Landes, doch mußte er es
als österr. Afterlehn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Platen-Hallermundbis Platin |
Öffnen |
war eine größere Dichtung in neun Gesängen: «Die Abassiden» (Stuttg. 1835). Eine Anzahl von Gedichten, die in Deutschland censurwidrig befunden wurden, erschienen in Straßburg (1839; 2. verm. Aufl. 1844). Nach seinem Tode erschienen seine «Gesammelten Werke
|