Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hahn huhn
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zahnhuhn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Hahn (Vogel)bis Hahn (technisch) |
Öffnen |
Tannenhäher s. d.
Hahn, das Männchen der hühnerartigen und der Singvögel, insbesondere das männliche Huhn (s. Huhn). Vgl. Gallischer Hahn.
Hahn, Vorrichtung, welche an Röhren angebracht ist und durch Drehung die Durchgangsöffnung der Röhren
|
||
5% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
ihre Federn ab; es wachsen ihnen neue
( Mausern ). Junge Hühner mausern sich im ersten Lebensjahre nicht. Die Mauserzeit ist eine kritische: die Hühner fühlen
sich krank; der Kamm blaßt ab, die Hähne krähen nicht, die Hennen legen keine Eier mehr
|
||
5% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
(als Zeichen der Wachsamkeit), dem Asklepios, dem Hermes, auch der Nacht und den Laren geweiht. Die Griechen opferten, von einer Krankheit genesen, dem Asklepios einen Hahn. Merkwürdig sind die heiligen Hühner (pulli) der Römer, die in einem Verschlag von dem
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
778
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches).
arten, Kohlarten und Ähnliches. Als Körnerfutter steht obenan die Gerste; dann folgen Weizen, Buchweizen, Hafer, teils gequellt oder gekocht, teils, namentlich der Hafer
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
mit
Leuchtturm l75 m), das Nordwestende der Halbinsel
Cotentin, ist bekannt durch die Seeschlacht vom
28. Mai 1692, in der die brit.-hollä'nd. Flotte die
französische unter Tourville fchlug.
Häher, f. Heher.
Hahn, das männliche Huhn, f. Hühner
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
und zum Bebrüten der Eier ein ruhig gelegener Brütraum außerhalb des Hühnerhaufes. Bei Erzüchtung einer größern Anzahl von Kücken sind noch Räume erforderlich zur gesonderten Unterbringung der jungen Hähne und der jungen Hennen.
Das Futter für Hühner
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
die Flügel hängen, schlägt mit dem Schwanz (dem Stoß) ein Rad, sträubt die Federn und trippelt umher. Sobald es Tag geworden, reitet oder steht der Hahn ab, d. h. streicht von dem Baum auf die Erde, um dort die Hühner, welche ihn mit ihrem Lockruf "kack
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
gemeinsame Kennzeichen ist der große, einfache, tief ausgezackte Kamm, welcher bei den Hähnen aufrecht steht, bei den Hühnern seitlich überhängt. Das italienische H., noch heute den Landhühnern der alten Römer gleichend, hat gelben Schnabel und gelbe
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
Auernheim (636 m).
Hahnenkämpfe (Hahnengefechte), s. Huhn.
Hahnenklötenwurzel, s. Colchicum.
Hahnenschrei, das Krähen des Hahns; daher die Zeit, wann der Hahn kräht, bei Griechen, Römern, Hebräern und andern alten Völkern Zeitbestimmung
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
777
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung).
Durch geeignete Kreuzungen mit fruchtbaren italienischen und spanischen Rassen, auch mit den genannten untereinander (weiße Italiener mit weißen Minorcas z. B.) wird ein Material
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bis 3 Jahre einen gesunden, muntern, kräftigen Hahn ein, nicht unter zwei und nicht über 4 Jahre alt, und rechne bei leichten und mittelschweren Rassen auf 8 bis 10 Hühner einen Hahn.
4. Bruteier nehme man nur von den besten und kräftigsten Tieren
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
mehr Eier legen und sicherer brüten, dagegen die alten Hähne abschießen, weil diese das Volk, besonders wenn es stark und unbeschossen bleibt, oft weit wegführen. Die jungen Hühner werden von den alten zuerst an der geringern Größe und an der grauen
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Gallina, s. Gallus
Gallus
Goldfasan, s. Fasanen
Hahn
Haselhuhn
Hokkovögel
Huhn
Kalikutisches Huhn, s. Truthuhn
Lagopus, s. Schneehuhn
Lophortyx
Moorhuhn, s. Birkhuhn
Numida
Otis
Pavo
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Truppenverbandplatzbis Tsad |
Öffnen |
, welche das übrige Gefieder an Länge weit überragen. Das T. (Puter, kalikutisches Huhn, M. Gallopavo L.), 100-110 cm lang, bis 150 cm breit, ist oberseits bräunlichgelb, metallisch schimmernd, mit schwarz gesäumten Federn, am Unterrücken und an den
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0061,
Fasan |
Öffnen |
und dauert bis zum Mai. Der Hahn läßt dann, besonders des Morgens, heisere Balzlaute hören und lockt die Hennen mit einem "Kack, Kack" zusammen. Im Freien tritt er gewöhnlich nur wenig, höchstens 5-6 Hennen, in Fasanerien wohl 10 Stück. Das Weibchen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. eine Waldblöße oder eine Waldwiese, und dorthin streichen auch die Hühner. Öfters finden sich mehrere Hähne als Rivalen ein. Beim B. schreitet und
springt der Hahn mit possierlichen Gebärden und gespreiztem Gefieder umher. Die Balztöne sind sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
, d. h. der Matthias des Hahns, verdrehte. Vielleicht hängt es auch zusammen mit dem franz. TTTTT (engl. TTTTT), Mischgericht von Speiseresten, Gemengsel, Mischmasch.
TTTTT, s. Hühner (echte).
TTTTT, Hühnervögel (s. d.).
TTTTT, Gattung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
und gemästeten
Hähne. Die auf die entsprechende Weise behandelten
Hennen heißen Poularden. Das Verschneiden
der Hühner, das besonders in Frankreich üblich
war, wendete man an, um zarteres, saftigeres Mast-
geflügcl zu erzielen. Neuerdings ist man
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Fleisch (in der Bibelsprache)bis Fleischbrühe |
Öffnen |
Wohlgeschmack zu erhalten. Der Gewichtsverlust der verschiedenen Fleischsorten beim Kochen und Braten des F. ist folgender: beim Kochen verliert Rindfleisch 15, Hammelfleisch 16, Welscher Hahn 16, Huhn 13,5, Schinken 6 Proz.; im Durchschnitt F. 12
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
775
Hugo von Montfort - Huhn.
vollendete (hrsg. von Keller, Stuttg. 1856, Litterarischer Verein). Das Gedicht ist außerordentlich breit, was namentlich durch sehr ausführliche Allegorien veranlaßt wird, wofür er Innocenz' III. Schrift "De
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
außer-
ordentlichen 6875000 Lire.
Italienisches Huhn (Italiener), ein Haus-
huhn (s. d., Bd. 8, S. 888 a) von mittlerer Größe,
hat gelben Schnabel, einfachen, großen, an der
Basis sehr starken, am Rande tief eingezackten, beim
Hahn aufrecht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am billigsten ist. Hähne, die kastriert worden sind, heißen Kapaunen, Hennen Poularden.
Diese zeichnen sich durch viel und zartes Fleisch aus. Das italienische Geflügel ist bei weitem nicht so wertvoll wie das französische. Zum Braten verwendet man am besten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
, Hühnerpest, Typhoid des Geflügels), die gefährlichste Krankheit der Hühner, Gänse, Enten, Puten und Fasanen. Die Ursache beruht in einem spezifischen Kontagium, welches von Pasteur isoliert und in Hühnerbouillon künstlich kultiviert worden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
des Hahns
beträgt 2–2½ kg, der Henne 1½–1¾ kg.
Hamburger Küken , s. Ramelsloher Huhn .
Hamburger Nachrichten , 1792 gegründete, täglich zweimal in Hamburg erscheinende Zeitung von gemäßigt
liberaler Richtung. Auflage: 20000; Verlag
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
406
Hugschapler - Hühner
er kurz vorher in zornsprühender Ode die Vendômesäule gegen die Communards verteidigt hatte, in einem 26. Mai an den Redacteur der «Indépendance Belge» gerichteten Briefe für die Commune ein, mußte aber die Stadt verlassen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
118
Spanisches Huhn - Spanische Sprache
truppen, 1 Bataillon Guerillas, 1 Strafbataillon; 3 Linienkavallerieregimenter; 2 Festungsartilleriebataillone, 1 Gebirgsbatterie (6 Geschütze), 1 Geniebataillon. Ferner 16 Compagnien und 21 Eskadrons
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
Seidelbast (Taf. Giftpflanzen II) ....
Seidenhaarhühner (Taf. Hühner, Fig. 20)
Seidenhase (Taf. Kaninchen, Fig. 6) . .
Seidenraupenzucht, f. Seidenspinner.
Seidenschwanz (Taf. Sperlingsvögel II) .
Seidenspinner, Tafel u. 11 Textfiguren
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
leben mehr einzeln, alle zeigen sich im Fluge langsam und ungeschickt. Der gemeine Pfau
( Pavo cristatus L. , s. Tafel:
Geflügel , Fig. 33), welcher zum größten Teil
goldgrün, an Kopf, Hals und Brust bei den Hähnen blau, goldgrün
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
. Der M. bewohnt Hinterindien und die benachbarten Inseln.
Malaienhuhn, eine aus Asien stammende, von allen andern Hühnern durch Gestalt und Haltung scharf unterschiedene, zugleich größte Haushuhnrasse. Der Hahn mißt vom Oberkopf bis zum Standboden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
. Webervögel.
Alektryomachie (griech.), Hahnenkampf, s. Huhn.
Alektryomantie (griech.), Hahnwahrsagung, Form der Wahrsagung aus dem Fressen der Vögel (s. Augur). Man zog einen Kreis, schrieb die Buchstaben des Alphabets in denselben, legte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
verehrten Geister, die sowohl Naturgeister (Berg-, Tiefen-, Wassergeister etc.) als Geister verstorbener Menschen sind. Die Götzenbilder haben die Gestalt eines Schweins, eines Hahns oder eines Menschen in seltsamer Kleidung mit einem großen Schwert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
razionalismo assoluto" (das. 1841 u. öfter) und die unvollendete "Storia di filosofia" (das. 1842, Bd. 1) enthalten seine Lehre in ihrer letzten, im wesentlichen unverändert gebliebenen Gestalt. Vgl. Werner, Kant in Italien (Wien 1880).
Gallus, Huhn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
, männliche Kälber im zweiten Jahr zu kastrieren. Von den weiblichen Schweinen ist die Operation nur bei den groben Rassen zweckmäßig, bei welchen die Funktion der Eierstöcke stark entwickelt ist. Die Mastung junger Hähne und Truthähne
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
Stück, oft auch in Ketten aus 6-8 Familien, welche ein alter Hahn leitet. Es ist sehr scheu, sucht sich in Gefahr durch Laufen zu retten, bäumt vor dem Hund und verläßt sich wenig auf seine Flügel. Es schläft auf Bäumen oder Felsen und ist auch dann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
von der), Banoa
Rotenburger Quart, Hessen-Rhein^
Roter Fluß, Songka l^fels. R.
Roter Hahn (Feuersbrunst), Huhn
Roter See, Imosti l779,2
Rotes Meer (bei Herodot 2c.), Ern-
thräisches Meer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 15und2Tcxtsig.)
- Hahn.............
Oolocasia anticiuorum, mit Blutenscheide
- 68cul6nta (Taf. Nahrungspflanzen. I)
Oomatulg, (Taf. Echinodermen).....
Congo, Karte von Äqualorialafrika. . .
Congoneger (Taf. Afrikan. Völker, s^ig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
der B.», heißt. Bei den nichtarischen Bewohnern Indiens, den Kolhs und besonders
bei den rohen Stämmen der Dravida im Dekan werden die B. in Tempeln oder in den Häusern selbst unter der Gestalt von Tieren, wie Eber, Büffel, Tiger,
Schwein, Hahn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
von Kämmen
und den langen, keilförmigen Schwanz von den
eigentlichen Hühnern unterscheidet. Der Körper ist
gestreckt, schlank, der Kopf meist mit Kragen oder
Fcderbüschen geziert, die Männchen stets weit grö-
ßer und prachtvoller gefärbt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
, fleischigen
Kamm oder Federhaube (Holle) auf dem Kopfe, fleischige Kehl- (Kinn-) Lappen, kurze Flügel, vierzehnfedrigen Schwanz mit beim Hahne verlängerten
Mittelfedern, halb aufrecht getragen, Sporn an den starken Läufen, vier (ausnahmsweise fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
in Sicilien, s. Enna.
Henne, das Weibchen des Hahns, s. Hühner; überhaupt Name für das Weibchen hühnerartiger Vögel.
Henne am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen (Schweiz) als Sohn des Historikers und Dichters Anton Henne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
(vollständige Kastraten), in
der Entwicklung zurück; es erfcheiuen beim männ-
lichen Menschen kein Vart, keine Achsel-und Scham-
Vrockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. X.
haare, beim Hirsche kein Gcwcib, beim Hahn ver-
scbrumpft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
. -flähsch- ; s. Tafel:
Geflügel , Fig. 23), größte franz. Hühnerrasse; die
Rückenhöhe des stehenden Hahns beträgt 0, 40 m, selbst mehr, die Kopfhöhe bei aufgerichteter Stellung
0, 65 m; die Henne ist nur wenig kleiner; ersterer wiegt 3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
.
Längsfeuer, s. Ensilade.
Längsfläche, s. Pinakoid.
Langfhanhuhn (s.Tafel: Geflügel, Fig. 30),
großes, zu den großen asiat. Rassen gehöriges Haus-
huhn, zeichnet sich aus durch besser entwickelte und
hervortretende Brust, etwas über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
. Hahn, Jahrbücher des Fränkischen
Reichs 741-752 (Berl. 1863); Olsner, Jahrbücher
des Fränkischen Reichs unter König P. (Lpz. 1871).
4) P. (ursprünglich Karlmann), Karls d. Gr.
zweiter Sohn, geb. 777, ward 781 zum König der
Langobarden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
, Die P. des amerik. Westens (Lpz. 1876).
Prairieeule, s. Prairiekauz.
Prairiehuhn oder Kupidohuhn (^strao 8.
Oupjäonia cuMo 2^., s. Tafel: Hühnervögel I,
Fig. 4), ein Vogel aus der Unterfamilie der Wald-
hühner von der Größe des Haselhuhns
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
in der ersten Reihe der engl. Sensationsnovellisten, läßt aber in hohem Grade den Einfluß der franz. Romanlitteratur erkennen.
Ramée, Pierre de la, s. Ramus.
Rameh, s. Ramié.
Rämel, Teil des Blauenbergs (s. d.). ^[Spaltenwechsel]
Ramelsloher Huhn (s. Tafel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0425,
Phosphor |
Öffnen |
, deren man eine größere Anzahl zur Disposition hatte, sind oben mit einem eisernen Mundstück und einem gut schließenden Sperrhahn versehen. Sobald beim Ansaugen das dem P. vorhergehende Wasser bis zum Mundstück gestiegen ist, drehte man den Hahn ab
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
. Kormoran.
Krähenschnabel, Hühnerart, s. Bredahuhn.
Krähenstärlinge, s. Beutelstare.
Kräher über den Berg oder bergische K., eine durch lange anhaltendes lautes Krähen der Hähne ausgezeichnete Abart des Spanischen Huhns (s. d.), von diesem durch braune
|