Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hamburg harburg
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
in Karlsruhe.
Wilhelmina, der 392. Planetoid.
Wilhelmsburg an der Elbe, Landgemeinde
im Landkreis Harburg des preuß. Reg.-Bez. Lüne-
burg, auf einer Elbinfel zwischen Hamburg und
Karburg
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
konnte wie das mit gleichen Anlagen versehene Harburg an der Elbe gegen Hamburg. Die Binnenschiffahrt wird durch die Elbe, Weser, Ems und zahlreiche kleine Flüsse (s. oben) gefördert, hat aber durch die Eisenbahnen verloren. Für diese ist die Stadt H
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
153
Harbour Grace - Harcourt.
Harbour Grace (spr. harboi grähs), Hafenstadt auf Neufundland, an der Westseite der Conceptionbai, mit regem Handelsverkehr, einem katholischen Bischof und (1881) 6770 Einw.
Harburg, 1) Kreisstadt im preuß
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
gebraucht wird. - 2) Solbad, s. Aschersleben.
Wilhelmsburg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Landkreis Harburg, auf einer Elbinsel zwischen Hamburg und Harburg, hat eine evang. Kirche, Gemüsebau, Viehzucht, Fischerei, chemische Fabriken
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
710
Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaft – Hamburger Nachrichten
bis Wedel, Pinneberg, Friedrichsruh und Harburg zur Einrechnung gelangen, sind derart
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
und mehrere Privatgeschäfte. Es bestehen Konsulate für die Argentinische Republik, Mecklenburg-Schwerin, Niederlande, Peru, Portugal, Schweden-Norwegen und Uruguay.
Verkehrswesen. Der Eisenbahnverkehr wird vermittelt durch die Linien Harburg-Hamburg
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
aufgefucht.
Harburg. 1) Landkreis, ohne die Stadt H., im
preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, hat 791,n km, (1890)
30736 (19113 mannt., 17623 weibl.) E., 82 Land-
gemeinden und 4 Gutsbezirke. - 2) Stadtkreis
(10,9i km), 10 km südlich von
Hamburg, links der bis
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Beleihungsgrenzen Darlehen für A. zu gewähren.Hauptsächlich mit Hilfe dieser Darlehen zu billigem Zinsfuß bauen A. neuerdings vorzugsweise die als Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht zuerst in Hannover, dann in Göttingen, Berlin, Hamburg, Harburg
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
41
Hamburg (Handel).
gebüßt, wozu teils ein großer Zufluß von Leuten, die im Ausland, meist in Amerika, reich geworden sind und sich in H. niedergelassen haben, teils der sehr starke Zuzug von Arbeitern, zumeist aus Norddeutschland
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
. Der stärkste, südliche Arm zerspaltet sich oberhalb Harburg in die Süderelbe und die nach N. und bei Hamburg vorbeigehende Norderelbe, die von SO. die Dove- und Goseelbe aufnimmt, welche die Gewässer aus den Vierlanden ableiten. Das Gebiet zwischen Harburg
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
hl Bier aus), die Mälzereien, die Mineralwasser- und Tabakfabriken. Weiter sind zu erwähnen: Wollgarnfärberei (Bischoff & Rodatz), Hanfgarnspinnereien (C. Heinson & Co. in Harburg, Aug. Brückmann), Pferdehaarspinnereien (A. Mathiason), Hamburger
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 674
Halle an der Saale (Stadtwappen) 678
Hallsches Phänomen 686
Hamburg (Landeswappen) 699
Hameln (Stadtwappen) 712
Hamm (Stadtwappen) 719
Hammer (5 Figuren) 720
Hammerverschluß (2 Figuren) 723
Hanau (Stadtwappen) 726
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
.
Harburger , Edmund , Genremaler, geb. 4. April 1846 zu Eichstädt, war bis zu seinem 20. Jahr in einem Baugeschäft und widmete sich dann in München unter W. Lindenschmit der Genremalerei. In dieser Eigenschaft ist er vielfach für die Münchener
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
.
Die Dampfschiffahrt wird von Dresden aus
aufwärts bis Melnik und auf der Moldau bei gutem
Wasserstande bis Prag, abwärts bis Hamburg,
Harburg, Altona von Aktiengesellschaften betrieben,
und zwar die Personendampffchiffahrt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
mit Asien und Australien nur sehr geringe Bedeutung hat. Regelmäßige Dampfschiffsverbindungen bestehen nur mit Hamburg, Harburg und verschiedenen Orten an der Elbe (namentlich Blankenese, Buxtehude, Stade und Brunsbüttel). A. ist der Ausgangspunkt der A
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
- und Westhavelland, Ost- und Westprignitz, Zauch-Belzig), die Provinz Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Hamburg, Lübeck und Fürstentum Lübeck, Reg.-Bez. Lüneburg (Kreise Dannenberg, Harburg, Lüneburg, Winsen, Bleckede, Ülzen, Lüchow
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
105 km unterhalb Hamburg, links der Elbemündung, an der Linie Harburg-C. (Unter-Elbesche Eisenbahn [s. d.], 106,7 km) sowie an der Linie C.-Bremerhaven (im Bau), und hat (1890) 4905 E., Post, Telegraph, Zollamt, Nebenzollamt, Dampferverbindung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, die Stecknitz, Löcknitz^
Elde, Ville, Alstcr und Stör; links: den Aland, die
Iectze, Ilmenau und Oste. 13 km oberhalb Ham-
burg teilt sich die E. in die Norder- (Hamburger)
und Südcr- (Harburger) E., die sich in verschiedenen
Armen (darunter der Köhlbrand
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band.
Beilagen.
Seite
Halbaffen, Tafel 8
Halbflügler, Tafel 10
Halle a. d. Saale, Stadtplan 22
Halskrankheiten, Tafel 33
Hamburg, Karte der Umgebung 38
" Stadtplan 39
Hammer: Dampfhammer
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
, da man S. mit Vorliebe als Düngstoff für Rüben verwendet. Hamburg ist der Hauptimport- und Stapelplatz für Chilesalpeter, und es wurden dort
^[Liste]
1880 zugeführt 349931 Säcke
1881 " 746757 "
1882 " 1040473 "
Außerdem kommt für die deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
706
Hamburg
größern Speicher in das Zollgebiet kamen, für neue Lagerräume der nicht für die Einfuhr in das Zollgebiet bestimmten Waren gesorgt werden. Dies ist geschehen durch die großartigen, aus Stein und Eisen erbauten Speicher
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
nach dem Süden, nach Hamburg, Bremen
und andern Plätzen übrig.
Industrie, Handel, Verkehrswesen. Die Groß-
industrie hat, namentlich im Süden, großen Auf-
fchwung genommen. Wichtig sind Eisengießerei,
Wagen- und Maschinenfabrikation
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
.
Ottensen, ehemalige Stadt, seit 1. Juli 188!)
mit Altona (s. d.) vereinigt. O. wurde 1868 mit
dem benachbarten Dorf Neumühlen an der Elbe zu
einer polit. Gemeinde vereinigt und 1871 zur Stadt
erhoben. (S.Karte: Hamburg und Umgegend
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Tanksbis Tanne |
Öffnen |
(Neuyork, Philadelphia, Baltimore, Batum u. a.) sind ähnlich oder größer. Ebenso befinden sich T. in den Plätzen, nach denen das Petroleum verschifft wird (London, Hamburg, Bremen, Harburg, Geestemünde). Alle im Freien stehenden T., die ohne Schutzdach
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
688,59 2675 19 940 19 721 203 7 20 448
Winsen Stadtkreis 686,69 3584 23 800 23 616 77 12 25 140
Harburg Landkreis 10,91 2141 35 081 31 798 2602 295 42 583
Harburg 791,11 4835 36 736 35 583 1052 12 41 742
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
Privatbahn von Harburg über Stade nach Cuxhaven (103,32 km). Der Bau der Strecke von Stade nach Cuxhaven (61,88 km) war 1872 der Cuxhavener Eisenbahn-, Dampfschiff- und Hafenaktiengesellschaft genehmigt worden; für Erbauung der Strecke Stade-Harburg wurde
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Mary Ant. 25
Burckhard, Max 133
Klein, Adolf 522
Matkowsky, Adalbert 603
Terry, Ellen Alice 910
Rechtswissenschaft.
Von H. Harburger u. a.
Anarchisten (Österreich) 25
Juristentag (Köln), von G. Kleinfeller 500
Kirchenpolitik (Preußen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
mit diesem später nach Ringstedt bei Bederkesa. Für den Kaufmannsstand bestimmt, kam er in ein Detailgeschäft nach Lüneburg und nach fünfjähriger Lehrzeit als Kommis nach Harburg, von wo er nach Verlauf einiger Jahre, in denen mittlerweile sein dem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
und auf der Eisenbahn an 15 wichtigern Handelsplätzen, nämlich Memel, Tilsit, Mannheim, Bingen, Harburg, Hamburg, Heilbronn, Mainz-Gustavsburg, Mülhausen i. E., Ludwigshafen, Passau, Koblenz, Thorn, Dresden und Breslau, daß der Gesamtverkehr dieser Orte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
579
Buchholz - Büchner.
kreis Harburg, 31 km von Hamburg, mit (1880) 633 Einw., Knotenpunkt an den Eisenbahnen Wittenberge-B. und Hamburg-Köln. -
3) (Wendisch-B.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Beeskow-Storkow, an der Dahme
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
, Neusalzwerk in Westfalen, Duisburg, Aachen, Hamburg, Nürnberg, Ludwigshafen, Heilbronn, Stuttgart etc. Schreibkreide kommt aus Rügen; Farberde wird in Thüringen und Franken gefunden. Farbenfabriken gibt es in Thüringen, Bayern (Nürnberg, Schweinfurt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Finkbis Finlay |
Öffnen |
hamburgischen Gebiet, das kleinere, Finkenwerder mit 718 Einw., zum preußischen Kreis Harburg gehört. Die Bevölkerung treibt Schiffbau, Schiffahrt, Fischerei, Gemüse- und Gartenbau. Vgl. Bodemann, Denkwürdigkeiten der Elbinsel F. (Harb. 1860
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0299,
von Kubebenbis Kümmel |
Öffnen |
ist die schwefelsaure Thonerde des Handels. -
Die erste deutsche Fabrik für Kryolithverarbeitung besteht in Harburg, eine andre bei Breslau. Der Preis des Minerals ist 7½-9 Mk. pro Zentner ab Hamburg oder Stettin. Aus 100 Gewichtsteilen des Rohstoffs sollen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stade, Kreis Jork, an der schiffbaren Este, ca. 10 km von deren Einfluß in die Elbe, und an der Eisenbahn von Harburg nach Kuxhaven, hat eine gotische Kirche aus dem 12. Jahrh. mit weithin sichtbarem Turm, ein schönes Rathaus, bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
;
Altona , mit vier Betriebsämtern: in Berlin, Hamburg,
Kiel und Flensburg;
Bromberg , mit zehn Betriebsämtern: in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
. Wird ein Geleise nur in der einen Richtung befahren, so muß die Entfernung beider Schienen allmählich zunehmen, wie man beispielsweise an der Hamburg-Harburger Eisenbahn bemerkt hat, wo diese Zunahme 8 cm in einem Vierteljahr beträgt. Nach Angabe des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
Glasmaler, Lehrer des Gerard Dou; Johann Schapper, von Harburg bei Hamburg, in Kabinettsstücken, besonders in Malereien auf Hohlgläsern, ausgezeichnet; Pieter Verhoek, von Bodegrave, gest. 1702 in Amsterdam; Nikolaus Besserer, in Augsburg; Geraert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
verhältnismäßig größere Fortschritte in der Kautschukindustrie gemacht als irgend eins der andern Länder; die größten Fabriken sind in Harburg, Hamburg, Mannheim, Sablon bei Metz und in Berlin. Vgl. Collins und Brandis, Report on the Caoutchouc of commerce (Lond
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
und Hafenort im Hamburger Amt Ritzebüttel, an der Elbmündung, Endstation der Unterelbeschen Eisenbahn (Linie Harburg-K.), besteht seit 1873 aus den beiden ehemaligen Flecken K. und Ritzebüttel, hat ein altes Schloß, einen Hafen, ein Semaphor (Wettersignal
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
. Eine Spezialität der deutschen Lederindustrie ist das Roßleder, welches namentlich in der Provinz Hannover, in Harburg, dann in Hamburg, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Berlin, Merseburg, Perleberg und Plauen dargestellt wird. Vorzügliches leistet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
von Dunker und Zittel). 1863 ward M. Bundestagskassierer, trat aber 1866 in den Ruhestand. Er starb 2. April 1869. Vgl. Zittel, Denkschrift auf M. (Münch. 1870).
4) Jürgen Bona, philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1829 zu Hamburg, studierte in Bonn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
, das Lessing-Denkmal für Hamburg (Bronzeguß, 1882), das Gauß-Denkmal für Braunschweig, Hebe und Amor tränken die Tauben der Venus (1886, Marmorgruppe) u. eine Victoria für die Herrscherhalle des Berliner Zeughauses. S. hat auch zahlreiche Büsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
für Adolf von Nassau, der hier den Heldentod starb.
Winselaffe, s. Rollschwanzaffe.
Winsen (W. an der Luhe), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, an der Luhe, unweit ihrer Mündung in die Ilmenau, und an der Linie Lehrte-Harburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
in den deutschen Städten über 20,000 Einw. 1. Dez. 1890.
(Zunahme gegen 1885 in Proz., * bedeutet Abnahme)
Städte Einw. Zun. Proz. Städte Einw. Zun. Proz.
Berlin 1574485 19,7 Regensburg 37567 4,0
Hamburg 323729 5,9 Kaiserslautern 37159 18,1
- m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
Buchsbaums vorkommt, von der Zusammensetzung C_{18}H_{21}NO_{3}.
Buxtehude, Stadt im Kreis Jork des preuß. Reg.-Bez. Stade, an der schiffbaren Este, 7 km von deren Einmündung in die Elbe, und an der Linie Harburg-Curhaven (Unterelbesche Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Elberfeld, Mannheim, von wohlriechenden Wässern in Berlin, Frankfurt a. M. und namentlich Köln (Kölnisches Wasser), von Zündwaren in Württemberg, Rheinpfalz, Sachsen, Schlesien und Hannover, von Sicherheitszündern in Meißen und Harburg, von Mineralölen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
Tor-
pedo haben. Für die deutsche Marine ist ein T. bei
Thornycroft bestellt worden.
Tostedt, Dorf im Kreis Harburg des preuß.
Reg.-Vez. Lüneburg, an der Linie Bremen-Hamburg
der Preuß. Etaatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0261,
Kautschuk |
Öffnen |
genannten Ländern Fabriken, meist in großartigem Maßstabe. In Deutschland sind deren namentlich in Berlin, Wien, Prag, Breslau, Harburg, Leipzig, Hannover und Hamburg. -
Die Verarbeitung des sonst so eigensinnigen Stoffs ist jetzt bei besserer Kenntnis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Campechianum (Taf. Farbepflanzen) VI 38
Hambruchs Absperrschieber u. Absperrventil VXII 586-587
- Schmiergefäß XVII 729
- Sicherheitssystem für Motoren VXII 586-587
Hamburg, Stadtplan (mit Altona) VIII 39
- Karte der Umgebung
|