Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach herz tafeln
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ehrentafeln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
motus corporum coelestium in sectionibus conicis solem ambientium (Hamb. 1809; deutsch von Haase, Hannov. 1865); Oppolzer, Lehrbuch zur Bahnbestimmung der Kometen und P. (Leipz. 1870 bis 1879, 2 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1, 1882); Herz, Geschichte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
, 4. 23. Wafserkrüge, Joh. 2, 6.
Und verkündigte euch seinen Bund, den er euch gebot zu thun, nämlich die zehn Worte; und schrieb sie auf zwo steinerne Tafeln, 5 Mos. 4, 13.
* Und will das steinerne Herz wegnehmen aus eurem Leibe, und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
, Die eiserne Hand des Götz von Berlichingen (Berl. 1815, mit 4 Tafeln); Fritze,
Arthroplastik oder die sämtlichen bisher bekannt gewordenen künstlichen Hände und Füße (Lemgo 1842, mit 26 Tafeln): Douglas Bly,
Artificial legs and arms. Remarkable
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
die Brusteingeweide (Tafel I, Fig. 1 u. 2, Tafel II, Fig. 3 und Tafel "Blutgefäße").
Die Brusthöhle enthält das Zentralorgan für die Blutbewegung, das Herz, und das Zentralorgan für die Atmung, die Lungen, und daher kommt es, daß sowohl die großen Stämme
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
- und Weinbau, Branntweinbrennerei und (1881) 3433 Einw. A. ist der Geburtsort des Dichters Vincenzo Monti.
Alfonsinische Tafeln (Tabulae Alphonsinae), astronom. Tafeln, welche auf Alfons' X. von Kastilien Kosten durch den Rabbiner Isaak Aben Said und andre
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
.
Licht (Mehrzahl Lichter), in der Jägersprache das Auge des Edel-, Elch-, Dam-, Reh- und Gemswildes; auch die weiß hervortretende starke Ader, an der beim Aufbruch Herz und Lunge zu hängen scheinen. Ferner bezeichnet L. die Helligkeit, die noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
924
Steig ? Stein.
Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite «., Gph. 4, 28.
8. 2. II) Heimlich etwas thun, sich heimlich davon machen, 2 Sam. 19, 41. III) Das Herz, einen mit Schmeicheleien auf seine Seite briuaen, 2 Sam. 15, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
.
z. 2. Die Bundesladc war ein kleiner Kasten, aus dem Holz Sittim gemacht und inwendig und auswendig mit goldenen Platten überzogen, 2 Mos. 25, 10 ff. Sie stand im Allerheiligsten und waren die Tafeln des Testaments in ihr, 1 Kön. 8, 9. die andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
, verwüsten, verheeren, Ier. 1,10.
Du sollst kein Bein an ihm (dem Gsterlamm) zerbrechen, 2 Mos.
12, 4S. S. Joh. 19, 36. Moses zerbrach die Tafeln, 2 Mos. 32, 19. Ein Wind zerbrach Felsen, 1 Kön. 19, n. Das zerstoßene Rohr wird er nicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
gestaltete. Er veröffentlichte: »Das Hemmungsnervensystem des Herzens« (Berl. 1869); Auszüge aus seinen Neuguinea-Tagebüchern (Dresd. 1875); »Mitteilungen aus dem königlichen zoologischen Museum zu Dresden« (das. 1875-78, 3 Bde.); »Abbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
. Die Schleimhaut des Dickdarms ist glatt, sie hat keine Falten und Zotten, sondern nur Lieberkühnsche Drüsen und solitäre Follikel. (Vgl. die Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen, Bd. 2.)
Die Verrichtungen des Dünndarms bestehen zunächst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
Weinberge und Gärten" (Mannh. 1836-1838, mit 72 Tafeln; 2. Ausg., Stuttg. 1853).
3) August Wilhelm, Sohn des vorigen, geb. 28. Jan. 1827, Direktor der niederösterreichischen Landesobst- und -Weinbauschule zu Klosterneuburg bei Wien, schrieb unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
sein. Das Nervensystem besteht aus mehreren über dem Schlund gelegenen Ganglien und einem Schlundring. Der zweilippige Mund führt in den von zwei großen Leberflügeln umgebenen Darm. Der After kann fehlen. Auf der Rückenfläche des Darmes liegt das Herz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
) und Paris (1878) erhielt er die goldene Medaille erster Klasse. Vgl. "Holzskulpturen von L. F." (30 Tafeln, Berl. 1884; neue Sammlung in 24 Tafeln, 1886).
Frumentarier (lat.), bei den Römern diejenigen, welche beim Heer die Herbeischaffung des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
624
Orden (weltliche) - Orderpapiere
9. Juli 1894 wieder aufgehoben], Lazaristen, Priester vom Heiligen Geist und die Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu bezieht) und die übrigen O. und Kongregationen teils beschränkt, teils staatlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
oder Wien - Prager Schule gegründet. R.
trat 16. Juli 1875 in den Ruhestand, veröffentlichte
noch "Die Defekte der Scheidewände des Herzens"
(Wien 1875) und starb 23. Juli 1878 in Wien. -
Vgl. Rokitansky (Wien 1874).
Rokitnofümpfe (benannt nach dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
Atmosphären) in genügender Menge zu entwickeln und zuzuleiten.
Dampfgummi, s. Dextrin.
Dampfhammer, s. Hammer.
Dampfheizung, s. Heizung.
Dämpfigkeit der Pferde (Dampf, Hartschlägigkeit [hart, niedersächs. "Herz"], Herzschlag, Herzschlägigkeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
der medizinischen Klinik nach Heidelberg, wo er 5. Juli 1882 starb. Seine hervorragendsten Arbeiten beziehen sich auf Krankheiten des Herzens und des Blutgefäßsystems sowie der Muskeln. Er schrieb: "Beiträge zur Lehre von den Geschwülsten innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
: "Wohlthätige Frauen" (1879); "Haus Lonei" (1880); "Der Kompagnon" (1880); "Die Sorglosen" (1882); "Das Heimchen" (1883); "Der Weg zum Herzen" (1885). Der Vorzug dieser Stücke vor den meisten ähnlichen Genres besteht vor allem in einem gemütvollen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
II [384b]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0774,
Mensch |
Öffnen |
liegen das Herz mit seinen beiden Kammern und Vorkammern, die Lungen, von denen in der Mittellinie nur ein kleiner Teil der rechten Lunge sichtbar ist, der untere Teil der Luftröhre mit dem rechten und linken Bronchus, die Speiseröhre und die großen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
O.s besteht im wesentlichen darin,
das ermattende Herz durch vorsichtig begonnene,
stufenweise zunehmende körperliche Anstrengungen,
insbesondere methodisches Steigen (Herzgymnastik)
wieder zu kräftigen, die übermäßige Wasseran-
sammlung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
, wie es mit Buchstaben in die steinernen Tafeln gegraben, in den zehn Geboten verfasset, und nach seiner Strenge betrachtet wird. Wie der Buchstabe nur gewisse Dinge anzeigt und bedeutet, an sich aber keine Kraft hat, sie zu verrichten, und zu Wege zu bringen; also
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
. wenigstens dem Herzen nach. 1 Cor. 7, 29. sondern noch mit seinen Sorgen an der Welt hängt, der ist nicht geschickt, das Reich GOttes in sich und Andern segensreich auszubreiten.
Wer sein« Hand an den Pflug leget, und siehet zurück, der ist nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
anders, meist kürzer gebildet ist als die hintere (Herz- und Venusmuscheln). Oft auch sind sie ungleichschalig, indem die eine Schalenklappe anders gebildet ist als die andere (Austern, Kammmuscheln).
Das Schloß besteht aus zahn- und leistenartigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
.). Vgl. H. Thorbecke, A., ein vorislamischer Dichter (Leipz. 1867).
Antāres ("Gegenmars", arab. Kelb el akrab, "Skorpionsherz"), Doppelstern erster Größe von feuerroter Farbe auf dem Herzen des Skorpions, in 245° 21' Rektaszension und 26° 8,5' südlicher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
, in einer Wildnis gelegenen Bauerngut leben. Sie starb 4. (16.) Jan. 1810 in Petersburg. Ihre Memoiren wurden englisch herausgegeben von Mistreß Bradford (Lond. 1840, 2 Bde.), russisch von A. Herzen (1856; neue Ausg., Leipz. 1876), deutsch Hamburg 1857, 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
comparée" (das. 1833, 3 Bde.); "Manuel d'actinologie et de zoophytologie" (Par. 1834-37, mit 100 Tafeln); "Ostéographie" (das. 1839-64, 4 Bde.); außerdem Monographien über Ornithorhynchus und Echidna (das. 1812), Hirudo (das. 1827) und die Belemniten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
-Venezianischen Königreich. Eine heillose Polizeiwirtschaft (Zensur, Spionendienst) entfremdete der Regierung die Herzen der Bevölkerung. Unruhen und Aufläufe, die seit 2. Jan. 1848 stattfanden, hatten 22. Febr. die Verkündigung des Standrechts für M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
herausgegebenen klinischen Vorträge (Erlang. 1867 u. 1866-72, 2 Bde.) sind infolge seines Todes unvollendet geblieben. Als Separatabdrücke erschienen "Oppolzers Vorlesungen über die Krankheiten des Herzens und der Gefäße" (Erlang. 1867) und über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
charakteristisch. Gedrehte Halsringe (torques) aus Bronze oder Gold und Wandelringe (Bronzehalsringe mit wechselnder Torsion) werden in vorgeschichtlichen Fundstätten nicht selten angetroffen (s. Tafeln "Metallzeit I u. II"). Zerhackte Ringe aus Gold
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
. Oft wurden solche Tafeln mit Reliefs künstlerisch ausgestattet. Der Gebrauch der Weihgeschenke setzte sich auch in den christlichen Kirchen des Mittelalters und der Renaissance fort und besteht auch heute noch in der katholischen Kirche, welche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
III [384c]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Niederlande (s. Tafel). Der gekrönte goldene Löwe der Dynastie Nassau im blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld; jedoch hält der Löwe in den Pranken ein Schwert und ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
. Die Dekoration ist ein achtspitziges Kreuz von Silber mit einer Königskrone, zwischen dessen roten Armen sich Astern befinden. Der Mittelschild zeigt auf dem Avers auf weißem Grund ein rotes Herz mit Dornen und der Umschrift: »La Caridad 1874
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
niedergelegt sind. Seit dem Antritt feiner neuen Stellung hat Burgeß im Verein mit andern Gelehrten bereits zwei größere Werke über südindische Altertümer veröffentlicht: das mit zahlreichen Tafeln illustrierte Prachtwerk über die buddhistischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
Aufhörens« (der Arbeit) oder »Tag, wo es wider das Gesetz ist« (zu arbeiten). Das Wort Sabbat war übrigens den Assyrern nicht unbekannt; sie hatten dafür die Form Sabbatu, d. h. »Tag der Ruhe für das Herz«. Dieses Ziegelsteindokument beweist klar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Brüssowbis Brust |
Öffnen |
Brustwand, dicht hinter dem Brustbein, das vom Herzbeutel eingeschlossene Herz, sodaß der Herzstoß gewöhnlich unterhalb der linken Brustwarze im fünften Zwischenrippenraume deutlich gefühlt und gesehen wird. Außerdem finden sich in der Brusthöhle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
-
tion im 1.1789" (Berl. 1790), wie sehr ihm das
Wohl dieser Länder am Herzen lag. Infolge des
Eindringens der Franzosen muhte auch D. 1792
aus Köln flüchten. Er wurde darauf zu mehrern
diplomat. Sendungen verwendet, insbesondere war
cr thätig sür
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
von 500 Stück; der Preis beträgt etwa 70 M. (Som-
merfelle) bis 260 M. für den Ballen. Die zu Pelz-
werk bestimmten werden in Tafeln zusammengenäht,
die Rückenstücke gewöhnlich zu je 24, die ^eitenstücke
zu je 48 Stück. Das geschnittene Haar der zu Hut
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
Ausstreuung derselben beitragen (s. Tafel:
Moose I, Fig. 3b). Bei den Laubmoosen fehlen derartige Elemente durchgängig, hierzu
die Tafeln: Moose I und II ; zur Orientierung s. auch Laubmoose und
Lebermoose
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
und Therapie" (hg. von
Stoffella, 2 Bde., Erlangen 1866-72) und "O.s
Vorlesungen über die Krankheiten des Herzens und
der Gefäße" (hg. von Stoffella, ebd. 1867) fowie
Vorlesungen über die "Krankheiten der Mundhöhle,
der Speicheldrüsen, des Rachens
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
von Nohan, geb. 21. Mai
1860.
<32.rnspura.(ital.), einFleischpräparat,das durch
Anwendung heißer Luft gewonnen, durch Kochsalz-
zusatz dauernd haltbar gemacht wird und als trocknes
Pulver, oder in Tafeln komprimiert, in den Handel
gelangt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
. 22, 13.
§. 3. III) Farren der Lippen. Sind Lob und Danksagung, welche mit dem Munde von Herzen GOtt als ein geistliches Opfer gebracht werden. Hieranf zielt David, wenn cr mit levitischen Worten vom geistlichen Gottesdienst im N. T. redet.
Dann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
Donner des göttlichen Worts: die Stimme des HCrrn hauet (entzwei atte Gewalt der Feinde des Evangeliums) wie Feuerstammen, Ps. 29, 7. vergl. Esa. 66, 15.16. (Offb. 9, 5. heißt es stechen.) Sonst steht cs:
Moses sollte zwei steinerne Tafeln hauen, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Messingbis Midian |
Öffnen |
. 7, 14. vergl. Matth. 1, 18. alle Weissagungen eintreffen, so würden sie gewiß in ein Schrecken vor Christi Zukunft zum Eericht gerathen und, GOtt gebe es, ihre steinernen Herzen erweichen lassen, srch zu bekehren.
Messing
Griech. Erz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
. Wer wider seinen Nächsten falsches Zeugniß redet, der ist ein
Spieß, Sprw. 25, 18. Aus dem Herzen kommen arge Gedanken -^ falsche Zeugnisse,
Matth. 15, 19.
Suchten die Hohenpriester wider IEsum, Matth. 36, 59. Er hat GOtt gelästert. Was bedürfen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Weissagenbis Werfen |
Öffnen |
von mir, Ps. 39, 11. Wende von mir den falschen Weg, Ps. 119, 29. Herr, wende unser Gefängniß, Ps. 126, 4. Wende deinen Fuß vom Bösen, Spr. 4, 27. Ehe sich mein Herz von dir wende, Ier. 6, 8. Und will das Gefängniß Aegyfttens wenden, Ezech. 29, 14
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
Vasen mit Köpfen auf den Deckeln, die man jetzt auch
noch häufig Kanoben nennt, dienten zur Aufbewahrung von mumisierten innern Körperteilen, wie Herz, Leber, Lunge, und tragen die Köpfe der vier Osirissöhne, die
über die Eingeweide der Toten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
950
Tag.
recht eingedrückt wird, wie man ehedem auf Tafeln zn schreiben pflegte, Ier. 17, 1. 2 Cor. 3, 3. Hänge sie an deinen Hals, und schreibe sie an die Tafel deines
Herzens, Svrw. 3, 3. ZachariaZ forderte ein Täflein, Luc.
1, 63.
Tag
z
|