Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach himmlische und irdische liebe
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
Dresden. Gemäldegalerie.]
^[Abb.: Fig. 549. Tizian: Die irdische und himmlische Liebe.
Rom. Galerie Borghese.]
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der "Zinsgroschen" (1508) und das unter der Bezeichnung "Himmlische und irdische Liebe" bekannte Bild, welche beiden Werke bereits den Künstler auf einer Höhe zeigen, die ihn allen Zeitgenossen ebenbürtig erscheinen läßt. Der Christuskopf im Zinsgroschen
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
706
Lieben ? Liebhaben.
8. 13. Was ist wohl thörichter, als das Vergängliche dem Unvergänglichen, das Irdische dem Himmlischen vorziehen; sich in einen Unstath ein-flechten lassen, der nns um die Liebe GOttes bringt, in seelcnverderbliche Lüste
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
haben, und sie sollen nicht kommen zum himmlischen Erbtheil der Kiuoer GOtteS im ewigen Leben.
§. 7. Von der Erde sein, heißt eigentlich einen irdischen Ursprung haben, und natürlicher Weise von sterblichen Eltern, die aus Erde geschaffen,* qe-boren
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
. 11, 23. welcher es aus lauter Liebe gegen uns eingesetzt, Eph. 5, 2. Joh. 13. 1. Wiewohl, da es ein Werk außer GOtt, der Vater und heilige Geist keinesweges ausgeschlossen.
§ 7. b) Die Materie ist 1) irdisch, das ist, wahres wesentliches Brod
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
und christlichen 424b. Gottseligkeit 518b ff. Umgang mit GOtt 1000b. GOtt suchen 940a. Nach GOtt fragen 409b. Irdischer Sinn 627b. Himmlischer Sinn 1075 b. Gehorsam 457a. GOtt vor Augen haben 101a. Nachfolgen 752a.
Gegentheil: Gottlosigkeit 515b. Strafbarkeit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
und irdische Liebe und Pordenones Tochter der Herodias, ebenso nach Bologna 1866, wo er Raffaels heil. Cäcilia kopierte. In Rom entstanden damals auch mehrere mythologische Gegenstände und das in die Nationalgallerie zu Berlin gekommene Genrebild
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
); im Kupferstich sind seine bedeutendsten Blätter: der Violinspieler, nach Raffael (in der Gallerie Sciarra); ländliches Konzert, nach Giorgione (im Louvre); die himmlische und die irdische Liebe, nach Tizian; die Geburt der Venus und Jeanne d'Arc, nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
und irdische Liebe, nach Tizian (Gallerie Borghese); Napoleon in seinem Kabinett mit seinem Sohn, nach Steuben; Italienerin am Brunnen, nach de Keyser; Gitanos, nach Artaria; Hermann und Dorothea, nach Kaulbach; Berner Mädchen, nach Winterhalter; la bella
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
von irdischen Dingen sage;
wie würdet ihr glauben, wenn ich euch von himmlischen
Dingen sagen würde? Joh. 3, 12. So ich euch aber die Wahrheit sage ' warum glaubet ihr mir
nicht? Joh. 8, 46. Thue ich nicht die Werke meines Vaters, so
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
das ganze christliche Europa eine gemeinsame weltliche L., zugleich aber durch die über die ganze abendländische Kirche ausgebreitete gemeinsame Institution des katholischen Klerus eine dieser wie himmlische Liebe der irdischen und Kampf mit geistigen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
der Geist, zu bezeugen den Juden IEsum, daß er der Christ sei, A.G. 13, 5. vgl. c. 9, 22.
Die Liebe Christi dringet uns also, sintemal wir halten, daß so Einer für Alle gestorben, so sind sie (folglich) alle gestorben, 2 Cor. 5, 14.
8- 5. V) Zeigt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
. In diesem Sinn führen die Briefe an die Epheser und Kolosser das sonst von Paulus gebrauchte Bild vom Leib, darin Christus der Geist ist, dahin weiter, daß die K. als eine die irdische und überirdische Welt umfassende Gemeinschaft der Geister
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
Mos. 2, 8. 4. Esr. 6, 2. genannt, oder die anmnthige Gegend, die der Wohnsitz der ersten Menschen war; deren geographische Lage nicht auszumitteln ist. Mit der Unschnld ist das irdische Paradies verschwunden; und das soll nns lehren, daß der Mensch nur
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
, und seine Gebote halten, 1 Joh. 5, 2.
§. 12. Wer diese trefflichen Vortheile (§. 11.) davon tragen will, muß von dem Geiste GOttes getrieben, Röm. 8, 14. im heiligen Schmuck des Glaubens an Christum, den himmlischen Vater in kindlicher Liebe, 5 Mos. 6, 5
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
irdischen und himmlischen Mysterium"; "Der Weg zu Christo in acht Büchern" u. a.
Den Mittelpunkt seiner in die Sprache der Alchimie und Naturphilosophie seiner Zeit, namentlich des Paracelsus, verhüllten und deshalb schwer klarzumachenden Spekulation
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
, wie: Himmlische und irdische Liebe, d. i. zwei auf dem Rande eines Marmorsarkophags sitzende weibliche Gestalten, von denen die eine nackt, die andere ganz bekleidet (Galerie Borghese zu Rom) und die Drei Menschenalter (London, Bridgewater-House).
Mit seiner
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
der heiligen Liebe des himmlischen Kö-
nigs, der für Andere sich aufopfert, nicht ihr Vlnt fordert, sondern durch VergieHung des eigenen seine Unterthanen erlöst.)
z. 3. Dornen sind I) ein Bild nicht bloß der irdischen Verwüstnng, des bürgerlichen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
Ewigkeit. Mit Christo schenket uns GOtt Alles, Röm. 8, 32. (Christus verlangt, ohne daß er die irdischen Sorgen und Geschäfte schlechthin mißbilligt, doch, daß diese sollen der himmlischen Sorge ganz untergeordnet werden, und daß man besonders
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
, ausschließlich dem Himmlischen zugewendetes Gemüt spricht sich in allen seinen Werken deutlich aus. Namentlich ist keinem Maler der Ausdruck des überirdischen, von göttlicher Liebe erfüllten Charakters der Engel und der himmlischen Wonne der Seligen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
der Gerechten bleibet im Segen, Sprw. 10, 7.
z. 3. V) Von GDtt. Dieser läßt den Menschen eine Fülle Wohlthäte», leiblicher und geistlicher, irdischer und himmlischer, zeitlicher und ewiger aus Gnaden in diesem und jeuem Leben augeoeihen. (S. Güter
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
gegessen, 1 Cor. 10, 3.
§. 8. c) Im Ewigen. Die stets währende Freude vor GOtt im himmlischen Vergnügen, ohne Aufhören genießen, und Ps. 36, 9. mit Wollust als mit einem Strom getränkt werden. Diese ewige Wollust ist vom irdischen Essen und Trinken
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
, im Vorschmack die Süßigkeiten des ewigen Lebens; ferner theilt Christus der Braut seine Güter mit und scheukt ihr irdische, geistliche und himmlische Schätze, Joh. 1, 16. c. 17, 22. 24. Auf Seiten der Braut folgt eine gänzliche Veränderung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ohrenringebis Opfer |
Öffnen |
, Ohrenspangen
Dergleichen waren bei den Morgenländern sehr gewöhnlich.
Ohrenringe riß das Volk ab und brachte sie Aaron, 3 Mos. 32,
2. 3. Ohrenspangen, i Mos. 35, 4. Esa. 3, 20.
t. Olympas; 2. Olympius
I) Himmlisch. Ein Glänbiger zn Rom, Rom. 16, 15
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
. Alle Seelen find mein; des VuterZ Seele ist so wohl mein ?:
welche Seele sündiget, die soll sterben, Ezech. 18, 4. So nimm nun, HErr, meine Seele von mir, denn ich wollte
lieber todt sein, denn leben, Ion. 4, 3. Die Weisheit kommt nicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
: Gelde bezahlt, A.G. 5, 8. c) kostbar, edel, ehrwürdig, was man hoch zn hallen, A.G. 20, 24. 2 Petr. 1, 4. In wie weit die geistlichen, himmlischen und ewigen Güter den irdischen vorgehen, um so viel höher niüsseu wir sie, ja
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
. Wer ist weise und klug unter euch? der erzeige mit seinem
guten Wandel seine Werte, Iac. 3, 13.
z. 2. II) Bekehrung, A.G. 15, 3. III) Bürgerrecht.* Fromme sind Bürger GOttes, und wandeln so, als wenn sie im Himmel, indem sie alles Irdische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
, von Engeln umgeben (1836, Pfarrkirche zu Dülmen). Zur Herstellung seiner wankenden Gesundheit begab sich S. 1840 nach Italien. In Rom malte er ein Bild von eigentümlicher Auffassung, die himmlische und die irdische Liebe darstellend. Nachdem er darauf noch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
ältern Meistern historische und andre Bilder, z. B. die Vierge au linge nach Raffael im Louvre, die Madonna von Lugano nach Luini, die himmlische und irdische Liebe nach Tizian und die Italienerin am Brunnen nach de Keyser. Seine Stiche sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
ist es die durch die Gottesoffenbarung im Alten Testament vorbereitete, von den Propheten geweissagte, von den Aposteln gepredigte Botschaft, daß Jesus Christus des ewigen Vaters ewiger Sohn, wahrhaftiger Gott und seit seiner irdischen Geburt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
und irdische Liebe und andere Novellen" (4. Aufl.,
ebd. 1886), "Der Roman der Stiftsdame" (8. Aufl.,
ebd. 1888), "Villa Falconieri und andere Novellen"
(5. Aufl., ebd. 1888), "Weihnachtsgeschichten"
l3. Aufl., ebd. 1891) und "Aus den Vorbergen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
heilsam werden: als demüthigende Erinnerung an die allgemeine Sündhaftigkeit, die Ursache des Todes, als Predigt von der Eitelkeit der irdischen Dinge, als Aufforderung zur Buße und ernsten Erwägung des Zweckes dieses Lebens, als Erhebung zu einem freien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
die Liebe, c. 12-14.
6. Ueber Auferstehung der Todten, c. 15.
7. Ermahnung zur Mildthätigkeit gegen die dürftigen Christen in Jerusalem, c. 16.
§. 3. In der zweiten Epistel sucht Paulus die erschreckten Corinther zu trösten ; die irrigen vollends zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
Wohlthat unsers Heilauds gebraucht. Christus hat uns, wie Gefangene für ein Löscgcld frei gegeben werden, mit seinem theuren Blut aus lauter Liebe nno Gnade, daß wir sein Eigenthum wcrdeu, und seiner himmlischen Güter cwig genießen mochten, erkauft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
vorgesteckten Ziel, nach dem Kleinod, welches vorhält die himmlische Berufung in Christo IEsu, Phil. 3, 14.
Klingen
I) Einen Ton und Schall von sich geben, 1 Chr. 16, 19. c. 17, 42. Sir. 39, 20. II) vor Furcht und Schreckeu sausen, Ier. 19, 3.
Und hätte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
irdischen Berufs ist; als welchen wir treulich abwarten, aber doch darüber nicht das Ewige vergessen, sondern diesem unsere besten Stunden widmen, und niemals ablassen sollen, darnach zu trachten. Wer nicht auf Alles verzichtet, was er hat, Luc. 14, 33
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
ausgehobenen Tages ist offenbar nicht ein bloß localcs und temporäres Gebot, sondern ein ursprüngliches Bedürfniß der geistigen Natur des Menschen; er müßte alles Verlangen nach dem Höheren, Ucbersiunlichen verleugnen; er würde ganz ins Irdische, ja
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
.)
Verklagen, Verkläger
§. 1. Einen vor Gericht ziehen, und eiuer Uebelthat beschuldigen. Der Neuftl verklagt die Menschen bei GOtt Tag und Nacht, Offb. 12, 10. macht die Lauterkeit ihrer Treue und Liebe verdächtig, rückt ihnen ihre Sünden vor, um
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Irdische und himmlische Liebe - Tizian (Rom, Palast Borghese).
Isaak mit Elieser und Rebekka - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Opferung Isaaks - Tiepolo (Udine, erzbischöflicher Palast); v. Harrach (1877).
Isabey, Jean Bapt., Maler (Porträt) - Gerard (1796
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
von Domenichino, Arpinos Raub der Europa, Madonnen von Fr. Francia, Lorenzo di Credi, A. del Sarto, Lorenzo Lotto, Giulio Romano, Correggios Danae, Tizians Erziehung des Amor durch Venus und die Grazien sowie dessen himmlische und irdische Liebe, van Dycks
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
. Gebrochenen Herzens begab sich C. zum Herzog Ranuccio nach Parma, den er zweimal porträtierte. Im Palazzo del Giardino malte er für den Fürsten noch die Fresken der himmlischen, der irdischen und der käuflichen Liebe, die er bis auf eine Figur vollendet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0008,
China (Volksbelustigungen, Auswanderung) |
Öffnen |
. Durch die Zusammenwirkung von Himmel und Erde entstehen alle Wesen und das vorzüglichste derselben, der Mensch. Beim Tod erfolgt die Auflösung des Menschen in einen himmlischen und irdischen Teil; die Vorstellungen über diesen Unterschied sind zahlreich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
. Im allgemeinen herrschte früher die moraltheologische Deutung vor, wie denn auch Schlosser die Grundidee in diesem Sinn auslegt. Nach ihm hätte D. in seinem Gedicht den Weg besungen, auf dem er von der sinnlichen Liebe zur himmlischen, von weltlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
" (das. 1883), "Buch der Freundschaft" (das. 1883, neue Folge 1884), "Himmlische und irdische Liebe" etc. (das. 1886) und "Der Roman der Stiftsdame" (das. 1886) erscheinen ließ. Daneben erschienen einzeln: "Das Glück von Rothenburg" (Augsb. 1883
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
234
Maria (biblische Personen. Fürstinnen).
Tage lang himmlische Musik und fanden, als sie den Leichnam dem Thomas zeigen wollten, der bei dem Begräbnis gefehlt, statt des Körpers nur Lilien vor. Die daraus gezogene Folgerung, daß M. zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
; die drei Marien, vom Grab Christi kommend, u. a.; endlich noch drei allegorische Gemälde: Tugend und Laster oder die himmlische und die irdische Liebe; der Bürgerkrieg (auch der 2. Dezember genannt) und die Klagen der Erde, sich in Hoffnungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
und seine Jugendentwickelung umfaßt, sind noch zu nennen: die Kirschenmadonna, in der kaiserlichen Galerie zu Wien, nebst zwei andern Madonnen daselbst, und die irdische und himmlische Liebe, in der Galerie Borghese zu Rom, Tizians schönstes allegorisches
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
. 1845 zum Senator ernannt, starb er 5. Juli 1850 in Paris.
Zebaoth (hebr.), s. v. w. himmlische oder irdische Heerscharen; daher bei Jesaias, Jeremias, Zacharia und Maleachi Herr Z., der herrschende Gottesname, s. v. w. Gott der Himmelsheere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
. Von sonst anerkannten Vertretern der künstlerischen, poetisch-lebensvollen Novelle veröffentlichte Paul Heyse wiederum einige Bände seiner Novellen, unter denen einzelne (wie »Himmlische und irdische Liebe«) zu den besten Gebilden des Dichters zu rechnen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
unwesentlich verloren. Sie enthält u. a. an Meisterwerken: Die Grablegung von Raffael; Danae von Correggio; Jagd der Diana, Cumäische Sibylle von Domenichino; Raub der Europa von Arpino; Erziehung Amors durch Venus und die Grazien, Himmlische und irdische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
der drei Festkreise, d. h. die Liebe Gottes, der als Vater den Sohn zum Erlösungswerke sendet, als Sohn dasselbe vollbringt und als Heiliger Geist es den Gläubigen zueignet, in eins zusammen und schließt so mit dem Pfingstkreise zugleich die festliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
Originalen gehören: Himmlische und irdische Liebe nach Tizian, Lais Corinthiaca nach Holbein, Vierge au ligne und die Bella Visconti nach Raffael. Nach modernen Gemälden entstanden die Italienischen Mädchen nach N. de Keyser, Kaiserin Eugenie nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
Ezechiel ein Gesicht hatte. Ezech. 8, 3. 5.
Alte (das)
Damit zielt Paulus auf das Alte Testament, das mit seinen irdischen Wohlthaten, Ceremonien und Gottesdienst aufgehört, und das neue theile nunmehr himmlische, geistliche, ewige Wohlthaten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
, und die Königreiche fallen; das
Erbreich muß vergehen, wenn er sich hören läßt, Ps. 46, 7.
(er macht mit seiner Stimme, daß die Erde zerschmelzt, d. i.
die Feinde der Kirche, die irdisch gesinnt, müssen vergehen, wie
Wachs am Feuer zerschmelzt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
Vaters Willen, in welchen der Sohn vollkommen und willig einstimmte, geschehen sei. Diese Sendung, die Herabkunft des höchsten Wesens auS der himmlischen Welt in nuser irdisches Sein, ist das höchste, staunenswertheste Wunder der Geschichte, wodurch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
; und ihr Thüren in der Welt werdet hoch, damit ja kein Hinderniß in dem Wege stehe, wenn Christus mit seinem Wort einziehen will. (Um Christum zu empfangen, bedarf es eines in Verlangen und Liebe sich weit aufthueudeu Herzens, und eines über das Irdische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
der berühmtesten Gemälde alter Schulen für dessen Galerie anfertigte. Von diesen sind hervorzuheben: Pordenones Herodias im Palazzo Doria, Murillos Madonna mit Kind im Palazzo Corsini, Tizians Irdische und himmlische Liebe im Palazzo Borghese in Rom
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Himmelfahrt Mariä, s. »Maria 8)«.
Himmlische und irdische Liebe - Tizian (Rom, Palast Borghese).
Hinrichtung der Jane Gray - Delaroche (1834).
Hinrichtung ohne Urteilsspruch unter den maurischen Königen - Henri Regnault (1870).
Hinter den
|