Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach holzung
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Holzstuckbis Holzung |
Öffnen |
687
Holzstuck - Holzung.
räder o ein, welche durch Kettenräder n vermittelst der um n und m1 laufenden Kette k von dem Gewicht g aus umgedreht werden, indem die Triebräder o durch lösbare Kuppelung an h mit den Rädern n in und außer Eingriff
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
kamen auf Acker- und Gartenland
77 375, Wiefen 11312, Weiden und tzutungen
2091, Forsten und Holzungen 36106 Ka. Die Ernte-
fläche betrug 1895/96 von Roggen 17567, Weizen
7479, Gerste 7889, Kartoffeln 8561, Hafer 14876
und Wiefenheu 11291 Ka
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Hegemeister *
Heister *
Hochwald, s. Wald, Forstwirtschaft
Holzmeßkunst Holzung
Klenganstalt *, s. Samendarre
Klappe
Landjäger, s. Forstverwaltung
Landjägermeister, s. Forstverwaltung
Lichtschlag
Lodenpflanzen *, s. Heister
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
346
Preußen (Ackerbau).
Provinzen Acker- und Gartenland Wiesen Weiden und Hutungen Weingärten Forsten und Holzungen Haus- und Hofräume Wegeland, Gewässer etc.
Ostpreußen 51,6 12,7 10,9 0,0 18,0 0,8 6,0
Westpreußen 54,7 6,5 11,9 0,0 21,0 0,7
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
. Was die Bodenbenutzung anbelangt, so sind Holzungen, Ackerland, Wiesen und Weiden die hauptsächlichsten Faktoren. Der Getreidebau bildet in der Unterherrschaft den Hauptnahrungszweig, in der Oberherrschaft sind, besonders im Süden und W., wo das Ackerland hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
Weinberge, 1594 hkm Forsten und Holzungen. 1893
wurden von 1228 Tabakpflanzern 2591. Gruudstücke
von zusammen 293 lia bebaut, welche eiue Ernte
von 814603 KZ (durchschnittlich 2777 1(3 auf 1 na)
lieferten. Der Mittelpreis für 1001(3 Tabak (ohne
Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0392,
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) |
Öffnen |
auf Weinberge, 8192505 (23,5 Proz.) auf Forsten und Holzungen, 341946 auf Haus- und Hofräume, 1629006 auf Wege, Gewässer u. s. w.
Im J. 1893 wurden insgesamt 30239 Ernteschäden (10104 mehr als 1892) ermittelt, darunter 25929 (85,8 Proz.) durch Elementar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
und Hutvmgen
66 313, Forsten und Holzungen 233 681, Zaus- und
Hofräume, Öd- und Unland, Wege, Gewässer u. s. w.
142042 kl,. Die Erntefläche betrug 1895 von
Roggen 153 908, Weizen 40527, Gerste 23 585,
Kartoffeln 48 247, Hafer 119 925 und Wiesenhcu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
,
Forsten und Holzungen 11414Ka. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 3654, Weizen 296, Gerste
1551, Kartoffeln 2083, Hafer 2598 und Wiesen-
beu 5301 Ka; der Ernteertrag 5280 t Roggen, 462
Weizen, 2864 Gerste, 17 839 Kartoffeln, 5060 Hafer,
5417
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
> 3,28
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
39 413, Wiesen 7430, Weiden und Hutungen 1775,
Forsten und Holzungen 41626 Ka. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 7428, Weizen 3428, Gerste
3168, Hafer 5192 und Wiesenheu 7430
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
.
Landwirtschaft, Industrie, Handel. Ackerbau und besonders Viehzucht sind bedeutend. Im J. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland 759451, Wiesen 114675, Weiden und Hutungen 66313, Forsten und Holzungen 233681 ha. Die Erntefläche betrug (1894) von Roggen 170102
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
die meisten Bewohner Deutsche, außer 21169 Polen, Masuren und Kassuben.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) auf Acker- und Gartenland 1536406, Wiesen 209289, Weiden und Hutungen 75943, Öd- und Unland 32879, Holzungen 525800 (S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
zum Kreise Sonderburg des preußischen Regierungsbezirks Schleswig und zählt auf 312 qkm (5,7 QM.) etwa 25,000 Einw., welche, mit Ausnahme eines Teils der Städtebewohner, dänisch sprechen. Sie ist sehr fruchtbar, reich an schönen Holzungen (besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
45,9, die Gärten 0,8, die Wiesen 10,2, die Weiden 4,6 und die Holzungen 32,3 Proz. Durch Fruchtbarkeit zeichnen sich aus: ein Teil der Ukermark, das Oderbruch, die Gegenden von Landsberg, Soldin, im NO. und S. von Berlin, von Nauen, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
Jahrestemperatur beträgt 8,6° C., die des Sommers 16,45°, die des Winters 1,46° C. Vom gesamten Areal, zu 25,556 Hektar berechnet, kommen 7609 Hektar auf Garten-, Acker- und Wechselland, 13,555 auf Wiesen und Weiden, 229 auf Holzungen, 56 auf Ödland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
, Wiesen, Triften, Gärten, Gewässern, Holzungen etc. in sich begreift, heißt Dorfflur (Dorfmark, Feldmark); die Beschreibungen derselben heißen Flurbücher. Dorfgericht (Dorfrichter) heißt hier und da der Gemeindevorstand. Die Dörfer haben sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
platten Landes kamen 1873 auf das Ackerland 16,58, auf das Wiesenland 25,47, auf das Weideland 16,28, auf die Holzung 18,98 und auf die Moräste etc. 22,68 Proz. An der Küste wird viel Fischerei getrieben, besonders Strömlingsfang. Die Bauern weben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
verbessernd einzuwirken. Dort starb F. 17. Mai 1788.
Felchen, s. Renke.
Feld, alles dem Ackerbau gewidmete Land im Gegensatz zu Wiese, Weide, Holzung; insbesondere auch eine Abteilung des dem Pflug unterworfenen Landes, welches abwechselnd
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
. von Donner, Berl. 1883); Meitzen, Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des preußischen Staats (das. 1869-71); ferner Wagner, Holzungen und Moore Schleswig-Holsteins (Hannov. 1875); Derselbe, Die Waldungen des ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
in den Küsten- und Hafenstädten. Von der Gesamtfläche kommen 12,504,68 qkm auf Acker- und Gartenland, 3989,56 qkm auf Wiesen, 13,470,90 qkm auf Weiden, 6050,27 qkm auf Holzungen, 147,55 qkm auf Öd- und Unland. Für den Acker- und Gartenbau kommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
), in Ackerland verwandeltes Land, welches früher entweder wüst lag oder als Wiese, Weide, Holzung etc. benutzt ward. Daher Neubruchzehnte (Novalzehnte), der Zehnte, welcher auf neu zu kultivierende Ländereien gelegt wurde.
Neubuch, eine Lage von 100 Bogen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
(einschließlich Hohenzollern) 34,833,067 Hektar, nämlich 17,527,740 Hektar Acker- u. Gartenland, 3,292,140 Hektar Wiesen, 3,908,749 Hektar Weiden und Hutungen (auch Öd- u. Unland), 20,271 Hektar Weingärten, 8,153,947 Hektar Holzungen, 320,581 Hektar Haus- u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
) und Blutegel.
Waldkultur.
Von der Gesamtfläche des Staats nehmen die Forsten und Holzungen 8,153,947 Hektar oder 23,4 Proz. ein; auf die Staatsforsten entfallen 30,3, auf die Gemeindeforsten 12,0 und die Privatforsten 53,7 Proz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Reichsausländer. Von der Gesamtfläche der R. entfallen auf das Ackerland, Gärten und Weinberge 46,8, die Wiesen 7,7, die Weiden 9,7, die Holzungen 30,8 Proz. Der Getreidebau deckt nicht ganz den Bedarf der Provinz. Garten- und Obstbau sind im Tiefland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
,
Wiesen 174,122, Weiden und Hutungen 14,668, Weinberge 1014 Hektar),
Forsten und Holzungen 409,120, Haus- und Hofräume 12,879, Wege, Straßen,
Bahnen und öffentliche Plätze 28,238, Gewässer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Fettweiden in den westlichen Marschländern sind die Grundlage für eine bedeutende Rindviehzucht. Die Holzungen haben einen geringen Umfang und bestehen vorwiegend aus Laubhölzern; an ihre Stelle treten in dem östlichen Teil der Provinz die Hecken, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
mehren, fast in allen Ländern höherer Kulturentwickelung überschritten worden. Zur Zeit findet sich in Europa folgender Waldbestand der einzelnen Länder. Es betrug:
die Gesamtfläche 1000 Hektar der Bestand an Forsten u. Holzungen 1000 Hektar Proz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
. Von der Gesamtfläche der Provinz kommen auf Ackerland, Gärten und Weinberge 42,3, auf Wiesen 7,8, auf Weiden 17,3, auf Forsten und Holzungen 28 Proz. Die größten Ackerflächen (über 55 Proz.) haben die Kreise Herford, Warburg und Minden des Regierungsbezirks
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
, im Regierungsbezirk Marienwerder über 47 Einw. Von der Gesamtfläche der Provinz entfallen auf Ackerland, Gärten und Weinberge 54,7, auf Wiesen 6,5, auf Weiden 11, und auf Holzungen 21 Proz. In den Weichselwerdern, im Kreise Stuhm und im Kulmer Land findet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Areals auf Äcker, Gärten und Weinberge, 14,7 auf Wiesen, 4,7 auf Weiden, 30,8 Proz. auf Forsten und Holzungen. Den ergiebigsten Boden für den Getreidebau bieten Oberschwaben und der nordöstliche Teil des Jagstkreises. Bevorzugte Frucht ist der Dinkel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
und auf Forsten und Holzungen 24 Proz. Die Ernte ergab 1887: 41,541 Ton. Roggen, 23,473 T. Weizen, 43,912 T. Gerste, 26,524 T. Hafer, 212,924 T. Kartoffeln und 47,372 T. Wiesenheu. Die Gesamtproduktion des Bergbaues lieferte 1887 einen Ertrag von 1,260,931
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
, auf Wiesen 35,350, auf Weiden etc. 14,619 und auf Forsten und Holzungen 109,895 Hektar. Von den Ackerländereien waren nach der Aufnahme von 1883 und den Berichtigungen von 1887 bebaut: mit Roggen 38,504 Hektar, mit Weizen 22,488, mit Gerste 9821
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
von 215,47 qkm; herzoglich 18 Domänen und 5 Grundstücke von 106,08 qkm. Der Rest ist Privatbesitz. Der Bodenverteilung nach sind Acker und Garten 61,86 Proz., Forsten und Holzungen 23,97, Wiesen 6,96, Weiden und Hutungen 1,49, Unland 0,73, Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bonis avibusbis Bonitierung |
Öffnen |
die in den einzelnen Bezirken vorkommenden Acker, Wiesen, Weiden, Holzungen u. s. w. in die jeweils passendste Klasse einzureihen gesucht. Vgl. z. B. preuß. Gesetz für die Anlegung der Grundsteuer vom 21. Mai 1861 nebst Anweisungen. Indessen sind alle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
- und Hofräume, Wege, Gewässer u. s. w. 246 443 und auf Forsten und Holzungen 1 294 660 ha. Die Hauptprodukte des Ackerbaues sind Gerste und Roggen; daneben zeichnen sich durch Weizenbau vorzüglich die Ukermark, der Oderbruch, die Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
Feldmarken werden planmäßig mit Ochtum- und Wummewasser bewässert. Vom Gesamtflächenraum des Gebietes sind 7550 ha Gärten, Acker- und Wechselland, 8120 Wiesen, 5410 Weiden, 260 Holzung und 268 ha Ödland.
Der gesamte Ernteertrag belief sich (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Proz.); Weiden, Hutungen, Öd- und Unland 5041083 (9,4 Proz.); Forsten und Holzungen 13900612 (25,7 Proz.); Haus- und Hofräume, Wege, Gewässer u. a. 2859898 ha (5,3 Proz.). Den Getreidearten und Hülsenfrüchten waren gewidmet 15723967 ha (60,1 Proz.), den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
mit Forsten und Holzungen, darunter 4800055 ha Laubholz (2043132 ha Buchen, 486913 ha Eichenhoch-, 433000 ha Eichenschälwald), 9100557 ha Nadelholz (5921518 ha Kiefern und Lärchen, 3132985 ha Fichten und Tannen). Von der gesamten Waldfläche sind etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
- und Wiesentultur, der Ackerboden ist
dürftig. Von der Gesamtfläche des Landes waren
1893: 47,24 Proz. Ackcr- und Gartenländereien,
30,5l Proz. Forsten und Holzungen, 12,62 Proz.
Wiesen, 2,26 Proz. Weinland, wovon 2,,i im Er-
trag stehend, 2,34 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Geschlechtsreifebis Geschmack |
Öffnen |
Holzungen bestehen. Einzelgrundstücke oder Teile eines solchen sind vom geschlossenen Gut entweder überhaupt nicht oder nur unter erschwerenden Bedingungen abzutrennen. Das geschlossene Gut bildet für das Grundbuch eine Einheit, sodaß dasselbe nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
. Gebiete mehrere Landgemeinden und an der Mündung der Elbe, am linken Ufer derselben das Amt Ritzebüttel mit der vorgeschobenen Insel Neuwerk. Vom Gesamtflächenraum waren (1883) 19562 ha Acker und Gärten, 3012 ha Wiesen, 7505 ha Weiden, 1453 ha Holzung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Proz., Wie-
sen 10,4 Proz., Weiden 35,0 Proz., Holzungen
16,i Proz. Auf dem Geestboden bildet der Roggen
die Hauptfrucht; in den Marfchcn baut man vor-
zugsweife Raps, Weizen und Gerste und betreibt
ausgezeichnete Viehwirtschaft. Die Torfmoore
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
, 663Holländer, 116Dänen, 757Nussen.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Fläche ent-
fielen (1883) auf Ackerland, Gärten und Weinberge
629942, Wiesen und Weiden 251927, Holzungen
627524 da. Man baut Getreide aller Art, von
Hülsensrüchten besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
, Die Waldeisenbahnen (Berl.
1886); Gayer, Forstbenutzung (7. Aufl., ebd. 1888);
Förster, Das forstliche Transportwesen (2. Aufl.,
Wien 1888).
Holz- und Strohinstrument, s. Strohfiedel.
Holzung, Bezeichnung für Wald überhaupt, ge-
wöhnlich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
-Schwerin, so bildet auch hier die Landwirtschaft die Haupterwerbsquelle der Bevölkerung. Im J. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland 141005, Wiesen 21043, Weiden und Hutungen 9109, Forsten und Holzungen 61010 ha. Die Erntefläche betrug (1894) von Roggen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
, wird bewässert von der Lippe, Ems, Werse und Vechte, gehört dem nordwestdeutschen Flachlande an, mit den Ausläufern des Teutoburger Waldes im N. und einigen Hügelzügen in der Mitte, hat große Heiden und Holzungen, Ackerbau, Rindvieh- und Pferdezucht sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
, mit Ausnahme von 316 166 Polen, Masuren, Kassuben und 114 914 Litauern.
Land- und Forstwirtschaft . Von der Gesamtfläche kamen 1893 auf Acker- und Gartenland 1 990 997, Wiesen 440 814, Weiden und Hutungen 270 272, Öd- und Unland 100 070, Holzungen 647
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
, Wiesen 307459, Weiden und Hutungen 197220, Öd- und Unland 71096, Holzungen 606704, Haus- und Hofräume 21771, Wegeland, Gewässer u. s. w. 144074 ha. Landwirtschaft wird in aus gedehntem Maße betrieben; der Großgrundbesitz überwiegt den mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
Polen, Masuren und Kassuben mit Ausnahme von 692172 Deutschen.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) auf Acker- und Gartenland 1806722, Wiesen 233197, Weiden und Hutungen 107525, Öd- und Unland 35948, Forsten und Holzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
- und Gartenland
1271230, Wiesen 209721, Weiden und hutun-
! gen 171502, Od- und Unland 91238, Holzungen
831093, Haus- und Hosräume 37982, Wegeland,
Gewässer u. s. w. 102844 na. Ackerbau und Vieh-
zucht treten im ganzen gegen die Industrie mehr
zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
- und Gartenland 847353, Wiesen 175727, Weiden und Hutungen 10940, Weinberge 823, Öd- und Unland 1803, Forsten und Holzungen 387729, Haus- und Hofräume 16367, Wegeland, Straßen, Eisenbahnen,
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) aus Acker- und Gartenland 2246626 ha, Wiesen 347529, Weiden und Hutungen 61671, Öd- und Unland 24813, Holzungen 1161366, Haus- und Hofräume 50709, Wegeland, Gewässer u. s. w. 137108 ha. Die Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
]
Haupterwerbszweige sind Ackerbau und Viehzucht. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland 32014, Wiesen 13884, Weiden und Hutungen 2443, Forsten und Holzungen 31132 ha. Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 7744, Weizen 1856, Gerste 3417, Kartoffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
Ebenen und niedrigen Hügeln. Der nördl. Teil, Woodland genannt, enthält neben weiten
Strecken von Heiden und Moorgründen auch Holzungen. Der mittlere und besonders der südl. kleinere Teil, Feldon genannt, sind sehr fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
212200, Forsten und Holzungen 564589, Haus- und Hofräume, Öd- und Unland, Wege, Gewässer u. s. w. 230237 ha. Die Landwirtschaft stützt sich überwiegend auf den mittlern und Kleinbetrieb; Grund und Boden ist größtenteils in Händen der Bauern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
und Hutungen, 543280 Forsten und Holzungen, 260593 Haus- und Hofräume, Öd- und Unland, Wege und Gewässer, von den Waldungen 87,1 Proz. Nadelholz.
Im J. 1895 waren unter den 613508 Erwerbsthätigen der Provinz 51,64 Proz. in der Bodennutzung und Tierzucht, 19,86
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
von der gesamten Bodenfläche auf Acker- und Gartenland 880194, Weinberge 17002, Wiesen 290798, Weiden und Hutungen 54642, Forsten und Holzungen 608277 ha (31,2 Proz. des gesamten Flächenraums). Die ergiebigsten Landesteile sind die Filder bei Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
Haushal-
tungen und 154 Anstalten.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche
entfallen (1893) auf Ackerland, Gartenland und
Weinberge 1824373, Wiesen 406251, Weiden und
Hutungen 128213, Forsten und Holzungen 1317917,
auf Haus- und Hofräume
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
214
Bremen
DieZahl derGeburten betrug 1894: 6065, der Ehe-
schließungen 1621, der Gestorbenen (einschließlich 190
Totgeborenen) 3520. Von der Gesamtfläche waren
1894:6770 Ii^ Acker-und Gemüseland, 8529 Wiesen,
5672 Weiden und 3511^ Holzung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
.
der Gesamtfläche), Wiesen 5915769 (11,0 Proz.),
Weiden und Hutungen 2873037 (5,3 Proz.), Wein-
berge und Weingärten 132578 (0,3 Proz.), Forsten
und Holzungen 13956827 (25,8 Proz.), Haus- und
Hofräume 484327 (0,9 Proz.), Öd- und Unland,
Wegeland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
-j-1,95
Bezirk ' 638 624 , 621 505
-2,75
Von der Gesamtfläche sind (1893) 2023
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
378
Elsaß-Lothringen
und Holzungen, 27 Haus- und Hofräumc, 38Öd- und
Unland und 108 hkiu Wegeland und Gewässer. Die
Erntestäche betrug 1895 von Weizen 27 944, Roggen
^Z4Z6, Gerste 18117,Kartoffeln20030, Hafer 9743
und Wiesenheu 46773 ka
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
der Bevölkerung s. Tabelle unten.
Landwirtschaft. Im 1.1893 kamen auf Acker-
und Gartenland 20565, Wiesen 3114, Weiden nnd
Hutungen 7353, Forsten und Holzungen 1716 Im.
Die Crnteflüche betrug 1894 von Roggen 3485,
Weizen 1477, Gerste 114
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
und Holzungen 634146, Haus- und Hofräume 33598, Öd-und Unland 800613, Wegeland, Gewässer u.s.w. 194152
ha. Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 403221, Hafer 239687, Weizen 91345, Gerste 31599, Kartoffeln 121442 ha; der Ernteertrag 480479
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
, Forsten und Holzungen 240706 Ka.
Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 68252,
Weizen 29083, Spelz 4119, Gerste 59340, Meng-
getreide 2244, Hafer 49359, Kartoffeln 68990 und
Wiesenheu 93 424 Ka, der Erntcertrag 117 963 t
Roggen, 46752 Weizen, 6438
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
181600, reiche
Weiden 7420, geringe Weiden und Hutungen
52 291, Forsten und Holzungen 623 612, Haus-
und Hofräume 13 356, Öd- und Unland 10036,
Wegeland, Gewässer u. s. w. 52030 Ka. Die An-
baufläche betrug 1895 von Hafer 142 300, Roggen
138 300
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
und Holzungen 329781i".. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 11769, Weizen 6604,
Gerste 1341, Kartoffeln 5515, Hafer 12511 und
Wiesenheu 7993 Iia; dcr Ernteertrag 14912 t Nog-
gen, 11030 Weizen, 2758 Gerste, 75^554 Kartoffeln,
22 711 Hafer und 39 473 t
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
728
Lotterie - Löwe
Von der Gesamtfläche waren 1893: 348807 Iia
Acker- und Gartenländereien, 68972 Ka Wiesen,
4968 Ka Weiden und Hutungen, 62081iH Weinberge, !
164125 lil^ Forsten und Holzungen, 2678 iia Haus- !
und Zofräume, 4466 ba Öd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
705, Forsten und
Holzungen 4029, Haus - und Hofräume 507, Od-
und Unland 53, Wegeland und Gewässer 4106 Im.
5 Die Erntefläcke betrug 1895 von Roggen 3651, Wei-
zen 893, Gerste 352, Hafer 3638, Kartoffeln 876,
Futterrüben 163 und Wiesenheu 2589
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
2985, der
Sterbcfälle (einschließlich 423 Totgeburten) 7487.
Im I. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland
187938, Wiesen 73154, Weiden und Hutungen
88585, Forsten und Holzungen 67 852 ka. Die
Erntefläche betrug 1895 von Roggen 66 265, Weizen
5850
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
und 77 Austalten.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamt-
fläche entfallen (1893) auf Acker- und Gartenland
1990997, Wiefen 440814, Weiden und Hutungen
270272, Forsten und Holzungen 647 663, ailf Haus-
und Hofräume 30164, Öd- und Unland 100070
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
. Von der Gesamt-
fläche entfallen (1893) auf Acker- und Gartenland
1662972, Wiesen 307459, Weiden und Hutungen
197 220, Forsten und Holzungen 606 704, auf Haus-
und Hofräume 21771, Öd- und Unland 71096,
Wegeland, Gewässer u. s. w. 114074 iia. Die Ernte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
233197, Weiden
und Hutungen 107525, Forsten und Holzungen
573403, auf Haus- und Hofräume 25553, Od- und
Unland 35948, Wegeland und Gewässer u. s. w.
113 951 da. Die Erntefläche beNug 1895 von
Roggen 576 743, Hafer 139192, Weizen 83 534,
Gerste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
und
Holzungen 8192505 Iia; auf Haus- und Hofräume
341946, Öd- und Unland 1583480, Wegeland, Ge-
wässer u. s. w. 1629006, mithin auf weder land-
noch forstwirtschaftlich benutzte Fläche überhaupt
3554432 lia. 1895 waren unter anderm bebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Weiden und Hutungen
124933, Forsten und Holzungen 1635984, Haus-
und Hofräume 37 982, Öd- und Unland 91238 und
Wegeland, Gewässer u. s. w. 102844 lia. Bestellt
waren 1895 mit Roggen 252760, Weizen 111696,
Gerste 38 965, Hafer 241462, Kartoffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
, Weinberge 988, Miefen 209 289,
reiche Weiden 11751, geringe Weiden und Hutun-
gen 64192, Forsten und Holzungen 525800, Haus-
und Hofrüume 29722, Öd- und Unland 32879,
Weaeland, Gewässer u. s. w. 113321 Ka. Die Ernte-
fläche betrug 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
Totgeburten) 680.
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
16130, Wiesen 3936, Weiden und Hntungen 2373,
Forsten und Holzungen 7102 da. Die Erntefläche be-
trug 1895 vonRoggen5175,Weizen 2021, Gerste339,
Kartoffeln 1410, Hafer 2550
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
, Wiesen 347 529,
reiche Weiden 10848, geringe Weiden und Hutun-
gen 50623, Forsten und Holzungen 1161366, auf
Haus- und Hofräume 50709, Od- und Unland
24813, Wegeland, Gewässer u. s. w. 137108 iia.
Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 596 691
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
entfielen 1893 auf Ackerland 1070412, Gartenland
15145, Wiesen 205 244, reiche Weiden 120451,
geringe Weiden und Hutungen 102 321, Forsten
und Holzungen 124531, Haus- und Hofräume
16 843, Öd-und Unland 114132, Wegeland, Ge-
wässer u. s. w. 130667 lia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
810, Gar-
tenland 22 834, Miefen 158067, reiche Weiden
57 904, geringe Weiden und Hutungm 154296,
Forsten und Holzungen 564589, Haus-und Hof-
räume 27 850, Öd- und Unlano 134 337, Wege-
land, Gewässer u. s. w. 68 050 Ka. Die Anbaufläche
betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
und Holzungen 543 280, auf Haus- und Hofräume
19 076, Öd-und Unland106440, Wegeland, Ge-
wässer u. s. w. 135077 da. Die Anbaufläche betrug
1895 von Roggen 365494, Weizen 72 968, Gerste
66093, Hafer 153 693, Kartoffeln 170 609 da, die
Erntemenge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
Land und Forstwirtschaft, Bergbau. Im I.
1893 kamen auf Acker- und Gartenland 903099,
Wiesen 289 244, Weiden und Hutungen 55285,
Forsten und Holzungen 599 853 da. Die C'rnte-
fläche betrug von Roggen 39 264, Weizen 32041,
Gerste 99098
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
ha Acker- und Gartenländereien, 68972 ha Wiesen, 4968 ha Weiden und Hutungen, 6208 ha Weinberge, 164125 ha Forsten und Holzungen, 2678 ha Haus- und Hofräume, 4466 ha Öd- und Unland, 21619 ha Wege und Gewässer. 5665 ha Weinberge lieferten 257665 hl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
und mit spärlichem Anbau bekleidet. Im NO. dagegen sind die Thäler äußerst fruchtbar und die Berge mit schönen Holzungen versehen. Nächst Weizen und Gerste werden Mais und Hülsenfrüchte gebaut; Wein gedeiht fast überall. Die Schafzucht ist sehr bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
der Umwandlung in solches entweder nicht in Kultur stand oder als Wiese, Weide, Holzung u. s. w. genutzt war. Während früher in Deutschland derjenige, der einen N. kultivierte, damit dessen Eigentümer wurde, mußte später, als der Staat den Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und Hutungen 88585, Forsten und Holzungen 67852 ha. Während aber das unkultivierte Land auf der oldenb. Geest bis 44,71 und auf der münsterschen selbst bis zu 58,69 Proz. ansteigt, erreicht es in der Marsch bloß 8,13 Proz. Der Ertragsfähigkeitswert des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
durch ganz Oberschwaben, wo auch (unter Mitwirkung der Memminger Reformatoren) ihr berühmtes, bald allgemein angenommenes Programm, die Zwölf Artikel, entstanden ist (März 1525). Freiheit der Jagd, des Fischfangs, der Holzung, Aufhebung
|