Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hutungen
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Hüttenfestbis Hutungsrecht |
Öffnen |
durch ihre Experimente nachwiesen, daß es außer der Krystallisation auf nassem Wege auch gelingt, aus dem Schmelzfluß völlig krystallinische Massen zu erhalten.
Huttwyl, schweiz. Stadt, s. Emmenthal.
Hutungen (Hutweiden), s. Weide.
Hutungsrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
das Großherzogtum Baden, im S.
an Oberelsaß, hat 4778,53 hkm und (1890) 621505
(307 994 männl., 313511 weibl.) E.
Von der Gesamtfläche des Bezirks sind (1893):
2023 hkm Acker- und Gartenländereien, 669 hkm
Wiesen, 83 ykm Weiden und Hutungen, 148 hkm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
-j-1,95
Bezirk ' 638 624 , 621 505
-2,75
Von der Gesamtfläche sind (1893) 2023
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
884
Reußendorf - Rheineck
der Lebendgeburten betrug 1895: 2699, der Ehe-
schließungen 550, der Sterbefälle (einschließlich
86 Totgeburten) 1590.
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
12 897, Wiefen 5322, Weiden und Hutungen 343
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
> 3,28
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
39 413, Wiesen 7430, Weiden und Hutungen 1775,
Forsten und Holzungen 41626 Ka. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 7428, Weizen 3428, Gerste
3168, Hafer 5192 und Wiesenheu 7430
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0115,
Feldmeßkunst |
Öffnen |
von Hauptpunkten (Benutzung der Triangulation des Landes), Aufnahme der Einzelheiten, Parzellen (als Bau-, Weg-, Fluß-, Teich-, Feld-, Wiesen-, Acker-, Hutungs-, Waldparzellen). In der daraus sich ergebenden Flur-, Feld-, Gemarkungs-, auch wohl Gemeindekarte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
.
Landwirtschaft, Industrie, Handel. Ackerbau und besonders Viehzucht sind bedeutend. Im J. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland 759451, Wiesen 114675, Weiden und Hutungen 66313, Forsten und Holzungen 233681 ha. Die Erntefläche betrug (1894) von Roggen 170102
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
die meisten Bewohner Deutsche, außer 21169 Polen, Masuren und Kassuben.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) auf Acker- und Gartenland 1536406, Wiesen 209289, Weiden und Hutungen 75943, Öd- und Unland 32879, Holzungen 525800 (S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
Schiff. Zur Sicherung
der horizontalen Lage des Kastens und zur Ver-
hütung von Unsällen, die z. B. durch Leerlaufen
des Troges entstehen könnten, dienen 4 Schrauben-
spindeln 8, zu deren Drehung ein (in der Figur nicht
sichtbares) Windwerk dient
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
Berggelände ist steinig und wenig fruchtbar, mit weiten Heidestrecken und Hutungen, etwas besser in den nordöstlichen Niederungen, wo auch zahlreiche Kastanien wachsen, deren Frucht ein wichtiges Nahrungsmittel darbietet. Wein wächst hier nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
) Handel 316865 45854 23332 12,2 12,3 4,5 8475 2303 955
6) Verkehr 663263 86272 48863 25,9 23,1 9,4 10993 3080 539
7) Ackerbau 1278624 229008 978224 49,2 61,3 18,9 64171 51647 95810
8) Zucht und Hütung von Vieh 104560 40529 19732 4,0 10,8 3,8 669
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
(einschließlich Hohenzollern) 34,833,067 Hektar, nämlich 17,527,740 Hektar Acker- u. Gartenland, 3,292,140 Hektar Wiesen, 3,908,749 Hektar Weiden und Hutungen (auch Öd- u. Unland), 20,271 Hektar Weingärten, 8,153,947 Hektar Holzungen, 320,581 Hektar Haus- u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
346
Preußen (Ackerbau).
Provinzen Acker- und Gartenland Wiesen Weiden und Hutungen Weingärten Forsten und Holzungen Haus- und Hofräume Wegeland, Gewässer etc.
Ostpreußen 51,6 12,7 10,9 0,0 18,0 0,8 6,0
Westpreußen 54,7 6,5 11,9 0,0 21,0 0,7
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
Hof hält, hat dort einen Rosengarten, dessen Hütung dem eben um die Königstochter werbenden Siegfried und elf Burgundenmannen anvertraut ist. Kriemhild ladet die Könige Dietrich von Bern und Etzel von Hunnenland zum Kampf mit den Wächtern des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
,
Wiesen 174,122, Weiden und Hutungen 14,668, Weinberge 1014 Hektar),
Forsten und Holzungen 409,120, Haus- und Hofräume 12,879, Wege, Straßen,
Bahnen und öffentliche Plätze 28,238, Gewässer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
die Vorhut zu, d. h. das Recht, binnen einer bestimmten Zeit das der gemeinschaftlichen Hütung unterworfene Grundstück vor den andern voraus zu behüten. Übrigens schließt die Weide stets auch die Triftgerechtigkeit in sich, da sie ohne diese nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
von 215,47 qkm; herzoglich 18 Domänen und 5 Grundstücke von 106,08 qkm. Der Rest ist Privatbesitz. Der Bodenverteilung nach sind Acker und Garten 61,86 Proz., Forsten und Holzungen 23,97, Wiesen 6,96, Weiden und Hutungen 1,49, Unland 0,73, Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
Hutungen begünstigen die Rindvieh- und Schafzucht, der Waldbestand ist gering; doch besitzt A. ausgedehnte Torf- und im Osten von den Ardennen ausgehende Steinkohlenlager. Die Hauptstadt des Landes ist Arras. Ludwig IX. erhob A. 1239 zur Grafschaft. Später
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
.
Landwirtschaft und Viehzucht. Von der landwirtschaftlich benutzten Fläche (1893: 4635314 ha inkl. Weinberge) entfallen auf Acker- und Gartenländereien 3057775 ha (65,99 Proz.), auf Wiesen 1284462 ha (27,69 Proz.), auf Weiden und Hutungen 269285 ha
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, mit Ausnahme von 38 245 Wenden in der Niederlausitz und 15 508 Polen.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kommen (1883) auf Ackerland, Gartenland und Weinberge 1 839 878, auf Wiesen 402 847, auf Weiden, Hutungen, Öd- und Unland 199 481, auf Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
., Gartempe, Cher und Tardes bewässert.
Das Klima ist sehr veränderlich, im ganzen aber
kühl und feucht. Der Boden der südl. Berg-
gelände, von weiten Heidestrecken und Hutungen
unterbrochen, ist leicht und wenig fruchtbar, besser
in den nordöstl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
; weite Strecken im Innern sind noch wenig
bekannt. Wald (4 Proz.) und Felfeneinöden werden
zu Hutungen benutzt. Die Bevölkerung lebt in 13
Städten (Ciudades), 12 Flecken (Villas) und vielen
Dörfern (Püeblos), Weilern (Aldeas) und Höfm
lCaserias
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Proz.); Weiden, Hutungen, Öd- und Unland 5041083 (9,4 Proz.); Forsten und Holzungen 13900612 (25,7 Proz.); Haus- und Hofräume, Wege, Gewässer u. a. 2859898 ha (5,3 Proz.). Den Getreidearten und Hülsenfrüchten waren gewidmet 15723967 ha (60,1 Proz.), den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
. Indessen fehlte es auch in
deutschen Kolonialdörfern nicht an sehr störenden
gemeinsamen Nutzungen des Ackerlandes; die Be-
hutung der nicht bestellten Grundstücke, der Stoppel-
und Brachfelder war überall althergebracht. Man
konnte sich dem nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. Weiden und Hutungen,
0,84 Proz. Öd- und Unland, 3,53 Proz. Wegeland
und Gewässer, 0,53 Proz. Haus- und Hofräume. Die
Landwirtschaft, welche die Hauptnahrungsquelle der
Bewohner bildet, steht im Elsaß auf höherer Stufe
als in Lotbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
Bestrebungen, zur Ver-
hütung von Unglücksfällen eine sorgsame Kontrolle
des Farbensinns beim Eisenbahn- und Marine-
personal herbeizuführen, und er gilt auf diesem Ge-
biete unbestritten als höchste Autorität. Als Heraus'
geber der Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
bepflanztem Boden), Hanf,
Zuckerrüben und berühmte Kastanien. Die Wiesen
und Hutungen sind von großer Ausdehnung, sodaß
die Vieh-, besonders die Schafzucht (558715 Stück),
blüht. Das Mineralreich liefert Eisen, Bau- und
Lithographiesteine, Marmor u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
-Schwerin, so bildet auch hier die Landwirtschaft die Haupterwerbsquelle der Bevölkerung. Im J. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland 141005, Wiesen 21043, Weiden und Hutungen 9109, Forsten und Holzungen 61010 ha. Die Erntefläche betrug (1894) von Roggen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
, mit Ausnahme von 316 166 Polen, Masuren, Kassuben und 114 914 Litauern.
Land- und Forstwirtschaft . Von der Gesamtfläche kamen 1893 auf Acker- und Gartenland 1 990 997, Wiesen 440 814, Weiden und Hutungen 270 272, Öd- und Unland 100 070, Holzungen 647
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
, Wiesen 307459, Weiden und Hutungen 197220, Öd- und Unland 71096, Holzungen 606704, Haus- und Hofräume 21771, Wegeland, Gewässer u. s. w. 144074 ha. Landwirtschaft wird in aus gedehntem Maße betrieben; der Großgrundbesitz überwiegt den mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
Polen, Masuren und Kassuben mit Ausnahme von 692172 Deutschen.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) auf Acker- und Gartenland 1806722, Wiesen 233197, Weiden und Hutungen 107525, Öd- und Unland 35948, Forsten und Holzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0392,
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) |
Öffnen |
390
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei)
Von der Gesamtfläche kamen (1893) 17606290 ha (d. i. 50,5 Proz.) auf Acker- und Gartenland, 3272647 (9,4) aus Wiesen, 2208275 ha auf Weiden und Hutungen, 1583480 auf Öd- und Unland, 20393
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rentenkaufbis Réole |
Öffnen |
776
Rentenkauf - Réole
ten, serner 1296 Deutsche, 524 Polen, 16 Litauer,
44 Masuren und 2 Österreicher. Von den 18 379 ka.
Fläche sind 169lia Höfe und Gärten, 13 614 kk 'Acker-
land, 2972 Ka. Wiesen und Hutungen, 1547 da. Hol-
zungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
- und Gartenland 847353, Wiesen 175727, Weiden und Hutungen 10940, Weinberge 823, Öd- und Unland 1803, Forsten und Holzungen 387729, Haus- und Hofräume 16367, Wegeland, Straßen, Eisenbahnen,
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
und Hutungen, 6814 Öd- und Unland, 92567
Waldungen, 4552 Zaus- und Hofräume, 17 501 kg.
Wegeland und Gewässer u. s. w. Von der Ernbe-
fläche waren (1893) bestellt mit Roggen 30 995 lia,
Weizen 22340, Gerste 25481, Kartoffeln 21337,
Hafer 31954
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) aus Acker- und Gartenland 2246626 ha, Wiesen 347529, Weiden und Hutungen 61671, Öd- und Unland 24813, Holzungen 1161366, Haus- und Hofräume 50709, Wegeland, Gewässer u. s. w. 137108 ha. Die Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, mit Ausnahme von 135131 Dänen (westjütische Mundart).
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) auf Acker- und Gartenland 1085557 ha, Wiesen 205244, Weiden und Hutungen 222773, Öd- und Unland 114132, Haus- und Hofräume 16842, Wegeland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
durchschnitten und bei hohem Wasserstande fast ganz überschwemmt, zahlreiche Dörfer, Kolonien, bedeutende Waldungen (vorherrschend Erlen), Wiesen, Hutungen und Äcker enthält. Ein Teil des sumpfigen Bodens ist durch Kanäle entwässert und in Felder und Wiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
. Ausgedehnte Wiesen und Hutungen begünstigen die Viehzucht, und in der Donau wird beträchtlicher Hausenfang betrieben. Ackerbau, Viehzucht, Fischfang, Schiffahrt und Handel bilden die Hauptnahrungszweige. Hauptort ist Szegzárd (s. d.). Das Komitat umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
]
Haupterwerbszweige sind Ackerbau und Viehzucht. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland 32014, Wiesen 13884, Weiden und Hutungen 2443, Forsten und Holzungen 31132 ha. Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 7744, Weizen 1856, Gerste 3417, Kartoffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
.).
Weide, auch Trift, Viehweide, Hutung, Hutweide, dauernde Grasländereien, deren Nutzung durch den Auftrieb von Vieh erreicht wird. Man unterscheidet, je nach der Lage und Benutzung, Höhenweiden (Alpen, Matten, Sommerungen, Staffeln), Niederungsweiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
in Gewerbe und Industrie, 9,59 in Handel und Verkehr und 4,98 Proz. im öffentlichen Dienst u. s. w. beschäftigt.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) auf Acker-, Gartenland und Weinberge 855644, Wiesen 158066, Weiden und Hutungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
und Hutungen, 543280 Forsten und Holzungen, 260593 Haus- und Hofräume, Öd- und Unland, Wege und Gewässer, von den Waldungen 87,1 Proz. Nadelholz.
Im J. 1895 waren unter den 613508 Erwerbsthätigen der Provinz 51,64 Proz. in der Bodennutzung und Tierzucht, 19,86
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
von der gesamten Bodenfläche auf Acker- und Gartenland 880194, Weinberge 17002, Wiesen 290798, Weiden und Hutungen 54642, Forsten und Holzungen 608277 ha (31,2 Proz. des gesamten Flächenraums). Die ergiebigsten Landesteile sind die Filder bei Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
wird in Holderneß und der Thalebene von Y. am besten betrieben. Obst gedeiht nirgends. Die ausgedehnten Hutungen begünstigen die Zucht von Pferden (s. Tafel : Pferderassen, Fig. 8), Rindern, Schafen und Schweinen. Der Wollertrag ist bedeutend, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0074,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
der A. sind auch
Vorschläge zu ihrer Bekämpfung oder gar Ver-
hütung gemacht worden und haben vielerorts in der
Schaffung eines geeigneten Arbeitsnachweises (s. d.)
und Einrichtung von Arbeitslosenversicherungen
(s. Arbeiterfrage) praktifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
Haushal-
tungen und 154 Anstalten.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche
entfallen (1893) auf Ackerland, Gartenland und
Weinberge 1824373, Wiesen 406251, Weiden und
Hutungen 128213, Forsten und Holzungen 1317917,
auf Haus- und Hofräume
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
672 46 235 48 739 31966
Herzogtum 45 736 > 96 295 i 215 772 > 218441 434 213
Land und Forstwirtschaft. Im 1.1893 kamen
auf Acker- und Gartenland 187622, Wiesen 35 250,
Weiden und Hutungen 11319, borsten und Hol-
zungen 108 648 iia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
.
der Gesamtfläche), Wiesen 5915769 (11,0 Proz.),
Weiden und Hutungen 2873037 (5,3 Proz.), Wein-
berge und Weingärten 132578 (0,3 Proz.), Forsten
und Holzungen 13956827 (25,8 Proz.), Haus- und
Hofräume 484327 (0,9 Proz.), Öd- und Unland,
Wegeland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
. Im 1.1893 kamen
auf Acker- und Gartenland 718211, Wiefen183029^
Weiden und Hutungen 33992, Forsten und Hol-
zungen 442 998 Ka. Die Erntefläche betrug 1895 von
Roggen 52 291, Weizen 167 585. Gerste 50 765,.
Kartoffeln 85517, Hafer 102342, Hopfen 4259
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
der Bevölkerung s. Tabelle unten.
Landwirtschaft. Im 1.1893 kamen auf Acker-
und Gartenland 20565, Wiesen 3114, Weiden nnd
Hutungen 7353, Forsten und Holzungen 1716 Im.
Die Crnteflüche betrug 1894 von Roggen 3485,
Weizen 1477, Gerste 114
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
.
Land- und Forstwirtschaft . Von der Gesamtfläche entfielen 1893 auf Ackerland 1247462, Gartenland 25194, Wiesen 397295, reiche
Weiden 129596, geringe Weiden und Hutungen 385460, Forsten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
-und Forstwirtschaft. Nach den vorläufigen
Ergebnissen der Berufs- und Gewerbezählung von
1895 waren 135979 (1882:128526) landwirtschaft-
liche Betriebe vorhanden. 1893 kamen auf Acker- und
Gartenland 390944, Wiefen 93147, Weiden und
Hutungen 8376
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
181600, reiche
Weiden 7420, geringe Weiden und Hutungen
52 291, Forsten und Holzungen 623 612, Haus-
und Hofräume 13 356, Öd- und Unland 10036,
Wegeland, Gewässer u. s. w. 52030 Ka. Die An-
baufläche betrug 1895 von Hafer 142 300, Roggen
138 300
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Kriminologiebis Kröcher |
Öffnen |
656. Von
der Gesamtfläche sind 33,28 Proz. Acker, 11,29 Wie-
sen, 1,29 Gärten, 1,4i Weingärten, 14,64 Hutungen,
0,08 Rohrgebiet und 38,oi Waldungen. Die Ernte
betrug 1893: 2,96 Mill. kl Weizen, 1,08 Korn,
0,?5 Halbfrucht, 0,8? Gerste, 1,24 Hafer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
728
Lotterie - Löwe
Von der Gesamtfläche waren 1893: 348807 Iia
Acker- und Gartenländereien, 68972 Ka Wiesen,
4968 Ka Weiden und Hutungen, 62081iH Weinberge, !
164125 lil^ Forsten und Holzungen, 2678 iia Haus- !
und Zofräume, 4466 ba Öd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
, der Sterbefälle (einschließlich Tot-
geburten) 2033.
Im I. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland
141005, Wiesen 21043,Weiden und Hutungen 9109,
Forsten und Holzungen 61010 Im. Die Erntestäche
betrug 1895 von Roggen 24 899, Weizen 11471,
Gerste 4346
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
2985, der
Sterbcfälle (einschließlich 423 Totgeburten) 7487.
Im I. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland
187938, Wiesen 73154, Weiden und Hutungen
88585, Forsten und Holzungen 67 852 ka. Die
Erntefläche betrug 1895 von Roggen 66 265, Weizen
5850
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
und 77 Austalten.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamt-
fläche entfallen (1893) auf Acker- und Gartenland
1990997, Wiefen 440814, Weiden und Hutungen
270272, Forsten und Holzungen 647 663, ailf Haus-
und Hofräume 30164, Öd- und Unland 100070
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
. Von der Gesamt-
fläche entfallen (1893) auf Acker- und Gartenland
1662972, Wiesen 307459, Weiden und Hutungen
197 220, Forsten und Holzungen 606 704, auf Haus-
und Hofräume 21771, Öd- und Unland 71096,
Wegeland, Gewässer u. s. w. 114074 iia. Die Ernte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
233197, Weiden
und Hutungen 107525, Forsten und Holzungen
573403, auf Haus- und Hofräume 25553, Od- und
Unland 35948, Wegeland und Gewässer u. s. w.
113 951 da. Die Erntefläche beNug 1895 von
Roggen 576 743, Hafer 139192, Weizen 83 534,
Gerste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Weiden und Hutungen
124933, Forsten und Holzungen 1635984, Haus-
und Hofräume 37 982, Öd- und Unland 91238 und
Wegeland, Gewässer u. s. w. 102844 lia. Bestellt
waren 1895 mit Roggen 252760, Weizen 111696,
Gerste 38 965, Hafer 241462, Kartoffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
der Bevölke-
rung s. Tabelle unten. Die Zahl der Geburten be-
trug 1895: 7260, der Eheschließungen 1756, der
Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 4501.
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
104785, Wiesen 19317, Weiden und Hutungen
Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
entfielen 1893 auf Ackerland 1070412, Gartenland
15145, Wiesen 205 244, reiche Weiden 120451,
geringe Weiden und Hutungen 102 321, Forsten
und Holzungen 124531, Haus- und Hofräume
16 843, Öd-und Unland 114132, Wegeland, Ge-
wässer u. s. w. 130667 lia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
17 683
14 913
8102
16 639
14714
7 988
502
779
136
283
201
193
228
74
Fürstentum j 57 766 ^ 57 281 ^ 55212 j 1700 ^ 696
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
32014, Wiesen 13 884, Weiden und Hutungen
2443
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
Land und Forstwirtschaft, Bergbau. Im I.
1893 kamen auf Acker- und Gartenland 903099,
Wiesen 289 244, Weiden und Hutungen 55285,
Forsten und Holzungen 599 853 da. Die C'rnte-
fläche betrug von Roggen 39 264, Weizen 32041,
Gerste 99098
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0182,
Kärnten |
Öffnen |
, wogegen Wiesen, Hutungen und Gestrüpp einen bedeutenden Raum einnehmen. Von der gesamten Bodenfläche (10327,47 qkm) sind 91,36 Proz. produktiv. Hiervon entfallen auf Äcker 13,71, Wiesen 10,18, Gärten 0,39, Hutweiden 5,18, Alpen 17,05, Waldungen 44,24
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
ha Acker- und Gartenländereien, 68972 ha Wiesen, 4968 ha Weiden und Hutungen, 6208 ha Weinberge, 164125 ha Forsten und Holzungen, 2678 ha Haus- und Hofräume, 4466 ha Öd- und Unland, 21619 ha Wege und Gewässer. 5665 ha Weinberge lieferten 257665 hl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
Northampton, Lincoln und Leicester, 383 qkm mit (1891) 20659 E., ist sanft gewellt und fast durchweg von Ackerfeldern, Wiesen und Hutungen eingenommen. Der Welland an der Südgrenze und seine Nebenflüsse geben hinreichende Bewässerung. Der lehmige Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und Hutungen 88585, Forsten und Holzungen 67852 ha. Während aber das unkultivierte Land auf der oldenb. Geest bis 44,71 und auf der münsterschen selbst bis zu 58,69 Proz. ansteigt, erreicht es in der Marsch bloß 8,13 Proz. Der Ertragsfähigkeitswert des
|