Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hypnotik
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hypnotika'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0450,
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) |
Öffnen |
Veränderungen. Durch einmaligen oder eventuell mehrfach wiederholten Befehl ist der .hypnotische gezwungen, Bewegungen gegen seinen Wunsch auszuführen, z. B. seinen Arm zu heben oder vom Stuhl aufzustehen, sich dreimal im Kreis zu drehen, zu lachen
|
||
5% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0451,
Hypnotismus (posthypnotische Suggestion etc.) |
Öffnen |
Hypnose alles dessen, was in frühern Hypnosen vorgegangen ist; in dieser besteht aber auch Erinnerung an das, was während des wachen Lebens vorgefallen ist, so daß der hypnotische und der nichthypnotische Zustand je einen scharf voneinander zu trennenden
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Hypnotismusbis Hypnum |
Öffnen |
853
Hypnotismus - Hypnum.
durch bald hypnotisch und bietet eine Reihe von Erscheinungen dar, die höchst merkwürdig sind. Man kann sie im allgemeinen dahin charakterisieren, daß die Thätigkeit des bewußten Denkens und Wollens, der Vernunft
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hypnotismusbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
durch hypnotische Suggestion geheilt oder gebessert werden, gehören ganz besonders zahlreiche Neurosen, d. h. jene Nervenkrankheiten, bei denen es sich nicht um organische Läsionen handelt, und die vielmehr lediglich auf einem veränderten
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
Braids durch den dän. "Magnetiseur" Hansen gelenkt (1876-80), und erst im Anschluß hieran beteiligten sich deutsche Forscher an dem Studium der hypnotischen Erscheinungen.
Vgl. Weinhold, Hypnotische Versuche (Chemn. 1880); Heidenhain, Der sog
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Suggestivfragenbis Suhl |
Öffnen |
hypnotischen Zustandes, so stellt sich derselbe alsbald ein (Autosuggestion). Die S. ist also ein Mittel, teils um hypnotischen Zustand herbeizuführen, teils um während und nach der Hypnose Vorstellungen, Gefühle, Empfindungen und vor allem entsprechende
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hypnobatbis Hypnotismus |
Öffnen |
. Geßmann, Magnetismus und Hypnotismus (Wien 1887).
Hypnotika (grch.), s. Beruhigende Mittel und Narkotika.
Hypnotismus (grch.), die Lehre von den hypnotischen Erscheinungen; auch der hypnotische Zustand, die Hypnose selbst. Letztere
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Zürgelbaumbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
, die im hypnotischen Zustande selbst begangen werden, und solchen, welche später, aber infolge einer hypnotischen Suggestion (s. d.) zur Ausführung kommen. Daß bei den im hypnotischen Zustande selbst begangenen Verbrechen die Zurechnungsfähigkeit
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hypnonbis Hypnotismus |
Öffnen |
. sämtliche Symptome des H. kommen nur dadurch zu stände, daß man in dem Hypnotischen die Vorstellung und die Überzeugung von deren Eintritt erweckt. 2) Die Schule Charcots; nach ihr gibt es einen Ainnä I^Motisink und einen petit k^pnoti Zine; doch
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
Neuropathologen Charcot eine 3oei^t6 d6 ^Z^onolo^iO i)Ii)'8i0ioß'i(iu6 gegründet worden, deren Bulletins hauptsächlich von hypnotischen Phänomenen, ja sogar von Fällen eines Fernsehens u. dgl. berichten. Als Ergänzung der Bulletins dienen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. M. Most. Wie wird alkoholfreier Most zubereitet und kann er von Privaten gemacht werden?
Von Leidender in M. Hypnotische Heilmethode. Hat Jemand ans dem werten Leserkreise günstige Erfolge aufzuweisen, z. B. bei Schlaflosigkeit, Nervenüberreizung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Franzbranntwein abwaschen. Zweckmäßig gebraucht man bei langanhaltenden Krankheitsfällen Luftkissen oder Wasserbeutel, da durch solche Unterlagen das Durchliegen verhütet wird.
An Leidende in M. Hypnotische Heilmethode. Es liegen günstige
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
Gegenstände eigentümliche schlafartige (hypnotische) Zustände hervorbringt (Braidismus), war seine Thätigkeit nur noch der Erforschung derselben und ihrer Anwendung zur Heilung von Krankheiten des Nervensystems gewidmet. Er ist als der eigentliche
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
hypnotische Zustände mit wachen Perioden abwechseln, ohne daß ein Faden der Erinnerung diese beiden Phasen ihres geistigen Daseins miteinander verknüpfte. Sie erinnern sich nur während der nächsten Anfälle, was sie in den frühern gethan, gedacht
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Hydrographisches Amtbis Hydromedusen |
Öffnen |
, wobei regelmäßig Knaben (wie durch Cagliostro) angewandt werden, die durch das Anstarren der glänzenden Wasseroberfläche vielleicht hypnotisch werden. Vgl. Hypnotismus.
Hydromechanik (Hydraulik, griech.), die Lehre von dem Gleichgewicht (Hydrostatik
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
Abhandlungen« (das. 1877-81, 4 Bde.). In den letztern nehmen spiritistische und hypnotische Studien, denen sich Z. in den
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bewickbis Bewußtsein |
Öffnen |
Bewußtseinssphären gleichzeitig verschiedene Thätigkeiten in sich abspielen lassen können (Doppelbewußtsein) oder sich in der Herrschaft neben den ganzen Menschen abwechseln (alternierendes B., am klarsten in der Scheidung zwischen Traum[hypnotischem
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
auf die Pupillen aus. Wenn man dagegen einem Hypnotischen suggeriert, er sähe, wie eine Lerche, zu einem Pünktchen sich verkleinernd, emporsteige und dann wieder herabsteige und sich fast auf sein Auge senke, so sollen sich die Pupillen in entsprechender Weise
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
der Nachahmer der Franzosen! Wie wohlthuend ist es, das Ohr im Wortklang seiner geklärten Prosa zu baden! Eine ganz originelle Schöpfung ist Karl du Prels hypnotisch-spiritistischer Roman: »Das Kreuz am
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pseudosphärebis Psychologie |
Öffnen |
des hypnotischen Experimentes eine große Vielseitigkeit in der Verwendbarkeit. Auch für die Tierpsychologie und zwar namentlich für die Erforschung des Seelenlebens niederer Tiere ist im vergangenen Jahre die Experimentalmethode nutzbar gemacht worden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Seydlerbis Sibirien |
Öffnen |
im allgemeinen abnorm geartet sind. Eine Heilung ihrer Verirrung ist, wenn überhaupt, so nur durch (hypnotische) Suggestivbehandlung möglich. Vgl. v. Krafft-Ebing, Psychopathia sexualis (7. Aufl., Stuttg. 1892); Derselbe, Neue Forschungen auf dem Gebiete
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Tachtadschybis Taubstummheit |
Öffnen |
ist, weshalb der Baba keine Frauen aus fremden Stämmen berühren darf. Der Baba veranstaltet religiöse Zusammenkünfte, die des Abends mit Gesang und Tanz beginnen und um Mitternacht mit großer Zerknirschung enden. Dazwischen scheint der Baba hypnotische
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
der hypnotische Schlaf von Durand de Gros auch als Braidismus bezeichnet. Doch fanden seine Forschungen, trotz der bestätigenden Empfehlungen des berühmten Physiologen Carpenter (1853), wenig Beachtung, bis sie erst neuerdings durch erneute Untersuchungen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Hysteralgiebis Hysterie |
Öffnen |
hypnotischen Schlaf veranlassen (s. Hypnotismus). Neben den Krämpfen kommen auch hysterische Lähmungen vor, welche bald nur einzelne Muskelgruppen, einen Arm, ein Bein, die Kehlkopfmuskeln, bald eine ganze Körperhälfte betreffen, welche das Eigentümliche
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Sommersolstitiumbis Sonate |
Öffnen |
durch von außen eingegebene (suggerierte) Vorstellungen beherrscht werden. Bei Hysterischen und Epileptischen sowie bei Personen, die hochgradig zu hypnotischen Zuständen neigen, treten diese letztern auch am Tage ohne besonders nachweisbare Ursachen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0173,
Spiritismus |
Öffnen |
auch weit über den Leistungen der Somnambulen). Es ist deshalb auch ungerechtfertigt, Reichenbachs Lehre vom Od (s. d.), Braids hypnotische Versuche u. a. m. in Zusammenhang mit dem modernen S. zu bringen. Daß uns noch zahlreiche Eigenschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
selten tritt die S. als selbständiges Leiden bei sonst Gesunden auf. Es geschieht dies namentlich bei Kindern und jungen Leuten, vorzüglich nach Gemütsbewegungen (Schreck u. s. w.) oder solchen Nervenreizungen, die den hypnotischen Schlaf (s. Hypnotismus
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Stigmabis Stilbit |
Öffnen |
vollständig farblos ist. Nach der Ansicht mancher Neuropathologen ist indes die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß im hypnotischen Zustande, desgleichen bei hysterischen und nervösen, durch Fasten und leibliche Kasteiungen geschwächten Personen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
Hautjucken) entstehen können, wie andererseits durch Gefühle (z. B. Angst) allerhand Vorstellungen ängstlicher Art ausgelöst werden, so finden sich derartige Wechselwirkungen ganz besonders in dem hypnotischen Zustande, wo die Suggestibilität gesteigert
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Traumabis Traumbücher |
Öffnen |
, unter Umständen die hypnotische Suggestion sowie die Verabreichung von Bromsalzen von Nutzen. - Vgl. Oppenheim, Die T. N. (2. Aufl., Berl. 1892); Wichmann, Der Wert der Symptome der sog. T. N. (Braunschw. 1892).
Traumbücher, Sammlungen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
Tiere stellen sich
angesichts prekärer Umstände tot, wie man es
nennt, d. h. sie werden wahrscheinlich hypnotisch und
entgehen auf diese, allerdings unwillkürliche Art der
Vernichtung seitens von lebenden Mitgeschöpfen sich
ernährender Feinde. Auch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
) u. s. w. Diese Angaben beruhen jedoch teils auf grobem Betrug und Täuschung, teils auf einem eigentümlichen hypnotischen Zustande infolge von Überreizung der Großhirnrinde. (S. Hypnotismus.) Als Fortsetzungen des T. M. sind die Lehre vom Od (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
gesunde und kranke Nerven» (Tüb. 1885; 3. Aufl. 1886). Aufsehen erregten auch seine hypnotischen Versuche, worüber er in dem Buch «Eine experimentelle Studie auf dem Gebiete des Hypnotismus» (3. Aufl., Stuttg. 1893) berichtet.
Kraffts Pulver, s
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
Blutdruck nicht alteriert und die Verdauung nicht schädigt. 1 kg C. kostet im Großhandel 25 M. (Vgl. Chloralimid.)
Chlorālformamīd, s. Chloralamid.
Chlorālhydrāt, s. Chloral und Chloralhydrat.
Chlorālimīd, ein neu eingeführtes hypnotisch wirkendes
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
ausgeprägtern Fällen als krankhafter Zustand anzusehen und setzt jedenfalls eine Disposition des psychischen Organs zu abnorm selbständiger oder isolierter Thätigkeit seiner Einzelapparate voraus; Hysterie, Epilepsie und hypnotische Zustände, auch erbliche
|