Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i humbert
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Humbert'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
. Als der mächtigste in dieser Zeit wird der Markgraf von Susa genannt, dessen Linie jedoch schon 1036 erlosch. Seine Macht vererbte sich auf die Grafen von Maurienne, welche als Stammväter der Herzöge von S. angesehen werden. Der erste bekannte derselben, Humbert I
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
sie das Seneschallamt des arelatischen Reichs bekleideten. Mit Guigos VIII. Sohn Johann, dem dritten Dauphin aus dem burgundischen Hause, starb diese Dynastie 1281 wieder aus. Ihm folgte seine Schwester Anna, Gemahlin des Grafen Humbert I. von Latour
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
. es für eine unerläßliche Bedingung der Friedensstiftung mit I., daß der römische Papst seine wahre Souveränität zurückerhalte und unter keiner irdischen Macht stehe. Daß fast alle Herrscher Europas zum 50jährigen Priesterjubiläum Leos XIII. (31. Dez
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0084,
Italien (Geschichte: bis 1878) |
Öffnen |
deutsch-französischen Krieg flößte I. allerdings einige Besorgnis ein. Thiers war stets ein ebenso heftiger Gegner der Einheit Italiens wie der Deutschlands gewesen; um so bereitwilliger ging er daher auf die Wünsche der Klerikalen ein, die, über
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0772,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
als Humbert I. den Thron bestiegen hatte, übernahm es der radikale Cairoli, Depretis' Nachfolger (März 1878), die Reformzusagen Humberts betreffs des Wahlrechts, der Ministerverantwortlichkeit, der Gewährung größerer Selbständigkeit der Gemeinden und Provinzen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
burgund. Hause, starb diese Dynastie 1281
aus, und seine Schwester Anna, die Gemahlin des
Grafen Humbert I. von Latour du Pin, vererbte
das Land auf ihren Sohn Johann II., der nun auch
die Herrfchaft Latour du Pin und mehrere Baronien
damit
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0776,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
774
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
sturm der Irredentisten auf den Dreibund daran fest, daß dieser um so mehr erhalten bleiben müsse, als er I. keinerlei Mehrausgaben für Heer und Marine auflege, und verlängerte die Bündnisverträge
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
(32646), Königliche Weinberge (34531) und Žižkow (41236), so erhält man eine Gesamtzahl von 310483 E. In
Garnison liegen 1 Bataillon des 28. Infanterieregiments «Humbert I., König von Italien», je 3 Bataillone des 73. Infanterieregiments
«Wilhelm
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. Spoleto
Guiscard
Harduin, s. Arduin
Hugo, 3) König v. Italien
Humbert
Joseph, 2) König v. Neapel etc., s. Bonaparte
Karl, 5) Könige v. Neapel: a. K. I. v. Anjou. - b. K. II. - c. K. III.
6) Könige von Sardinien: a. K. Emanuel I. - b. K. Emanuel II
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
461
Italien (Geschichte 1887, 1888)
ben für die auswärtige Politik des Landes zu würdigen. Überdies mußte die Regierung den Kammern, um I. in seiner Wehrkraft den Verbündeten ebenbürtig zu machen, eine Erhöhung der Ausgaben für das Heerwesen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0013,
Irland (Geschichte bis 1833) |
Öffnen |
, und alle Wortbrüchigen züchtigten.
Mit dem größten Enthusiasmus wurde die erste französische Revolution in I. begrüßt. Im November 1791 bildete sich zu Dublin der Bund der vereinigten Irländer (United Irishmen), welcher, die Pariser Jakobiner
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
771
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
staate selbst verleugnete Drohung gegen ein irredentistisches I. enthielten. Trotz der Höhe der Staatsschuld, welche sich bereits 1. Jan. 1876 auf 8445 Mill. Frs. belief, wurde Florenz, das für seine
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
772
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
reich I. zu machen in Zula, südlich von Massaua, und namentlich in Tunis; beidemal wurde Frankreich zum Rückzug genötigt, während I. für seine Erzeugnisse allmählich in Deutschland einigen Ersatz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0692,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
690
Irland (Geschichte)
seine revolutionären Absichten um so kühner hervortreten, und die Regierung beschloß endlich, die Bewegung mit Gewalt zu dämpfen. Die seit 1782 in I. eingeführte Habeas-Corpus-Akte wurde aufgehoben, in die Städte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
der General San Marzano mit einem Teil der Truppen nach I. zurückkehrte. Johannes erklärte sich zwar in einem Brief an den König Humbert zum Abschluß eines Friedens bereit, verweigerte aber die von I. gestellten Bedingungen, nämlich die Abtretung von Saati
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
761
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere)
8. sächs. Inf.-Rcgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Sächs. Schützen-Ms..) Regt. Prinz Georg Nr. 108.
2. bad. Grenadier-Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Infanterie-Regt. Markgraf Ludwig
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-
lui-Zico ^i-mätronF) an der Bucht von Pozzuoli mit
350 Werkzeugmaschinen, Hammerwerken, 5 Dampf-
maschinen mit 1000 und 5 deutschen Gasmotoren
mit 250 Pferdestärken fowie 1200 Arbeitern; eine
großartige Anlage der societü. industri^ie ^apo-
letana
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
vernichten.
Hartnäckig und langwierig wurde auf beiden Seiten
der Krieg geführt. Im Febr. 1891 wurde Samory
bei Kankan am Milo (südl. Zufluß des Niger) be-
siegt und 1892 aus Vissandugu, Sanankoro und
Keruane durch Oberst Humbert vertrieben
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
, Humbert (s. d.), seit 1878 Königin.
5) M. von Navarra, Tochter Karls von Orléans und der Luise von Savoyen, Schwester König Franz I., geb. 11. April 1492 zu Angoulême, wurde am Hof Ludwigs XII. von ihrer Mutter vortrefflich, fast gelehrt erzogen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
Sou bestellen. Im I.
1760 gründete der Nat am Rechnungshof in Paris, C. Humbert Piarron de Chamousset, eine Privatpost, da die bestehende Staatspost Ortsbriefe nicht beförderte. Ähnliche Anstalten entstanden in Lyon, Marseille ,, Bordeaux, Nantes
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
bär König Humbert zwei Preise von je 10,000 Lire für die besten Arbeiten auf naturwissenschaftlichem oder philosophischem Gebiet. 1883 erkannte die italienische Regierung die ^.ec^ä Omik äei I^incei als Akademie der Wissenschaften an und erwarb
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
) Beatrice an Franz IV. (s. d.), Herzog von Modena, 2) Marie Therese an Karl II. (s. d.), Herzog von Parma, 3) Karoline an Kaiser Ferdinand I. (s. d.) von Österreich, 4) Marie Christine an Ferdinand II. (s. d.), König beider Sicilien, vermählt wurden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
regelmäßige Züge und schlichtes Haar vor !
den Negern aus, unter den vornehmern Klassen findet !
sich auch sehr helle Färbung der Haut. Ihren Wohn- i
sitzen im kühlern Hochlande verdanken sie die Energie, ^
die sie zu Herren der Insel gemacht hat
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
Ministerium Depretis übernahm auf direktes Verlangen des Königs Humbert als eine seiner Hauptaufgaben die Unterzeichnung und Aufrechterhaltung des Vertrags vom 13. März 1887, durch welchen sich I. dem »Dreibund«, dem mitteleuropäischen Bündnis
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien (Geschichte: bis 1886) |
Öffnen |
85
Italien (Geschichte: bis 1886).
dern forderte. Auch in der orientalischen Frage zeigte I. Gelüste auf Albanien und blickte auf die Okkupation von Bosnien durch Österreich mit schlecht verhehltem Neide. Dies hatte die Folge, daß sich I. gänzlich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
.
Urbān (lat.), städtisch, fein, gebildet; Urbanität, feine Lebensart, Bildung.
Urban, Name von acht Päpsten: 1) U. I., Römer von Geburt, bestieg den römischen Stuhl 223 und soll 230 unter Alexander Severus den Märtyrertod gestorben
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
und Bulgaren. In die Fehden der ital. Staaten griff er als bewaffneter Vermittler ein; 1372-75 bekämpfte er seinen Schwager Joh. Galeazzo Visconti (s. d.) im Bunde mit Gregor XI. und Johanna I. (s. d.) von Neapel und unterstützte Ludwig I. (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Krongebiet verwandelt. Aus ihrer Vereinigung erwuchs unter Beibehaltung der ursprünglichen Namen die polit. Einteilung, wie sie seit Ludwig XIV. bis 1790 Geltung hatte.
Der erste König, dem eine größere territoriale Erweiterung gelang, war Philipp I
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
. Febr. abgezogen, wohnte F. bis 1870 zu Rom im Palast Farnese, lebte dann in Bayern und später meist in Paris. Sein Einspruch gegen seine Thronentsetzung (16. Febr. 1861), den er gegen Humbert 9. Jan. 1879 wiederholte, blieb ebenso wirkungslos
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
. Sept. 1810 in Paris, studierte da-
selbst Medizin und Naturwissenschaften und wurde
hierauf Gehilfe (aiäs-naturaii^) im ^aräiii ä68
I)l3.nt63 unter Blainville, 1846 Professor und Dekan
der naturwissenschaftlichen Fakultät in Montpellier,
1865
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
. von Parma ermordet, 8. Dez. 1856 auf König Ferdinand II. von Neapel durch Milano und 17. Nov. 1878 auf König Humbert in Neapel durch Passanante ein Mordversuch gemacht. In Spanien versuchte 2. Febr. 1852 ein Priester, Merino, 28. Mai 1856 ein Mönch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
. Lire gefordert werden. Zufolge Gesetz vom 30. Dez. 1888 soll zum Zwecke der Landesverteidigung das Eisenbahnnetz, namentlich durch Anlage eines zweiten Geleises, vervollständigt werden. Am 1. Jan. 1889 waren in I. vorhanden: 2170 Lokomotiven, 6216
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
. 1884); Oliver, M. An historical and descriptive account of the island and its former dependencies (2 Bde., London 1886); Martineau, Madagascar (Par. 1894); Humbert, M. I: L'ile et ses habitants, II: La dernière guerre franco-hova 1883-85 (ebd. 1895
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
Valois (2 Bde., ebd. 1887).
Margarete (Margherita), Königin von Italien, s. Humbert.
Margarete von Navarra oder von Valois, früher von Angoulème, Tochter Karls von Orléans, Herzogs von Angoulème, aus der Ehe mit Luise von Savoyen, geb. 11. April
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
unternahm, und veröffentlichte schon nach wenigen Jahren sein erstes Werk: "D'une inscription historique du règne de Séti I" (1856), eine wichtige Abhandlung über die Ausbeutung der Goldminen durch die alten Ägypter. Weiterhin erschienen von ihm: "Mémoire
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
hohen Hügel (s. Tafel "Baukunst I", Fig. 1).
Cuers (spr. küähr), Stadt im franz. Departement Var, Arrondissement Toulon, am Foux und an der Mittelmeereisenbahn, mit alten Ringmauern und (1876) 3683 Einw., die Handel mit Wein, Olivenöl, Branntwein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
1876).
[Frankreich.] 16) K. I., s. v. w. Karl d. Gr. (s. 2).
17) K. II., s. v. w. Karl der Kahle (s. 3).
18) K. III., von spätern Chronisten mit Unrecht der Einfältige genannt, Ludwigs II., des Stammlers, jüngster Sohn von zweifelhafter Legitimität
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
von Österreich, vermählt. Dieselbe starb 20. Jan. 1855. Aus dieser Ehe entsprangen: Klothilde, geb. 2. März 1842, seit Januar 1859 Gemahlin des Prinzen Jérôme Napoléon; Humbert, der jetzige König von Italien, geb. 14. März 1844; Amadeus, Herzog
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
geschlossen, mitten in der freudigen Erregung, welche der Besuch des Königs Humbert von Italien in Berlin hervorgerufen hatte. Der Empfang, den ihm die städtischen Behörden und die Bevölkerung von Berlin bei seinem Einzug 21. Mai bereiteten, war großartig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
Galileis ist der erste Band unter Protektion des Königs Humbert in prachtvoller Ausstattung 1890 auf Staatskosten erschienen. Favaro hat man auch die Ausgabe der Korrespondenz von Tycho Brahe, Kepler und andern Astronomen des 16. und 17. Jahrh. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
Unterrichtswesens in Italien. Victor Emanuel II. berief ihn 1874 in den Senat, König Humbert erteilte ihm und den Kindern seiner
einzigen Tochter den Titel «Graf von Lamporo». Er starb 15. Dez. 1880 in Turin. Außer zahlreichen Aufsätzen schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
ist die scharfsinnige Entzifferung und kritische Erklärung hieratischer Texte. Er schrieb u. a.: "Une inscription historique du règne de Séti I" (Châlon 1856), "Le papyrus magique Harris" (ebd. 1861), "Mélanges égyptologiques" (3 Serien in 4 Bdn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
er nach Syrien, um sich dem Studium der arab. Sprache zu widmen. Zwölf Jahre lang bereiste er den arab. Orient. Nach seiner Rückkehr hörte er noch die Vorlesungen Fleischers in Leipzig, wo er 1883 den Doktorgrad erhielt. König Humbert von Italien erhob
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
Aspromonte gefangen. Dann wurde er
Generalmajor und Generallieutenant, Commandeur
des röm. Armeekorps, 1880 Senator und 1890 Gene-
raladjutant des Königs .Humbert. - In Ungarn er-
hielten Nachkommen der P. 1803 das Indigenat und
1868 die österr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
wünschen übrig, da das Ansehen der eingeborenen Beamten tief gesunken ist und die Franzosen nur in den größern Städten ihre Autorität auszuüben vermögen. - Vgl. Martineau, Madagascar (Par. 1894); Humbert, Madagascar. I. L’ile et ses habitants. II
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
290
Bonne – Bonneval (Stadt)
an der Straße von Freiburg i. Br. nach Stühlingen und Schaffhausen, hat (1890) 1524 E., Post, Telegraph, Bezirksamt, Amtsgericht (Landgericht Waldshut), Zollamt, Steuereinnehmerei; bedeutende Landwirtschaft, große
|