Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach in sich gehen hat nach 2 Millisekunden 4429 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0048, Hingehen Öffnen
Himmel, Offb. 21, 1. Hingehen. Der Herr ging hin, da er mit Abraham ausgeredet hatte, 1 Mos. 18, 33. Und Hagar ging hin, und setzte sich gegenüber von ferne, 1 Mos. 21, 16. Gehe hin (Jacob) zu der Heerde, 1 Mos. 27, 9. So gehe Moses) nun hm, ich will
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0049, von Hirte bis Hoffart Öffnen
ging hin und erhenkte sich, Matth. 27, 5. Gehet hin und lehret alle Völker, Matth. 28, 19. Gehe hin mit Frieden, Marc. 5, 34. Luc. 7, 50. Jesus ging hin auf einen Berg Zu beten, Marc. 6, 46. Gehe hin, dein Glaube hat dir geholfen, Marc. 10, 52
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0242, von Dahin (fahren) bis Dahin (gehen) Öffnen
wird es von Sachen, die geschwind und unvermerkt vorüber gehen, gebraucht; besonders von der Flüchtigkeit des menschlichen Lebens. Wie ein Strom sich schnell verläuft, ein Schatten vergeht 2c., also nimmt der Mensch geschwind und augenblicklich ab, da man
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0632, von Irheres bis Irrthum Öffnen
» oder Sonnenstgdt. Eine Stadt in Egypten. Sonst Heliopotw, auch Vethsemes, Esa. 19, 18. Irre, Irren §. 1. Gehen; a) vom rechten Wege, auf dem man bleiben soll, abweichen; b) keine gewisse Wohnung haben, Ps. 107, 4. 2 Sam. 7, 10. Hagar ging
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0440, Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) Öffnen
424 Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz). Ich verkenne nicht, welche Schwierigkeiten der Durchführung dieser Aufgabe sich entgegenstellen werden, und daß es einer längern Erfahrung bedarf, um überall das Richtige zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1108, von Wohlleben bis Wohlthat Öffnen
der Stimme des HErrn, die ich dir sage; so wird es dir wohl gehen, und du wirst leben bleiben, Ier. 33, 20. S. c. 42, 6. Da hatten wir auch Brod genug, und ging uns wohl, und sahen kein Unglück, Ier. 44, 17. Und ging ihnen wohl, so lange sie sich nicht an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0037, von Gesundheitspflege bis Lauchgemüse Öffnen
, die Kinder allein zu lassen, und anfänglich es nicht über sich bringen, sie allein Wege gehen zu lassen. Aber einmal muß der Anfang doch gemacht werden, und diesen Termin allzu weit hinauszuschieben, erscheint mir nicht richtig. Die Kinder müssen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1004, von Uhu bis Umgehen Öffnen
mit bösen Tücken umgehen, Ps. 26, 10. Die mir übel wollen ? gehen mit eitel Listen um, Ps. 39, 13. Wohl dem ? der sich nicht wendet zu den tzoffärtigen, und die mit Lügen umgehen, Ps. 40, 5. Herz, das mit bösen Tücken umgehet (haßt der HErr), Sprw. 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1107, von Woge bis Wohlgehen Öffnen
. 86, 17. Daß wir sehen mögen die Wohlfahrt deiner AuZenvählten, und uns freuen, daß es deinem Volke wohl gehet, Ps. 106, 5. EZ müsse wohl gehen denen, die dich lieben, Ps. 122, o. Eine Stadt freuet sich, wenn es den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1023, von Geheimnis bis Gehilfe Öffnen
; es gelingt dies aber auch dadurch, daß man das schwingende Pendel durch Krümmung der Beine in den Knieen verkürzt. Letzterer Gang entwickelt sich gewohnheitsmäßig bei Individuen, welche viel und rasch gehen, Boten, Barbieren etc. Der Gang des Menschen
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0038, Einleitung Öffnen
sie sich wieder zu festen Körpern. Es entstehen dabei entweder Krystallformen, welche um so grosser sind, je langsamer die Abkühlung vor sich geht, z. B. Jod, oder es bilden sich kleine Kügelchen, z. B. Schwefel, oder aber es entstehen feste
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0492, Ammoniak Öffnen
von A und die Feuerzüge herabreicht und mittels eines Siebbodens und eines Ablaßhahns r verschlossen ist. Über dem Kessel A befindet sich ein Gefäß C, welches aus dem Reservoir G durch e mit Kalkmilch gespeist wird, und darüber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0682, Entwickelungsgeschichte Öffnen
682 Entwickelungsgeschichte. entwickeln, und daß man wenigstens vier verschiedene Hauptabteilungen unterscheiden müsse, daß die Entwickelung stets vom Allgemeinen ins Spezielle gehe, und daß sich zuerst die Kennzeichen der Klasse, dann
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0729, Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) Öffnen
Förderschacht zu Tage gehen. Sind sie nur auf Stollen und Strecken im Gebrauch, so sind erstere außerhalb des Kastens angebracht. Bei dem englischen Wagen sind die Räder von Gußeisen, die aus Schmiedeeisen bestehenden Radachsen 2 cm dick, für die Fassung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0188, von Unknown bis Unknown Öffnen
, dann läßt man den Teig gehen, bis die Form ganz voll ist. Nach Belieben kann die Form, nachdem sie bestrichen ist, mit grob geschnittenen Mandeln oder Haselnüssen bestreut werden. Das Backwert ist eleganter und löst sich zudem besser aus der Form
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0677, von Gehe-Stiftung bis Gehirn Öffnen
675 Gehe-Stiftung - Gehirn oft als Vorbild des höllischen, nie verlöschenden Feuers gebraucht. Gehe-Stiftung, eine nach dem 1882 verstorbenen Stifter Franz Ludwig Gehe (s. Gebe & Co.) benannte, mit 2 Mill. M. begründete Anstalt in Dresden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0141, von Spiegelversicherung bis Spiel Öffnen
141 Spiegelversicherung - Spiel. wirkliche (reelle) oder Sammelbilder. Die Bilder der ebenen Spiegel dagegen entstehen durch Strahlen, welche vor dem Spiegel auseinander gehen und sich zerstreuen, indem sie von hinter der Spiegelfläche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0495, von Eklat bis Eklektiker Öffnen
kalt, während sich Kopf und Leib heiß anfühlen. Der Puls ist überaus schnell und klein. Zuweilen gehen Kot und Urin unwillkürlich ab. Die geschilderten Erscheinungen, welche einen ausgeprägten Anfall charakterisieren, sind jedoch nicht immer
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0254, Résinae. Harze Öffnen
selten zu Pflastern und Räucherungen. Résinae empyreumáticae. Empyreumatische Harze. Bei der trockenen Destillation organischer Substanzen gehen neben wässerigen, meist saueren Produkten auch dunkle, dickflüssige, im Wasser unlösliche Stoffe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
, daß er auf die Akademie in Wien gehen konnte. Schon nach kurzer Zeit sah er sich genötigt, diese mit München zu vertauschen, wo er unter Franz Adam sich so rasch ausbildete, daß er für drei Genrebilder Preise gewann und imstande war, nach Düsseldorf zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0669, von Gehbahn bis Geheime Verbindungen Öffnen
einer neuen Verwendung außer Thätigkeit gesetzt oder "zur Disposition gestellt" werden, beziehen ihr G. oder wenigstens einen ansehnlichen Teil desselben als "Wartegeld". Gehbahn, s. Stufenbahn. Gehe, Franz Ludwig, s. Gehe-Stiftung und Gehe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0316, Bandwürmer Öffnen
316 Bandwürmer. läßt; später entsteht auch die erste Anlage des Bandwurmkörpers in Form einer hohlen Röhre (Fig. 5). Gelegentlich stülpt sich wohl auch der Zapfen aus und gleicht dann vollständig einem Bandwurm mit ungegliedertem Körper
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0531, Elektrizität (elektrische Verteilung, Messen der elektrischen Spannung) Öffnen
hängen und im unelektrischen Zustand sich berühren; beim Annähern der Glasstange sieht man jedes Pendelpaar auseinander gehen, weil die beiden Holundermarkkugeln eines jeden, gleichnamig elektrisch geworden, sich abstoßen und zwar, wie man sich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0635, von Brustangst bis Brüste Öffnen
gebauten und gehörig beweglichen Brustkasten der Atmungsprozeß, die wesentlichste Grundbedingung des Lebens, in normaler Weise von statten gehen kann (s. Atmung). Brustangst, s. Angst. Brustatmen, s. Atmung. Brustbein, s. Brust. Brustbeklemmung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0018, Küchenzettel für den Monat Juli Öffnen
den Verhältnissen und Bedürfnissen entsprechendes Geschenk zu verabreichen. Man hüte sich jedoch, abgelegte Putzsachen, Flitter, Hutschleier, Spitzen, Glace-Handschuhe, Kleider, die sich in Stoff und Schnitt nicht für ein Dienstmädchen eignen, zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0585, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
573 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ein solches des arbeitenden Bürgers geschaffen. In dem markigen Kopf prägt sich der Ernst des Kampfes um das Dasein, in den Augen der Friede des Gemütes aus. Auch in der Farbengebung zeigt sich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0631, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Einheitlichkeit im öffentlichen und geistigen Leben allmählich verloren gehen mußte. Das deutsche Volk wurde in Theile zerrissen, die untereinander sich oft feindlicher gegenüberstanden als dem Fremden. In diesen kleinen Teilen mußte auch jene Beschränktheit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0588, von Hindurchdringen bis Hinrücken Öffnen
. Hindurchfahren. In Sicherheit leben, vorsätzlich sündigen. Ein Weifer fürchtet sich (kindlich), und meidet das Arge (so, dnß er sich uor ZNnden hütet); ein Narr aber fährt hindurch dürstiglich, Sprw. 14, is. (Ein Narr überschreitet alle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0173, von Betrüglich bis Betten Öffnen
sein, Esa. 14, 11. und wenn es den Juden recht elend gehen wird, daß sie sich kümmerlich werden behelfen müssen, so heißt es: Denn das Bette ist so eng, daß nichts übrig ist etc., Esa. 28, 20. §. 5. Unter dem Bette, in welches GOtt die Jesabel, Offb. 2
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0406, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
393 Abriss der allgemeinen Chemie. Wasser in Aether übergehen und mit Säuren zusammengesetzte Aether (Ester) geben. Einen Aether kann man sich entstanden denken durch Vereinigung von 2 Molekülen eines Alkohols unter Austritt eines Moleküls
0% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0840, Anhang Öffnen
Beziehung erlassenen Preisausschreibens, ziemlich aussichtslos erscheinen möchte. Gehen doch die Anschauungen hierbei so weit auseinander, dass durch einen solchen Lehrplan immer nur ein kleiner Theil befriedigt sein würde. Und auch die sehr verschiedenen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0092, Die hellenische Kunst Öffnen
. In der Verwertung der geometrischen Muster prägt sich aber schon der besondere griechische Kunstgeist aus; sie ist ihm eigentümlich, von östlichen Einflüssen völlig unabhängig. Letztere Einflüsse mußten aber in der Folge immer stärker sich geltend machen, je
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0490, von Schwemminger bis Sciuti Öffnen
. Schwemminger , Heinrich , Historienmaler, geb. 1803 zu Wien, trat zuerst mit einigen wohlkomponierten Bildern auf, unter denen namentlich der seine Bande zerreißende Simson den ersten Preis davontrug, infolgedessen er 1837 nach Rom gehen konnte. Unter den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0524, Elektrisches Licht (Glühlicht: Lampen von Swan, Maxim, Lane-Fox) Öffnen
524 Elektrisches Licht (Glühlicht: Lampen von Swan, Maxim, Lane-Fox). gegen zu einem Wulst ausgebaucht ist. Mit diesem ist der cylindrische Teil des Lampenhalses verschmolzen. Die Platindrähte gehen luftdicht durch den Stöpselboden hindurch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0110, von Phonoplex bis Phosphor Öffnen
eine sehr beliebte Zierpflanze. Phorōn, s. Mesityloxyd. Phoronŏmie (grch.), s. Kinematik. Phosgēn, Chlorkohlenoxyd, Kohlenstoffoxychlorid, ein sehr stark und widerlich erstickend riechendes Gas, welches sich unter 8° C. zu einer Flüssigkeit verdichtet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0493, Ammoniak Öffnen
. Aus E gehen die unkondensierten Gase durch ein Rohr v in die Feuerung g, wo der Schwefelwasserstoff verbrennt. Das in K' u. K'' sich ausscheidende schwefelsaure Ammoniak kommt auf den Abtropftrichter Y, unter welchem sich die Mutterlauge in M sammelt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0336, von Malachitgrün bis Malvenblätter Öffnen
, Ringsteinen, Broschen u. dgl. Schmuck verarbeitet werden können, finden sich auch anderswo, in Tirol, im Banat, bei Chessy in Frankreich, in Australien, Chile. Die russische Rohware wird zum Verkauf nach den Farbenunterschieden sortiert in foncée
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0378, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Eigenschaften und Veränderungen wahr. Was wir wahrnehmen und mit den Dingen vor sich gehen sehen, nennen wir Erscheinungen; dieselben können zweierlei Art sein, physikalische oder chemische. Das Fallen eines Steines, das Tönen einer Glocke, das Anziehen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0301, Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge Öffnen
Dokumenten die grösseste Vorsicht geboten ist, wenn nicht das ganze Dokument verloren gehen soll. Zahlreiche Forscher haben sich mit diesem Gegenstand beschäftigt und so wollen auch wir hier, gewissermassen als Anhang zu den Tinten, Einiges über
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Amerika Öffnen
zusammenstoßen, um so kräftiger und rascher die Entwicklung vor sich gehe. *** Besprechung der Abbildungen. Die Zahl der Abbildungen zu den Abschnitten Indien-Amerika ist etwas eingeschränkt worden zu Gunsten der griechischen Kunst, deren Bedeutung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0277, von Dunkelheit bis Durchgraben Öffnen
gehen, 5 Mos. 2, 28. E!ia und Elisa durchs Meer, 2 Kön. 2, 8. Elisa durch Sunem, 2 Kön. 4, 9. Israel durchs Meer, Neh. 9, 11. Ps. 79, 13. Pf. 136, 14. vgl. 2 Mos. 14, 21. ** Ein Witziger siehet das Unglück, und verbirget sich; aber die Albernen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0487, von Sandriedgraswurzel bis Santonin Öffnen
destillieren, indem man über das zerschnittene und in Wasser gequellte Holz direkten Dampf gehen läßt. Die Ausbeute ist etwa 1½%. Das Öl kostet in Leipzig 45 Mk. pro kg; es kommt auch Öl direkt aus Ostindien. Es ist gelblich weiß, sehr dickflüssig und schwerer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0941, von Strom bis Stuhl Öffnen
. Und die sieben Ströme schlagen, daß man mit Schuhen dadurch gehen mag. Esa. 11, 15. (S. Schnh §. 2.) Strebe nicht wider den Strom, Sir. 4, 30. z. 2. III) Eine Menge und Ncberfluß a) guter und erwünschter Sachen, b) die Wohlthaten Christi
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0046, von Centralstellung bis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe Öffnen
allen möglichen Anmarschrichtungen des Gegners, ihre Hauptkräfte derart zusammenhält, daß sie sich mit denselben schnell und leicht nach allen Richtungen wenden und dort auftreten kann, wo der Feind wirklich erscheint. Da die C
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0537, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
in Gebrauch, als Ferrum raspatum, Ferrum pulverisatum und Ferrum reductum. Ferrum raspatum. Eisenfeile. Hierzu ist jede rost-, kupfer- und messingfreie Eisenfeile zu benutzen. Will man sicher gehen, dass letzteres der Fall ist, so reinigt man die beim
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0398, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
390 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. und zwar in dem Gebiete des Schwabenstammes, die Farbenkunst entwickelt. Hier war keine Stadt den anderen in der Weise überlegen, wie Köln am Rheine, und so zersplitterte sich auch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, von Aufspringen bis Aufthun Öffnen
standen die Alten auf, Hiob 29, 6. §. 3. Es heißt bisweilen, sich zu etwas fertig, geschickt machen. Das Volk zum Spielen, 2 Mos. 32, 6. 1 Cor. 10, 7. Die Braut Christi, Hohel. 3, 2. Maria auf das Gebirge endelich (eilend) zu gehen, Luc. 1, 39
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0438, Fuß Öffnen
.) gleich vor sich gehen, so geheft du gewiß, Sprw. 4, 26. Wende deinen Fuß vom Bölen, ib. v. 27.
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0161, Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen) Öffnen
. in der Richtung des Strahls, erfolgen (longitudinale oder Längsschwingungen), als auch senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung vor sich gehen (transversale oder Querschwingungen). Das erstere findet z. B. statt bei den Schallwellen in der Luft, welche nur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0891, Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) Öffnen
Verkehre bewegen sich über den nördlichen oder südlichen Abschnitt der Ringbahn, im ersten Falle bei Edgeware Road, im letztern über das X diese ver ^[spaltenwechsel] lassend. Die östlichen Endpunkte sind Moorgate Street, Aldgate und Whitechapel nördlich
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0228, Gummata. Gummi Öffnen
durch denselben aus ihrer wässerigen Lösung ausgefällt. Das Pflanzengummi steht in enger Verwandtschaft mit dem Dextrin und entsteht wahrscheinlich aus einer Umsetzung der Cellulose. Das Gummi findet sich fast in allen Pflanzensäften, jedoch sind
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0242, Lacke und Firnisse Öffnen
durchsichtigen Lacken nöthig ist. Man mischt die Farbe mit dem Lack am besten in der Weise, dass man beides rasch durch die Farbenmühle gehen lässt; indem man zuerst die Farbe mit weniger Lack anmengt, rasch durchmahlt und nun den übrigen Lack zufügt. Hat
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0343, Kitte und Klebemittel Öffnen
Male durch ein horizontal stehendes Walzwerk gehen zu lassen. Es können dies hölzerne Walzen sein, die sich, wie bei den Mangelmaschinen, in verschiedener Richtung drehen. Man bringt den Kitt in Stangenform, legt diese zwischen die Walzen und dreht
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
gedeckten Oberbau. Um diesen Mittelraum zieht sich ein niedrigerer Umgang mit 36 Säulen, die durch 8 Pfeiler in Gruppen von 4 und 5 getrennt werden. Von dem Umgang gehen nach der Außenmauer zu vier Arme in Kreuzform aus, die mit kleinen Nischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0365, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
" das Herkömmliche und Ueberlieferte maßgebend geworden, und man vermißt bei ihren Angehörigen selbständige Eigenart, welche allein einen Fortschritt verbürgt. Ansätze zu einem solchen finden sich allerdings auch, und zwar gehen sie auf eine größere
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0485, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
die Pfosten durch Tragfiguren ersetzte. Auch das Rippenwerk spitzbogiger Gewölbe erhält zuweilen antike Formen. Kurz gesagt, es zeigt sich eine Vermengung des Gotischen und Antiken, ersteres giebt die Grundzüge und Leitlinien, letzteres die äußerliche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0569, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
557 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. (1485-1547) war ein Venetianer und Schüler Bellinis; 1511 kam er nach Rom, um an der Ausschmückung der Villa Farnesina sich zu beteiligen, wurde jedoch entlassen, als Raphael (durch die Galathea) seine
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0215, von Bregthalbahn bis Bremen Öffnen
thätig und wurde dann als Hilfs- arbeiter in das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten berufen, 1872 zum Eisen- bahndirektor ernannt und 1873 in dem gedackten Ministerium als Geh. Regierung^rat und vortra- gender Rat angestellt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0399, von Hufnagel bis Hüftgelenkentzündung Öffnen
. Schließlich wird das Gehen und Stcben sehr erschwert oder ganz unmöglich; der kleine Kranke stützt sich nun fast nur noch auf das gefunde Bein, zieht die kranke Hüfte in die Höhe, beugt das Knie und berührt den Fußboden nur noch mit den Zehen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0932, von Zehdenick bis Zehngerichtenbund Öffnen
Dienste, indem sie beim Stehen die Fläche, auf der der Körper ruht, breiter und dadurch das Stehen sicherer machen, beim Gehen aber zur Erhebung des Fußes und somit des ganzen Körpers beitragen. Beharrliche Übung kann den Z. eine Geschicklichkeit geben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1015, Blatt (Blattformen, zusammengesetztes B.) Öffnen
keine bestimmte Richtung haben, sondern unter sich netzförmig anastomosieren, Adern (venae) heißen. Man unterscheidet zwei Hauptarten der Nervatur: bogennervige Blätter (folia curvinervia) und winkelnervige Blätter (f. angulinervia). Bei den erstern
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
Freude hatte, und wo er nur von der Ankunft Adeliger und Fremder hörte, da trat er ein und verzehrte etwas, um Neuigkeiten zu hören. Daher wurde es bei Adeligen, welche nach Ulm gehen wollten, zum Sprichwort, sie gehen an den Hof des Grafen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0126, von Plattgatt bis Plattner Öffnen
126 Plattgatt - Plattner. weniger bedeutende Vertiefung sich bildet, die natürliche Wölbung des Fußrückens und die Aushöhlung der Fußsohle und des innern Fußrandes verloren gehen und der Fuß mit der ganzen Fläche der Sohle gleich stark den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Hütte Öffnen
in 82notuui Hanotoi'um, in den Chor gehen, das ist das Letzte, das man auf Erden thun kann; das ist die Straße zum Himmel. So macht der Glaube allein selig, weil er den Geist mit sich bringt. Daß aber die Kirche am Chor wie einerlei Gebäude gebant
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0315, Bandwürmer Öffnen
, das sich völlig auszubilden Gelegenheit hat, vor der Geschlechtsreife früher oder später zu Grunde gehen. Die Entwickelung hat darum auch viel Eigentümliches; sie verläuft wie folgt. In den Eiern bilden sich Embryonen aus, welche bei Bothriocephalus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0144, von Poa bis Pobjedonoszew Öffnen
, Sommerrispengras) ist einjährig, mit fingerhohen Blättern und handhohen Halmen; die Rispenäste gehen einzeln oder zu zweien von der Spindel aus. Es findet sich sehr verbreitet, erscheint namentlich auch als Unkraut in Gärten und überzieht kräftige Äcker
0% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0841, Anhang Öffnen
, was spezifisches Gewicht? was heisst Siedepunkt, was Filtriren oder Destilliren? Hier kann die eigene Anschauung immer mit dem Theoretischen Hand in Hand gehen. Unterrichtet er sich über Waagen und Gewichte, so vergleiche er das Gelesene mit den vorhandenen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0053, von Vanille-Chocolade IIa bis Limonaden-Bonbons Öffnen
eignet sich am besten der schon früher angeführte Citronensirup (s. Syrupus citri). Selbstverständlich lässt sich hier das Arom der Citrone auch durch das der Apfelsine ersetzen; am feinsten aber ist eine Mischung beider. Einen derartigen Saft
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0269, Tinten Öffnen
allmälig invertirt wird. Dieterich empfiehlt deshalb schon den Zucker erst der fertigen Tinte zuzusetzen, damit eine Invertirung durch das Kochen mit der Säure nicht vor sich gehe; vielleicht geschieht eine solche aber doch in der Kälte bei längerer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0530, von Gründen bis Grüßen Öffnen
und wesentliche Grund des Glaubens, Christus, der Gottmensch. Dieser ist durch seine Genugthuung die verdienstliche Ursache unsrer Seligkeit, und in Ansehuug dessen gründet sich und ruht auf ihm der seligmachende Glaube. V) Der Lehrgrund des Glaubeus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0030, Geißlersche Röhre (Crookes' strahlende Materie) Öffnen
positiven Pol nach der negativen Polplatte sich ergießen und an dieser die blaue negative Lichthülle auftreten; in dem andern Gefäß indes sieht man nichts von einer positiven Lichtgarbe; von dem schalenförmigen negativen Pol indes gehen die Strahlen des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0147, Die Kunst zu heizen Öffnen
unterlassen hat, daß es auch so noch gehen werde. Man versäume es ferner nie, vor Beginn der Heizperiode und auch im Winter in kürzeren Zwischenräumen die obere Fläche des Ofens, um die sich in der Regel niemand kümmert, von dem sich auf ihr massenhaft
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0948, Tiergeographie (Vögel) Öffnen
. und S. Die Kranichgeier, mit der einzigen Art Sekretär, finden sich in Afrika. Die Eulen gehen über die ganze Erde, von den äußersten Nordpolarregionen (Schneeeule) bis zu den entferntesten ozeanischen Inseln. Altweltlich sind unter andern
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0481, von Salpeteräther bis Salpetersäure Öffnen
Natronsalpeter (Chilisalpeter), der auch eine größere Ausbeute liefert, als der Kalisalpeter; durch bloßes Erhitzen von S. läßt sich die Säure nicht als solche abtreiben, sondern sie zerfällt dabei und die Bestandteile gehen einzeln fort. Die Säure muß
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0624, von Witherit bis Wolle Öffnen
seiner Zeit hoch angepriesen, scheint sich nicht voll bewährt zu haben, obschon die Thatsache, daß Eisen durch Zusatz von W. sehr hart wird, feststeht und für die Praxis nicht verloren gehen wird. Man verwandelt aber Wolframstahl wegen seiner
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0527, von Ganglien bis Gangri Öffnen
. 1881 zum Fürst-Erzbischof von Wien ernannt, in welcher Eigenschaft er sich durch Mäßigung und Toleranz allgemeine Achtung erwarb. 1884 wurde er Kardinal. Er starb 14. Dez. 1889 in Wien. Ganglien (grch.) oder Nervenknoten, anatom. Name
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0048, Einleitung Öffnen
100 g destillirtes Wasser (bei 15° C.) gehen, füllten dasselbe nun statt mit Wasser mit Quecksilber, so würden wir finden, dass von diesem 1350 g hineingehen. Das spez. Gewicht des Quecksilbers ist also = 13,5; mit Worten, es ist 13½ mal schwerer
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0066, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
53 Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen. bedingten nicht peripherischen Wachsthums gehen die Stämme monokotyledonischer Gewächse weniger in die Breite als in die Länge. Ein Palmstamm, der ein gewisses Alter erreicht
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0372, Ungeziefermittel Öffnen
beizukommen ist (es würde sich für sie als Nagethiere die Meerzwiebel am besten empfehlen), pflegt man sie meistens in ihrem Bau vermittelst sog. Hamsterpatronen durch Rauch zu ersticken. Man verfährt hierbei in der Weise, dass man in jedes
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0382, Verschiedenes Öffnen
. Schweinefett und 7 Th. Leinöl und bestreicht den ganzen Huf, besonders auch die Krone desselben damit. Als eine Hufsalbe für Pferde, welche viel im Wasser oder Morast gehen müssen, eignet sich eine Salbe vorzüglich, welche man aus 14 Th. Wagentheer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, von Nothhelfer bis Obrigkeit Öffnen
scharf zusetzen. ll) Und nöthigen die Weiber in ihrer Krankheit, Ezech. 22, 10. vergl. c. 18, S. Und fo dich Jemand nöthiget Eine Meile (mit zu gehen), fo gehe mit ihm zwo, Matth. 5, 41. b) Gehe aus auf die Landstraßen und nöthige (mit dringen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Abenteuerliches, ja Widersinniges. Neue Gedanken kommen dabei nicht zum Vorschein, man behilft sich mit den Einfällen der "Alten" und würfelt nur diese durcheinander. Wenn man solche umfängliche, figurenreiche Zierstücke, denen man namentlich in den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0127, Aussatz Öffnen
in den Gelenken gleichsam abgesetzt werden. Die Verstümmelung ist die Folge von Entzündungen, welche in den gefühllosen Teilen vor sich gehen. Zuweilen verlieren die Kranken Hände und Füße, Nase und Augen, so daß gewissermaßen nur Kopf, Rumpf und rohe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0443, von Melancholie bis Melanchthon Öffnen
gepeinigt werden, dessen Sitz sie bald in die Herzgrube (Präkordialangst), bald in den Unterleib verlegen, das auch als Zusammenschnüren des Halses geschildert wird; sie gehen unruhig auf und ab, zupfen an ihren Kleidern, reißen sich die Haut von den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0936, von Muskelgeräusch bis Muskeln Öffnen
Wahrnehmung der Größe und Gestalt der Gegenstände, welche wir mit beiden Händen ergreifen, sowie zur Erhaltung des Gleichgewichts beim Gehen und Stehen. Die Feinheit und Sicherheit der Muskelkontraktion, welche auf den eben genannten Ursachen beruht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0760, Bergbau Öffnen
getrieben werden, daß Pfeiler von 10 bis 12 m Stärke stehen bleiben. Diese Pfeiler werden, in den äußersten Ecken der Abbaufelder beginnend, nach rückwärts abgebaut. Die dadurch entstehenden Hohlräume läßt man hinter sich zu Bruch gehen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0714, Leichenverbrennung Öffnen
712 Leichenverbrennung Klingenstierna konstruiert und nach Vorschlägen vom Stadtrat Leimbach-Heidelberg in einzelnen Teilen später verbessert worden. An dem Apparat befinden sich zwei Feuerstellen; von der ersten, grö- ßern k gehen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0105, Etwas vom Bideraufhängen Öffnen
eine saftiggrüne Wiese vor uns und sehen auf derselben einen Landmann gehen, dessen Kleidung sich der Farbe nach von dem Grün abhebt, so werden wir das Auge ruhig ihm folgen lassen. Worin liegt nun der Unterschied bei diesen scheinbar gleichen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0415, von Unknown bis Unknown Öffnen
, zeitig aufzustehen (vorerst soll sie sich waschen und kämmen, niemals lasse sie sich verleiten, ungekämmt und unordentlich gekleidet an die Hausarbeit zu gehen. Erstens ist dies ekelerregend für Mann und Kinder und zweitens kommt sie später absolut
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0371, von Fritsch (Gustav) bis Fritzen (Adolf) Öffnen
schloß sich eine archäol.-photogr. Expedition nach Oberägypten unter Leitung von Joh. Dümichen, an die andere eine ausgedehnte Reise zu zoolog. Zwecken nach Kleinasien an. 1881-82 bereiste er im Auftrage der königl. Akademie der Wissenschaften
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Die hellenische Kunst Öffnen
. Antiochia in Syrien wetteiferte in dieser Hinsicht mit der Schöpfung Alexanders. Eigenheiten der griechischen Baukunst. Wenn ich kurz die Hauptkennzeichen der griechischen Baukunst zusammenfassen soll, so ergeben sich als solche für die äußere
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0439, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
das "Gotische" - hier nach der zierhaften Seite, soweit es nur irgend gehen wollte, ausgebildet - bei allen Neu- und Umbauten das Feld. Erst als man sich dessen bewußt wurde, daß gerade das Aeußerliche der Renaissance, in seiner Zusammenhangslosigkeit
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0637, Zink Öffnen
als Tagbau betriebene Galmeibergwerk, der Altenberg (Vieille montagne). Von da gehen zinkführende Hügelzüge bis jenseits Lüttich. Die Zinkgruben befinden sich hier sämtlich in den Händen der Aktiengesellschaft Vieille montagne, die außerdem noch Gruben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0213, von Unknown bis Unknown Öffnen
für Kinder und Große sind Halswickel. Abends beim zu Bette gehen umgelegt und morgens abgenommen. Fleißiges Gurgeln mit lauwarmem Salzwasser. Tagsüber lege mau den Kindern ein Flanelltuch auf die Brust, das auch noch gut die Schultern deckt. Es lassen sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0752, Frösche (Arten) Öffnen
. Die Larven kriechen etwa nach 10-11 Tagen aus, im August entsteigen die Jungen dem Wasser und gehen ins Laub, aber erst im vierten Jahr werden sie geschlechtsreif und beginnen zu quaken. Im Herbst verkriecht er sich im Schlamm. Er lebt auf Gebüsch
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0100, von Stärken bis Stehen Öffnen
hinaus, Apg. 7, 56. Gehe in die Stadt, Apg. 9, 6. Die Menge aber der Stadt spaltete sich, Apg. 14, 4. Und schleiften ihn zur Stadt hinaus, Apg. 14, 19. 20. Diese Menschen machen unsere Stadt irre, Apg. 16, 20. Und verfolgte sie auch bis in die fremden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0600, von Budytes bis Buenos Ayres Öffnen
600 Budytes - Buenos Ayres. anstalt, ein bischöfliches Knabenseminar, eine Oberrealschule, eine gewerbliche Fortbildungsschule, zwei höhere Töchterschulen, ein Taubstummeninstitut und ein Waisenhaus. Im Stadtpark befindet sich ein Denkmal des um
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0931, von Indret bis Induktion Öffnen
. daraus, daß die bis jetzt beobachteten Bewegungen der Himmelskörper nach dem Gesetz der Gravitation vor sich gehen, nur mit Wahrscheinlichkeit folgern, daß alle Bewegungen von Himmelskörpern nach diesem Gesetz erfolgen. Je größer die Zahl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0775, von Rheahanf bis Rhehe Öffnen
in Phrygien, Mysien und Lydien einheimischen Religionsdienstes. Das alte Bild der Göttin, welches die Römer gegen das Ende des zweiten Punischen Kriegs (205 v. Chr.) auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher vom pergamenischen König Attalos sich erbaten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0140, Spiegelung Öffnen
der Zurückwerfung durch einen und denselben Punkt gehen müssen. Befindet sich im Brennpunkt F eine Lichtquelle, so werden ihre auf den Spiegel treffenden Strahlen, indem sie dieselben Wege in entgegengesetzter Richtung einschlagen, parallel zu der Achse