Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jüdische litteratur
hat nach 0 Millisekunden 234 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
987
Jüdische Litteratur
auf dem Gebiete der didaktischen Poesie, Kalonymos ben Kalonymos aus Arles (1287 bis etwa 1337) und der als Gelehrter, Dichter und Denker hervorragende Rabbi Levi ben Gerson (1344; vgl. über diesen M. Eisler
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
988
Jüdische Litteratur
machte (neueste Ausgabe von V. von Parly, Bas. 1888 fg.). Zu dem neuerdings über den "Schulchan arukk" geführten Streit vgl. Justus (F. Brimann), Der Judenspiegel (4. Aufl., Paderb. 1883); J.^[Jakob] Ecker
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
986
Jüdische Litteratur
Seine letzten tüchtigen Nachfolger waren Scherira (980), Haja (1038) und Samuel Chofni (1034). Ebenfalls Nordafrika gehören an der philos. Arzt Isaak Israeli (um 950), sein Schüler Dunasch ben Taamim (um 960), die Bibel
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
985
Jüdische Litteratur
Bibel, die sog. Septuaginta, war, von dessen sonstigen Werken aber neben den Apokryphen des Alten Testaments sowie neben Philo und Josephus nur Trümmer erhalten sind. Im ganzen umfassen sie die Zeit vom 3. Jahrh. v. Chr
|
||
85% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
301
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine).
den, während im russischen Polen zugleich eine neue Mystik sich ausbreitete. Viele ältere jüdische Werke wurden in Italien und den slawischen Ländern, in welchen man sich
|
||
85% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
300
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
rinnen, Debora Ascarelli und Sara Copia Sullam. Schriftsteller des 17. und 18. Jahrh. sind: Juda Arja Modena (1571-1648, hebräisch-italienisches Lexikon, Mnemotechnik, Schriften gegen Talmud
|
||
85% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
299
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert).
ihrer erklärenden Zusätze (Tossafot) wegen Tossafisten genannt werden. In erster Reihe derselben stehen Raschis Schwiegersöhne Juda ben Natan und Meir ben Samuel aus Ramerü und des letztern Söhne
|
||
85% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
296
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert).
schen Midrasch zum 2. Buch Mosis, der Mechilta, anregend, Elasar aus Modim, Josua der Galiläer, Chananja ben Teradjon, Elisa ben Abuja, wegen seiner Abtrünnigkeit Acher (der andre) genannt, Ben
|
||
85% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
297
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert).
thätig und dichtete nach dem Vorbild der Psalmen, der Sprüche und des Predigers Salomo "Ben Thillim", "Ben Mischle" und "Ben Kohelet". Während noch Samuel den Spuren althebräischer Dichter folgt
|
||
84% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
298
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert).
Meschullam (1334), Jomtob ben Abraham, bekannt als Ritba, aus Sevilla, Vidal di Tolosa, Schemtob ibn Gaon, Ascher ben Chajim, David Abudarham in Sevilla, Kommentator des Gebetrituals (um 1340
|
||
71% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
295
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.).
Die jüdische Religion, die ihren Ausdruck in der hebräischen Litteratur gefunden und, durch Erläuterungen und Zusätze erweitert, sich von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzt hat
|
||
53% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
294
Judica - Jüdische Litteratur.
lent für das Theater bemerkbar machte, das Konservatorium zu Paris, wo sie unter Regnier Gesang studierte. Sie debütierte 1867 am Gymnase in einer kleinen Partie, sang darauf im Café-Concert Eldorado, 1871
|
||
39% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
984
Judenviertel - Jüdische Litteratur
Mondes", 15. Febr., 1. Mai 1891, 15. Dez. 1892, 1. Febr. 1893); Robertson, The early religion of Israel (2. Aufl., Edinb. 1892).
Judenviertel, s. Ghetto.
Judenzopf, s. Weichselzopf.
Juderīa (span
|
||
15% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
Rechtsordnung unter dem Schutze der
ordentlichen Gerichte allein maßgebend.
Litteratur . Gneist, Das heutige engl. Verfassungs- und Verwaltungsrecht (2 Bde., Berl. 1857‒60; 3. Aufl. 1883);
ders., Engl. Verfassungsgeschichte (ebd. 1882); ders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Reinhardstöttner in München: Portugiesische Litteratur.
Dr. S. Salfeld in Mainz: Hebräische und jüdische Litteratur.
Prof. B. Schmitz (†) in Greifswald: Neuere Philologie.
H. Schwanenflügel in Kopenhagen: Dänische Litteratur.
Prof. Dr. W. Schwartz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
Wissenschaft (s. Jüdische Litteratur). Zu erwähnen sind die von dem Präsidenten des westfälischen jüdischen Konsistoriums zu Kassel, Israel Jacobson, gegründete Jacobsonschule zu Seesen, die frühere Franzschule zu Dessau, das Philanthropin zu Frankfurt a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
entfalten, je mehr sie in ihrem nationalen Unglück Trost im Studium ihrer Litteratur suchten und den Mittelpunkt ihres Schaffens in dieselbe legten. (S. Jüdische Litteratur.)
b) Geschichte der Juden im neupersischen Reich.
Hier waren schon vor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
. besitzen reiche Schätze rabbinischer Bücher, die bereits wissenschaftlich katalogisiert sind. Die erste vollständige Übersicht über die Geschichte der jüdischen Litteratur gibt Steinschneider in Ersch und Grubers Encyklopädie, Bd. 27 (Leipz. 1850
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
), Euböa
Abantidas, Aratos 1)
Abascia (Land), Abessinien 38, 2
Abasiner (Volk), Abasa
Abat(t)ement (franz.), Dekort
Aba-tua, Buschmänner
Abax, Abakus
Abba Arecha, Jüd. Litteratur 296, 1
Abba Mari ben Moses ben Joseph Hajarchi, Jüdische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
, Neubildungen, Aufnahme fremdsprachlicher Elemente hinaus. (Über die in neuhebräischer Sprache geschriebenen Werke jüdischer Autoren s. Jüdische Litteratur.) In den slawischen Ländern ist die neuhebräische Sprache im letzten Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
und neben den Erörterungen natürlicher und übernatürlicher Fragen auch mit Moral und mit den jüdischen Legenden, Allegorien und Sentenzen sich beschäftigt. Nach der Kulturepoche der jüdischen Litteratur des Mittelalters (15.-16. Jahrh.) verflachte sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
er: "Hebräisch-deutsches Wörterbuch" (Berl. 1871); "Geschichte der jüdischen Litteratur" (das. 1872-74, 2 Bde.); "Leitfaden für den Unterricht in der jüdischen Geschichte und Litteratur" (6. Aufl., das. 1882); "Lehrbuch der jüdischen Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
eines Jahrhunderts.
Andre Kalender.
Der jüdische K., für den weder aus der Bibel noch aus den Schriften der jüdischen Litteratur bis Mitte des 4. Jahrh. n. Chr. sich übersichtliche Regeln aufstellen lassen, fand durch den Patriarchen Hillel den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Juden (Sprache, Namen) |
Öffnen |
499
Juden (Sprache, Namen)
kommen, sind auch die biotischen Verhältnisse weniger günstig, wie denn z. B. in Niederösterreich unter den jährlich gebornen jüdischen Kindern nur 3,5 Proz. uneheliche (bei der Gesamtbevölkerung 30,9 Proz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
eigentümliche, manchen Handelsjargons vergleichbare Erscheinung. In ihr entwickelte sich eine im Osten heute noch blühende Litteratur, die innerhalb Deutschlands erst mit den Reformbestrebungen im Judentum zu erlöschen begann. Das Jüdisch-Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
)
Vemmelburg, Voyneburg
Ben Aloer, Ericht
Benanee (See), Australien 145,2
Benannter (jur.), ^uotori8 uominuUs>
Benarilla, Campo de, Aviz
Ben Assai, Jüdische Litteratur 296,i
Ven Attow, Inverneßshire
ilencZ." 66 De08, ^butiiou
Ben Cruachan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
259
Hebräische Religion - Hebräische Sprache.
ist übrigens der lyrische, wie denn auch die Psalmen, welche von David an bis auf die Makkabäerzeit herabreichen, die eigentlichen Perlen dieser Litteratur bilden. Zu welchem Reichtum sich übrigens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
in Berlin und Arnheim in Glogau aus dem Original übersetzt, u. a. Von 1840 bis 1852 gab er die Zeitschrift "Orient" für jüdische Geschichte und Litteratur heraus. Außerdem erschienen: "Hebräisches und chaldäisches Schulwörterbuch über das Alte Testament
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
^/
Simla (Distrikt), Amballl (Vd. 17) '
Simlai, Jüdische Litteratur 2N6,1
Simmeröberg, Sachsen-Mein. 150,2
Simon ben Isak Abun, S. ben ')< eta-
nael 2c., Jüdische Litt. 295,2, 298,2
Simoniter, Simon 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Testament 608,2
Nach Hirn, Gehirn 2,2
Nachkinder, Eintindschaft
Nachkur, Mineralwässer 655,2
Nachlaßkurator, Verlassenschaft
Nachlese, Ährenlese
Nachreifen, Getreide 265,1
Nachschebl, Perfische Litt. 876,2
Nachschon, Jüdische Litt. 296,2
Nachschwarm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
22
Geiger - Geijer.
widmete sich in Heidelberg und Bonn dem Studium der Philosophie und der orientalischen Sprachen und ward 1832 als Rabbiner zu Wiesbaden angestellt. Als solcher bemühte er sich, die jüdische Theologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
), einem Enkel Herodes' d. Gr. Er beherrschte die vereinigten Gebiete des Philippus und Antipas, war baulustig und verschwenderisch und nur dem Namen nach jüdischer König. Das Land wurde wegen der Jugend Agrippas II., Sohns Agrippas I., vorläufig wieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
Cordova (1148) von den über Nordafrika im südlichen Spanien vordringenden Almohaden zum Islam oder Exil verurteilt. Das geistige Leben der J. stand jetzt auf hoher Stufe (s. Jüdische Litteratur, S. 296 f.). Kastilien, Leon, Aragonien und Navarra boten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
unzutreffende Bezeichnung des jüdischen Schrifttums (s. Jüdische Litteratur).
Rabbinische Sprache, s. v. w. neuhebräische Sprache (s. Hebräische Sprache, S. 260).
Rabe (Corvus L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Raben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
, Armenische
Litteratur 837,2
Moses Kohen de Tordes'llles, M.
Narboni, Jüdische Litt. 298,', 297,2
Mose^berg, Arabien 722,i
Mosililatse, Matalaka (Vd. 17)
Moslen, Äioe>tenäöö, Lofoten
Moskorzowsli, I., Poln. Litt. 192,2
Moskowiterschanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
verschwand. Die J. bildeten von da an eine einheitliche, den Entscheidungen des Lehrhauses, wie dieselben 210 in Mischna und Gemara (Talmud) um 500 niedergelegt wurden (s. Judentum und Jüdische Litteratur), sich widerspruchslos unterwerfende Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
Priameln (s. d.) des 14. und 15. Jahrh. sowie aus der modernen Litteratur die aphoristischen Offenbarungen in Rückerts "Weisheit des Brahmanen", Schefers "Laienbrevier" und ähnlichen Dichtungen.
Gnomiker, Gnomendichter; Gnomolog, Gnomensammler.
Gnomon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
. Aufl. von Ph. Buttmann, 1827-29); "Horaz' Satiren" (Bresl. 1815; 3. Aufl. von Döderlein, Leipz. 1859) und Ciceros "De natura deorum" (das. 1815).
Heine, 1) Salomon, verdienter Bürger Hamburgs, geb. 1767 zu Hannover von unbemittelten jüdischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
Dichtungen sind in den Gebetbüchern aller jüdischen Riten zu finden. Seine Gedichtsammlung ("Diwan", mit Biographie hrsg. von Geiger, Bresl. 1851) gehört zu dem Edelsten und Formvollendetsten, was die Muse der spanischen Juden geschaffen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
(Reisender), Asien 937,.'
I^OvinA cup^ Gesundheittrinken
Lovisa, Lowisll 1^30,1
Low, A. P. (Reis.), Amerika (Bd. 17)
I^o^v Siluren, Anglikan. Kirche 577,2
Löwe ben Bezalel, Jüdische Litt. 300,1
Löwenburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Steinmispelbis Steinschnitt |
Öffnen |
1816 zu Proßnitz in Mähren, studierte Philologie und Pädagogik an der Universität Prag, darauf Orientalia in Wien und wandte sich hier der jüdischen Theologie und Litteratur zu. Nachdem er seine Studien seit 1839 noch in Leipzig, später in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
. Rundschild), Schild 467,2
Asplängensee, Götakanal
Aspre (Münze), Asper
Asprmo (Wein), Aversa
Aspronisi (Eiland), Santorin
Asriel, Jüdische Litteratur 298,1
Assa (König von Iuda), Asll
Assab (ital. Kolonie), Italienisch-
Qstafrika (Vd. 17) 464,1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
Mutterlandes standen. Vgl. Kolonien.
Apokalýpse (griech.), Enthüllung, Offenbarung, besonders die des Johannes; s. Apokalyptik.
Apokalýptik (griech.), Bezeichnung eines besondern Zweigs der spätern jüd. Litteratur, einer schriftstellerischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Lamijah, Arabische Litteratur 726,2
I^HMIII^ (Bot.), Blatt 1014,2
Laminarieen, Algen 345,1 1^17) 560,1
Laminarlenzone, Meeresfauna (Bd.
Lamirdo, Samuel, Jüdische Litt. 299,2
! Lamlam, Afrika 169,2
Lamlash, Arran
Lämmerengletscher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
647
Delius - Delle.
Litteratur flossen seine Werke: "Geschichte der jüdischen Poesie" (Leipz. 1836); "Beiträge zur mittelalterlichen Scholastik unter Juden und Moslemen" (das. 1841); "Jesus und Hillel, mit Rücksicht auf Renan und Geiger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Juden 282,2
Elastischer Meerbusen, Eläa
Elaldehyd, Paraldehyd
Elasar aus Modim, E. ben Arach:c.,
Jüdische Litteratur 295, 296
El Asi, Syrien 469,1
El Atef (Ort), Mzabiten
Elaterm l ^ ^ -
ElatiN j^tsriuiu
Elato, Karolinen
Elatos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
. t^lli^Hni,
Ohr 349,1
Membresgebirge, New Mexiko N4,1
Mena (König von Ägypten), Menes
Menachem Äsarja di Fano, M. ben
Saruk 2c., Jüdische Litt. 296,2, 300,1
Nkimäo' Iiem^), Manilahanf
Menager (Missionär), Adangbc (Bd.
17), Afrika (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
Teile der talmudischen Litteratur; die griechischen und römischen Schriftsteller; die spärlichen Kunstdenkmäler und die jüdischen Münzen aus der Makkabäischen Zeit; neuerdings auch die ägyptischen und assyrischen Denkmäler und Ruinen; endlich noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
auf der Höhe.
Mendelssohn, Moses, Popularphilosoph, geb. 6. Sept. 1729 zu Dessau von armen jüdischen Eltern, verriet schon als Knabe einen unstillbaren Wissensdurst und wurde außer vom Talmud und der Bibel durch das Hauptwerk des Maimonides: "More
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
im "Romancero" angiebt. - Vgl. Geiger, Divan des Castiliers Abu'l-Hassan J. ha-Levi (Bresl. 1851). (S. auch Jüdische Litteratur.
Judaísmus, die jüd. Religion; innerhalb des Urchristentums das Bestreben, an jüd. Gebräuchen und Gesetzen festzuhalten (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
989
Jüdische Religion - Jugendschriften
Sprache und Litteratur (Karlsr. 1884), S. 95‒97; M. Kayserling, Biblioteca española-portugueza-judaica (Straßb. 1890); H. J.^[Heimann Joseph] Michael, Or ha-Chajjim. Bibliogr. Wörterbuch des rabbinischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
780
Bernhardy - Berni.
gesetze" (mit Erläuterungen von Öhlschläger, das. 1878, 2 Bde.).
2) Rosine, genannt Sarah, bekannte franz. Tragödin, als Tochter unbemittelter Eltern jüdischer Konfession 22. Okt. 1846 zu Paris geboren und nach dem Willen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
ic., Jüdische Litteratur 297, 299
Meirionydd, Merionethshire
yennc ______ > , -
Medusömtheorie, Hndromcduscn (Bd. ^ Meiron, Merom
Meenen, Menin l°17) , Meks, Castel Rosso
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schems (5ddin, Arabien 724,1
Schemseddin von S amartand, Ara.
bische Litteratur 729,1
Schemsi, Derwisch
Schenitob ben Joseph Falaquera,
S. ben Schaprut 2c., Jüdische Litt.
Schenarif,Ra5, Gardafui l297,.',298,l
Schenck, Johann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
). Über orientalische B. besitzen wir J. Th. ^[Julius Theodor] Zenkers "Bibliotheca orientalis" (Leipz. 1846-61, 2 Bde.) und die Jahresübersicht von K. Friederici unter gleichem Titel (das., seit 1876); über die jüdische Litteratur J. ^[Julius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
. 17)
Achach, Haschisch
Achaguas, Apure
Achai, Jüdische Litteratur 296,2
Achalkalaki, Adrianopel
Acharius (Pseud.), Schwed. Litt. 720,1
Achaschwerosch, Ahasoerus
Achates (Fluß), Achat
Achatmandeln, Achat 82,2
Achdar, Dschebel, Arabien 722,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
David (kleines Dampfboot), Tor
Dav^, 2uk., Deutsche Litteratur 762/.'
David von Angers, Bildhauer!. 946,,
David Abudarham, D. ben Saulzc.,
Jüdische Litteratur 297-200
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
, "Bibliografia chronologica romana 1550-1873" (Bukarest 1873). - Für die jüdische Litteratur: Wolsius, "Bibliotheca hebraea" (4 Bde., Hamb. 1715-33); Rossi, "Histor. Wörterbuch der jüd. Schriftsteller" (deutsch von Hamberger, Lpz. 1839); Fürst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
zu Kospeda unweit Jena, studierte seit 1806 in Jena Theologie und die semitischen Sprachen und habilitierte sich daselbst 1811 als Privatdozent. 1812 als außerordentlicher Professor der orientalischen Litteratur nach Berlin berufen, machte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
. Okt. 1801 zu Prag, studierte jüdische Theologie, Mathematik und Litteratur in Pest, erhielt 1832 die Stelle eines Kreisrabbiners für den Leitmeritzer Kreis und wurde 1836 Oberrabbiner für Dresden und Leipzig, in welcher Stellung er mit Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
272
Josquin des Prés - Joten.
Debüts in der Politik von 1834 an ausschließlich der Litteratur zu. Seine ersten litterarischen Versuche erschienen 1834 unter dem Titel: "Irány" ("Tendenz") und "Vázlatok" ("Skizzen"). Neben politischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
« ^du8ina,Abensberg; l^. ^om-
U6M, Kastamuni; (.'. I'i^NUN, Ro.
Castriesbai, Amur lterturmpaß
Castrimönium, Marino
Castro, Francisco und Guillen de.
Spanische Litteratur 94,2, 92,1
Castro, Jakob, Iüd. Litteratur 299,2
Castro, Iuliano
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
8tHt63, Sklavenstaaten
8iF68MNNlii, Märkische Konfession
l 'ouüFurati0N68 Muetarum,
Aspekten
< .'ontiliHtio, Baunung in den Zehnten
Conflans (in Saooyen), Albertville
Conforte, David, Jüdische Litt. 299,2
^OUFSiatio, Erfrierung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Arabische Litteratur 72«'.,2
Käfigvögel, Stubeinwqel 4<»1,i
Kafirnahan, Asien 9:i2,2
Kafsade, Türkische Sprache n.^itt.9l'.,2
Kagelwit, Tietrich 2) (Erzbischoi)
Kagera (Alexandra-Nil), ukerewe
Kaghar, 3araswati
Kagalnik, Kagilnik (Fluß), Ko
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
, Kotschinchina
Kofra, El, Kufra
Köge, Schleswig-Holstein 522,1
Kogel, Hofnarren
Köhalom, Reps
Kohandil Chan, Afghanistan 145,2
Kohden, Sal^hausen
Kohen, Malachi, Jüdische Litt. !W0,1
" Raphael, Jüdische Litteratur 300,2
Kohima, Naga
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
-
derlader), Artillerie 886,1
Lennox (cngl. Grafschaft), Dumbar-
Lentagletscher, Glenner ltonshire
Lentiä, Linz I)
Lentikulare Einlagerung, Schichtung
Lentschi'ch, S. E., Jüdische Litt. 300,1
Lenyn, Lehnin
Lenz, Frühling
Lenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
Taharet, Abdest
Tahaurus, Mount, Adirondackgebirge
Täher, Arabische Litteratur 727,1
Tahio, Chinesische Sprache u. Litt. 31,i
Tllhirilen, Arabien 724,i
Tahrata, Ägypten 225,1
Tahuantinsuyll, Peru 884,1
Taiarapu, Tahiti 492,2
Tliibilla
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
, Monte, Lago Maggiore
^edelhö'fe, Bauerngut 469,2
Zeder, I. G. H. (Zoolo.), »5<^.«
Zedner, Jüdische Litteratur 30l,i
Zcelandia (Fort), Paramaribo
Zeese, Fischerei 304,1
Zcg(h)ers l^Äialer), Seghers 1) ^
Zcgris, Abenccrragen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
, nehmen aber ebenfalls Überarbeitungen des ursprünglichen Textes an, deren jüngste erst aus der Mitte des 2. Jahrh. herrühren soll. (S. Apokalyptiker.).
Litteratur. Lücke, Versuch einer vollständigen Einleitung in die Offenbarung des Johannes (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
in elegischen Distichen
vorgetragen und so dem Gedächtnis überliefert.
Die berühmtesten Gnomcndichter waren Solon,
Theognis und Pholylides. Aber auch außerdem ist
die griech. Litteratur von Homer und Hesiod ab reich
an G. Eine größere Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
Aberdeen, wurde dort und in Edinburg ausgebildet und begann seine litterarische Laufbahn schon mit dem 19. Jahr als Herausgeber einer Provinzialzeitung. Seit 1844 lebte er in London, wo er 1852 die Professur der englischen Litteratur am University
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
, Sylt 450,1
Kampemvald, Kaisergebirge
XNlllp6vi«6I', Dänische Litteratur 590
Kampfeersee, Inn
Kampfgespräche, Streitgedichte
Kampfürteil, Ordalien
Kampti, Kamthi (Bd. 17»
Kampulung, Kimpolung 1)
Kamsa, Arabien 723,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
Alfar, Elfen 1^297,1
Alfasi, Isak ben Jakob, Iüd. ^in.
Alfergäni, Arab. Litteratur 730,i
Alfheim, Asgard
Alfhem, Vohus lfons 18) ^ Allvar (Insel), Ölaud 1)
Alfonsimsche Gesetzsammlung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Aigilille d'Olan - Alema,
Akrala, Achaia
Akri, Aktion (Vorgeb.)
Akrisch, Isak, Jüdische Litt. 299,1
Akrotatos, Areus
Akrotiribai, Limisso
Aksakali, Turtistan 934,2
Aktam, Balchanskischer Busen (Bd. 17)
Akte 3) (a. G.), Attika
Aktisteten (Sekte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
Chirognomik, Chiromantie
Chisd'ai ben Isak, C. Kreskas, Iü
bische Litteratur 296,2 , 298,1 >
Chiskia benManoach, Iüd. Litt. 299,1
Chisr, Chidder , !
Chitigesano,Arezzo
Chiziner, Slawen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
und Litteratur 426,i
Miravalles, Pena de, Ovicdo
Mirbat, Arabien 722,2
Mirditen, Mireditcn
Miren, Meridiankreis sRcich 92« »,i
Miri (Staatsdomänen), Türkischem
Miri (Volk), Himalajastaaten
Mirian, Georgien
Mirikina, Nachtaffc
Mirim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
von Coligny und 1589 vom Herzog von Montpensier erstürmt und verbrannt.
Bernays, 1) Jakob, Philolog, geb. 18. Sept. 1824 zu Hamburg von jüdischen Eltern, studierte 1844-48 in Bonn, habilitierte sich daselbst 1849, war seit 1853 Lehrer am jüdisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
und Ergänzungen des geschriebenen jüdischen Gesetzes.
Deuteroskopie (griech.), s. v. w. Zweites Gesicht.
Deutinger, Martin, Philosoph, geb. 1815 bei Langenpreising in Oberbayern, studierte in München Theologie und Philosophie unter Görres, Schelling
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
727
Griechische Litteratur (römische Periode).
chischer Bildung nach der Welthauptstadt zusammenströmten, um dort Ehre, Existenz und auch mannigfache Anregung zu finden. Die Leistungen dieser sogen. römischen Periode auf dem Gebiet der Poesie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
und Darbringung von Sühn-, Brand- und Dankopfern. Nach jüdischer Tradition soll seit Josia die Einweihung des Hohenpriesters nur in der Anlegung der Amtskleider bestanden haben, weil nämlich das heilige Salböl verloren gegangen war. Die Amtstracht des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
litterarhistorischen Arbeiten, z. B. "Umrisse zur Geschichte und Kritik der schönen Litteratur Deutschlands während der Jahre
1790 bis 1818" (Berl. 1819, 2. Aufl. 1821); "Die Poesie und Beredsamkeit der Deutschen von Luthers Zeit bis zur Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
Verhandlungen unterworfen, ging aber durch die Niederlage des Varus im Teutoburger Wald (9 n. Chr.) wieder verloren.
Die im ganzen glückliche und wohlthätige Regierung des Augustus, welche auch für Kunst und Litteratur eine Blütezeit war (Augusteisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
!io6» (engl.),
W ettassekuranzen
Game, Gutierre Diez de, Spanische
Gamergu, Vornu l^Litt. 90,,
Gameten, Kopulation
Gamitto (Reisender), Afrika i?6,,
Gamleby, Westervik
Gamliel, Jüdische Litteratur 295,2
Gammarinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
)
Iinrikisha, Japan 161/_'
Jinsen, Chemulpo
Iipesee, Teutsch-Tsiaflita (Bd. 17) 241
Iirardot, Tocaima
Iistredo, Sierra de, Leon lHtvnigl,»
Iiu (Fluß), Sä» 1,1
Iizchati, Jüdische Litteratur 297,1
Iizehak, Isaak
.si26rl^, Iser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
MontllgU, Sir S., Manchester 177,1
Montalto (Berg), Aspromonte
Montana alta, Maule
2)iontanus (Sektierer), Montanisten
- (Gelehrter, gest. 1589), Jüdische
Litteratur 300,2
Montanus (Pseud.), Zuccalmaglio
MontllNvert, Chamonix
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
)
Nissah, Algerien 347,2
Nisser, Chaldäa
Nissim, Jüdische Litteratur 296,2
Nissim ben Rauben, Iüd. Litt. 298,i
Nissum-Äredning, Limfjord
NisstlMfjord, Dänemark 501,l -
Nister (Fluß), Niester
Nitendi (Insel), Santa Cruz 1)
Nitiobrigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Totensagen
Pesto, PästllM l227,1
Pet (Seesahrer), Nordpolexpeditionen
Peta (Schlacht bei), Griechenland 711,1
Petachjas, Jüdische Litteratur 299,1
Petalidi, Korone
. Petau, Denis, Petavius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Öffentliches Recht
?o1i22g. äi OÄi'ico, Konnossement
Poljen, Karst
Polkrätze, Polen (Hüttenl.) 171,2
Pollack, Jakob, Jüdische Litt. 300,1
Pollet, Dieppe
Pollina, Apollonia
Pollinarium, Pollen 190,1
Pollmo, Monte, Apenninen 672,2
Pollmehl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
, Moses, jüdische Litt. 300,1
Ribs (Gewebe), Rips
Rica d'Oro (Insel), Magelhaens-Ar-
Mcara, Indianer 915,1 lHipel (Bd. 17»
Ricard, Aug. (Archit.), Montferrand
(Bd. 17)
Ricci, A. M., Italienische Litt. 100,2
- Lorenz, Jesuiten 210,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
(Volksstamm), Tuareg
Sakos, Schild
Sakrow, Potsdam 292,2
Säkularjahr, Jahrhundert
Sakuru, Borneo 224
Sakut, Moses, Jüdische Litt. 300,1
Sal, Aliun (Reisender), Afrika 174,1
Sala (Fluß), Yssel 1)
Salavi, Kaffeebaunl 355,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
lschulen
Tod V0N Basel, Totentanz
Tinödy - Torrigiono.
Todesthal, Banjumas
Todras ibn Iachja, Iüd. Litt. 293,1
Todros ben IosephHaleviAbulafia,
Jüdische Litteratur 298,1
Todsonntag, Todaustragen
Todtenhausen, Minden (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
'6iii, Öhringen; V. ^.U80ni6N8i8,
Vich; V. ^ulli, Aire V; V.^u!ili8,
Germersheim
Vidakovic, Mil., Serbische Litt. 883,i
Vidal (Reisender), Afrika 173,,
Vidal Salomo, V. Benveniste ibn
Labi, V. di Tolosa, Jüdische Litt.
297,2 , 298,1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
754
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode).
Gründe und unendlich weitere Resultate hatte als die momentan bedeutsame Stellung, welche den Schriftstellern des sogen. jungen Deutschland zufiel. Auch in diesem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
841
Adelwald - Aigle
Register
Adelwald, Langobarden ^)6,i ?
Adenet le Roi, Franz. Litteratur 5'.'2,l !
^Väen 86N63. Afrika 150,2 j
Adeodlltus, Deusdedit, Augustwu5 1» !
^.(lepg P6^loi6i, Vaselin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
648
Nopalgewächse - Nordamerikanische Litteratur.
tenden Rohre, das oben eine 1,30 m weite Öffnung hatte, in welcher ein Marinereflektor angebracht war; durch die entgegengesetzte, sich am Erdboden befindliche Öffnung wurde alles, was oben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
934
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik)
Szechenyi, seine im ganzen Lande Aufsehen erregenden und Hoffnung erweckenden und nährenden Artikel. Die Einführung der Pretzfreiheit entwickelte in kurzer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
928
Hebräerevangelium - Hebräische Litteratur
keiten des Briefs erklären sich sämtlich aus dem Gedankenkreise der alexandrinischen Religionsphilosophie, den der Verfasser mit Anschauungen des Urchristentums vereinigt hat. Die eingehendste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
444
Damon - Dampf (physikalisch).
denartigsten Ausprägungen den Glauben an gute und böse Geister, welche auf die Menschen einen wohlthätigen oder verderblichen Einfluß ausüben. Der Glaube an Gespenster, der Glaube an das jüdische Nachtgespenst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
,?,
Struve, H., Polnische Litteratur 198,2
Stryen, Neijerland, Holland 655,1
Strylowsli, Matth., Poln. Litt. 193,1
Strymonischer Meerbusen, Struma
Strzelno, Strelno l55,i
Stschedrin (Pleud.), Russische Litt.
Stschjotü
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
Citadelle mit Pulverturm, Arsenal und Magazinen ward seit 1792 von dem türkischen Ingenieur Kaufert neu aufgeführt. B. hat 2 Vorstädte, 2 Kirchen, 8 jüdische Bethäuser und (1879) 32,535 Einw. (Moldauer, Russen, Armenier, Juden und Tataren), welche
|