Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kamille hat nach 2 Millisekunden 60 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0246, von Kamillen bis Kampfer Öffnen
246 Kamillen - Kampfer Kamillen. - Man unterscheidet im Droguenhandel folgende zwei Arten von K. : 1) Feldkamillen (Hermelchen, deutsche K., lat. flores Chamomillae vulgaris); die getrockneten Blütenköpfchen der bei uns auf Feldern
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0973, von Römische Kamille bis Römische Kunst Öffnen
971 Römische Kamille - Römische Kunst Staats- und Krondomänen und kleinern außerordentlichen Einnahmen leisteten die Provinzen eine Grund- (tributum soli) und Kopf- oder Gewerbesteuer (tributum capitis), alle Reichsteile eine fünfprozentige
87% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0925, von Rominte bis Römische Litteratur Öffnen
Kamille, s. Anthemis. Römische Litteratur. Man kann die Geschichte der römischen Litteratur in fünf Perioden einteilen. In der ersten, von Erbauung Roms bis auf Livius Andronicus, 240 v. Chr., kann von einer eigentlichen Litteratur noch nicht die Rede
63% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0170, Flores. Blüthen Öffnen
. Flores chamomíllae Románae. Römische Kamillen. Ánthemis nóbilis. Compósitae. Südeuropa, Deutschland, England, Belgien kultivirt. Es sind die getrockneten Blüthenköpfchen der gefüllten Varietät, welche namentlich in Sachsen und Thüringen, sowie
50% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0423, von Kamerun bis Kamisarden Öffnen
. Kapland, S. 488. Kamille (Chamille, Matricaria L.), Gattung aus der Familie der Kompositen, einjährige Kräuter mit doldentraubig verästeltem Stengel, zerstreut stehenden, zwei- bis dreifach fiederteiligen Blättern, kegelförmigem, nacktem, innen
50% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1042, von Persiennes bis Persischer Meerbusen Öffnen
und Farbepflanzen. Persis, Landschaft, s. Persien. Persische Kamille, s. Chrysanthemum. Persische Kunst. In der Geschichte der P. K. kann man vier Perioden unterscheiden: die achämenidische (559‒330 v. Chr.), die arsacidische (bis 226 n. Chr
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0209b, Aggregaten. II. Öffnen
durchschnitten, d fruchtbare weibliche Randblüte, e Früchtchen. 3. Matricaria Chamomilla (Kamille); a Blüte durchschnitten, b Scheibenblütchen, c Früchtchen, alles vergrößert. 4. Helianthus annuus (Sonnenblume); a Scheibenblütchen, b Früchtchen.
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0171, Flores. Blüthen Öffnen
. Der Hüllkelch dachziegelförmig. Geruch stark aromatisch; Geschmack bitter. Bestandtheile. Aetherisches Oel. Anwendung. Aehnlich der gewöhnlichen Kamille, jedoch auch als Beförderungsmittel der Menstruation. Von den Handelssorten ist die Belgische
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0008, Medizinische Zubereitungen Öffnen
" Pfefferminzblätter 100,0 Rosmarinblätter 100,0 Salbeiblätter 100,0 Thymian 100,0 Kamillen 100,0 Die Kräuter sind geschnitten zu verabfolgen. Ameisen-Bad. Ameisenspiritus und Ameisentinktur je 250,0 auf ein Bad. Arnika-Bad. Arnikatinktur
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0087, von Himbeer-Essenz bis Magenbitter-Essenz Öffnen
Lavendel 18,0 Salbei 25,0 Kräutermagenbitter-Essenz n. Hoffmann. Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen Wermuth 75,0 Kamillen Röm. 50,0 Krauseminze 50,0 Sternanis 30,0 Zimmt 25,0 Ingwer 25,0 Nelken 12,0 Muskatnüsse 12,0 Lebens-Elixir-Essenz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Gnaphalium Goldruthe, s. Solidago Helichrysum Huflattich, s. Tussilago Hundskamille, s. Anthemis Cotula Immortelle Inula Iva, s. Achillea Kamille Kardobenediktenkraut, s. Cnicus Klette, s. Lappa Kornblume, s. Centaurea cyanus
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0172, Flores. Blüthen Öffnen
Kamille kegelförmig, hohl, auf der Oberfläche grubig und kahl ist, während derselbe bei der Hundskamille (Anthemis cotula) nicht hohl und mit Spreublättern besetzt ist. Flores cinae. ** (fälschlich Semen) cinae. Wurmsamen, Zittwersamen. Diese Droge
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0625, von Anthemis bis Anthologie Öffnen
die geruchlose A. avensis L. (Ackerkamille oder unechte Kamille) und die sehr ähnliche, aber unangenehm riechende A. Cotula L. (stinkende Afterkamille), welche beide als lästige Unkräuter weit verbreitet sind. A. nobilis L. (römische Kamille), mehr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0670, von Matico bis Matrikel Öffnen
. Matriarchat (grch.-lat.), s. Mutterrecht. Matricaria L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 20 Arten teils in der gemäßigten Zone der Alten Welt, teils in Südafrika. In Deutschland wächst nur die gemeine oder echte Kamille (M
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0388, von Flores bis Flore und Blanscheflur Öffnen
, römische Kamille; F. Chamomillae vulgaris, gemeine Kamille; F. Cinae. Zitwersamen; F. Lavandulae, Lavendelblüten; F. Malvae arboreae, hortensis, Stockrosen; F. Malvae vulgaris, silvestris, gemeine Malvenblüten; F. Millefolii, Schafgarbenblüten; F
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0484, von Pyrenäit bis Pyritoide Öffnen
herangezogen. P. inodorum Sm. (unechte Kamille), mit doppelt- bis dreifach fiederschnittigen, in feine, lineale Zipfel geteilten Blättern und weißstrahligen Blüten, findet sich als Unkraut auf Feldern und unterscheidet sich von der echten Kamille
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0683, von Anteros bis Anthocyan Öffnen
Arten in der nördlich gemäßigten Zone der Alten Welt, meist stark riechende, hohe Gewächse mit lebhaft gefärbten großen Blütenköpfchen, deren Blütenboden nicht hohl (wie bei der echten Kamille) ist. Die bekannteste in Deutschland einheimische Art
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0074, von Kamerunnuß bis Kamm Öffnen
). Kamille, echte, s. ^latiicQrill,; Persische K., s. Olii'^ZaiirliLinuin; Römische K., s.^nt^Lniis. Kamillenöl, Bezeichnung für zwei verschiedene ätherische Ole, von denen das eine von der gemeinen Mdkamiiiö ftl^rieHria olianioiQiiiH _I
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0702, von Kräuselmaschine bis Kraweel Öffnen
ldaher Wein-, Birnen-, Apfelkraut u. s. w.). K. unterscheidet sich vom Mus dadurch, daß es keine Pflanzenfasern mehr enthält. Kräuterbäder oder aromatische Bäder, warme Bäder mit Zusatz von aromatischen Kräu- tern (Kamille, Feldkümmel, Kalmus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0225, Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele Öffnen
. Geraniumöl Grasöl Kajeputöl Kamillenöl, s. Kamille Kiefernadelöl, Fichtennadelöl Kienöl Kümmelöl Lavendelöl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0279, Kehlkopf Öffnen
). Die Behandlung besteht während des Anfalls im Aufrichten des Kindes, kräftigem Reiben des Rückens mit Essig oder kaltem Wasser, kalten Bespritzungen des Gesichts und Klystieren von Seifenwasser, Kamillen- oder Baldrianthee; die Hauptsache aber besteht
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0010, von Alunit bis Apfelbaum Öffnen
, s. Kamillen . Anthracen , vgl. Alizarin , Teer (575). Anthracenuse , s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0025, von Halbedelstein bis Holster Öffnen
, Fischthran , Thran , Sardelle , Sprotte . Hermelchen , s. Kamillen . Hermelinfelle , s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0033, von Manganum bis Met Öffnen
. Quark . Matricaria Chamomilla , s. Kamillen . Matz , s. Quark . Mauchamps-Schafe
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0628, von Wollstaub bis Xanthogensaures Kali Öffnen
hoch, besitzt abwechselnde, gestielte, kahle, oben lebhaft grüne, unten graue Blätter und enthält ein nach Kamillen riechendes, sehr unangenehm schmeckendes ätherisches Öl. Die X. sind seit einigen Jahren Artikel des Droguenhandels und werden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0241, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zunge, eingefallene Fontanelle auf der Scheitelhöhe des Kopfes, matten Blick etc. kundgibt, so gebe man ihm löffelweise bis zur Ankunft des zu Rate gezogenen Arztes Kamillen- oder nervenanregenden Schwarzthee, eventuell mit einem Tropfen Cognac
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0401, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Die Säcke werden aus weißem Baumwolltuch, nach der Größe des gewählten Kistchens gemacht, mit Canavasborte in Kreuzstich die Aufschriften mit blauem D.C.M.-Garn eingenäht. Kamille, Münze, Salbei, Bärentrauben etc. und die so bestickten Streifen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0522, von Anadiplosis bis Anakoluthie Öffnen
522 Anadiplosis - Anakoluthie. Pyrethrum L., Bertram-Ringblume, Bertram-Kamille), eine perennierende, niederliegende Pflanze in Spanien, Algerien, Arabien, früher auch in Deutschland kultiviert, liefert die echte oder römische Bertramwurzel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0068, von Aufstellung bis Aufwandsteuern Öffnen
aber, wie Kümmel, Kamillen, Fenchel, als Thee getrunken etc., befördern das A. und schaffen dadurch große Erleichterung (s. Dyspepsie). Auftakeln, s. Abtakeln. Auftakt, der ein Tonstück oder eine musikalische Phrase beginnende dynamisch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0221, Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) Öffnen
Pfefferminze, Kamille, Kalmuswurzel oder 150-500 g aromatischen Kräutern auf das Vollbad), Baldrianbäder (Aufguß von 250-500 g Baldrianwurzel auf das Vollbad), Fichtennadelbäder (Aufguß von 1,5-5 kg Fichten- oder Kiefernadeln oder 150-500 g
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0999, von Blaffert bis Blaine Öffnen
Wirkung thun; auf gleiche Weise wirken die Klystiere, welche aber mehr kühl als warm sein müssen. Außerdem reicht man die sogen. blähungtreibenden Mittel: Kamillen, Fenchel, Anis, Pfefferminzthee, oder einige Tropfen der ätherischen Öle dieser
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
, Anmut Tausendschön, Armut leere Ähre oder Hellerkraut, Aufrichtigkeit Schlüsselblume, Beleidigung Stachelbeere, Beruhigung Kamille, Bescheidenheit Veilchen, Beständigkeit Wegwart, Bosheit Brennnessel, Braut Braut in Haaren, Dummheit Gänseblume, Ehre
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0931, von Chamois bis Chamosit Öffnen
; sodann die ins Isabell und Rötliche fallende Farbe, welche derjenigen solcher Felle gleicht. Chamomilla, Kamille. Chamonix (spr. schamoni, auch Chamounix oder Chamouny genannt), romantisches und vielbesuchtes Thal der savoyischen Alpen, im franz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0061, von Chokieren bis Cholera (einheimische C.) Öffnen
noch Speiseinhalt des Magens entleert wird, das Erbrechen durch warme Theeaufgüsse, etwa von Kamillen, zu unterstützen und erst dann, wenn die Ausleerungen gallig und flüssig werden, diese zu hemmen. Man gebe dem Kranken Eisstückchen in den Mund
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0438, von Damgarten bis Damiette Öffnen
auch die Antillen und die brasilische Provinz Bahia bewohnt. Die Blätter riechen fein aromatisch, an Kamillen mahnend und schmecken nicht unangenehm aromatisch. Geruch und Geschmack verdankt die Drogue kleinen, kugeligen oder verkehrt-eiförmigen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0554, Darmentzündung Öffnen
eine Erkältung zu Grunde, so hat der Kranke das Bett zu hüten, er mag einige Tassen warmen Thee (Kamillen- oder Pfefferminzaufguß) genießen und warme Tücher oder einen naßkalten Umschlag auf den Leib legen, welcher bald warm wird und dann längere Zeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1022, Geheimmittel Öffnen
, Sassaparillewurzeln, Holunderblüten, Fenchelsamen, Süßholz, Kornblumen, Ringelblumen, Kamillen und verwittertem Glaubersalz. Das bayrische Ministerium warnt vor diesem Thee, da durch Unwissenheit des Fabrikanten demselben Giftkräuter beigemengt sind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0171, von Harnapparat bis Harnblase Öffnen
. Die Behandlung besteht in Darreichung von Opiaten, warmen Voll- oder Sitzbädern, Klystieren von Kamillen- oder Baldrianthee. Bei chronischem Katarrh empfiehlt sich der Gebrauch von Tannin oder eine Abkochung von Folia uvae ursi. Sehr hervorragend wirken
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0934, von Kolieren bis Kolik Öffnen
der Klystiere, verbunden mit blähungtreibenden Mitteln, Kamillen-, Pfefferminzthee und leichten Abführmitteln (Rhabarber mit Magnesia), zwischendurch aber auch oft mit entsprechenden Gaben von Opium. Die K. von Erkältung behandelt man mit warmem Verhalten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0344, von Matriarchat bis Matschin Öffnen
344 Matriarchat - Matschin. son), einer Baumwollspinnerei und (1880) 539 Einw. - 2) M., im Iselthal, s. Windisch-Matrei. Matriarchāt, s. Mutterrecht. Matricarĭa, s. Kamille. Matríkel (lat.), das schriftliche Verzeichnis gewisser
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0101, von Spanisches Rohr bis Spanishtown Öffnen
und Geschmack nach Kamillen, von den Barros und Arenas zwischen Jeres und San Lucar, der Montilla (der dem Amontillado-Sherry den Namen gegeben hat), der Rancio von Peralta in Navarra, der Alicante (vino generoso) aus Valencia, ein renommierter Magenwein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0333, von Stimmgabel bis Stimmung Öffnen
Rücken reiben und ein Klystier von Kamillen- oder Baldrianthee setzen. Auch ist es gut, einen Senfteig vorrätig zu halten, um denselben, sobald der Anfall eintritt, in die Magengrube zu legen. In der freien Zwischenzeit muß man alle Unregelmäßigkeiten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0869, von Chalafta bis Chindasunith Öffnen
, Kanada 436,2 ^likindres llii-1)9.rti6L, Hugenotten Chamille, Kamille Cbamoisit, Chamosit Chamossaire (Berg), Waadt 300,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0900, von Helfenstein bis Hevelder Öffnen
> Helmerchen, Kamille f.. Helmigis, Alboin Helmkraut, Utricularig. Helpter Berg, Mecklenburg 385 HelvellyN, Cumbrian Mountains "öeloenco, Lud. Ar. (Pfeud.), Md. Helrner, Gallien 859,1 l^mann Helville, NossiBe . Hemd
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0909, von Kadyak bis Kammerkollegien Öffnen
Kamelschlacht bei Basra, Ali 1) ! Kamenitza, Achaia ! Kamera, Kadschaga ! Xami (Gummisorte), <'Nnnni aral'icnin Kamienica, Kamen; lchen Kamilaroi-Sprache, Anstral. Tpra^ Kamille, unechte, .Vntl!emi5,i>5l6tbrmn Kamine Bäbe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0927, von Arnus bis Aromatische Mittel Öffnen
die Gruppe der bittern A. M. ab, die man besonders bei Magen- und Darmaffektionen, die aus einfacher Dyspepsie entstanden sind, für nützlich hält. Von den A. M. sind milde: Kamillen, Pfefferminze, Krauseminze, Lindenblüten, Flieder, Thymian, Rosmarin
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0866, von Beruhigende Mittel bis Berwick (Grafschaft) Öffnen
), dann die ätherartigen oder anästhetischen Mittel (Schwefeläther und Chloroform, Chloralhydrat und Crotonchloral), die spirituösen, berauschenden Mittel, einzelne alkalische Mittel (Bromkali), gewisse ätherisch-ölige Substanzen (Kamille, Baldrian, Asa
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0074, von Blain. bis Blair Öffnen
(Carminativa) sind hauptsächlich ätherisch-ölige Pflanzenmittel, welche die Darmbewegung anregen und der Gärung Einhalt thun: besonders Kamillen, Fenchel, Anis, Kümmel, Pfeffer- und Krauseminze, Kalmus, Muskatnuß, Baldrian u. dgl., welche man teils
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0091, von Chamillart bis Chamonix Öffnen
, Kamille, s. Matricaria. Chamonix (spr. schammonnih) oder Chamouny. 1) Hochthal der Landschaft Faucigny im franz. Depart. Haute-Savoie, bewässert von der Arve (s. d.), ist vom Col de Balme (s. d.) bis zur Arveschlucht unterhalb Les Ouches ungefähr 24 km
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0301, von Chrysanilin bis Chrysarobin Öffnen
.) verwendet werden. Die Stammpflanze des echten pers. oder kaukas. Insektenpulvers jedoch ist die in den Gebirgsgegenden Kleinasiens wachsende persische Kamille, C. roseum W. et M. (Pyrethrum roseum Bieb.); die gleiche Wirkung besitzt eine in Montenegro
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0721, von Dampfbagger bis Dampf-Bodenkultur Öffnen
719 Dampfbagger - Dampf-Bodenkultur läßt man dergleichen ans einem Trichter oder be- sondern, einer Theemaschine ähnlichen Apparaten, die mit kochendem Wasser oder Thee von Flieder, Kamille n. s. w. gefüllt sind, in die Mund
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0813, von Darmesteter bis Darmgeschwüre Öffnen
Mehl, allenfalls etwas Rotwein; liegt dem Katarrh eine Erkältung zu Grunde, so sind Bettruhe, einige Tassen heißen Thees (Pfefferminz-, Kamillen- oder Baldrianthee) und warme Umschläge auf den Leib von Nutzen. Sind harte zurückgehaltene Kotmassen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0966, Eklampsie Öffnen
Klystiere aus kaltem Wasser und Essig; gegen das Ende des Anfalls erweist sich das Einflößen von Kamillen- oder Baldrianthee oder ähnlichen nervenbelebenden Mitteln ersprießlich. Behufs Verhütung neuer Anfälle ist auf zweckmäßige Ernährung, genaue
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0236, Erbrecht Öffnen
. Kamille, Baldrian, Pomeranzen, auch schwarzer Kaffee) oder zusammenziehende Stoffe (z. B. Gerbsäure, Kreosot, Wismutweiß) oder säuretilgende Mittel (z. B. doppeltkohlensaures Natron, Magnesia) angezeigt. Erfolgt das E. nur mit großer Anstrengung, so
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0288, von Erk bis Erkältung Öffnen
- schehener E. äußere Wärme, Bettruhe und warmes wässeriges Getränk (z. B. Lindenblütenthee, Warm- bier, chines. Thee, weniger gut die erhitzenden Auf- güsse von Kamillen oder Flieder) anzuwenden sind, weil durch eine energische und anhaltende Schwitz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0751, von Handelsniederlassung bis Handelspflanzen Öffnen
,Dotter; Farbepflanzen Pflanzen (s. d.) oder Arznei- und Spezerei- pflanzen, wie Angelika, Salbei, Kamillen, Pfeffer- minze u. a. Es kommt aber nicht selten vor, daß auch Nährpflanzen zeitweilig aus entfernten Märtten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0264, von Kausalnexus bis Kaution Öffnen
, Kamillen, Fenchel und Anis, die Hauptrolle spielen. Der Zuckergehalt der Beizen verhindert auch zum Teil das Austrocknen der Rollen, wodurch der K. an Gewicht und an Güte verliert. Häufig wird er auch zur Erreichung dieses Zwecks mit Glycerin benetzt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0491, von Kolieren bis Kolin Öffnen
unter Stuhlentleerung Erleichterung oder völliges Aufhören der Schmerzen erfolgt. Beseitigt wird die K. am besten durch eröffnende Mittel (warme Klystiere, Rhabarber, Ricinusöl), unter Umständen durch Opium; auch erweisen sich warme Getränke (Kamillen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0131, von Spechtlinge bis Species Öffnen
. emolliéntes, erweichende Kräuter; nach dem Deutschen Arzneibuch aus Eibischblättern, Malvenblättern, Steinklee, Kamillen und Leinsamen zusammengesetzt; S. laxantes, abführender Thee (s. d.); S. Lignōrum, Holzthee (s. d.); S. pectorāles oder S. ad
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0226, von Ingweröl bis Insektenpulver Öffnen
Genus Pyrethrum und Chrysanthemum angehöriger, unsern Kamillen nahe verwandter Pflanzen in den Handel, die seit einer Reihe von Jahren aus dem Osten, jetzt auch aus Dalmatien importiert werden und als ein meist sehr wirksames Mittel gegen alles kleine