Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach karte AND 1745 hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0458, Landkarten (Projektionsarten) Öffnen
(Kremer), der vorzüglichste Kartograph des 16. Jahrh., verbesserte (1554) die Projektion des Ptolemäos, indem er (wie später 1745 de l'Isle) die Längengrade nicht auf dem mittlern Parallel der Karte auftrug, sondern auf zwei in der Mitte zwischen diesem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0383, von Breithorn bis Bremen (Insekten) Öffnen
. Breitinger, Johann Jakob, der Genosse Bodmers im Kampf gegen Gottsched, geb. 1. März 1701 zu Zürich, studierte Theologie, ward 1731 Professor der hebräischen, 1745 der griechischen Sprache am Gymnasium und Kanonikus in Zürich, wo er 13. Dez. 1776 starb
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0219, von Pomona bis Pompeji Öffnen
teilte, und durfte seit 1745 bei Hof erscheinen. Ihr Gemahl, dem sie bereits eine Tochter geboren hatte, ward von Paris entfernt und 1745 von ihr geschieden, später aber zum Generalpachter der Finanzen, sodann der Posten ernannt (gest. 1790). Zur Marquise
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0804, von Aram bis Aramäa Öffnen
einer aralischen Flotte. Makschejew, Butjakows Begleiter, veröffentlichte eine vollständige Beschreibung des Sees in den «Memoiren» der Geographischen Gesellschaft zu Petersburg (Heft 5, 1851, mit einer Karte des A. von Chanykow), wovon K. Ritter einen Auszug
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0526, von Guarneri bis Guatemala (Staat) Öffnen
seine Werkstätte nach Mantua; seine letzten Instrumente tragen die Jahreszahl 1725.- Antonio Giuseppe G., der berühmteste der Familie, geb. 8. Juni 1683 zu Cremona, gest. 1745, ein Bruderssohn von Andrea G., soll ein Schüler des Stradivari gewesen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0449, von Landesausschuß bis Landesgericht Öffnen
. Nachdem Peter d. Gr. 1721 die Gebrüder Delille, Euler u. a. zur Anfertigung einer Karte bis 1745 berufen, begann unter Katharina II. die allgemeine Landesvermessung; eine Vermessungsschule wurde eingerichtet. 1812 organisierte Barclay
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0104, von Bocskay bis Bode Öffnen
. Vgl. Karte "Pommern". Bode, 1) linker Nebenfluß der Saale, entsteht bei Königshof aus der Kalten und Warmen B., die am Brockengebirge, jene oberhalb des preußischen Dorfs Schierke, diese oberhalb des braunschweigischen Fleckens Braunlage
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0691, von Büste bis Bute Öffnen
. Seine Karte des Aralsees wurde 1850 vom russischen Marineministerium herausgegeben. Über seine Forschungen berichtete er in russischen und englischen Zeitschriften wie auch in der Berliner "Zeitschrift für allgemeine Erdkunde" (1858 u. 1866
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0411, von Dagobert bis Dahabiye Öffnen
411 Dagobert - Dahabiye. Meerenge, den Söälosund, getrennt ist (s. Karte "Livland etc."). Sie ist von N. nach S. 47 km lang, von O. nach W. etwa 55 km breit und hat 955 qkm (17 QM.) Flächeninhalt. Ihre Küsten sind durch Welleneinspülung sehr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Dresdener Friede bis Dressel Öffnen
nebst dem erzreichsten Teil des Erzgebirges umfaßt (s. Karte "Sachsen"), zählt auf 4336,86 qkm (78,76 QM.) 1880: 808,512 Einw., davon 780,648 Evangelische, 24,255 Katholiken und 2371 Juden, und zerfällt außer der Stadt D. in sieben Amtshauptmannschaften
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Euagoras bis Euböa Öffnen
), griechische, besonders im Altertum wichtige Insel im Ägeischen Meer, dicht an der Ostküste von Mittelhellas (s. Karte "Griechenland"), hat 3681 qkm (66,85 QM.) Flächeninhalt und eine schmale, langgestreckte Gestalt. Sie mißt von dem nördlichen Vorgebirge
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0141, von Hannöversch-Münden bis Hanoteau Öffnen
Ludwig 1714 den englischen Thron bestieg, verließ der Hof die Stadt, doch blieb ein Hofstaat daselbst bestehen. 1747 wurde die Ägidien-Neustadt angelegt. Am 26. Aug. 1745 ward hier der Traktat von H. zwischen England und Preußen abgeschlossen, worin
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0163, von Harlingen bis Harmodios Öffnen
den größten Teil des Kreises Wittmund und besteht meist aus fruchtbarem Marschland. - Das H. gehörte nicht zum eigentlichen Ostfriesland, sondern war ein Lehen des Herzogtums Geldern; erst 1745 unter preußischer Verwaltung wurde die Verbindung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0388, von Lackmusflechte bis Laconicum Öffnen
Amazonenstrom hinab, von dem er die erste auf astronomische Bestimmungen begründete Karte entwarf. Auch brachte er von hier das erste Curare (Pfeilgift) mit nach Paris, wo er 26. Febr. 1745 wieder eintraf. Lange bemühte er sich, ein allgemeines Maß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
ist Vaduz. S. Karte "Tirol". Geschichte. Das fürstliche, vormals gräfliche Haus L., eins der ältesten Geschlechter Österreichs, kommt zuerst im 12. Jahrh. und zwar in den Linien L.-Murau und L.-Nikolsburg vor. Die erstere, welcher der bekannte Minnesänger
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0930, von Lougen bis Louisiana Öffnen
der Insel Cape Breton (s. d.), 1713 erbaut, 1745 von den Engländern erobert und zerstört; jetzt unbedeutendes Fischerdorf. Louisdor (franz. meist nur Louis), eine unter Ludwig XIII. 1640 zuerst geprägte franz. Goldmünze, welche auf dem Revers
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0263, von Märkische Konfession bis Markomannen Öffnen
Tage. S. die Karten "Brandenburg" und "Schlesien". Markise (franz. marquise), leinenes Sonnendach vor Thüren und Fenstern; auch ein aus Weißwein, Selterwasser, Zucker und Zitrone bereitetes Getränk (Schurlemurle). Markkanal, s. Wirbelsäule
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0149, Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) Öffnen
, Reinhardsbrunn. S. Karte " Sächsische Herzogtümer ". Geschichte . Schloß und Herrschaft Koburg kamen im 13. Jahrh. an die Grafen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0455, von Syene bis Sylt Öffnen
" und namentlich in militärischen Zeitschriften sind zu ihrer Zeit von großem Wert gewesen. Auch veröffentlichte S.: "Grundriß der allgemeinen Geographie" (Gotha 1862, 1. Abt.) und "Übersicht der wichtigsten Karten Europas" (Berl. 1864). Vgl. "Emil v. S., ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0341, Bosnien Öffnen
339 Bosnien slaw. oder orient. Herkunft, welche 1745 als besondere Abteilung bei dem Husarenregiment von Ruesch eingestellt wurden. Das Bosniakenkorps, das Husarenuniform trug, war damals die einzige mit Lanzen bewaffnete Truppe des preuß
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
der Buchdruckerkunst» (ebd. 1779). Ferner schrieb B.: «Über den Druck der geograph. Karten» (3 Tle., ebd. 1777‒79), «Exemplum typographiae sinicae» (ebd. 1789), «Über Bibliographie und Bibliophilie» (ebd. 1793). Breitkopf & Härtel, Buch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0471, von Conclusio libelli bis Condé (Ortschaften) Öffnen
- stimmung der Gestalt der Erde zu machen. Die Ausführung dicfes Auftrags nahm 10 Jahre in An- spruch. Auf der Rückreise fuhr C. den Amazonen- strom hinab, von dem er die erste auf astron. Be- rechnungen gegründete Karte entwarf. Auch brachte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0403, von Euagrios bis Eubulus (Dichter) Öffnen
Matistos, 1209 m). In der mittlern Gruppe steigt der Delphis (bei den Alten Dirphys) 1745 in mld in der südlichen der Ocha (jetzt St. Eliasberg) 1475 m hoch empor. An die Gebirge lagern sich tertiäre Ablagerungen mit Vraunkohleu- flötzen (bei Kymi
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0898, von Flémalle bis Flemming, Carl Öffnen
. Interesse darin ist die Schilderung der Iagdgebräuche, der großen Hof- und Luxusjagdcn. Ein Ungenannter fertigte einen Auszug daraus: "Kurzer Begriff der edeln Jägerei" (4. Aufl., Nordh. 1745). Flemming, Hans Heino, Graf, brandend. Ge
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0480, von Galipidin bis Galizien Öffnen
damals der Humanist Johnston (um 1520) und G. Buchanan (s. d.) 1580. Unter den neuern Dichtern der Hochschotten sind außer James Macpherson (s. d.) die namhaftesten: Alexander McDonald, der Sänger des Aufstandes von 1745, der religiöse Dichter Dugald
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0024, von Girre bis Giseke Öffnen
Landungsplatz für alle Reisenden, die von Kairo aus die Sphinx (s. Tafel: Ägyptische Kunst I , Fig. 1) und die Pyramiden (s. d.) besuchen, daher diese die Pyramiden von G. genannt zu werden pflegen. (S. Karte: Kairo und die Pyramidenfelder , beim
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0129, von Goldener Schnitt bis Goldeulen Öffnen
machen. – Vgl. A. Rocca, De rosa aurea (in seinem «Thesaurus pontificiarum sacrarumque antiquitatum» , 2 Bde., Rom 1745). Goldener Schnitt (lat. sectio aurea ), die Teilung einer Strecke in der Art
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0262, von Höfte bis Hogarth Öffnen
- lag enthält Ausgaben von Gesetzen und Verord- nungen, Karten, Porträts, Bocks "Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs", Wurzbachs "Biogr. Lexikon des Kaisertums Österreich" (60 Bde., 1850 -91) u. a. Hofwyl, früher Wylhof, ausgedehntes Land
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0619, Inns of Court Öffnen
ist aus der 1745 von Maria Theresia gegründeten Hauptbibliothek entstanden, welcher die Bücher der aufgelösten Jesuitenkollegien zu I. 1776, Hall 1780 und Brixen einverleibt wurden. Sie enthält 100000 Bände und 1027 Handschriften. Das Archiv der Statthalterei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0905, von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.) bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein Öffnen
., St. Gallen 1856); Guérin, Jérusalem (Par. 1889); Regesta regni Hierosolymitani 1097-1291, hg. von Röhricht (Innsbr. 1893). - Karten: Wilson, Ordnance survey of J. (Lond. 1865); Guy L'Estrange, Palestine under the Moslems (ebd. 1890).- Zeitschriften
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0294, von Sansovino bis Sanssouci Öffnen
(frz., fpr. ßangßußih, "Sorgenfrei"), königl. Lustschloß bei Potsdam, Licblingsaufenthalt Friedrichs d. Gr. und Sommersitz Friedrich Wil- helms IV., umfaßt großartige Bauwerke, Wasser- künste und Parkanlagen (s. Karte: Potsdam und Umgebung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0117, Ural (Gebirge) Öffnen
Breite des Russischen Reiche hinstreicht und die einzige Unterbrechung der ungeheuren Tiefebene Osteuropas und Nordasiens bildet. (S. Karte: Europäisches Rußland, Bd. 14, S. 66, und für den südl. Teil Russisch-Centralasien und Turkestan, Bd. 14, S. 34
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0171, von Vanillenkampfer bis Vapeur Öffnen
in der Provence, wo er 1712 starb, thätig.– Der ältere seiner Söhne, Johann Baptist V., geb. 11. Jan. 1684 zu Aix, war Fresko- und Porträtmaler, hielt sich in Frankreich, Italien und England auf und starb 19. Sept. 1745. Von seinen histor. Gemälden sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Volontär bis Voltaire Öffnen
.) Ihr Gebiet (s. Karte: Das alte Italien ) war westlich von den Latinern und Hernikern, nördlich von den Marsern, östlich von den Samnitern und Auruncern, südlich durch das Meer begrenzt und zerfiel durch den Lauf des untern Liris (Garigliano
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0718, von Leipziger Bank bis Lemaître Öffnen
gelagerten Waren befanden sich unter andern: Getreide und Saat 1324 t, Kaffee 977, Tierhaare 166, Rosinen und Korinthen 194, Rauchwaren 69, Felle und Häute 279, Wein 238, Tabak 239, Schafwolle (einschließlich Kammzug) 1745, Öl und Thran 189, Kakao 189 t u
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0210, von Pluto bis Plymouth (in England) Öffnen
‒1800) und von Bär, Reichardt und Schnitzer (26 Bdchn., Stuttg. 1828‒61), die Biographien von Schirach (8 Bde., Helmst. 1776‒80), Kind (8 Bde., Lpz. 1745‒53), Kaltwasser (10 Bde., Magdeb. 1799‒1806) und Klaiber, Fuchs und Campe (24 Bdchn., Stuttg. 1827
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0373, von Luise von Savoyen bis Luitpold Öffnen
und erwirkte 1745 die Erlaubnis zur Gründung der Herrnhuterkolonie Neudietendorf. Die Erziehung ihrer Kinder überwachte sie aufs sorgfältigste, vor allem aber machte sie den kleinen Hof auf dem Friedenstein zu einem deutschen Mittelpunkt franz. Bildung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0842, von Woronesch bis Woronzow Öffnen
Rjasan, Tambow und W., fließt nach Süden, dann nach Westen und nach Südsüdwesten und mündet nach 491 km, im Unterlauf schiffbar. Worónesch (richtiger Woronesh, Voronež). 1) Gouvernement im südöstl. Teil des mittlern europ. Rußlands (s. Karte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0186, von Karolingischer Sagenkreis bis Karpaten Öffnen
) war einer der hervorragendsten Führer im ungar. Aufstand von 1741‒1745 und stand im Siebenjährigen Kriege als General an der Spitze des Armeedistrikts jenseits der Theiß; auch dessen Sohn, Graf Anton (1732‒91), kämpfte als General im Siebenjährigen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0533, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
Freundschaftskultus und ward damit ein Vorläufer Klopstocks. Es erschienen von ihm: "Tempel der wahren Dichtkunst" (Halle 1737), "Thyrsis' (Pyras) und Dämons (Langes) freundschaftliche Lieder" (Zür. 1745; neu hg. von Sauer, Heilbr. 1885). In seinem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0098, von Murom bis Murray, John Öffnen
Anleitungen, die in der Form eines Karten- oder Schachspiels in kürzester Zeit Logik, Metrik und Jus beibringen wollten («Chartiludium logicae», Krak. 1507; «Ludus studentum Friburgensium», Frankf. 1511 u. a.). Eine Übersetzung der Vergilschen «Äneis» (Straßb