Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaufbeuren
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Kaufaccisebis Kauffmann |
Öffnen |
).
Kaufaccise, eine auf Verkäufe gelegte Abgabe; s. Gebühren und Verkehrsteuer.
Kaufbeuren, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, an der Wertach und der Linie München-Lindau der Bayrischen Staatsbahn, 671 m ü. M., hat eine katholische
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kauf auf Kontraktbis Kauf bricht Miete |
Öffnen |
Obligationenrecht Art. 269–271.
Kaufbeuren. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat 508,56 qkm, (1890) 22370 (11071 männl., 11299 weibl.) E., 57 Gemeinden mit 125 Ortschaften. – 2) Unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes, links der Wertach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
ist in B. in großem Aufschwung. Rotgerberei wird hauptsächlich in Nördlingen, Memmingen, Passau, Kaufbeuren, Kempten, Augsburg, Pirmasens, Zweibrücken, Homburg und Speier betrieben. Die Hauptsitze der Fabrikation von Sohlleder sind Nürnberg, Passau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwabenbis Schwabenspiegel |
Öffnen |
, umfaßt das ehemalige Hochstift Augsburg, die gefürsteten Abteien Kempten und Lindau, das Fürstentum Neuburg, die Markgrafschaft Burgau, viele freie Reichsstädte, z. B. Augsburg, Kempten, Lindau, Kaufbeuren und Donauwörth, nebst vielen Herrschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Memmingen, Nördlingen, Lindau und Augsburg, Teilen des Ulmer Gebieten und des Herzogtums Neuburg (der jungen Pfalz), dem Fürstentum Mindelheim, der Markgrafschaft Burgau, dem Hochstift Augsburg und zahlreichen Kloster
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Höchstädt
Hohenschwangau
Illertissen
Immenstadt
Kaufbeuren
Kempten
Krumbach
Lauingen
Leipheim
Lindau
Memmingen
Mindelheim
Monheim
Neuburg
Neuulm
Nördlingen
Oberdorf
Obergünzburg
Oettingen
Ottobeuern
Roggenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
, geb. 22. Jan. 1696 zu Augsburg, bezog 1715 die Universität zu Jena, wo er sich später auch habilitierte. Er kehrte 1720 in seine Heimat zurück und wurde 1724 Rektor der Schule und Adjunkt des Ministeriums in Kaufbeuren, 1744 Pastor in
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 207
Kaschmir (Situationsplan) 210
Kattowitz (Stadtwappen) 243
Kaufbeuren (Stadtwappen) 248
Kauri (2 Figuren) 261
Kecskemét (Stadtwappen) 271
Kegelschnitte 273
Kegelspiel (3 Figuren) 274
Kehlkopfspiegel (2 Figuren) 278
Kehrichtofen (3
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 1843 zu Kaufbeuren, war acht Jahre lang Schüler der Akademie in München, wo er sich besonders nach Kaulbachs Malereien bildete. Nachdem er dann noch zwei Jahre in Nürnberg unter Kreling weiter gelernt hatte, hielt er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
. 1853 zu Cassel. Einer seiner besten Stiche sind Die sieben magern Jahre, nach Overbeck. Er hat auch einiges radiert.
Barth, Marquard Adolf, bayr. Abgeordneter, geb. 1. Sept. 1809 in Eichstätt, studierte die Rechte, wurde 1837 Advokat in Kaufbeuren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
. – 2) Dorf im Bezirksamt Kaufbeuren des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, 20 km nordöstlich von Kaufbeuren, an der Nebenlinie Augsburg-Schongau der
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Katheter, Fig. 1-3 616
Katze: Trittstellung der Wildkatze 622
Kaufbeuren, Stadtwappen 626
Kegelschnitte, Fig. 1 u. 2 651
Kegelbahn: Grundriß der Rundkegelbahn 652
Kehlkopfspiegel, Fig. 1 u. 2 655
Kekrops (Vasenbild) 664
Kelchkapitäl 666
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Buchhorn.
Dinkelsbühl.
Dortmund.
Eßlingen.
Frankfurt a. M.
Friedberg.
Gengenbach.
Giengen.
Gmünd.
Goslar.
Hagenau (1648 an Frankreich).
Hall.
Hamburg.
Heilbronn.
Isny.
Kaufbeuren.
Kempten.
Köln.
Leutkirch.
Lindau.
Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
, kundgibt, und dessen Quellen in der schwunghaft betriebenen Wald- und Feldwirtschaft und der sorgfältigen Wiesenkultur liegen, wie sich denn namentlich das Land durch eine vorzügliche Rindviehrasse auszeichnet. Die 1852 eröffnete Eisenbahn von Kaufbeuren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
durch die Bearbeitung von Longhis Werk über die Kupferstecherkunst (Hildburgh. 1837, 2 Bde.) bekannt gemacht.
4) Marquard Adolf, bayr. Abgeordneter, geb. 1. Sept. 1809 zu Eichstätt, studierte Jurisprudenz zu München, wurde 1837 Rechtsanwalt in Kaufbeuren, 1870
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
" heraus, wurde 1724 Rektor der Schule zu Kaufbeuren, 1731 Mitglied der Berliner Akademie und starb 26. Nov. 1770 in seiner Vaterstadt als Senior der protestantischen Pfarrei St. Ulrich. Den Vorläufern seines Hauptwerks, "Kurze Fragen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
Kaufpreis in seine ordnungsmäßig geführten Geschäftsbücher einträgt, eine wichtige Form für Beurkundung von persönlichen Kreditgeschäften.
Buchloe, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Kaufbeuren, 618 m ü. M., an der Gennach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, Kaufbeuren, Bamberg, Baireuth, Hof etc.; in der bayrischen Rheinpfalz zu Kaiserslautern; in Württemberg zu Eßlingen, Unterhausen, Kuchen, Wangen etc.; in Baden zu Ettlingen, St. Blasien, Haagen, Schopfheim etc.; in der Rheinprovinz zu München-Gladbach, Köln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
1855 zu Kaufbeuren, versuchte sich nach absolvierten Gymnasialstudien erst in der Maschinentechnik, betrieb dann in Würzburg, München und Berlin philosophische, naturwissenschaftliche und philologische Studien und widmete sich, nach dem er 1879
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
).
Irrumpieren (lat.), in feindlicher Absicht in ein Land einbrechen; Irruption, Einbruch.
Irrwahn, s. Delirium und Manie.
Irrwisch, s. v. w. Irrlicht.
Irsee, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Kaufbeuren, an der Wertach, hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
. Sonst ist K. Sitz eines Landgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu: Füssen, Immenstadt, Kaufbeuren, K., Lindau, Oberdorf, Obergünzburg, Schongau, Sonthofen und Weiler), einer Handelskammer und eines Forstamtes. Von höhern Schulen befinden sich dort
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
523
Laroche - Larochefoucauld.
Laroche (spr. -rósch), 1) Marie Sophie, deutsche Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 zu Kaufbeuren als Tochter des gelehrten Arztes Gutermann, Edlen von Gutershofen, der später nach Augsburg übersiedelte, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
, Luther und Kardinal Cajetan in Augsburg, Walter Raleigh im Tower. 1875 ward er zum Professor an der Münchener Akademie ernannt, dekorierte 1883 und 1884 den Saal des Rathauses zu Kaufbeuren mit geschichtlichen und allegorischen Wandgemälden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
gegeben haben zu Kaufbeuren (1312), Nürnberg (1319), Augsburg (1320), in Au bei München (1347), Leesdorf in Österreich (1356), in Basel (1380) und um dieselbe Zeit bei verschiedenen Klosterschulen und in der Nähe der Universitätsstädte. 1390 wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reichsschulkommissionbis Reichsstände |
Öffnen |
, Heilbronn, Gmünd, Memmingen, Lindau, Dinkelsbühl, Biberach, Ravensburg, Schweinfurt, Kempten, Windsheim, Kaufbeuren, Weil, Wangen, Isny, Pfullendorf, Offenburg, Leutkirch, Wimpfen, Giengen, Weißenburg im Nordgau, Gengenbach, Zell am Hammerbach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
. a. Aus der Bank der Städte saßen die Vertreter von 31 freien Reichsstädten, darunter: Augsburg, Ulm, Eßlingen, Reutlingen, Nördlingen, Rottweil, Heilbronn, Memmingen, Lindau, Ravensburg, Kempten, Kaufbeuren, Weil, Wimpfen und Offenburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
: "Die Reichsstadt Kaufbeuren und die bayrische Restaurationspolitik" (Münch. 1870); "Der Ursprung des Dreißigjährigen Kriegs 1607-19" (Bd. 1: "Der Kampf um Donauwörth", das. 1875); "Das kirchliche Polizeiregiment in Bayern unter Maximilian I." (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
, namhafter luther. Theolog, geb. 1514 zu Kaufbeuren, bildete sich in Wittenberg unter Melanchthons Leitung und wurde 1548 als Professor der Theologie zu Jena angestellt. Hier in den synergistischen Streit verwickelt, ward er 1559 vier Monate lang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Aquilabis Aquileja |
Öffnen |
Pfarrer in Jengen bei Kaufbeuren. Als Luther auftrat, stellte sich A. sofort auf dessen Seite, heiratete und wurde deswegen eine Zeit lang gefangen gesetzt. A. ging 1521 als Erzieher der Kinder Franz von Sickingens auf die Ebernburg, wurde 1524 kurfürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
; sie beziehen sich zum Teil auf die Religionsstreitigkeiten, zum Teil enthalten sie allgemeine Sittenlehre.
Büchlein, soviel wie Blättermagen (s. d.).
Buchloe, Marktflecken im Bezirksamt Kaufbeuren des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
. Das in Deutschland stehende Heer ging Mitte
September bei Braunau und Schärding über den Inn, rückte über München und Landshut gegen die Iller vor und erreichte gegen Ende
September Ingolstadt, Burgau, Ulm, Dietmannsried, Kempten und Kaufbeuren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
Kaufbeuren und Wiesbaden (1884–87) wie eine Anzahl von
Stadtgebäuden und Villen erbaute. Für seine zu Graz 1881–91 erbaute Herz-Jesukirche wählte er wieder die Gotik und zwar die
deutsche Frühgotik. Seit 1892 ist er mit dem Bau der St
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Augsburg) mit Kammer für Handelssachen und 10 Amtsgerichten (Füssen, Immenstadt, Kaufbeuren, K., Lindau, Oberdorf, Obergünzburg, Schongau, Sonthofen, Weiler), eines Amtsgerichts, Rent-, Forstamtes,
^[Abb.]
^[Artikel, die man unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
und wirksam ausgeführt. - Vgl.
Mautner, Karl L. R. Gedenkblätter (Wien 1873).
La Röche (spr. rösch), Maria Sophie, deutsche
Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 zu Kaufbeuren,
war die Tochter des gelehrten Arztes Gutermann,
Edeln von Gutershofen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
Rathaussaal zu Kaufbeuren mit Wandmalereien, ebenso den
neuen Saal im Rathause zu Heidelberg und das Rathaus zu München. Auch entnahm er einige Bilder der Völkerwanderungszeit, so das Monumentalwerk:
Alarich in Rom (1886j. Ferner schuf L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
.
Nanzig, deutscher Name von Nancy (s. d.).
Naogeorg, Thomas (eigentlich Kirchmeyer),
Dramatiker, geb. 1511 zu Hubelschmeiß bei Strau-
bing, wurde 1535 Pfarrer in Sulza, 1541 in Kahla,
später in Kaufbeuren, Kempten, Stuttgart und Eß-
lingen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
in Vraunschweig, Veitstirche auf dem
Hradschin in Prag, Klosterkirche zu Bebenhausen;
das Museum in Leipzig: Marktplatz von Olevano
(1829), Klosterhof zu Kaufbeuren (1852). In Hohen-
schwangaumalteerdieVilderimSaaldesSchwanen-
ritters nach Rubens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
664
Schwabenberg - Schwäbischer Jura
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in sechs
Reichstagswahlkreise: Augsburg (Abgeordneter
1895: Deuringer), Donauwörth (Wildeager), Dil-
lingen (Zott), Illertissen (Reindl), Kaufbeuren
(Schöpf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
,
Montfortschen, Waldburgischen und Fuggerschen
.Herrschaften und eine Reihe kleinerer; 31 Freie
Städte, darunter Augsburg, Ulm, Eßlingen, Reut-
lingen, Nördlingen, Heilbronn, Memmingen, Lindau,
Ravensburg, Kempten, Kaufbeuren, Weil, Wimpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
der Technischen Hochschule daselbst. S. veröffentlichte: «Die
Reichsstadt Kaufbeuren und die bayr. Restaurationspolitik» (Münch. 1870), «Der Ursprung des Dreißigjährigen Krieges» (1 . Buch, ebd. 1875), «Das kirchliche
Polizeiregiment in Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
Blutunterlaufung, s. Sugillation.
Striesen, ehemalige Landgemeinde, seit 1892 mit Dresden (s. d.) vereinigt.
Strigel, Victorin, ein Hauptvertreter des Synergismus (s. d.), geb. 26. Dez. 1524 zu Kaufbeuren, bildete sich unter Melanchthon zu Wittenberg, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
. Bezirksämter.
Augsburg.....
Dillingen.....
Donauwörth ....
Füssen.......
Günzburg.....
Illertissen.....
Kaufbeuren ....
Kempten......
Krumbach.....
Lindau ......
Memmingen ....
Mindelheim ....
Neuburg a. D
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0397,
Papier |
Öffnen |
. Jahrhunderts (1290) legten die Getreidemüller Holbein in Ravensburg die erste Hadermühle mit Wasserbetrieb an ihre Mühle, 1312 entstand eine solche in Kaufbeuren, 1319 in Nürnberg, 1320 in Augsburg; 1324 wurde die Ravensburger bedeutend verbessert; 1346
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Paphosbis Papier |
Öffnen |
derselben; so in Kaufbeuren (1312), in Au bei München (1347), in Leesdorf in Österreich (1356), in Nürnberg (1390) u. a. In Italien entstand 1320 in Fabriano, in Spanien 1340 in Valencia, in England 1460 bei Dartfort, in Frankreich 1560 in Troyes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
. desselben Monats "Le Timbre-Poste" in Brüssel; letzteres Fachblatt existiert heute noch. Am 1. Mai 1863 erschien als erstes deutsches Blatt das "Magazin für Briefmarkensammler" in Leipzig, dem 1864 das "Börsenblatt für Briefmarkenhandel" in Kaufbeuren
|