Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaulen
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Kaulbarsbis Kaumagen |
Öffnen |
. Gichtig- oder Rodigwerden des Weizens, s. Aaltierchen.
Kaulen, Franz, kathol. Theolog, geb. 20. März 1827 zu Düsseldorf, studierte 1846-49 in Bonn, wurde 1859 Repetent am theologischen Konvikt daselbst, 1863 Privatdozent, später außerordentlicher
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
kleiner als der Flußbarsch und wird gleichfalls gern gegessen.
Kaulbrand, die durch das Weizen- oder Getreideälchen hervorgerufene Krankheit der Weizenkörner, s. Haarwürmer (Bd. 8, S. 615 a).
Kaulen, Franz Philipp, kath. Theolog, geb. 20. März
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
. Von seinen Schülern ragen namentlich hervor: W. Kaul-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
Altertümer" ("Antiquitatum judaicarum libri XX", deutsch von Kaulen, 2. Aufl., Köln 1883), ist im J. 93 in griechischer Sprache verfaßt und enthält eine Geschichte des jüdischen Volkes von Erschaffung der Welt an bis zum 12. Jahr der Regierung Neros (66
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
(Leipz. 1864), Wassiljew (Petersb. 1866) und Zacharow (das. 1875); Grammatiken v. d. Gabelentz (Altenb. 1832), Kaulen (Regensb. 1856), L. Adam (Par. 1873), Orlow (Petersb. 1873), Zacharow (das. 1879); Chrestomathien Klaproth (Par. 1828) und Wassiljew
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
); "Doppelung (Reduplikation, Gemination) als eins der wichtigsten Bildungsmittel der Sprache" (das. 1862); "Anti-Kaulen, oder mythische Vorstellungen vom Ursprung der Völker und Sprachen" (das. 1863); "Die Sprachverschiedenheit in Europa, an den Zahlwörtern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
. 1888); Meusels "Kirchliches Handlexikon" (Lpz. 1885 ff.); Zellers "Theologisches Handwörterbuch" (Kalw 1889 ff.); katholischerseits: Wetzer und Weltes umfangreiches "Kirchenlexikon" (2. Aufl. von Hergenröther und Kaulen, Freiburg 1880 ff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
als unveränderlich gilt; die neueste Ausgabe besorgte Vercellone (Rom 1861). Eine kritische Ausgabe bereitet Corssen vor. Vgl. van Eß, Pragmatische Geschichte der V. (Tüb. 1824); Kaulen, Geschichte der V. (Mainz 1868); Derselbe, Handbuch zur V. (das. 1870
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
««> 2880 Einw.
Feval, Paul, franz. Romanschriftsteller, starb 8. März 1887 in Paris. Vgl. Vuet, kaul!"., souvenir« ä'un aini (Par. 1888).
Feyrn-Perrin, Augustin, franz. Maler, starb 14. Okt. 1888 in Paris.
Fill, 2) August, Philolog, folgte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
. von, Mathematiker und Astronom. Vgl. über ihn die Schrift von Ofterdingen (Tübing. 1885).
Boileau-Despréaux, Nicolas, franz. Dichter und Kritiker. Vgl. Kaulen, Poetik Boileaus (Hannov. 1882); Deschanel, Le romantisme des classiques, 4. série: Boileau, Charles
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
ancient Babylonians« (Lond. 1887); ein Gesamtbild der Kultur dieser Länder geben das schon in vierter Auflage (Freib. 1891) erschienene illustrierte Kompendium von Fr. Kaulen, »Assyrien und Babylonien nach den neuesten Entdeckungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
(Par. 1884 fg.); Bezold, Zeitschrift für Assyriologie (Lpz. 1886 fg.); Delitzsch und Haupt, Beiträge zur Assyriologie und vergleichenden semit. Sprachwissenschaft (ebd. 1889 fg.). - Populäre Schriften: Kaulen, Assyrien und B. nach den neuesten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
., Freiburg 1870); Haneberg, "Geschichte der biblischen Offenbarung als Einleitung ins Alte und Neue Testament" (4. Aufl., Regensb. 1876); Kaulen, "Einleitung in die heilige Schrift Alten und Neuen Testaments" (3. Aufl., Freiburg 1893). Innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
» besorgte
Laverdet (ebd. 1858). – Vgl. Kaulen, Poetik B.s (Hannov. 1882); Bornemann, B. im Urteil seines Zeitgenossen Jean Desmarets de
Saint-Sorlin (Heilbr. 1883); Deschanel, «Le romantisme des classiques» , 4. Serie (Par. 1888);
Morillot
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
. Luther nach der Ausgabe von
l545" mit Holzschnitten uach Cornelius und Kaul-
bach, in 80 Exemplaren inOlifantfolio bei Gelegen-
heit der Londoner Industrieausstellung 1851 ge-
druckt (Preis 875 M.); Graf Stillsrieds Prachtwerk
über die Krönung König
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
Domenichino (Heil. Magdalena 1837); die Bild-
nisse Friedrichs d. Gr., Friedrich Wihelms IV., des
Minister Schön u. a. Später beschäftigten ihn die
Stiche nach Kaulbachschen Kartons. Auch für Kaul-
bachs Shakespeare-GalcrielieferteermehrereBlätter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
, "Kirchenlexikon" (13 Bde., Freib. i. Br. 1847-60; 2. Aufl., hg. von Hergenröther und Kaulen, 1882 fg.); "Medizinisch-chirurgische E.", hg. von H. Prosch und H. Ploß (3 Bde., Lpz. 1854-56); "Real-Encyklopädie der gesamten Heilkunde", hg. von A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
di San Francesco" (Vicenza 1476; deutsch von F. Kaulen, "Blütengärtlein des heiligen F.", 2. Aufl., Mainz 1880). Von der fast abgöttischen Verehrung, die F. in seinem Orden genoß, zeugt der "Liber conformitatum vitae Patris Francisci ad vitam Jesu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0623,
Gebiß |
Öffnen |
es in
der Regel bloß Ober- und Zwischenkiefer sowie das
Pflugscharbcin. Die gemeine Kröte und die Waben-
kröte haben überhaupt gar keine Zähne. Die Kaul-
quappen haben.Hornzähne. Sehr eigentümlich war
das G. der sossilen Labyrinthodonten (s. d.).
Das G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
Neureuther, W. von Kaul-
bach, Führich, Schrödter, Jordan, Hübner, Bende-
mann, Andrea, in neuester Zeit Vautier, Thumann,
Bürger, Diez, Scheuren, Grot Johann, W. Fried-
rich u. a. Während bei I. rein künstlerischer Art
neben dem Holzfchnitt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
." veröffentlichte G. Boettger (Lpz. 1879); ins Deutsche übersetzt wurden die "Jüd. Altertümer" öfter, neuerdings von Kaulen (3. Aufl., Köln 1892); die Werke überhaupt von C. R. Demme (Philadelphia 1887). Das in den "Jüd. Altertümern" enthaltene Zeugnis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
. Wörterbuch (Petersb. 1875). Grammatiken verfaßten von der Gabelentz (Altenburg 1833), Kaulen (Regensb. 1856), L. Adam (Par. 1873), Joh.
Zacharow (Petersb. 1879); Chrestomathien Klaproth (Par. 1828) und Wassiljew (Petersb. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
(gest.
1883), Gustav Richter (gest. 1884), Friedrich Kaul-
bach, Lenbach, Angeli, Hermann Kaulbach und Fr.
Aug. von Kaulbach, Pohle, Koner. In Frankreich
war im 17. Jahrh. Philipp de Champaigne, im An-
fang des 18. Jahrh. Nigaud ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
» (ebd. 1862), «Anti-Kaulen, oder mythische Vorstellungen vom Ursprung der Völker und Sprachen» (ebd. 1863). Auch gab er W. von Humboldts Schrift «Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues» nebst einer Einleitung «Wilhelm von Humboldt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
] Wordsworth, und der Professor White unternommen: "Novum Testamentum domini nostri Jesu Christi latine secundum editionem sancti Hieronymi" (Oxf. 1889 fg.). - Vgl. Kaulen, Geschichte der V. (Mainz 1869); ders., Handbuch zur V. (ebd. 1870); Rönsch
|