Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aussichtsturm
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fuchsturm'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
mit zwei Aussichtstürmen und Aufenthaltsräumen für die Mitglieder des königlichen Hauses und die 1826 angelegte russische Kolonie Alexandrowka, die eine griechische Kapelle und 13 auf russische Art erbaute Wohnhäuser enthält. P. ist Geburtsort Alexanders v
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
Burgruine Sonnenberg. Unmittelbar nördlich der Stadt erhebt sich der an seiner Südseite mit Weinbergen bedeckte, sonst reichbewaldete Neroberg mit Restaurationsgebäude und Aussichtsturm, nach welchem seit 1888 eine Drahtseilbahn führt. Am Abhang des Bergs
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
statt.
Die Umgegend bietet namentlich nach SO., E. und SW. hin viele romantische Punkte, besonders den etwa 8 km entfernten Berg Czorneboh (558 m) mit Aussichtsturm, einen ehemals heidn. Opferplatz (Čorny Bóh, d. i. schwarzer Gott), sowie südlich den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
mit Denkmälern (s. S. 977 a) und einem Aussichtsturm auf der Elisenhöhe, die Parkanlagen Nützenberg (261 m), Mirkerhain, Friedenshöhe, Friedrichsberg, die Königshöhe und der Kiesberg mit massivem Aussichtsturm, ferner der große königl. Forst Burgholz
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
93
Ems (Rudolf von) - Emser Punktation
allen. In der Nähe die Drahtseilbahn nach dem Malberg (333 m) mit Aussichtsturm. Die Zahl der Fremden betrug 1892: 20560, darunter 9519 eigentliche Kurgäste. Der Nationalität nach waren Holländer, 438 Russen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
aus am Schlosse vorüber eine Drahtseil-
bahn sür Personenbeförderung führt. Südöstlich
davon der Königsstuhl (568 m) mit Aussichtsturm
(29 m), südwestlich der Gaisbergturm (376 m). Auf
dein rechten Ncckarufer liegt der Heiligenberg (381 m
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
, auf böhm. Gebiet, ist 1238 m hoch und trägt einen Aussichtsturm.
Keiler, Keuler, das männliche Schwarzwild nach dem zweiten Lebensjahre (s. Sau); auch das männliche Zuchtschwein.
Keilhau, Dorf im Amtsgerichtsbezirk Rudolstadt des Fürstentums
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
nach Plänen von Hesse vollendet, mit
einem mit Aussichtstürmen gekrönten Mittelbau und zwei Eckpavillons. Im Mittelbau (59 m lang, 44, 9 m tief, 29 m hoch)
befindet sich der Raffaelsaal mit 49 Kopien Raffaelscher Werke. Vor dem Mittelbau
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
Höchsten, der sanft gewölbt und kahl ist und Herden als Alpentrift dient, steht ein Aussichtsturm, und Viehhütten, nach den nächsten Ortschaften benannt, liegen nach verschiedenen Seiten hin unter dem Gipfel. Die Aussicht vom F. zeigt im S
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
. h. ein prismatischer, von drei unter gleichem Winkel (von 60°) gegeneinander geneigten, senkrechten Spiegelwänden eingeschlossener Raum, in den man von unten durch eine Treppe wie auf einen Aussichtsturm hinaufsteigt. Oben auf der scheinbaren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
, Ludwigsbahnhotel) und in der schönen Umgebung, so der Karlshof (3 km), Fasanerie (8 km), Jagdschloß Kranichstein (10 km), Forsthaus Einsiedel (7 km) im O. und NO., sowie die Ludwigshöhe (242 m, 4 km) mit Aussichtsturm im S. Bei Eberstadt an der Bergstraße
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
mit Aussichtstürmen ver-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
. Sein Gipfel (Victorshöhe) trug früher einen hölzernen Aussichtsturm, der 1895 durch einen neuen ersetzt wird.
Ramme, ein Werkzeug oder eine Maschine, mit welcher Steine, Pfähle oder andere Gegenstände durch Schläge in die Erde eingetrieben werden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
. In der Nähe liegt der 569 m hohe Rammberg (Viktorshöhe) mit Aussichtsturm. Vgl. Kothe, A. als Stahlbad und klimatischer Gebirgskurort (Berl. 1883).
Alfa (Halfa), s. v. w. Esparto. In Ägypten Leptochloa bipinnata Hochst. (Eragrostis cynosu-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
) mit Aussichtsturm und großartiger Fernsicht, Meierling, Heiligenkreuz, Vöslau, Merkenstein, Schönau etc. Vom Bahnhof führt eine Pferdebahn durch die Stadt bis nach Rauhenstein im Helenenthal. Die Wiener Wasserleitung, welche auch B. mit Trinkwasser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
die Marquardsburg, auch Seehof genannt (sonst bischöfliche Sommerresidenz), die Ruine der historisch denkwürdigen Altenburg (mit Kapelle und hohem Aussichtsturm).
Geschichte. Die Stadt B. wird zuerst um 902 erwähnt und lag neben dem Castrum Babenberch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
., welche meist Ackerbau und Viehzucht treiben. B. wurde 1190 von dem Fürsten Jaromar I. gegründet und erhielt 1613 Stadtrechte. Auf der Nordostseite erhebt sich der Rugard (102 m hoch) mit dem Arndt-Denkmal, einem 27 m hohen Aussichtsturm. -
2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Überreste der ehemaligen Basteien (die schon erwähnte Taschenbastion, jetzt Liebichshöhe genannt, mit breiten Terrassenanlagen und hohem Aussichtsturm und die Ziegelbastion [mit dem Holtei-Denkmal] an der Oder) gewähren lohnenden Überblick
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
. Husarentempel auf dem Kleinen Anninger und der durch Wege zugänglich gemachte Hohe Anninger mit zwei Aussichtstürmen. Durch die B. führt eine Straße von Mödling über Gaaden nach Heiligenkreuz (s. d.).
Brühl, 1) Heinrich, Graf von, kursächsischer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
mit schönen Partien und Spaziergängen; Vergnügungsorte sind: die Ludwigshöhe mit Aussichtsturm, Fasanerie und Einsiedel (im Wildpark), Traisa, Ober- und Nieder-Ramstadt (Stationen der Odenwaldbahn), in größerer Nähe der Karlshof. Von den großherzoglichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
größern Bahnhöfen mit bedeutendem Verkehr wird manchmal von einem hoch liegenden Gang oder einem Aussichtsturm aus die Stellung der Weichen und Signale bewerkstelligt, und gleichzeitig sind diese Zentralweichen- u. Signalstellungen derart
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
, zahlreiche Blumen, zierliche Kioske, schattige Ruhesitze, Springbrunnen, Vogelhäuser und Aussichtstürme verteilt waren. Von Obstarten dieser Länder wurden und werden heute noch genannt: Weintrauben, Quitte, Pfirsich, Lotospflaume (Diospyrus Lotus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
und ist neuerdings mit einem Aussichtsturm versehen.
Gebal, Stadt, s. Dschebil.
Gebangpalme, s. Corypha.
Gebärdenspiel, s. Gestikulation.
Gebärdensprache, die Kundgebung der Gedanken, Empfindungen und des Willens durch Gebärden, d. h
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
, mit (1880) 1225 Einw., die Weißstickerei, Spitzenklöppelei und Bergbau auf Eisen und Zinn (ehemals auch auf Silber) treiben. 3 km von G. erhebt sich der Keilberg (1235 m), der höchste Punkt des Erzgebirges, mit Aussichtsturm.
Gottesgerichte, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
; entfernter die Trümmer der Hohensyburg; der neue Aussichtsturm daselbst wurde dem Oberpräsidenten v. Vincke zu Ehren errichtet. Unterhalb H. liegt der Sonnenstein, ein 200 m hohes Plateau, auf welchem alljährlich im Juni der Rheinisch-Westfälische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
der umfangreichste in Bayern), eine Bronzefabrik, Kunstmühlen, Ziegeleien und (1885) 4046 meist evang. Einwohner. H. ward zuerst 1353 als Stadt genannt und gehörte früher zu Nürnberg. In der Nähe liegt der 612 m hohe Arzberg mit Aussichtsturm. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
Aussichtsturm H.
Hesse-Wartegg, Ernst von, Reisender und Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1851 zu Wien, bereiste 1872 Südeuropa, die Donauländer, Türkei und Syrien, 1875 Westindien und Zentralamerika, durchwanderte 1876 die Felsengebirge und Prärien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
der Provinz Westfalen am Nordostende des Rothaargebirges, zwischen Lenne- und Ruhrquelle, neuerdings mit einem Aussichtsturm versehen, ist 830 m hoch.
Kahlköpfigkeit (Calvities) wurde von Celsus mit dem Namen der Alopecia (griech., "Fuchskrankheit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
.
Kalmit, Berg im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, der höchste Punkt der Hardt (s. d.), südwestlich von Neustadt gelegen, 681 m hoch, mit einem Aussichtsturm.
Kalmuck, locker gewebtes, aber dicht gewalktes, langhaariges, mit Glanz appretiertes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
, südsüdöstlich von Oberwiesenthal auf der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen, 1235 m hoch, mit Aussichtsturm.
Keilblatt, s. Lykopodiaceen.
Keiler, s. v. w. Eber, das männliche Wildschwein.
Keilhau, Dorf im schwarzburg-rudolstädt. Amt Rudolstadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
Soldaten in einem Stall.
Kickelhahn, Berg im Thüringer Wald, nahe bei Ilmenau, 862 m hoch, mit einem Aussichtsturm und dem 1870 abgebrannten, 1874 wieder aufgebauten Häuschen, in welchem Goethe im September 1783 sein bekanntes Nachtlied "Über allen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
Aussichtsturm, weiter die 1885 entdeckten Wolmsdorfer Tropfsteinhöhlen. Vgl. Langner, Bad L. (Glatz 1872); Wehse, Bad L. (Bresl. 1886); Joseph, Die Thermen von L. (Berl. 1887). - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Schlochau, an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
Berglandes, erreicht 429 m Höhe und gestattet eine weite Rundschau (Aussichtsturm).
Landeskulturgesetzgebung, der Inbegriff aller die Landeskultur betreffenden gesetzlichen Bestimmungen, während die Agrargesetzgebung (s. d.) sich auf die gesetzliche Regelung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
mit Garn und Getreide und (1885) 6977 Einw. Auf dem nahen sogen. Löbauer Berg ein gußeiserner Aussichtsturm. L. war die älteste, aber dem Rana nach die letzte unter den Sechs- (Vier-) Städten der Lausitz. Vgl. Knothe, Urkundenbuch der Städte Kamenz und L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
, wenn die Fahrzeuge vor den Netzen treiben. Die Ostseelugger, die aber auch Frachtfahrer sind, haben zwei Masten.
Luginsland, Aussichtsturm, Warte.
Lugnezer Rhein, s. Glenner.
Lugo, 1) span. Provinz in der Landschaft Galicien, grenzt im N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
. In der Nähe der Vergnügungsort "Fuchshalde" mit Aussichtsturm. Der Ort, ursprünglich eine Burg der Grafen von P., kam 1180 an die Hohenstaufen, dann an das Reich, 1802 an Baden.
Pfullingen, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Reutlingen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
von Sondershausen mit Wildpark, Fasanerie und hohem Aussichtsturm.
Possenhofen, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München II, links der Isar, am westlichen Ufer des Starnberger Sees und an der Linie München-Peißenberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
.
Praecessor (lat.), Vorgänger im Amt.
Prachatitz, altertümliche Stadt im südwestlichen Böhmen, am Fuß des Bergs Libin (1091 m, mit Wallfahrtskapelle und Aussichtsturm) gelegen, hat alte Ringmauern und Befestigungsreste, eine gotische Dechanteikirche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
, die Markgrafensteine, und ein Aussichtsturm, am Nordabhang Braunkohlenbergwerke.
Rauenthal, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Wiesbaden, am Schlangenbader Bach, 4 km nördlich von Eltville, hat eine alte Pfarrkirche, vorzüglichen Weinbau und (1885
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
. Unmittelbar südwestlich dabei der isoliert stehende, 349 m hohe Rochlitzer Berg mit schönem steinernen Aussichtsturm (seit 1860) und großartigen Porphyrsteinbrüchen, die schon seit fünf Jahrhunderten ausgebeutet werden. - R., ursprünglich eine Burg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
.
Rosenberg, Basaltkegel im Elbsandsteingebirge, auf böhmischem Boden im NNO. von Tetschen gelegen, 620 m hoch, mit Aussichtsturm.
Rosenberg, 1) alte Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kaplitz, an der Moldau, mit einer jenseit des Flusses
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
und (1885) 1218 meist kath. Einwohner. In der Nähe der 1041 m hohe Lehkopf mit Aussichtsturm und herrlichem Panorama. - S. war ehedem eine gefürstete Benediktinerabtei, die zum österreichischen Breisgau gehörte und die Herrschaften Bonndorf, Stauffen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
Fichtelgebirges, 1063 m hoch. - 5) Höchster Gipfel der Sächsischen Schweiz, auf dem linken Elbufer, 724 m hoch, mit Aussichtsturm.
Schneeberg, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, durch den Schlemaer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
, Misteldrossel, s. Drossel, S. 158.
Schneekönig, s. v. w. Zaunkönig.
Schneekopf, zweithöchster Gipfel des Thüringer Waldes (983 m), in der Zentralregion des Gebirges (im Gothaischen) gelegen, mit 21 m hohem Aussichtsturm. Nahebei das Gasthaus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Springebis Springer |
Öffnen |
Ebersberg die "Deisterpforte" mit Aussichtsturm.
Springen, eigentümliche Art der Fortbewegung des Körpers, bei welcher der Körper vermittelst der Wadenmuskulatur energischer vom Boden abgestoßen wird und längere Zeit frei in der Luft schwebt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
Schießhaus, 350 m ü. M., mit Anlagen, einem Pavillon und der Uhlandslinde; ferner der Bosper ^[richtig: Bopser], 481 m ü. M., und die Schillerhöhe, in deren Nähe das Dorf Degerloch (s. oben); im SW. der Stadt das Jägerhaus mit Aussichtsturm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, Ölmühlen und (1885) 9465 meist kath. Einwohner. Nahe der Stadt auf einem Höhenzug das Kriegerdenkmal und ein Aussichtsturm mit prachtvoller Fernsicht sowie auf dem Heiligenberg die alte Irmgardiskapelle, ein vielbesuchter Wallfahrtsort.
Suchum Kalé
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
mit Aussichtsturm.
Swinton (spr. sswinnt'n), Stadt im westlichen Yorkshire (England), 8 km nordöstlich von Rotherham, hat Glashütten und Töpfereien und (1881) 7612 Einw.
Swinton mit Pendlebury (spr. péndelböri), Fabrikstadt in Lancashire (England), unfern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
evang. Einwohner. Dabei der 220 m hohe Kohlenberg mit Aussichtsturm.
Trebur, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Großgerau, unweit des Rheins, hat eine evang. Kirche, bedeutende Käsefabrikation und (1885) 1826 Einw. - T. (ursprünglich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
eiserner Aussichtsturm. V., die alte Hauptstadt der Landschaft Baar, ward vom Herzog Berthold III. von Zähringen gegründet, gehörte später zum österreichischen Breisgau (Vorderösterreich) und kam 1803 an Baden. Der Kreis V. umfaßt 1066 qkm (19,36 QM
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Vogesenbis Vogl |
Öffnen |
der Vogesenklub im Verein mit der Forstverwaltung um die Erschließung sehr verdient gemacht und unter anderm das Gasthaus auf dem Großen Belchen und den Aussichtsturm auf dem Katzenstein erbaut. Vgl. die Reisehandbücher für die V. von Schricker (Straßb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
öffentlichen Park (Aussichtsturm) und der Wiener Sternwarte.
Wahrmund, Adolf, Orientalist, geb. 10. Juni 1827 zu Wiesbaden, studierte in Göttingen Theologie und Philologie, widmete sich dann in Wien besonders dem Studium der lebenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
. 1888).
Bungsberg, der höchste Punkt des Norddeutschen Landrückens innerhalb der Provinz Schleswig-Holstein, im Kreis Oldenburg, 168 m hoch, mit Aussichtsturm.
Bunsen, 3) Karl von, Diplomat, starb 13. März 1887 in Biebrich.
Bunyan, John
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0806,
Transmission (Elektrizität im Kleingewerbe, Druckluft) |
Öffnen |
802
Transmission (Elektrizität im Kleingewerbe, Druckluft)
Arbeitern zusammen wohnt, und woran je ein Aussichtsturm für einen Wachtposten angebracht ist. Bei oer bedeutenden ^uftdurchsichtigkeit des Landes vermag der letztere die Bahn 6-7 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
- und Eisengruben, Eisenhütten.
Abertham , Abertam , Stadt im Gerichtsbezirk Platten der österr. Bezirkshauptmannschaft
Joachimsthal in Böhmen, am roten Bistritzbache und Fuße des Pleßbergs (Aussichtsturm), hat (1890) 2250, als Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
Erzgebirges, 7 km südöstlich von Eibenstock, 1022 m hoch, mit Aussichtsturm.
Auersberger Grün, Berggrün, Kupfergrün, Glanzgrün, Ölgrün, eine früher gebrauchte, aus basischem Kupfercarbonat bestehende grüne Farbe, die dadurch erhalten wurde, daß man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
Thor» genannt, 828 m hoch), auf schönen Waldwegen in 2½ Stunden erreichbar. Oben ein 13 m
hoher Aussichtsturm, durch den Freiherrn von Sina errichtet, mit großartiger Rundsicht. An der Stelle der jetzigen Schule bei der Stadtpfarrkirche stand
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
Tölleturm, zu dem eine elektrische Zahnradbahn führt. In den Anlagen steht ein 1868 errichteter Obelisk zum Andenken an die 1864 und 1866 gefallenen Krieger sowie ein got. achteckiger Aussichtsturm mit Ehrenhalle, nach dem Plane des Baurats Oppeler
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
zweiter Klasse und Telegraph, Zoll- und Steueramt, vier Volksschulen, ein Rektorats- und Krankenhaus; Cementfabrikation, Kalk- und Branntweinbrennereien, Dampfmühlen, Kalk- und Strontianitgruben. Auf dem benachbarten Hörberg ein Aussichtsturm.
Beckx
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
km nordöstlich der 98 m hohe Rugard, mit einer Erdumwallung, dem einzigen Überrest einer 1316 zerstörten Burg der rügenschen Fürsten und einem als Denkmal für Ernst Moritz Arndt errichteten Aussichtsturm. - 2) B. bei Hanau, Marktflecken im Landkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
mit Lese- und Musiksaal; ferner werden gegeben Mineral-, Salz-, Schwefel-, Seifen- und Malzbäder. Auf dem steilen Berge die Trümmer zweier Burgen und einer Kapelle, sowie ein hoher Aussichtsturm (32 m) mit schöner Aussicht in Thäler und auf nahe bewaldete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
von Drusus zum Schutze des Ortes Bingium oder Vincum angelegt. Östlich von der Stadt, 104 m über dem Rhein, der Rochusberg mit dem auf dem sog. Scharlachkopfe 1887 erbauten Aussichtsturme (21 m hoch) und der zum Andenken an die Pest 1666 erbauten, 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
oder Nord helle mit Aussichtsturm (663 m)
und der Notenstein (594 m).
Ebbe und Flut (des Meers), s. Gezeiten. -
über E. u. F. der Atmosphäre, s. Atmosphärische
Gezeiten.
Ebbw Vale (spr. ebbu wehl), Stadt in der engl.
Grafschaft Monmouth, an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
), einer auch Steigerkopf genannten Berghöhe, ein Aussichtsturm (20 m) und ein Denkstein des hier 1794 gegen die Franzosen gefallenen preuß. Generals Pfau.
Edentāten, s. Zahnarme. ^[Spaltenwechsel]
Eder, linker Nebenfluß der Fulda, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
) mit einem 1881 erbauten Aussichtsturm.
Eibe (Iaxn8 ^.), eine in der nördlichen gemäßig-
ten Zone in wenigen Arten verbreitete Vaumgattung
aus der zu den Nadelhölzern (s. d.) gehörigen Ab-
teilung der Taxincen. Es sind kleine, zweihäusige
Bäume
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
).
Eisernes Thor, türk. Demir-I^pu. - 1) Viel-
besuchter Berg (831 m), auch Hoher Lindkogel ge-
nannt, bei Baden in Niederösterreich, am Abfalle
des Wiener Waldes gegen die Wiener Ebene, mit
Aussichtsturm, der einen herrlichen Blick auf die
Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
der Stadt, gruppiert sich im SW. um die König-, Briller-, Sadowa-, Viktoria- und Platzhoffsstraße am Abhang des von einem Aussichtsturm gekrönten Nützenberges. Ein zweites Villenviertel ist am Zoologischen Garten im Entstehen. (Hierzu ein Plan
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Erlangerblaubis Erlau |
Öffnen |
Vergnügungsorte Rathsberg mit Schloß und Aussichtsturm, Atzelsberg mit Schloß, Spardorf und Marloffstein mit Schloß. Schöne Spaziergänge bietet auch der Altstädter Berg, ein Ausläufer des Fränkischen Juras, an dessen Fuß alljährlich zu Pfingsten die Bergkirchweih
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
. Auf
seinem mächtigen Vnckel, dem Höchsten, steht ein
13 m hoher Aussichtsturm, von dem aus man im
S. einen großen Teil der Alpen, im W. die Vogesen,
im N. und NO. den ganzen Schwarzwaldzug und im
SO. die Kegelberge des Hegaus überblicken kann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
der Lorettoberg (332 m), mit einer Kapelle (1657)
und einemneuen Aussichtsturm (Hildaturm). Andere
beliebte nahe Ausflugsorte sind Güntersthal (in
dem ehemaligen Kloster befindet sich ein Waisen-
haus und eine Baumwollweberei) im S. und der
Waldsee
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
im SW., an der Lokalbahn nach Zirndorf, auf einer Anhöhe an der Rednitz die Alte Feste, Ruine und Aussichtsturm mit großartiger Weitsicht, ringsum mehrfache Spuren der Schlacht vom 24. Aug. 1632 zwischen Wallenstein und Gustav Adolf.
Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
über
dem Parke von Äigen; der Gipfel (1286 uy trägt
ein Hotel und Aussichtsturm. Seit 25. Mai 1887
fährt eine 5,3 1cm lange schmalspurige (1 m) Zahn
radbahn von der Station Parsch der österr. Staat^-
bahnlinie Salzburg-Wörgl über die Zistelalp
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
) mit Aussichtsturm.
Geschichtliches. G. wird zuerst 979 urkundlich
erwähnt; seinen Ursprung verdankt es wahrscheinlich
Heinrich I. Der Bergbau wurde unter Otto I. begon-
nen und mit solchem Erfolg durch eine frank. Kolonie
betrieben, daß die Stadt rafch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
. Kreises Waldshut, 5 km im SO.
von St. Vlasien, zwischen Alb und Schwarzach, in
1014 N Höhe, hat (1890) 376 kath. E., Postagentur,
Telegraph, Meteorolog. Station, Strohflechterei und
wird als Luftkurort besucht. Vom Aussichtsturm
des Belvedere hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
in der sächs. Amtshauptmannschaft Bautzen, auf der böhm. Grenze, 8 km südwestlich von Zittau, ist 748 m hoch, hat einen Aussichtsturm, der eine prachtvolle Aussicht nach Böhmen gewährt. - H. heißt auch ein Gebirgsrücken in der preuß. Rheinprovinz, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
, gebraut. Von
der schönen Umgebung sind zu nennen der nach
^ Vollradisroda sich erstreckende Forst mit dem "Forst-
Haus" und einem 1874 zum Gedächtnis der 1870/71
gebliebenen Ienenser erbauten Denkmal, zugleich
Äussichtsturm, der Landgrafenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0903,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
-katholische, haben große Klöster, Patriarchate, Hospitäler und Hospize. Die Russen haben von 1860 bis 1864 stattliche Bauten (Kathedrale, Konsulat, Hospital, Hospiz) an der Jaffastraße aufgeführt, und seitdem sind entstanden ein Aussichtsturm auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
die Ruine des Schlickfchen Schlosses
Freudenstein; auf dem nahen Keilberg (1238 m
hoch) seit 1884 ein 20 m hoher Aussichtsturm mit
Unterkunftshaus (1893 erbaut). Der früher so be-
rühmte Bergbau auf Silber, Uran, Wismut und
Nickel, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
(s. d.).
Kalmit, die, Berg in der Hardt in der bayr.
Pfalz, 6 kin im SW. von Neustadt, trägt einen
Aussichtsturm und ist 681 ni hoch.
Kalmius, früher Kalka, Fluß ander Grenze
des russ. Gouvernements Iekaterinoslaw und des
Doniscden Gebietes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
das Lessingsstift (Krankenanstalt
sür Bedürftige), eine Kolossalbüste (von Knauer in
Leipzig) auf dem Schulplatze, eine Gedenktafel an
der Stelle feines Geburtshauses sowie ein massiver
Aussichtsturm auf dem Hutberge gewidmet sind. In
der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
, Pflanzenart, s. Lathyrus .
Kickelhahn , Gickelhahn , einer der höchsten Berge (861 m) des Thüringerwaldes im Großherzogtum
Sachsen-Weimar, südwestlich von Ilmenau, trägt einen Aussichtsturm (24 m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
Schweiz.
- Gegenüber am andern Elbufer erhebt sich der
Lilienstein (411 m) mit Aussichtsturm zur Er-
innerung an das Wettin-Jubiläum (1889). Im
Grunde des Bielabachs liegen die Wasserheilanstal-
tenKönigsbrunnenund Schweizermühle.-
2) K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
-
und Huthandel nach dem südl. Böhmen und Ober-
österreich. In der Nähe der mit Aussichtsturm ver-
sehene Berg Schöninger (1080 m). K. war schon
1340 zur Stadt erhoben worden. Die Domäne
K., eine der größten in Böhmen (496,si |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, das Scheibenholz und die Rennbahn; nordwestlich das Rosenthal mit dem
Konzertgarten von Bonorand, dem Zoologischen Garten und dem Rosenthalberg mit Aussichtsturm (1896) und weiter westlich
der Schützenhof; in Leipzig-Lindenau der Charlottenhof
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
ersten beiden Jahrhunderten n. Chr. in Schlesien, Posen und an der obern Weichsel ansässig war. Sie erscheinen später als Vandalen.
Luginsland, soviel wie Aussichtsturm, s. Belvedere.
Lugo. 1) Span. Provinz, die nordöstlichste und größte Galiciens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
gebaut, trägt mit seinen niedrigen hellen Häusern und Aussichtstürmen echt span. Charakter, besitzt in der Altstadt zwischen Fort San José und der Plaza de Independencia ein schönes Regierungsgebäude, eine Kathedrale (1790–1804), ein Cabildo für den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
und ein Aussichtsturm der Russen, am Südostabhang endlich Bethphage (s. d.) und Bethanien
(s. d.). Der südl. Gipfel, Dschebel Batn el-Hawa , 740 m, wird mit Bezug auf die Verehrung fremder
Götter durch Salomo (1 Kön. 11, 4 fg.) Berg des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
, gehäkelten Wollwaren, Tuch und Leder. In der Nähe ein Eisenbahnviadukt
(420 m lang) über das Döllnitzthal mit 26 Pfeilern; 6 km westlich der Kollmberg (314 m) mit Aussichtsturm (1855). – Vgl. C.
Hoffmann, Histor. Beschreibung der Stadt, des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
) Oberhans, jetzt Militärstrafanstalt, mit
Aussichtsturm. Über die Donau führen eine eiserne
Brücke (220 m lang) und ein Kettensteg, über den
Inn zwei eiserne Brücken, darunter eine für die Eisen-
bahn (66 iu). Die meist aus dem 17. lind 18. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
Promenadenplätze sind die Sophien- und die
Schützeninsel, der auf der östl. Lehne des Laurentiusberges gelegene große Garten der Hasenburg (300 m) mit
Drahtseilbahn (400 m lang) aus der Stadt und einem Aussichtsturm des böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
dcs einst mächtigen und in die Geschichte von
Böhmen bedeutsam eingreifenden Geschlechts der
Herren von R. - 3) Basaltkegel (616ui) beiTetschen
in der Vöbmischen Schweiz, mit Aussichtsturm.
Rofenberg, Bertha von, s. Weiße Frau.
Rosenblattlaus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
zur Oberrheinischen Kirchenprovinz und
steht unter dem Erzbischos von Freiburg i. Vr. Auf
dem 3 Km entsernten Berge Alt-Rottenburg wurde
1872 ein Aussichtsturm erbaut. - R. steht auf der
Stelle der röm. Niederlassung ^umkiocsuQÄ, wovon
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Scävolabis Schaaffhausenscher Bankverein, A. |
Öffnen |
zerstörten tönigl. Schlosses, neben der Kirche
eine Büste des Dichters Florian. Eine Viertelstunde
westlich liegt der Weiler Robinson, ein beliebtes
Ausflugsziel der Pariser, mit Aussichtsturm. Hier
fanden 19. Sept. 1870 die ersten Ausfallgefechte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
von Pirii (Fig. 1 derselben Tafel) hätte
man als S. zu bezeichnen.
Scheibenberg, Stadt in der Amtshauptmcmn-
fchaft Annaberg der sächs. Kreishauptmannschaft
Zwickau, am nordwestl. Abhang desVasaltkegels
S. (805 m) mit Aussichtsturm, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
Griesbach (588 E.), nordöstlich
Oberschlema (s. Schlema ), die zum Teil bedeutende Industrie haben. Der nahe Keilberg mit Aussichtsturm
gewährt eine schöne Rundsicht. Etwa 4 km vor der Stadt liegt der Filzteich mit Torfstecherei. S. ist Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
- und Häutehandel, Krammärkte. Südöstlich der Döbraberg (794 m), der höchste Gipfel des Frankenwaldes, mit Aussichtsturm. -
3) S., Sanatorium bei Clausthal (s. d., Bd. 4, S. 365 b).
Schwarzenbek, Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
, Telegraph; Wollgarnspinnerei, Wattenfabrik, zwei Teppichfabriken, Steinbrüche, Ziegeleien, Holzschneidereien und Dampfmahlmühlen. Auf dem Ebersberge (1 km von der Stadt) ist die Deisterpforte mit Aussichtsturm; 3 km von S. ein dem Deutschen Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
, aus 71 Zweigvereinen mit (1897) zusammen 6800 Mitgliedern bestehende Thüringer-Wald-Verein durch Errichtung von Schutzhütten, Aussichtstürmen, Bezeichnung und Verbesserung von Wegen u. s. w. thätig.
Vgl. Richter, Das Thüringer Schiefergebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
got. Aussichtsturm (28 m) errichtet. - 2) W. in Hessen, Marktflecken im Kreis Worms der hess. Provinz Rheinhessen, 12 km im NW. von Worms, am Seebach und der Nebenlinie Osthofen-W. (6,1 km) der Süddeutschen Eisenbahngesellschaft, hat (1895) 1726 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, Spar- und Vorschußverein; bedeutende Spielwaren- und Metallspiegelfabrikation, Metalldruckerei, Cichorienfabrikation, Brauerei, Ziegelei und Tabakbau. Nördlich die alte Feste mit Aussichtsturm. Bei Z. griff Gustav Adolf 1. Sept
|