Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach knochen anzahl tiere hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0880, von Knochenentzündung bis Knochenfraß Öffnen
, Hollands, des Rheinlandes relativ häufig, während sie sonst nur sporadisch vorkommt. Bei der K. werden gewöhnlich eine größere Anzahl von Knochen oder auch das ganze Skelett zugleich befallen, doch werden einzelne Knochen immer mehr als andre davon
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1019, Skelett Öffnen
. aneinander befestigt; im erstern Falle nennt man das Ganze ein natürliches, im letztern ein künstliches S. Von kleinern Tieren oder solchen mit vielen kleinen Knochen, von Kindern und jungen Tieren, bei denen die Gelenkenden noch
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0886, von Knorpelfische bis Knortz Öffnen
, selbst vielfacher Anzahl fast an allen Knochen des Skeletts vor, sogen. suprakartilaginären Ekchondrosen oder Exostosen, behalten aber gerade in diesem Fall meist den gutartigen Charakter. Außer an Knochen werden Enchondrome öfters beobachtet
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0936, von Muskelgeräusch bis Muskeln Öffnen
"), die Bewegungsorgane der mehrzelligen Tiere, bestehen aus einer, mehreren oder vielen Zellen, deren protoplasmatischer Inhalt sich auf einen Reiz hin zusammenziehen u. so die mit ihren Enden in Verbindung stehenden Gegenstände (Knochen etc
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0730, Hand (anatomisch) Öffnen
oder das Handgelenk (cg.rpu8), die Mittelhand (ui6tacarpu8) und die Finger (äi^iti); endlich zwei abgerundete Ränder, den Speichenrand auf der Daumenseite und den Ellbogenrand auf der Kleinfingerseite. Das Gerüst der H. besteht aus 27 kleinen Knochen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0703, von Tierkreislicht bis Tierreich Öffnen
, vereinigt und so für Tier- und Pflanzenreich eine bessere, allerdings rein künstliche Abgrenzung ermöglicht (vgl. Protozoen und Tier). Das T. selbst zerfällt in eine Anzahl großer Abteilungen (Typen, Klassen, Stämme), über deren Anzahl und Umfang man
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0283, von Höhlengänse bis Höhlentempel Öffnen
eine Weise durch Menschen oder andere Tiere ums Leben gekommen waren; ferner Spuren mensch- licher Kultur, wie zerschlagene Tierknochen, Kohlen und Asche, auch primitive Geräte von Stein oder Knochen, oder äußerst selten ganze menschliche Ge- beine
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0217, Histologie Öffnen
und Lymphe des Tierkörpers zu rechnen sein. Daß bei niedern Tieren, wo die einzelnen Funk- tionen des Lebens noch nicht so scharf voneinander getrennt sind, auch die Gewebe noch nicht die aus- gesprochen specifische Ausbildung erlangt haben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1015, von Nase bis Nasenbluten Öffnen
. Nach außen von den Knochen und Knorpeln liegen einige kleine Muskeln, welche die Form der N. verändern können, und darüber die Haut, die sich durch ihren Reichtum an Talgdrüsen auszeichnet und an den Nasenlöchern, aus denen besonders bei ältern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0623, Gebiß Öffnen
in ihrem Maule eine Anzahl größerer und kleinerer Hornzähne, die andern Fische aber mit wenig Aus- nahmen (z. B. die Büschelkiemer, s. d.) gewöhnliche Zähne meist von Kegelform, die sich einerseits bis auf zarte borstenartige Gebilde abfchwächen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0698, Tier (Physiologisches) Öffnen
698 Tier (Physiologisches). zeigen im letztern Fall eine bestimmte Anordnung, je nachdem das T. strahlig, zweiseitig oder gegliedert ist. Im Körper der höhern Tiere liegen nämlich die mehrfach vorhandenen Organe in der Regel so, daß man nur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0493, Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) Öffnen
ist unabhängig von individueller Geschicklichkeit, auch bedarf es bei derselben keiner besondern Zerstörung des verlängerten Marks durch eine Sonde, sie hat aber auch erhebliche Mängel, zu denen namentlich die Beunruhigung der übrigen Tiere gehört
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0759, Huf (zoologisch) Öffnen
eine mächtige Schicht verhornter Oberhaut- oder Epidermiszellen (s. Horn und Haut) der Huftiere (s. d.). Der Knochen selbst, den der H. bei diesen Tieren kapselartig überzieht, das Hufbein, ist sehr klein und der H. eigentlich der Hauptteil des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
das Tier mit Gerstenschrot. Mit dem Blut besprengte man den Altar. Hierauf verbrannte man die Knochen und fleischigen Teile des Schenkels, wobei Wohlgerüche und Wein zugegossen und während des Opfers Leber, Herz und Lunge geröstet und verzehrt wurden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0910, von Zahlwoche bis Zahn Öffnen
der betreffenden Welle gesteckt wird, so daß die kleine Welle des Apparats, auf der eine Schnecke sitzt, mitgenommen wird. Die Schnecke treibt ein Schraubenrädchen und damit zwei Zeiger auf dem Zifferblatt, an deren Stellung die Anzahl der Umdrehungen abgelesen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0328, von Massylier bis Mast Öffnen
, Jan, 1531 Meister der Antwerpener St. Lukasgilde, 1569 noch am Leben, war ein Nachahmer der väterlichen Malerei. Mast (franz. Mât, engl. Mast), der zum Tragen des Segelwerks dienende, aufrecht stehende Baum. Die Anzahl der Masten richtet sich nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0684, von Wirbelsäule bis Wirbeltiere Öffnen
miteinander verschmolzen sind, daß es schwer fällt, ihre Grenzen zu bestimmen (s. Schädeltheorien). An ihn lehnen sich dann noch weiter nach vorn und unten eine Anzahl Knorpel oder Knochen an, welche die Mund- und Nasenhöhle umschließen. Hiernach besteht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0470, Schildkröten (Wasserschildkröten) Öffnen
470 Schildkröten (Wasserschildkröten). flache Brustschild geht ausschließlich aus Hautknochen hervor, an der Bildung des Rückenschildes aber beteiligen sich die Dornfortsätze und Querfortsätze von Brustwirbeln sowie eine Anzahl paariger
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0481, von Schlan bis Schlangen Öffnen
gut in sich abgeschlossene Ordnung der Reptilien, ob- gleich eine Anzahl fußloser Echsen (s. d.) in Körper- gestalt und Lebensweise den ^. sehr ähnlich sind. Charaktere der S. sind die außerordentliche Beweg- lichkeit und Verschiebbarkeit
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0909, von Straßengift bis Strauß Öffnen
anfangs feingeschnittenes, Zartes Grünfutter, sparer Maiskörner, Bohnen lc., darf es aber auch an Kalk, kleinen Steinen, zerbröckelten Knochen, Wasser und namentlich an Salz nicht fehlen lassen. Mit I V2 Jahr sind die Tiere ausgewachsen. Man rupft
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0619, von Kopervik bis Kopffüßer Öffnen
von 28 Knochen zusammengesetzt wird, in zwei Teile: den Schädel (s. d.) und das Gesicht (s. d. und Kiefer), und betrachtet ihn nur im Verhältnis zu den Hauptteilen des Körpers, dem Rumpfe und den Extremitäten, als Ganzes. Der obere Teil des K
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0324, Fische (Tiefseefische) Öffnen
, kosmopolitisch sind. Allen wahren Tiefseesischen kommt eine Anzahl gemeinsamer Charaktere zu, die einen Tiefseefisch schon von vornherein von einem Küstenbewohner oder einem Oberflächenfisch unterscheiden lassen. Diejenigen F., welche nur
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Promis bis Protozoen Öffnen
aus, und ebenso ist die kugelige Schale gleichmäßig von gleichwertigen Löchern durchbohrt (perforater Formtypus). Bei Tieren dagegen, welche beim Schwimmen oder Kriechen eine bestimmte, senkrecht stehende Hauptachse besitzen, sind nicht alle Pseudopodien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0900, Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) Öffnen
vielen Sängetieren findet sich in der Nute ein größerer oder kleinerer Knochen, der Nutcnknocken (08 i^ni^ie). Die Monotrcmen haben zwei Eicheln, auch die Eichel mancher Beuteltiere ist noch gespalten, und bei einigen andern Tieren (z. B. beim
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0949, Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) Öffnen
. Aus veredus wurde dann verdus und schließlich Verd oder Pferd. Das männliche Tier heißt Hengst, das weibliche Stute, das entmannte, seiner Zeugungsorgane durch einen operativen Eingriff beraubte männliche Tier aber Wallach. Pferdezucht. Krankheiten des Pferdes
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0355, von Waldvergehen bis Wale Öffnen
der mitteleuropäischen Forstinsektenkunde (8. Aufl. von Ratzeburgs »W. und ihre Feinde«, Wien 1885 ff.); Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten (2. Aufl., Berl. 1889); Altum, Waldbeschädigungen durch Tiere (das. 1889). Waldvergehen, strafbare Handlungen, welche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0146, Australien (geologische Verhältnisse, Klima) Öffnen
Ablagerungen von sedimentären Gesteinen der silurischen und devonischen Formation, zu denen die Höhlen im Kalkstein am mittlern Macquarie mit Knochen von antediluvialen Tieren zu rechnen sind. Über diesen liegen Sandsteine der Kohlenbildung, obschon manche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0492, von Gallensteinkolik bis Gallertflechten Öffnen
Anzahl von G. in denselben. Bleibt ein Gallenstein längere Zeit hindurch im Gallenblasengang stecken, so hindert er den Abfluß der Galle in den Darm, dieselbe staut sich dann in der ganzen Leber an, tritt in das Blut über und aus diesem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0890, von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von) bis Rippenquallen Öffnen
. Nippen t^03w6), die schmalen plattgedrückten Knochen, die zusammen mit der Wirbelsäule und dein Brustbein das knöcherne Gerüst des Brustkorbes ftiwr^x) bilden. Es sind deren beim Menschen auf jeder Seite zwölf, die sich hinten mit ihren Ge
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0769, Mikroskopische Technik Öffnen
. Solche Härtungs- flüssigkeiten waren Alkohol, Chromsäure, Müllersche Flüssigkeit u. a. Die zu harten Teile des Tierkörpers Knochen) wurden dagegen durch Einlegen in Säuren entkalkt und schnittfähig gemacht; Knochen und Zähne im trockenen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0932, von Zehdenick bis Zehngerichtenbund Öffnen
der Füße. Beim Menschen sind deren fünf, von denen jede von drei, nur die an der innern Seite des Fußes gelegene große Zehe (hallux) von zwei Knochen gebildet wird, die indessen bedeutend kürzer als die der Finger sind; unter sich und mit den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0500, von Schlagwirtschaft bis Schlangen Öffnen
des Tiers. Dieses ist schmutzig gelbgrau bis dunkel olivengrün mit gelblichen Pünktchen, an der Sohle stets dunkler. S. Tafel "Schnecken" und Tafel "Tertiärformation I". Schlammsprudel (Schlammvulkane, Salsen, Makaluben, letzterer Name von dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0052, von Pfeifhase bis Pfeilgifte Öffnen
50 Pfeifhase - Pfeilgifte Rückkehr nahm er in Cassel die ärztliche Praxis wieder auf. P. war in der Zoologie (Mollusken) und Botanik gleich bedeutend und publizierte eine große Anzahl zum Teil prachtvoll ausgestatteter Werke in beiden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0625, von Koppen (Peter von) bis Kopten Öffnen
Zustande erhaltenen Exkremente urweltlicher Tiere, in denen man bisweilen Fischschuppen oder Knochensplitter, kleine Knochen und Zähne als Mahlzeitreste erkennt. Sie erscheinen gewöhnlich als rundliche, gelblich- weihe oder braune Massen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0077, Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) Öffnen
umgebaut worden ist; der Neubau hatte nicht 12, wie man bisher annahm, sondern 13 Säulen an den Langseiten. Im benachbarten Böotien wurde das Heiligtum des ploischen Apollon bei dem Dorf Karditza von den Franzosen ausgegraben und dabei eine große Anzahl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0198, von Hase (Tier etc.) bis Hase (Personenname) Öffnen
198 Hase (Tier etc.) - Hase (Personenname). nebeneinander, in der Flucht steht der rechte Hinterlauf etwas vor dem linken. Der H. nährt sich besonders von Kohl- und Rübenarten, Getreide und Ölsaat, benagt bei Schnee die Rinde der meisten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0915, Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) Öffnen
Sacramentofluß beherbergte eine ganze Anzahl von Stämmen, darunter die Flatbow und Flathead. Mitten unter den kalifornischen Völkern saß der Yumastamm, und getrennt von den übrigen in Texas isoliert unter mexikanischen Völkern finden wir die Pueblo, Tonkawa
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0065, von Kopf bis Kopfholzbetrieb Öffnen
" (Thorn 1860) und in einer Abhandlung in Sybels "Historischer Zeitschrift" (1872) zurückgewiesen. Kopf (Caput, Haupt), der vorderste Teil des Körpers der meisten Tiere und als solcher meist durch den Besitz besonderer Organe (Auge, Ohr, Gehirn etc
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0021, von Administrationskontore bis Affen Öffnen
die Brücke zwischen Mensch und Tier gefunden zu haben glaubte. Zwei Arten ließen sich bisher unterscheiden, die beide den indischen Gibbons (Hylobates) nahezustehen scheinen. Der eine (Pliopithecus antiquus) ist in einem 1857 von Lartet in den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0555, Britisches Museum Öffnen
. Mantell einverleibt. Bemerkenswert sind auch die tertiären Fossilien aus Indien, von Falconer beigesteuert, und die Reste ausgestorbener Vögel aus Neuseeland. Eine Sammlung der Reste von Menschen und Tieren, wie von Waffen und Geräten aus Knochen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0696, Gehör Öffnen
und Amboß nur einen Knochen besitzen. Bei einer Anzahl Insektenfresser und Nager steckt quer durch die Schlinge des Steigbügels ein feines Knochenstäbchen, bei andern geht eine Arterie hindurch, deren Vorhandensein man früher mit dem Winterschlaf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0319, Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
und Knochen (5, 1 ), Tiere (4, 1 ), Kaffee (3, 0 ), Zucker (3, 4 ), Reis (2, 2 ), Papier (2, 3 ), Glas- und Töpferwaren (1, 6 Mill.). In der Ausfuhr stehen Korinthen mit 40, 7 Mill. weit voran; dann folgen Erze (17, 4
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1005, von Laubenheim bis Laubfrösche Öffnen
. d.), und zwar der Gruppe der ^ctonarckin^, von der Größe einer Dohle, der Australien bewohnt. Die Tiere bauen während der Paarungszeit eigentümliche, lauden- artige Nester, die aber nicht zum Brüten, sondern als Rendezvousplätze benutzt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0663, von Mastdarmgekröse bis Mästung Öffnen
mit den Kieferknochen verwachsen und zeigen stark gewundene Schmelzfalten, die Knochen zeigen zum Teil beginnende Verwachsung mit den großen Hautpanzerplatten, wie bei den Schildkröten; der fast 1 m Länge erreichende Schädel hat einen ähnlichen Bau
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0189, von Nashornkäfer bis Nasiräer Öffnen
gelangen N. nur sel- ten, meist kleine Tiere der ind. Art, die teuer s10-20000 M.) bezahlt werden. Sie pflegen sick bei Kleie, Brot, Rüben und Heu gut zu halten. Nashornkäfer (v7na8tjäH6),'Bezeichnung einer Anzahl von Vlatthornkäfern, deren
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0425, Phosphor Öffnen
, deren man eine größere Anzahl zur Disposition hatte, sind oben mit einem eisernen Mundstück und einem gut schließenden Sperrhahn versehen. Sobald beim Ansaugen das dem P. vorhergehende Wasser bis zum Mundstück gestiegen ist, drehte man den Hahn ab
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0702, von Regenbogenquarz bis Regenmesser Öffnen
niedern Tieren, von den Reptilien abwärts, möglich. Doch kann man auch das Wiederauftreten des Winterpelzes, der Geweihe, die Mauser u. s. w. als Erscheinungen der R. auffassen. So wächst Salamandern, Eidechsen der abgeschnittene Schwanz wieder
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0790, Seeigel Öffnen
. In der Gefangenschaft halten nur einzelne Exemplare längere Zeit aus. In der Regel verweigern sie monatelang die Annahme der Nahrung und wenn sie sich schließlich dazu verstehen, so ist es gewöhnlich zu spät. Jährlich werden eine große Anzahl lebender S. zum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Zeichnen bis Zeisig Öffnen
Jurazugs unweit Krakau aufgefundenen, aus Knochen und Kalksinter hergestellten Menschen- und Tierfiguren, die mit den aus Bernstein geschnitzten Figuren der ostpreußischen Steinzeit eine bemerkenswerte Übereinstimmung aufweisen. Die auf einer Anzahl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0817, von Sehganglion bis Sehwinkel Öffnen
, und aus dieser Entfernung und der Größe des erhaltenen Netzhautbildes bilden wir uns ein Urteil über die Größe eines gesehenen Objekts. Bei den niedersten Tieren beschränkt sich das S. größtenteils auf die Unterscheidung von Hell und Dunkel. Die oft
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0657, von Antonius bis Antoniusfeuer Öffnen
657 Antonius - Antoniusfeuer. dem Weg zu räumen, weshalb durch die Proskriptionen eine große Anzahl der angesehensten Männer (unter ihnen auch Cicero) ermordet wurde, namentlich aber die Streitkräfte der Senatspartei, die im Osten des Reichs
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0371, von Eierstock bis Eifel Öffnen
371 Eierstock - Eifel. chischen und noch mehr in der römischen Baukunst wurde dasselbe mehr und mehr korrumpiert und ging so in die Renaissance über, wo die ursprüngliche Form bereits ganz verwischt erscheint. Eierstock (Ovarium), bei den Tieren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0232, von Fibroin bis Fichte Öffnen
(Bindegewebszellen) in geringer Anzahl vor. Es tritt im Körper der höhern Tiere teils in Form fester Stränge (z. B. als Sehne), teils in Form von Häuten und Röhren von verschiedener Dicke auf. Die Knochenhaut, die harte Hirnhaut, die Gelenkmembranen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0829, von Gahrs bis Gaillard Öffnen
Bibliothek und starb 5. Febr. 1829. Trotz der mit Recht ihm vorgeworfenen Ungründlichkeit seiner zahlreichen Schriften hat er für die Förderung der griechischen Studien in Frankreich viel beigetragen. Außer einer Anzahl von Ausgaben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0015, Gehör (Funktion der einzelnen Teile des Ohrs) Öffnen
50 qmm, und Tiere mit kleinerm Schädel besitzen ein nicht viel kleineres Trommelfell, als dasjenige des Menschen ist. Durch die gegen die Achse des Gehörganges schiefe Stellung des Trommelfelles wird eine größere Fläche und größere
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0744, von Leucojum bis Leukas Öffnen
744 Leucojum - Leukas. er "Berichte über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niedern Tiere" (Berl. 1859 ff.), auch gab er "Die Anatomie der Biene" (Kassel 1885, Wandtafel) und (mit Nitsche) "Zoologische Wandtafeln zum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0937, Muskeln (Physiologisches) Öffnen
937 Muskeln (Physiologisches). wenn sie eine glatte Gestalt haben, mit solchen Häuten (Sehnenhäuten) in Verbindung. Diese stellen gleichsam die Zugseile vor, durch welche die lebendige Kraft des Muskels auf den beweglichen Knochen übertragen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0326, von Flecht- und Webekunst bis Fleisch Öffnen
Fortschritte gemacht hatte. So wurden z. B. in den Höhlen der Fränkischen Schweiz aus Knochen hergestellte, zur Weberei und zum Netzstricken dienende Geräte (Weberschiffchen, Häkelnadeln u. dgl.) angetroffen. Die reichste Ausbeute an Geräten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0016, von Abänderungsvorschlag bis Abano Öffnen
14 Abänderungsvorschlag – Abano strömt wird. In Felsen gehauene Stufen, Mauern, Knochen von Menschen und Tieren zeigen, daß die Höhle zum Aufenthalt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0892, von Armatur bis Armbrust Öffnen
als A. Schnüre aus bunten Federn, kleinen Muscheln, Knochen oder Zähnen von Tieren und erschlagenen Feinden, höher stehende Ringe und Ketten von unedlem Metall, Glas oder Schnüre von Glasperlen; die reichen und gebildeten aus Gold und Silber
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0946, von Flußschildkröten bis Flußspat Öffnen
; die Revidierte Nheinschiff- fahrt sakte zwischen Preußen, Bayern, Baden, Hessen, Frankreich und den Niederlanden vom 17. Okt. 1868; die Weserschiffahrtsakte vom 10. Sept. 1823 mit einer Anzahl von Nachträgen. Nach der Deutschen Neichsverfassung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0781, von Repräsentieren bis Repsold Öffnen
hinzufüqt, sich anbildet, nicht aber so, daß ein gänzlich zu Grunde gegangener Körperteil neu gebildet wird. So reproduziert sich, wenigstens beim Menschen und den höhern Tieren, ein zerstörter Knochen, ein ausgeschnittener Muskel oder Nerv nur dann
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0032, von Russalken bis Rüsselkäfer Öffnen
. 1726 in London, Arzt in Ostindien, gest. 1805 in London. Rüssel (Proboscis) nennt man zwar im allgemeinen das röhrenförmige Organ, das sich an der vordern Fläche des Gesichts mancher Tiere findet und meist durch Verlängerung der Mundteile oder der Nase
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0203, von Hippursäure bis Hirse Öffnen
hirschartigen, alljährlich das Geweih ablegenden Tieren aus eigentlicher Knochenmasse besteht, aus der sich die organischen Bestandteile durch Kochen in Form von Leim (Gelatine) ausziehen lassen, während Knochenerde (phosphorsaurer Kalk) übrig bleibt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0869, von Riesenhai bis Riesensalamander Öffnen
welche Brüche und Weidetriften mit obern Bergpflanzen zerstreut sind. Die höchsten Gipfel sind geröllreich und beherbergen eine nicht geringe Anzahl von Alpenpflanzen und einige arktische Arten. Hafer und Roggen wird bis 1056 m Höbe erbaut. Beispiele