Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach komponieren
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Komplizierenbis Kompositen |
Öffnen |
.), Vereinigung zu einem verbrecherischen Zweck (s. Teilnahme am Verbrechen).
Komplutensische Bibel, s. Polyglotte.
Komponenten (lat.), Seitenkräfte, s. Parallele Kräfte.
Komponieren (lat.), zusammensetzen; auch etwas ausgleichend beilegen
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Komplettbis Kompositen |
Öffnen |
einer Legierung, eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches u. s. w. In der Mechanik ist K. eine Teilkraft (s. Kraft). – In der Astronomie nennt man K. die einzelnen Sterne eines Doppelsterns.
Komponieren (lat.), zusammensetzen; auch ausgleichend beilegen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
., sollte anfangs Kaufmann werden, zeigte aber ein so entschiedenes Talent zum Zeichnen und Komponieren, daß er 1839 die Düsseldorfer Akademie bezog, wo er sich bis 1844 unter Karl Sohn und Schadow ausbildete und sein erstes größeres Bild: die Predigt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
auf die Akademie in London und wurde Schüler von Saß, bei dem er drei Jahre lang zeichnen und komponieren lernte. Zuerst nahm er seine Stoffe aus englischen Dichtern und Romanschriftstellern, unter denen schon sein erstes, Othello und Desdemona (1840), sehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
und die Auferstehung. Er ist Professor der kirchlichen Kunst an der Akademie in München. In Künstlerkreisen heißt er »Komponier-Müller«.
2) Andreas Joh. Jakob Heinr., Historienmaler der ältern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
und gab eine Zeitlang die humoristische Zeitschrift »Leuchtkugeln« heraus. Trefflich versteht er Kostüme zu komponieren und zeigte sich meisterhaft in der künstlerischen Ausschmückung der Zimmer in königlichen Schlössern. Er wurde 1855 technischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
. Ein besonderes Verdienst um die Musik erwarb er sich durch Veröffentlichung von Mozarts Tagebuch und einiger Originalpartituren des Meisters, um dessen Art, zu komponieren, zu veranschaulichen. A. war auch der erste, welcher (1803) Senefelders Idee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
" (1824 zu Neapel gegeben), welche ihn bekannt machte und ihm den Auftrag verschaffte, für das Theater San Carlo die Oper "Bianca e Fernando" zu komponieren. Dieses Werk fand bei seiner Aufführung (1826) so großen Beifall, daß B. alsbald einen Ruf nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
, jährlich einige Kammermusikwerke für ihn zu komponieren. Gegen Ende des Jahrhunderts jedoch verschlechterten sich seine Verhältnisse; die Zahlung der ihm vom König von Preußen bewilligten Pension hörte mit dessen Tod (1797) auf, und um dieselbe Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
Ausbildung am dortigen Konservatorium della pietà dei Turchini durch Fenaroli sowie später, während eines Aufenthalts in Paris, durch Cherubini und begann schon früh zu komponieren. Doch widmete er sich zunächst der militärischen Laufbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Cartabis Cartagena |
Öffnen |
Unterhalt mit Porträtieren, trotz seiner Kränklichkeit und Dürftigkeit jede Muße zum Komponieren benutzend. In dieser Lage lernte ihn sein späterer Biograph, L. Fernow, kennen, und auf Empfehlung des Vaters von Overbeck, Bürgermeisters zu Lübeck, erhielt C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
" in Neapel auf die Bühne und begab sich darauf ein drittes Mal nach Paris, um hier neue Siege zu erringen. Allein infolge übermäßiger Anstrengungen im Komponieren und einer zügellosen Hingabe an die Genüsse des Lebens fiel er hier plötzlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
er 1875 zur katholischen Kirche übergetreten war. D. veröffentlichte: "In stiller Stund'", Gedichte (Berl. 1870); "Dem Kaisersohn ein Lorbeerblatt", Zeitgedichte (Bresl. 1871); "Miniaturen. Lieder zum Komponieren" (das. 1873); "Tang und Algen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
entlassen, erwarb er sich seinen Unterhalt durch Musikunterricht und Komponieren; namentlich setzte er in dieser Zeit viele Kanons, unter andern einen überaus kunstreichen fünffachen zu 25 Stimmen. Das ihm 1776 übertragene Kapellmeisteramt legte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
in Rheinsberg angestellt, hatte er hier vorzüglich Konzertkantaten zu komponieren und vorzutragen, deren Anzahl man auf 50 schätzt. Im J. 1740, nach Friedrichs II. Thronbesteigung, wurde G. zum Kapellmeister ernannt und nach Italien gesendet, um
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0247,
Haydn |
Öffnen |
Aufenthalt in England; den ihm vom dortigen Dichter Lidley anvertrauten Text brachte er nach Wien, ließ ihn, da er der englischen Sprache nicht hinreichend mächtig war, um das Original zu komponieren, vom Freiherrn van Swieten frei ins Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
er eine Kreuzigung Christi für eine katholische Kirche in Manchester, wandte sich aber nach mehreren andern Versuchen in der religiösen Malerei der vaterländischen Geschichte zu. Eine seltene Begabung, das Schlachtengetümmel übersichtlich zu komponieren, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
Regeln der Logik, ein Sprechen, das den Regeln der Grammatik und des Stils, ein Betragen, das den Regeln der Sitte und des Anstandes, ein Komponieren, das den Regeln der Ästhetik gemäß ist, heißt logisch-, grammatisch- und stilistisch-, sittlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
eine bedeutende Fertigkeit in den neuern Sprachen an. Mit dem Zeugnis der Reife bezog er 1827 die Berliner Universität, wo er zwei Jahre hindurch eifrig Philosophie studierte. Nach dieser Zeit, von 1829 an, trat aber die Neigung zum Komponieren derart
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
durch seine Kapellmeisterpflichten und Lektionen so vielfach vom Komponieren abgezogen wurde, daß er meist nur die frühen Morgenstunden oder die Nacht dazu verwenden konnte.
M. hat sich, wie wir sahen, in allen Gattungen der musikalischen Komposition
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
) ist. Das Komponieren kann allerdings gelehrt werden; doch sind bedeutende Komponisten allezeit nur diejenigen geworden, bei denen die Schule nur regelnd, klärend einzuwirken brauchte, nicht aber den ersten Anstoß zur Komposition geben mußte. Nächst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0927,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, eine deutsche Oper zu komponieren, verwirklichen konnte (die 1782 zum erstenmal aufgeführte "Entführung aus dem Serail"), trat auch in Deutschland die nationale Oper ins Leben.
Noch weit wichtigere Dienste aber leistete Deutschland während des 18
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Pardunenbis Parenzo |
Öffnen |
und Orontius und die Madonna de Guadalupe (bei den Rekollekten zu Madrid). Er zeigt sich darin als geschickter Nachahmer seines Meisters, der gut zu komponieren und breit und warm zu malen versteht.
Parenchym (griech.), in der Anatomie das Innere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
oder an der Wand befestigte Tafelbilder gewesen seien; für das letztere sind mehr Gründe vorhanden. Die Brüder Riepenhausen haben die delphischen Bilder nach des Pausanias genauer Beschreibung zu komponieren versucht (photolithographische Ausg., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
limiilli n't'tilll^< und >^oä^ ^v'^imi'clli« sowie 40 Psalmen ;u komponieren. Zum königlichen Musikdirektor ernannt, übernahm er 1866 die Leitung des Chors in der neuen Synagoge und hat sich hier um die Reform des Kultusgesanges verdient geinacht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
mit gewöhnlichen Abmessungen. Den dadurch entstehenden Zwiespalt zwischen den einzelnen Stockwerken völlig zu lösen und einheitlich wirkende Fassaden zu komponieren, ist keinem der Architekten gelungen, obwohl alle erdenklichen Versuche gemacht worden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
" (Berl. 1870), "DemKaifer-
sohn ein Lorbeerblatt. Zeitgedichte" (Bresl. 1871),
"Miniaturen. Lieder zum Komponieren" (ebd. 1873),
"Tang und Algen. Erzählungen" (Lpz. 1876). Nach
seinem Tode erschienen: "Auf hoher Flut. Gedichte"
(Freib.i.Vr. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
mit der Statue einer röm. Wasserträgerin sein
Talent bekundet, wurde er 1848 Professor an
der Akademie und erhielt den Auftrag, die vier
Kriegergruppcn um die Victoriasäule auf dem Belle-
Allianceplatze zu komponieren; es war ibm nicht
vergönnt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
in Florenz bei Rosselli, später unter Giovanni da San Giovanni. Er eignete sich große Fertigkeit im Komponieren, in der Technik und eine
wirkungsvolle Farbengebung an und erhielt bedeutende Aufträge für Kirchen und Profanbauten, besonders von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
ist auch in
Deutschland sehr beliebt geworden. Die Komponi-
sten, welcke für diese Oper gearbeitet haben, find
Isouard, Berton, Gre'try, Monsigny, Dalayrac,
Boieldicu, Auber, Adam. 3) Das 'li^^tio ti-an-
^ais, auch (^0in6äi6 trai^iii86
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
in Berlin einen Lehrer, der sein Streben, specifisch russ. Musik zu
komponieren, ermutigte. G. schrieb darauf die Oper «Das Leben für den Zaren» (1836), die als die wahre russ. Nationaloper angesehen wird.
Ein zweites Werk: «Ruslan und Ludmilla» (1842
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
künstlerischer Ausbildung,
im Zeichnen, Malen, Modellieren, Konstruieren,
in Stillehre, im Komponieren, alles mit der Be-
ziehung oder Anwendung auf kunstgewerbliche Auf-
gaben. Die praktische Einübung für das specielle
Gewerbe, welchem sich der Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
aus dem Serail» zu komponieren, welche, Juli 1782 mit großem Beifall aufgenommen, M.s Namen rasch über ganz Deutschland trug. Es war die erste und blieb damals auch die einzige deutsche Oper, welche über die engen Grenzen des bisherigen Singspiels
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
der profanen mit der geistlichen Musik, indem bis dahin der Mißbrauch sehr in Schwung gekommen war, Messen über weltliche und nicht selten sehr frivole Lieder zu komponieren. Außerdem gefielen sich die damaligen Komponisten in Künsteleien, während man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
der Natur zu gewöhnen, hingegen das
Komponieren und Idealisieren zu verlernen; daher
bat man nicht mit Unrecht behauptet, daß die Pho-
tographie dem Realismus in der modernen Malerei
Vorschub geleistet hat.
Auf der Unkenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
«Semiramide» zur Aufführung, die nur eine laue Aufnahme fand, was ihn bestimmte, fortan nichts mehr für Italien zu komponieren. Im Nov. 1823 ging er über Paris nach London, führte darauf die Direktion der Italienischen Oper in Paris anderthalb Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
zurück und begann Opern zu komponieren. Erst die 1849 zur Ausführung gebrachte komische Oper "Le Caïd" fand großen Beifall. Nicht minder glücklich war T. 1850 mit "Le songe d'une nuit d'éte". Von den spätern fanden "Mignon" (1866) und "Hamlet" (1868
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
Schillers «Eleusinischem Feste» bewog 1821 den Kronprinzen Ludwig, bei W. den Kentauren- und Lapithenkampf als Relief für die Münchener Reitschule komponieren zu lassen. Es folgte 1822 die Bestellung des 92 m langen Frieses für das Innere der Walhalla
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
Bayreuther Aufführungen und organisierte 1876 auch die Wagnerfestspiele in London. Seit 1894 ist er als erster Professor an der Guildhall-Akademie in London thätig und widmet sich in letzter Zeit dem Komponieren.
Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahn, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
Klagegedicht (Bruchstück) und zwei Liederspiele erhalten. Für die Geschichte der Musik ist A. dadurch von Interesse, daß er, als einer der ersten, auf freiere Weise mehrstimmig zu komponieren versuchte, indem er zwar den Regeln des Guido von Arezzo
|