Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach konia
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Kongsbergbis Koniferen |
Öffnen |
, früher mit einer Bergfestung, die jetzt aufgehoben ist, hat 930 Einw.
Konia, Hauptstadt des türk. Wilajets K. oder Karaman in Kleinasien, das alte Ikonion (Iconium), die römische Hauptstadt Lykaoniens, später der glänzende Sitz seldschukkischer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
an die Strecke Eskischehr-Konia der Anatolischen Bahn unter Gewährung
von Staatsunterstützung genehmigt. – Die ebenfalls normalspurige Bahn von Mersina (Golf von Alexandrette, jetzt Iskanderun
genannt) nach Adana verdankt ihre Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
Insterburg des preuß. Regierungsbezirks Gumbinnen, angelegtes evang. Schullehrerseminar.
Karaman (Karaman Ili), Landschaft im südlichen Kleinasien, umfaßt das heutige Liwa Konia oder die alten Landschaften Lykaonien, Isaurien, Kataonien und Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
. Weißstadt), Stadt im kleinasiat. Wilajet Konia, 96 km nordwestlich von Konia auf der Karawanenstraße von Konstantinopel nach Syrien, 10 km im Süden des Akschehrsees und am östl. Fuße des Sultan-Dagh, in einer von vielen Bergflüßchen bewässerten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
93
Geographie: Centralasien, Vorderindien.
Kirschehr
Konia
Nigde
Nikde, s. Nigde
Kastamuni
Boli
Eregri
Kjangiri
Siwas
Almaly
Amasia
Mersiwan
Tokât
(Smyrna [Wilajet])
Budrun
Manissa
Trapezunt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
, s. Gog u. Magog
Phanagoria
Kilikien
Issos
Korykos
Seleukia
Tarsos
Kolchis
Dioskurias
Phasis
Lydien
Magnesia 2)
Philadelphia
Sardes
Lykaonien
Derbe
Ikonion, s. Konia
Laodikea 4)
Lykien
Antiphellos
Myra
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
seiner poetischen Mystik willen der angesehenste. Sein Einfluß wuchs, als Konia, der Sitz seiner Scheichs, dem osmanischen Reich einverleibt ward, hier das Studium persischer Litteratur und Dichtkunst aufblühte und mit den Fortschritten darin auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
Tschai (Xanthos), Köprü Su (Eurymedon), Gök Su (Kalykadnos), Tarsus Tschai (Kydnos), Seihun (Saros) und Dschihan (Pyramos). Von den zahlreichen Seen sind der Salzsee Tus Tschöllü im NO. und der Beischehr Göl und Egerdir oder Hoiran Göl im W. von Konia
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
und erstürmte im Mai 1832 diese Stadt. Hierauf besetzte Ibrahim Damaskus, Hama, Haleb, Antiochia und Alexandrette und schlug 29. Juli bei Bylon das gegen ihn aufgebotene Heer des Sultans. Auch der Großwesir Reschid Pascha unterlag bei Konia in Kleinasien 20
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
) Angora mit den 4 Sandschaks: Angora, Kirscheher, Kaisarie und Jôzgâd; 8) Konia mit den 5 Sandschaks: Konia, Nigde, Buldur, Hamîd (Hauptstadt Isparta) und Tekke (Hauptstadt Adalia); 9) Tirabzon (Trapezunt) mit den 4 Sandschaks: Tirabzon, Dschanik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
1859-60 (Berl. 1863).
Adalia , Stadt auf der Südküste von Kleinasien, Wilajet Konia,
amphitheatralisch am Golf von A. gelegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
"), Stadt im türk. Wilajet Konia in Kleinasien, am Nordfuß des Sultan Dagh, der Ort, wo der gefangene Sultan Bajesid starb (1403). Nördlich liegt der See von A. (A.-Göll), je nach der Jahreszeit von sehr wechselnder Größe.
Aksu ("Weißwasser"), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Antioquiabis Antiphilos |
Öffnen |
Mittelmeers, jetzt ein unbedeutender, zum türkischen Wilajet Konia gehöriger Ort (Antifilo). Unter den noch vorhandenen Ruinen sind besonders die Reste eines Theaters von 26 Sitzreihen und die zahlreichen in die Felswände gehauenen Grabkammern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
gelegenen salzigen Binnenseen von Urmia (2559 m ü. M.) und von Wan (1430 m); in Kleinasien auf dem Plateau von Konia verschiedene abflußlose Seen, darunter als die bedeutendsten Tüs Tschöllü und Beischehr Göl (in 350 m Höhe); in Syrien endlich den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
. Wilajet Konia in Kleinasien, bei welchem 29. Juli 1832 die Türken von den Ägyptern unter Ibrahim Pascha geschlagen wurden.
Bylandt-Rheidt, Arthur Maximilian Adrian, Graf, österreich. Kriegsminister, geb. 5. Mai 1821, trat als Kadett in die Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
geräumt und Afghanistan zurückgegeben.
Dschelâl eddin Rumi, mit seinem eigentlichen Namen Dschelâl eddin Muhammad, der größte mystische Dichter der Perser, geb. 30. Sept. 1207 zu Balch, war von 1233 an Lehrer der Philosophie und des Rechts zu Konia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
, ist mißglückt. Vgl. Buß und Heim, Der Bergsturz von E. (Zur. 1881).
Elmaly, Stadt im türk. Wilajet Konia (Karaman) in Kleinasien, auf dem lykischen Tafelland, 1300 m ü. M., reinlich und gut gebaut, mit einer schönen Hauptmoschee und 25,000 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
. Fußteppiche aus Brussa, Aleppo, Konia etc., mit den herrlichsten Farben und großer Elastizität der langhaarigen Oberfläche; kommen wegen ihres hohen Preises selten nach Europa.
Gimignani (spr. dschiminj-), 1) Giacinto, ital. Maler, geb. 1611 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
372
Gjölbaschi - Gladbach.
Gjölbaschi, Dorf im asiatisch-türk. Wilajet Konia, Liwa Tekke (im antiken Lykien), 730 m ü. M., 5 km von der Küste, 10 km von den Ruinen des alten Myra gelegen. 1842 fand Professor Schönborn unweit östlich von G. ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0808,
Hungersnot |
Öffnen |
Viertel seiner Einwohner. Die Kopflosigkeit und Habgier der Behörden trugen wesentlich die Schuld an dieser Größe des Elends. In Kleinasien wurden 1873-1875 die innern Provinzen Angora und das südlich daran anschließende Konia (Ikonion) schwer heimgesucht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
durch die Schlacht bei Konia (20. Dez. 1832) und die Gefangennahme des Großwesirs, 6. Mai 1833 Syrien und Adana an Ägypten abzutreten. Indes die ägyptische Herrschaft in Syrien, wo I. Statthalter war, war so gewaltthätig und drückend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
. 1882).
Icolmkill (spr. ihkomkill), s. Iona.
Iconium (Ikonion), Stadt, s. Konia.
Icosándrus (griech.), zwanzigmännig, Blüte mit 20 freien Staubgefäßen; daher Icosandria, zwölfte Klasse des Linnéschen Systems, Pflanzen mit 20 oder mehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
in Lebensgröße (entgegengesetzt der kolossalen).
Ikonion, Stadt, s. Konia.
Ikonoborzen (griech., "Bilderstürmer"), Name einer Sekte in Rußland, die bloß im Freien betet.
Ikonodulie (griech.), Bilderverehrung, meist gleichbedeutend gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
mit den asiatischen Waren bemächtigte, die Zölle erhöhte und den Kaffeeschank für sein Monopol erklärte. Mehrere Aufstände mußten blutig unterdrückt werden. 1831 brach der Krieg mit Ägypten aus, und die Niederlage des türkischen Heers bei Konia (21. Dez
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
unterwarfen sich ihm freiwillig, und durch Besiegung des Ali-Begs von Konia 1386 brachte M. ganz Kleinasien unter seine Gewalt. Seinen Sohn Saudschi, der sich gegen ihn empört, ließ er blenden und enthaupten. Bei Kossowa, auf dem Amselfeld, schlug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
Mythologie.
Nigauderie (franz., spr. -goh-), Albernheit, Pinselei.
Nigde, Hauptstadt eines Liwa im türk. Wilajet Konia in Kleinasien, mit geräumigen Bazaren, schöner Moschee, vielen alten Architekturresten und 6000 bis 7000 Einw. In der Umgegend viel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
, 1885 Minister des Auswärtigen, und der frühere, 1879 von Osman Pascha gestürzte Palastmarschall, jetzige Gouverneur von Konia, S., ein begeisterter Freund der Engländer und englischer Einrichtungen.
2) Mohammed, Vizekönig von Ägypten, geb. 1822
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
im Sommer 1888, abgesehen von den zum Polizeibezirk von Konstantinopel gehörigen Liwas Bigha und Kodscha-Ili, das Inselwilajet (Dschezâiri-bahri-sefîd), Chodawendikjâr, Aïdin, Kastamuni, Angora, Konia, Siwas, Adana, Trapezunt, Erzerum, Wan, Bitlis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
seldschukkischen Sultans von Konia, und erhielt einen Landstrich im nordwestlichen Phrygien zum Wohnsitz, wo die Türken Gelegenheit fanden, im Kampf gegen das absterbende griechische Kaiserreich Eroberungen zu machen. Osman, Ertogruls Sohn und Nachfolger (1288-1326
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
allerdings im Vordringen begriffen, an einzelnen Punkten der Nordküste und bei Konia und Kaisarie, an welchen beiden letztern Punkten es aber nur Religion und Nationalitätsbewußtsein, nicht aber die Sprache bewahrt hat. Viel ausgedehnter ist aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
Kokons betrug 356,450 Pfd., der der Rohseide, welche zumeist exportiert wurde, 764,450 Pfd. Die Wollproduktion beläuft sich jährlich auf 23-24 Mill. kg, wovon fast die Hälfte in den Wilajets Konia, Angora und Kjutahia erzeugt wird, während mehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
Sandschaks Tekke im asiatisch-türkischen Wilajet Konia, hat in letzter Zeit eine sonst in Kleinasien seltene Bevölkerungszunahme erfahren, welche hauptsächlich durch Vermehrung der Griechen entstanden ist. Graf Lanckoroński gibt ihre Bevölkerung für 1884/85
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
von Hüffer, Berl. 1857; 2. Aufl. von Wattenbach, Lpz. 1891); die "Passio sancti Adalberti" (999 verfaßt) in den Scriptores rerum Prussicarum", Bd. 1 (Lpz. 1861).
Adalia, Hauptstadt des Sandschaks Tekke im türk. Wilajet Konia (Pamphylien), an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
.
Chelidonīn, s. Chelidoniumbasen.
Chelidōnische Inseln, im Altertum fünf kleine, felsige Inseln im Mittelmeer, an der lycischen Küste, dem Promontorium sacrum gegenüber, jetzt Schelidan Adassi im türk.-asiat. Wilajet Konia.
Chelidonĭum L
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Divinatorischbis Division |
Öffnen |
-
korps mit Ausnahme des Gardekorps, des 11., des
l2. (königl. sächsischen) und des 2. konia^l. bayrischen,
die je 3 D. zählen, deren 2. Mit Ausnahme des
Gardekorps, welches 2 Infanteriedivisionen und
1 Kavalleriedivision hat, ist im Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
in Syrien ein, besetzte Palästina,
schlug die Türken in der Ebene vonZerin, erstürmte
27. Mai 1832 Akka, schlug die Türken bei Homs, Bei-
lan und Konia und erzwang 14. Mai 1833 einen
Frieden, in dem die Pforte Syrien an Mehemed-Ali
abtreten und ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
, der alte Name der Stadt Konia (s. d.).
Iconocaustae , Iconomáchi (grch.), Bilderfeinde, s.
Bilderdienst und Bilderverehrung .
lcosándrus (grch., d. i. zwanzigmännig), eine Blüte mit 20 oder mehr freien
Staubgefäßen. Daher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
in Lebensgröße, im Gegensatze zu Kolossalstatue, auch zu Idealstatue.
Ikonĭon, der altgriech. Name der Stadt Konia (s. d.).
Ikōnische Dynastie, s. Seldschuken.
Ikonoborzen, d. h. Bilderstürmer, russ. Sekte, deren Anhänger unter freiem Himmel beten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
besteht der Boden dieses centralen Teils aus Tertiär, über welchen hinaus einzelne
paläozoische Ketten ragen, wie der Sultan-Dagh zwischen Konia und Afiun-Karahissar. Ferner sind dem innern Becken eine Reihe von erloschenen Vulkanen
eigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
Charlottenberg).
Konia. 1) Türk. Wilajet im südl. Kleinasien,
hat 91600 ykm und 1088000 E., zerfällt in die
fünf Sandfchaks K., Tekke, Hamid, Nigde, Vuldur
(Burdur) und umfaßt die alten Landschaften Kappa-
docien, Pisidien, Pamphylien und West
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
, Bagdad, Smyrna und
Konstantinopel. K. soll eine Station der 1893 kon-
zessionierten deutschen Bahnlinie Eskischehr-Konia
werden. In K. schloß 4. Mai 1833 Mehemed-Ali
von Ägypten Frieden mit der Pforte.
Kutais. 1) Gouvernement im W. des trans
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
. Bei M. beginnt das Hasli (s. d.).
Meïs, das alte Megiste, Insel an der Südküste von Kleinasien, im Wilajet Konia, im alten Lykien, mit 4000 E., Schwammfischerei. Der Hafenort, Kastelloryzo oder Castello-Rosso, ist unbedeutend. Auf einem Vorgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Fürstentum) 1 600 48 5000 Aïdin (Smyrna) 5 45 000 1 390 000 Kastamuni 4 50 000 1 009 000 Angora 4 83 700 892 000 Konia 5 91 600 1 088 000 Adana 4 37 500 402 000 Siwas 4 83 700 996 000 Trapezunt 4 31 300 1 047 000 II. Armenien und Kurdistan. Erzerum 3 76 700
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
gehört die Landschaft zum türk. Wilajet Konia und wird von Karamanen bewohnt.
Pisino , ital. Name der Stadt Mitterburg (s. d.).
Pisistratiden , Bezeichnung für Pisistratus und seine Söhne.
Pisistrătus (grch. Peisistratos ), Tyrann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
, und zählt nur 90 E.
Rûm, alter Name von Konia (s. d.) in Kleinasien.
Ruma, Marktflecken mit geordnetem Magistrat im Komitat Syrmien (Szerém) in Kroatien-Slawonien, an den Linien Indija-Mitrovic-Vinkovce und R.-Vrdnik (19 km) der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
. Jahrh. in einzelnen syr. Städten behaupteten.
4) Die ikonische oder kleinasiatische Dynastie , die zu Iconium oder
Konia (s. d.) in Kleinasien ihren Sitz aufschlug. Sie wurde gegründet durch Suleiman ben-Kutulmisch, einen Urenkel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
-
tige Quellenschriften. Erhalten sind von ihm zwei
Werke in griech. Sprache, wovon das eine ("I'xr-
i-koniae Iivp0t7p0868") ein Kompendium des Pyr-
rhonismus überhaupt, das andere ("^äv6r8ii3 ma-
tkematicoL") eine planmüßige Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
. Die
Kosten der für den Könia,sberger Handel sehr nütz-
lichen Anlage, 5800000 M., sind laufenden Mitteln
dcs Etats entnommen.
Königsegg, Schloß im Oberamt Saulgau des
württemb. Donaukreises, beim Dorfe Königsegge-
wald (417 E.), an der Nebenlinie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
Gmalkuel - Empfängniß Christi.
313
Emalkuel
GBtt ist der König. E«n Könia in Arabien, l Macc. 11, 39.
Emanuel, s. Immanuel Emekkeziz
Würgethal. Ein Städtlein im Stamm Benjamin, Ios. 18, 21.
Emin
Waren starke Niesen, 1 Mos. 14, 5. 5 Mos. 2, 10
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
>.
*Euphratbahn. Unterm 22. Mai 1893 wurde die Genehmigung zum Bau der 450 km langen Verlängerung der Beirut-Damaskus-Bahn bis Biredschik am Euphrat erteilt zum Anschluß an die beabsichtigte Weiterführung von Konia über Biredschik und Diarbekr nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
seinen Sohn hinrichten. Im Osten hatte M. mit dem mächtigen Ali Beg von Karamanien zu kämpfen, den er 1386 bei Konia besiegte. Ein Krieg gegen die Serben rief ihn wieder nach Europa zurück. Er fiel 15. Juni 1389 in der Schlacht auf dem Amselfelde (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
, Geschichte der Eroberung von Peru (deutsche Ausg., 2 Bde., Lpz. 1848).
Almāli, Stadt im asiat.-türk. Ejalet Konia, s. Elmalu.
Alma māter, s. Alma.
Almănach, vom span. Almanaque, das auf ein kopt. almenichiaká, d. i. Kalender, zurückgeht
|