Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach korrektoren
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
.
Korrektionsanstalt (Korrektionshaus), s. Besserungsanstalten und Arbeitshäuser.
Korrektīv, zur Besserung dienend; als Substantiv (das K.) s. v. w. Besserungs- oder Verbesserungsmittel.
Korrektor (lat.), Verbesserer, Berichtiger, besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0648,
Korrektursendungen |
Öffnen |
646
Korrektursendungen
der Abkürzung herzustellen, falsche Citate zu berichtigen ist die Aufgabe des mit der K. Betrauten, den man, falls er diese Arbeit berufsmäßig ausführt, Korrektor nennt. Außerdem hat der Korrektor bei der Druckausführung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Detransponiren
Divisorium
Durchschuß, s. Buchdruckerk.
Exemplar
Fond
Form
Gipsstereotypie, s. Stereotypie
Inkunabeln
Klischiren, s. Clichiren
Kolophon
Kolumne
Kompreß
Korrektor, s. Korrektur
Korrektur
Kustoden
Kustos
Lettern
Letternmetall
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
historique et poétique" (1553) und "Praedium rusticum" (1554).
4) Henri II., Sohn von E. 2, geb. 1528 zu Paris, durch die trefflichsten Lehrer gebildet, siedelte 1551 mit dem Vater nach Genf über, zunächst als Korrektor in dessen Druckerei, edierte seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
(in der Zeitschrift "Der Bär", Berl. 1875).
Froben, Johs., gelehrter Buchdrucker, geb. um 1460 zu Hammelsburg (in Franken), ging nach Basel, wo er humanistischen Studien oblag und später dem Buchdrucker Joh. Amerbach als Korrektor zur Seite stand. Er wurde dann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
Sprache und nach dem frühzeitigen Tode seiner Eltern in Grenchen im Schweizer Kanton Solothurn, trat 1870, nach Belgien zurückgekehrt, in die Offiziersschule ein, verließ dieselbe aber nach 6 Monaten wieder, war darauf eine Zeitlang Korrektor, später
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
derjenigen Bogen, welche der Drucker über die bestimmte Auflage druckte und beiseite hing, um sie für den Verfasser, Korrektor etc. zu sofortigem Nachsehen zur Hand zu haben. Gegenwärtig erhält gewöhnlich nur der Verleger oder der Verfasser nach dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
lang in Halifax, Charleston, New York, Philadelphia u. a. O. als Korrektor, Journalist und Zeitungsredakteur thätig war, ohne besondere Erfolge zu erzielen. Endlich nach New York zurückgekehrt, gründete er im Mai 1835 den "New York Herald", den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
durch Andreas Friesner, ehemals Teilhaber und Korrektor Sensenschmids zu Nürnberg. Wiens erste Drucke tragen das Datum 1482, indes ohne Namen des Druckers; als erster daselbst gilt Johann Winterburger aus Winterburg bei Kreuznach. Im gleichen Jahr druckte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
etc. (s. d.).
Der erste Abdruck, welcher von den geschlossenen Formen oder auch von Seiten und Paketen in Schnuren genommen wird, ist der Korrekturabzug; in diesem zeichnet der Korrektor die vom Setzer veranlaßten Fehler, nach deren Berichtigung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0569,
Buchhandel (im Altertum) |
Öffnen |
auf die Buchhändler selbst übertragen wurde), entweder selbständig als Abschrift oder so, daß eine größere Anzahl Schreiber, um einen Vorleser versammelt, dessen Diktat nachschrieb. Die so hergestellten Exemplare wurden von Korrektoren durchgesehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
." (das. 1850); "Die Reform der Verfassung" (das. 1851). Er starb 26. April 1851 in Berlin.
Buloz (spr. bülo), François, franz. Publizist, geb. 1803 zu St.-Vulbens bei Genf, kam frühzeitig nach Paris, wo er Korrektor in einer Druckerei wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
als Korrektor verdienen. Nachdem er sich einige Jahre lang ohne bedeutenden Erfolg als Improvisator versucht hatte, wurde er 1830 Professor der Philosophie zu Padua und gab hier seine gesammelten Sonette, Oden und Balladen unter dem Titel: "Poesie" (Padua 1832
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
, wegen Matth. 18, 15.
Corrector (lat.), s. Korrektor.
Correggio (spr. korréddscho), Städtchen in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, an einem durch die Secchia zum Po führenden Kanal, mit altem Schloß der Fürsten von C. und (1881) 2938 Einw. C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
nach. Dessen Bruder Eusebius, geb. 1540, war erst Korrektor in der Herwagenschen Druckerei, associierte sich 1565 mit seinem Bruder, erwarb 1568 noch die Herwagensche Offizin und starb 5. Okt. 1599. Wie lange seine Söhne nach ihm das Geschäft noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
. die utilitarische Zivilisation" (das. 1881).
Froben, 1) Johannes, Buchdrucker, geb. 1460 zu Hammelburg in Franken, studierte zu Basel vorzüglich die alten Sprachen, trat als Korrektor in Amerbachs Buchdruckerei und gründete 1491 in Basel eine eigne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
vollständigen, von Miles Coverdale übersetzten englischen Bibel, die dem König Heinrich VIII. dediziert wurde (1535). (Stevens schreibt indes den Druck der Coverdale-Bibel dem Antwerpener Buchdrucker van Meteren zu, bei welchem Coverdale als Korrektor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gesetzbuchbis Gesetzesauslegung |
Öffnen |
ist die mildere und billigere Meinung vorzuziehen. Korrektorische Gesetze, singuläre Rechte und Privilegien sind im Zweifel so zu interpretieren, daß die geringste Abweichung von dem bestehenden Recht angenommen wird. Strafgesetze sind in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
896
Köberle - Koblenz.
und 100 Gesellen, Setzern, Korrektoren, Druckern, Buchbindern etc. in fabrikmäßiger Arbeitsordnung. Druck und Papier seiner Folianten, die er auch auswärts, z. B. in Basel und Lyon, drucken ließ, trotzen den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
, 712 rabbinische Wörter erklärende Buch. Auch als Übersetzer (Psalmen, Märchenbuch u. a.) sowie als Korrektor grammatischer Schriften und Herausgeber (Wurzelwörterbuch des David Kimchi) war L. thätig. Vgl. Buber, Leben und Schriften des Elias Bachur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
. Er war Korrektor und Mitherausgeber der Aldinen, namentlich der Scholien zu Aristophanes (1498), des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
vielfach an die italienischen Humanisten erinnert. Neben ihnen nehmen die gelehrten Buchdrucker, besonders in Basel (Amerbach, Froben, Cratander), Frankfurt (Wechel) und Heidelberg (Commelin), und die Korrektoren ihrer Druckereien (Fr. Sylburg, Dav
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
Gehilfen, Korrektor und Tochtermann Franz Rapheleng (s. d.) übergab, während von den beiden andern Schwiegersöhnen, Egydius Beys (Egide Le Bé) und Jan Moerentorf (Johannes Moretus), ersterer ein Filialgeschäft Plantins zu Paris übernahm und letzterer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
er zum Professor des Griechischen am Pädagogium und zum Korrektor in der Druckerei des Dr. Heerwagen ernannt. 1535 errichtete er eine eigne Druckerei nebst Buchhandlung in Basel, verkaufte aber 1540 das Geschäft, um die Leitung der städtischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
, später Amerbachs als Korrektor wirkte. Durch die Pest und die kirchlichen Streitigkeiten von dort vertrieben, siedelte er um 1527 nach seiner Vaterstadt über, wo er fortfuhr, mit den bedeutendsten Gelehrten und Kirchenlehrern seiner Zeit Fühlung zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
); "Gevatter Tod. Im Armenhaus. Mr. Bob Jenkins' Abenteuer", Novellen (2. Aufl., Barmen 1884); "Markus Zeisleins großer Tag", Novelle (das. 1883); "Der Korrektor. Szenen aus dem Schattenspiel des Lebens" (1.-4. Aufl., Leipz. 1885) u. a. Aufsehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
1582 Korrektor bei dem Buchdrucker Wechel in Frankfurt a. M., 1591 bei Commelin in Heidelberg und Bibliothekar der Universität daselbst; starb dort 17. Febr. 1596. Er war ein eifriger Förderer des Griechischen. Seine Ausgaben des Pausanias
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
396
Grillparzer - Großbritannien
^-ürther Sozialdemokrat war. Er ist jetzt Korrektor in der Buchdruckerei Wörlein u. 5lomp. in Nürnberg.
Seit 1881 ist er Mitglied des Reichstags für Nürnberg und galt, da er die sozialdemokratischen Anträge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
Orten Oberbayerns lebte.
Danach führte er ein fahrendes Künstlerleben, war als Hauslehrer, Theatersekretär, Korrespondent für Zeitungen und Korrektor thätig und endete schließlich 10. April 1873 in München durch Selbstmord. M. hat sich litterarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
).
Adelung, Joh. Christoph, Sprachforscher, geb. 8. Aug. 1732 zu Spantekow bei Anklam, studierte in Halle, 1759 Professor am evang. Gymnasium zu Erfurt, floh 1761 wegen kirchlicher Streitigkeiten nach Leipzig, wo er als Korrektor, Übersetzer, Journalist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Männern mit gelehrter Vorbildung wandte er sich, vielleicht durch Heynlin mit bestimmt, der neuen Kunst zu, war höchstwahrscheinlich für Ant. Koberger in Nürnberg als Korrektor thätig und fing etwa um 1475 in Basel selbst zu drucken an, wo außer dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Direktor der Hof- und Staatsdruckerei in Wien, geb. 11. Mai 1813 zu Wels, bildete sich in der dortigen Druckerei zum Setzer, Korrektor und Geschäftsführer, trieb aber in seinen Mußestunden neuere Sprachen mit solchem Erfolge, daß er sich 1835 und 1836 an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
zum Trocknen beiseite gehängt und nicht mit in die Auflage gezählt wurden. Jetzt werden sie einfach von dem Überschuß der Auflage jedes Bogens entnommen. Sie sind dazu bestimmt, noch während des Druckes dem Verfasser, Verleger, Korrektor u. s. w. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
, hervorragender Buchdrucker und seiner Zeit angesehener Schriftsteller, war seit 1491 Lehrer der klassischen Sprachen in Lyon (vorher bereits in Paris?) und zugleich Korrektor in der Druckerei Joh. Trechsels, dessen Tochter er heiratete. 1500
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
. 1803 zu Vulbens (Depart. Haute-Savoie), war erst Korrektor in einer Druckerei, übersetzte manches aus dem Englischen und begründete 1831 die "Revue des Deux Mondes" (s. d.), die er über 40 Jahre lang leitete und zu einer Zeitschrift ersten Ranges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
, ist Eisenbahnknotenpunkt und hatte 1880: 3975, 1890 schon 10958 E.
Denk oder Denck, Hans, Wiedertäufer von unbekannter Herkunft, lebte 1522 als Korrektor zu Basel in freundschaftlichem Verkehr mit Ökolampadius und ward 1523 Rektor der St. Sebaldusschule zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
zu
Mainz, studierte auf den Universitäten Gießen und
Bonn, ging 1838 nach Paris, wo er Persisch, Ara-
bisch und Sanskrit hörte und eine höhere Schule
für jüd. Knaben gründete. Seit 1852 Korrektor der
orient. Publikationen, machte er sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
, von
denen vier den konsularischen Titel führten, andere
hießen Präsides,mitunter auch Korrektoren.-Schon
zu Konstantins Zeit wurde der Name D. auch aus
die Kirchsprengel, deren Grenzen in den ältern
Zeiten immer mit den polit. Grenzen der weltlichen
D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
(spr. doltsche), Lodovico, ital. Dichter undGelehrter, geb. um 1508 zu Venedig, wo er sein Leben zubrachte, sich durch Unterricht, litterar. Arbeit und als Korrektor der Drucker Giolito den Unterhalt erwarb und in großer Armut 1568 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
zu Bremen.
Duclairente (spr. düklähr"), s. Hausente.
Duclerc (spr. düllähr), Charles Theodore Eu-
gene, franz. Politiker, geb. 9. Nov. 1813 zu Va-
gnöres de Vigorre (Depart. Hautes-Pyr^nöes), war
anfangs Korrektor, dann Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
1712 bei seiner Familie ver-
blieb, und erwarb die orient. Typen des 1624 an
der Pest gestorbenen Professors Thomas van Erpen
(Erpenius). Für die Verpflichtung, einen Orientali-
sten als ständigen Korrektor zu halten, bezog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Friseur- und Barbierschulenbis Fritfliege |
Öffnen |
frühesten Buchdruck Leipzigs
in Beziehungen stehend, geb.zuWunsiedel, studierte
seit 1465 in Leipzig und begab sich später nach
Nürnberg, wo er sich mit dem berühmten Buch-
drucker Job. Scnsenschmid wohl als wissenschaftlicher
Teilnehmer (Korrektor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
-
sität seiner Vaterstadt Theologie, Philosophie und
namentlich german. Philologie. 1848-68 war er
Lehrer an der Thomasschule. 1864 nach dem Tode
der Brüder Grimm trat H., der schon seit 1850 als
wissenschaftlicher Korrektor an dem Grimmschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
Tage
ausfallen ließ. (S. Kalender, S. 40 d.)
Korrektiv (neulat.), zur Besserung dienend; als
Substantiv: Vesserungs-, Verbesserungsmittel. ,
Korrektor (lat.), s. Korrektur. >
Korrektur (lat.), die Berichtigung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Behandlung der niederländ. Sprache begann Ende des 16. Jahrh. Zuerst stellte der Buchdrucker Christoph Plantin zu Antwerpen 1573 einen «Thesaurus Teutonicae linguae» zusammen. Ihn übertraf bald darauf (1588) sein Korrektor Cornelis van Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
Lehrer des
Griechischen. Nach kurzer Zeit in die Niederlande
zurückgekehrt, wurde er Korrektor in der Plantin^
scken Druckerei zu Antwerpen und heiratete 1565
Margarete Plantin, die älteste Tochter Christoph
Plantins (s. d.). Die große
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
. Collège zu Tarascon, war dann Lehrer an der Schule einer kleinen Stadt außerhalb seiner Heimat und ging 1847 nach Avignon, wo er Korrektor in einer Druckerei und später Buchhändler war. Während der Februarrevolution richtete er gegen die Demagogen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
Teil der Gartengesellschaft» (1557) und «Wegkürzer» (1558), in des Leipziger Korrektors Michael Lindener schmutzigem «Rastbüchlein» (1558) und «Katzipori» (1558; beides hg. von Lichtenstein in der «Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serrosalmo pirayabis Servet |
Öffnen |
. In
Lyon 1535 als Korrektor beschäftigt, veranstaltete
S. eine Ausgabe des Ptolemäus, kehrte 1537 nach
Paris zurück, wo er Vorlesungen über Geographie,
Astrologie, Mathematik und Medizin hielt und die
Schrift "1)6 3^ru^>i3" veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
den Grenadieren. 1796 ging er wieder
nach Leipzig, wo er Unterricht im Englischen erteilte
und seine russ. Erfahrungen in polit. Schriften
verwertete. Später übernahm er das Amt eines
Korrektors in der Druckerei seines Freundes Göschen
zu Grimma
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
; letzterer verlieh S. 1894 den Professortitel.
Spangenberg, Wolfhart, Dichter, Sohn des Cyriak Spangenberg (s. d.), geb. um 1570 in Mansfeld, erwarb 1591 in Tübingen den Magistergrad, wurde in Straßburg Korrektor, 1601 unter die Meistersinger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
), "Der Korrektor. Scenen aus dem Schattenspiel des Lebens" (1. bis 4. Aufl., Lpz. 1885), "Die Kunst und die christl. Moral" (Wittenb. 1886), "Die neue Bizarde oder Hermann Hinderichs des Jüngern verfehlter Beruf" (Novelle, ebd. 1891), "Herr Motts kauft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0664,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Apparat zum Korrekturabziehen, wie die Tiegeldruckabziehpresse (Taf. Ⅱ, Fig. 4), um zunächst die erste Korrektur abzuziehen. (S. Korrektur.)
Sind die Bogen mit den angezeichneten Fehlern vom Korrektor zurück, so berichtigt der Setzer die Fehler, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
, unter denen vorzüglich die gelehrten Benediktiner durch die Ordensregel dazu verpflichtet waren; aber auch andere Stände sind unter den Schreibern vertreten. Korrektoren und Rubrikatoren besserten und schmückten nachher die Handschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
der Amnestie von 1859 nach Paris zurückgekehrt, wurde er Korrektor der «Opinion nationale» und Mitarbeiter an Oppositionsblättern. Nach dem 4. Sept. 1870 wurde er Maire des 9. Pariser Bezirks, verließ Paris 14. Okt. im Luftballon und begab sich zu
|