Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kret
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
717
Krete – Krethi und Plethi
Wein und der in der Levante allgemein gesuchte Sphakiakäse werden exportiert. Der Wert der Ausfuhr schwankt zwischen 200000 und 400000 Pfd. St., da er hauptsächlich von der jedesmaligen Olivenernte abhängt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0716,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
mischten sich die Griechen in den Aufstand von Kreta (Kandia), der im August 1866 ausbrach, mit der Absicht, diese Insel dem Königreich einzuverleiben. Die Generalversammlung der Kreter hatte Georgios I. zum König ausgerufen; in Athen bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
seines Halbbruders, die Kreter in 80 Schiffen gegen Troja und zählte im Trojanischen Krieg zu den hervorragendsten Helden. Homer läßt ihn glücklich seine Heimat wieder erreichen. Nach späterer Sage gelobte er auf der Rückfahrt während eines Sturms, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
eingewanderter Kreter
benannt. Der Boden war für Wein- und Olbau
geergnet, Roß- und Schafzucht blühten; die Be-
wohner, die ?6ue6tii oder I>o6äieu1i hießen, gehör-
ten dem illyr. Volksstamme an, wurden indessen
früh hellenisiert, hauptsächlich durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Idiotikonbis Idrialit |
Öffnen |
, führte nach der Ilias mit Meriones, dem Sohne seines Halbbruders, die Kreter in 80 Schiffen gegen Troja und war hier einer der tapfersten Helden. Nach Beendigung des Krieges kehrte er glücklich mit Meriones in die Heimat zurück. Spätere Sagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
, Kreter, Kureten, Parther, Numidier und Skythen (Fig. 2), unter den neuern die Engländer als Bogenschützen (Bogner) ausgezeichnet. Bei den Griechen waren die Bogenschützen nie geachtet, sie führten daher, wie die Römer, nicht selbst den B., sondern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
stritten; daher war auch die "heilige Schar" der thebanischen Jünglinge dem E. geweiht, und die Spartaner und Kreter opferten ihm vor der Schlacht, um sich so zu treuem Zusammenhalten zu verbinden. - Der römische Amor oder Cupido ist eine bloße
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
der Bogen (s. d.) war. Bei allen Orientalen stand der Bogen in hohen Ehren. Dhanurvede, Bogenkunde, war bei den Indiern gleichzeitig der Name für Kriegskunst. Außer ihnen waren später die Parther, Numider und Kreter als B. berühmt. Die B. standen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
dieses weite Gebiet aus der Dominion von Kanada und aus der Kolonie Neufundland. S. die "Staatenkarte von Nordamerika" beim Art. "Amerika".
Britomartis, eine Göttin der alten Kreter, ursprünglich wohl eine Naturgottheit der Jäger und Fischer, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
. besaß die ersten Hypothekenbücher und war namentlich Sitz des griechischen Sklavenhandels.
Die ältesten Bewohner von C. waren Leleger, Kreter und Karier, welche von den Ioniern unterworfen und verdrängt wurden. Unter diesen ward C
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
oder geschlossener Abteilungen. Vor jedem Bajonettangriff nimmt man zur Verstärkung des Feuers alle Soutiens in die F. Bei Befestigungen ist F. gleichbedeutend mit innerer Krete oder Kammlinie. Die Länge der F. dient als Maßstab für die an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
Stützpunkten verbundene kontinuierliche Träger.
^[Abb.: Gekuppelte Säulen.]
Gela, im Altertum Stadt auf der Südküste Siziliens, beim heutigen Terranova, am gleichnamigen Fluß (jetzt Fiume di Terranova), war dorischen Ursprungs, um 690 v. Chr. von Kretern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
Zug der Zehntausend (401 v. Chr.) bildeten. Sie wurden meist aus den Völkerschaften geworben, welche im Gebrauch der einzelnen Fernwaffen sich besonders auszeichneten, wie z. B. die Kreter als Bogen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
. mit beiden vielfach verwandt erscheint. Er stammte aus Kreta, war Zauberer, aber auch Feldherr, galt bei den Kretern als Sohn des Zeus von einer unbekannten Mutter und war ebenfalls viel älter als der Sohn der Alkmene. Unüberwindliche Körperstärke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
(Bielef. 1877). Gute Karten der Insel lieferten Spratt und H. Kiepert (letzterer in der Berliner "Zeitschrift für Erdkunde" 1866).
Krethi und Plethi (hebr.), s. v. w. Kreter und Philister, die Leibwachen Davids (vgl. 2. Sam. 8, 18; 15, 18 etc.); jetzt s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
mit dem Kreter Rhakios, dem sie den Seher Mopsos gebar.
Mantovāno, Pseudonym, s. Cicogna.
Mantra (ind.), in den Weden Name der Gebete, Opferformeln und Zaubersprüche.
Mantŭa (ital. Mantova), ital. Provinz in der Lombardei, hat ein Areal von 2490
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
des Apollon oder des Kreters Rhakios und der Manto, besiegte den Kalchas (s. d.) im Wettstreit und erbaute mit Amphilochos (s. d.) die Stadt Mallos in Kilikien, geriet aber über den Besitz derselben mit ihm in einen Zweikampf, in welchem beide fielen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
von Sofia gelegen, mit (1881) 2284 Einw., eine moderne Schöpfung Midhat Paschas, regelmäßig, aber ärmlich gebaut.
Oria (das antike, von Kretern gegründete Uria oder Hyria), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Brindisi, unweit zweier Seen malerisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
die Insel Antiparos (s. d.). - Anfangs von Kretern, dann von Ioniern bewohnt, gelangte die Insel durch Handel und Schiffahrt früh zu Wohlstand und Ansehen und sendete bald auch Kolonien aus, wie nach Thasos, Pharos etc. Zur Zeit des ionischen Aufstandes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0863,
Perserkriege |
Öffnen |
am Krieg abgefordert, Anschluß an die Perser als Hochverrat mit Strafe bedroht. Aber bei der Ausführung der Beschlüsse wirkte die alte Stammeseifersucht wieder lähmend; die Kerkyräer, Kreter und Sizilier verweigerten ihre Hilfe, Sparta namentlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
. Daher nannten die Griechen denjenigen einen Theologos, welcher über das Wesen und die Geschichte der Götter Auskunft zu erteilen vermochte. So führen diesen Namen der Syrer Pherekydes und der Kreter Epimenides. Die alte Kirche nannte Theologen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
Waffen (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, spatha genannt, bis ins 1. Jahrh. aus Bronze, dann aus Eisen. Nächst dem Schwert ist die charakteristische Waffe der Römer das Pilum, der Wurfspeer. Bogen und Pfeil und die Schleuder wurden nur von Hilfstruppen (Kretern und Balearen) geführt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
unendlich viel dazu bei, das Ansehen Parnells auch in England selbst zu erhöhen.
Das Prozeßverfahren selbst wurde zwar von den Vcr! kretern der »^imek mit andern Beweismitteln fort! gesetzt, aber die Verhandlungen wurden immer langweiliger und belebten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
in ihren Kauptver- ! kretern« (Franks. 1853); ^> Die deutsche Litteratur in Wien und Niederösterreich« (in dem Sammelwerk > Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild«, Bd. 1); »Zur Bibliograph und Quellen- ^ künde der österreichischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
Gunsten der aufständischen Kreter zurückzuweisen und Griechenland zum Innehalten seiner
internationalen Obliegenheiten zu zwingen. 1869 nötigte A. P. den Vicekönig von Ägypten zur Anerkennung der türk. Oberhoheit. Er starb 6. Sept. 1871. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
war der
scythische B. mit Schlangenwindung. Außer den genannten führten von alten Völkern B. die Thraker, Kreter,
Kureten, Parther und Numidier. Der B. war die bevorzugte Waffe der Assyrer. Im Mittelalter erhob
Mohammed den Gebrauch des B. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn, Peru, Rumänien, die Türkei, Venezuela.
B., das alte Brundisium oder Brundusium, auch Brentesium genannt, ist eine sehr alte, von Kretern, nach andern von Äoliern oder tarentin. Calabrern gegründete Stadt. Es bewahrte seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
auf dem Boden der Gefchichte und des kon-
kreten Rechts fußte. Dies veranlaßte ihn zum
gründlichen Studium des positiven Staatsrechts
sowie besonders der Geschichte und Zustände des
Mittelalters. 1829 nahm D. den Ruf als Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
als cs gelandet, inIünglings-
gestalt die Kreter nach der stelle von D. hinaus-
geführt und diesen geboten habe, ihm hier einen
Tempel zu gründen und den Geschlechtern der
Menschen zu weissagen. Aus dieser Legende ist
geschlossen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
.
durch den Kreter Chersiphron aus Knossos begon-
nene, durch dessen Sohn Metagenes fortgeführte
Bau wurde erst nach 120 Jahren durch Demetriu^
und Päonius von Ephesus vollendet, 356 durch den
wahnsinnigen Herostratus (in der Geburtsnacht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Epilepsiemittelbis Epinac |
Öffnen |
durch die Besiegung Napoleons verfaßt, zu Grunde. E. starb in seinem Vaterlande in hohem Alter. Die Kreter, welche ihm später göttliche Ehren erwiesen, behaupteten, er habe 299 Jahre gelebt. Neuerdings ist seine geschichtliche Existenz mehrfach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
, in ihr muh sich das
Ideal verkörpern; dies kann aber nur in einer kon-
kreten Gestalt, dem Helden, in die Erscheinung
treten. Da aber in den ursprünglichen verschiedenen
Liedern dieser nicht durchweg der Mittelpunkt war,
und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
hervorgerufen
hatte, neuerdings die Ministerpräsidentschast. Er
ließ, im Einklang mit den Beschlüssen der Kammer-
mehrheit, auf Grund des Gesetzes von 1834 die De-
krete veröffentlichen, wonach die der Armee ange-
hörenden Prinzen ihrer dienstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
-
regeln (vollständige Amnestie der Commnnards, De-
krete gegen die nicht autorisierten Kongregationen)
genötigt, suchte jedoch die chauvinistische Bewegung
in ruhigere Bahnen zu leiten und mit dem Vatikan
bezüglich der Kongregationen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
und veranlaßte F. P.s Sturz. Der bald darauf zum
Ausdruck gekommene Aufstand der christl. Kreten-
ser, Serbiens drohende Haltung und die Unabhän-
gigkcitsbcstrcbungen des ägypt. Vicekö nigs bestimm-
ten jedoch den Sultan, F. P. noch in demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
oder mit mehrern nebeneinander liegenden Trägern
durch Bolzen, Kreuzverstrebungen u. s. w. zu einem
Ganzen vereinigt sind.
Gela, eine von Rhodiern und Kretern im Verein
mit andern dor. Auswanderern 690 v. Chr. ge-
gründete grieck. Stadt auf der Südküste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
und der Pasiphae oder Krete, fiel auf der
Jagd nach einer Maus (nach andern beim Ballspiel) in ein Honigfaß und erstickte. Minos befahl dem Seher Polyeidos aus Argos, den Sohn
zu suchen. Von Vögeln wird diesem der Weg gezeigt. Da er aber den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
); wird von der kugeligen Endzelle ein Se-
kret abgeschieden, wie dies bei den meisten stark
neckenden oder klebrigen Pflanzen der Fall ist, so
bezeichnet man solche H. als Drüseuhaare (Fig. 5,
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
Gipfels zeigte man eine Grotte, in welcher der nach
kretischer Sage auf dem östlichern Gebirgszuge, der Dikte, geborene Zeus von den idäischen Nymphen ernährt und von den Kretern bewacht worden sein sollte. Auch
der kretische I. ist reich an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
Gipfel zu 771 m Höhe erhebt.
Nur untergeordnet tritt Glimmerschiefer auf, fast das ganze Gebirge besteht aus Marmor. In einigen Thälern und Küstenebenen wird Wein und Getreide gebaut. Die
zuerst von Kretern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
. Unter starkem Durchfall mit Afterzwang
magern die Tiere sehr schnell ab; auf den sichtbaren
Schleimhäuten bilden sich Schorfe und Geschwüre
mit Absonderung mißfarbigen übelriechenden Se-
krets. Der Tod erfolgt am vierten bis siebenten
Tage. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
, der Kreter Epimenides hießen daher Theologen. Innerhalb der christl. Kirche kommt das Wort T. zuerst seit dem 4. Jahrh, in eingeschränktem Sinne als die Lehre von der Gottheit des Logos (s. d.) vor, und die Verteidiger dieser Lehre, wie der Evangelist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
507
Griechische Eisenbahnen - Großbritannien und Irland
Pacisikation der Insel für geboten, nach deren
Durchführung die Kreter durch eine Volksabstim-
mung über ihr Schickfal entfcheiden follten. Da die
Großmächte diefe Antwort nur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
Admiralen der vereinigten Geschwader
proklamiert wurde, dagegen weigerte sich Griechen-
land , seine Truppen "aus K. zurückzuziehen und
beantragte, die Kreter in einer Volksabstimmung
selbst über ihr Schicksal entscheiden zu lassen. Die
Großmächte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
Charakter am reinsten erhalten haben. (S. Sphakia.) Slaw., arab. und albanes. Elemente sind den Griechen beigemischt. Die Mohammedaner, besonders im mittlern Drittel des südl. Teils, sind zum Teil eingeborene Kreter, deren Vorfahren zum Übertritt
|