Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kuckste
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
. sind wegen ihrer Kühnheit und Tapferkeit berühmt und stellen ca. 3000 Krieger ins Feld.
Kücken, Friedrich Wilhelm, Komponist, geb. 16. Nov. 1810 zu Bleckede bei Lüneburg, erhielt seine musikalische Ausbildung in Schwerin, wo er zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
zu stumpfem Winkel; auf diese
laufen die Tiere herauf und stürzen sich in die Töpfe,
die sie nicht wieder verlassen können.
Küchenschelle, Pflanzenart, s. I>ui8ati11a.
Küchlein, s. Kücken.
H^eioknt., hinter naturhistor. Namen Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
in Richmond, hat sich ebenfalls als Dichter bekannt gemacht. Es erschienen von ihm unter anderm: "Froissart ballads and other poems" (1847) und ein (unvollendeter) Roman: "Chevalier Merlin".
Cooksarchipēl (spr. kucks-), s. Herveyarchipel.
Cooks
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
hat zuerst der
Apotheker Hermann Baumeyer zu Dresden in seiner
1853 patentierten Vrütmaschine verwertet, mit der er
00 bis selbst 90 Proz. Kücken erhielt. Auf demselben
Princip beruhen auch die Brütmaschinen von Louis
Reißart und Otto Grünhaldt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
auf je einen Hahn und sachgemäßer Unterbringung und Behandlung des Zuchtstamms und Aufzucht des Nachwuchses, der Kücken.
Zur Eierproduktion geeignet sind nur solche Rassen, die reichlich Eier von durchschnittlich 60 g Schwere legen, unter diesen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
. Kücken.
2) Gustav , Bildhauer, geb. 26. März 1826 zu Leipzig, Bruder des vorigen, bezog 1841 die Akademie in Dresden, studierte zwar anfangs Architektur, ging aber bald zur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, 1) Adolf
Kalkbrenner, 1) Christian
Kalliwoda
Kauer
Keiser
Kiel
Kirchner
Kleffel *
Klein, 3) Bernhard
Köhler, 3) Louis
Krebs
Kretschmer *, 3) Eduard
Kreutzer, 2) Konradin
Kücken
Kuhlau
Kuhnau
Kunzen
Labitzky
Lachner, 1) Franz
2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
), kondensierender Nöhren,
Leidener Flaschen u. s. w. läßt sich die plötzlich ent-
ladene Menge der Pole dieser Maschine sehr bedeu-
tend erhöhen. Weil bei derI. die rotierende Scheibe
wie der Kucken des Elektrophors, die Saugkämme
wie dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
übertragen.
Küchel, f. Kücken.
Küchenabfälle, s. Kjökkenmöddinger.
Küchenelster, soviel wie Mandelkrähe.
Kuchenflechte, s. I^canoi-a.
Küchenkerbcl, s. ^ntki-i8cn8.
Küchenkräuter, Gewürz kraut er, s. Gemüse.
Küchenlatein (I^twiw8
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
252
5. Vor kalter Nässe sind alle Hühner zu schützen, insbesondere die Kücken: trockene Kälte schadet weniger.
6. Hühner gedeihen bekanntlich auf Rasenplätzen am besten; wo solche nicht zur Verfügung sind, ist das tägliche Darreichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Mich
1904. 27. November. Inhalt Ueber den Ursprung des Kochens und dessen Bedeutung für die Stellung der Fran. Der Hase in der Kucke. Weihnachtsarbeiten. Au« unserem Leserkreise. Hausmiitel uud Rezepte. Gesundheitspflege Vermischtes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
, Marmorbüste des Komponisten Kücken, drei evang. Kirchen, darunter der 1171 von Heinrich dem Löwen gegründete und 1248 geweihte got. Dom mit neuerm Turm, eine kath. Kirche und Synagoge.
^[Abb.]
Von Gebäuden sind erwähnenswert das Residenzschloß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
. maunt kuck), höchster Berg der südlichen Alpen auf der Südinsel der Neuseelandgruppe, unter 43° 36' südl. Br. und 170° 12' östl. L. v. Gr., 4023 m hoch, mit ewigem Schnee und Eis und zahlreichen Gletschern. Er wurde zuerst 1882 von dem Engländer Green
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
262
Cook.
Cook (spr. kuck), 1) James, berühmter Weltumsegler, geb. 27. Okt. 1728 zu Marton in Yorkshire. Von seinem Vater, einem unbemittelten Landmann, in seinem 13. Jahr einem Kaufmann zu Staiths zur Lehre übergeben, verließ er denselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
und Kücken, unmittelbar ins Gehör fallen und im Gedächtnis bleiben. Auch schrieb er eine Anzahl Operetten für kleinere Pariser Theater; seine komische Oper "Une rencontre dans le Danube" (1854) hatte nur geringen Erfolg.
Henriot (spr. ang-rio
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
Besitzungen des Bistums bilden gegenwärtig die Kreise Kolberg-Körlin, Köslin und Bublitz (bis 1872 zusammen den Kreis "Fürstentum") im Regierungsbezirk Köslin. Vgl. Kücken, Geschichte der Stadt K. (Kammin 1885). -
2) S. Kamin (Stadt).
Kammkies, s. Markasit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
und melodiösen, aber der Tiefe ermangelnden Lieder ihrer Vorgänger, eines Heinr. Proch (1809-78), Friedr. Kücken (1810-82) und Ferd. Gumbert (geb. 1818), aufweisen. Gleichwohl liegt, wie schon erwähnt, der Schwerpunkt der musikalischen Produktion
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
Freiherrn vom Stein für das Rathaus in Stettin. 1885 das Denkmal des Komponisten Kücken für Schwerin (Büste mit Sockelreliefs) und ein Denkmal für den Afrikareisenden Pogge in Rostock, 1886 eine Statue Gustav Adolfs für Lützen. Dazwischen entstanden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
lehnte doch Carnot die neue Ernennung Constans' zum Minister des Innern ab.
Cook (spr. kuck), Thomas, der Begründer des ersten »Reisebüreaus«, geb. 22. Nov. 1808 zu Melbourne in Derbyshire (England), arbeitete in seiner Jugend als Gärtner und Tischler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
) für die Herrscherhalle des Zeughauses zu Berlin. 1885 fertigte er das Denkmal des Komponisten Kücken
für Schwerin und das des Afrikareisenden Pogge für Rostock, 1886 eine Statue Gustav Adolfs für Lützen. Gegenwärtig arbeitet der Künstler
an einem Reiterstandbilde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
. Abteil., ebd. 1868 fg.); Kücken, Geschichte der Stadt C. (Cammin 1880).
Camminer Bodden, Strandsee in der preuß. Provinz Pommern, an der Mündung der Dievenow, zwischen Cammin und der Insel Wollin, ist 4 km lang, wird durch die 3,3 km breite Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
!.,
neugriech. und andern Sprachen ist noch keine
vollständige Sammlung erschienen; doch haben ein-
zelne seiner deutschen Lieder, von Kücken u. a. in
Musik gesetzt, wegen ihres volkstümlichen Charak-
ters Beifall gefunden. Sehr verdient machte sich
F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
der
Federviehzucht (Bd. 1: Die Federviehzucht vom
wirtschaftlichen Standpunkt, 2. Aufl., Dresd. 1881;
Bd. 2: Die Federviehzuckt vom liebhaberischen
Standpunkt, ebd. 1878); A. Espanet, Die Züch-
tung der Hühner und Kücken, Truthühner, Gänse
und Enten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
veröffentlicht, die der Richtung
Abts und Kückens angehören. Einige davon sind
sehr verbreitet. Außerdem ist er litterarisch thätig, seit
1881 Musikreferent der Berliner "Täglichen Rund-
schau" und hat eine Reihe von neuen franz. Opern
von Meyerbeer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
wird mit Vorliebe auf dem Erdboden gebildet. Die Brütezeit beträgt 21 Tage. Die Kücken sind nestflüchtig und fressen vom ersten Tage ihres
Lebens an unter der Führung der Bruthenne ( Glucke ) allein. Im Alter von 4 bis 5 Monaten ist das junge Huhn der meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
nur selten und schlecht. Die Kücken wachsen und befiedern sich schnell; junge Hennen beginnen im Alter von 4 Monaten
mit der Eierablegung,
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
. (S. auch
Haushuhn .)
Vgl. E. Sabel, Anleitung zur H. (2. Aufl., Trier 1881); A. Espanet, Die Züchtung der Hühner und Kücken, Truthühner, Gänse und Enten (deutsch von E.
Sabel, Kaiserslautern 1883).
Huhntauben , Tauben, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0807,
Italienische Sprache |
Öffnen |
805
Italienische Sprache
Kücken und Frühreife aus; sein Fleisch ist wenig wert. – Aus Italien kommen auch bunte Hühner mit der Kammform der echten Italiener, aber mit dunkeln Läufen, nach Deutschland. Ihr Wert steht hinter dem der gelbfüßigen I. H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
besonders in der
Stadt Le Mans, aber auch in der Nähe von Paris
und in Belgien in großen Mastanstalten gemästet.
Anweisung für das Verschueiden giebt Espanet, Die
Züchtung der Hühner und Kücken (deutsch von Säbel,
Kaiserslautern 1883). - Man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
, setzt
sich beim Stehen ein äußerst feines und reines Stärkemehl ab, welches Tapioca oder
Kassavestärke genannt wird. Wird das Maniok zu einer Art Kucken gebacken, so giebt es das
Kassavebrot . Man baut auch noch eine andere Art, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
und schiefergrauem Schnabel und Läufen. Es wird vorzugsweise in und bei Ramelslohe an der untern Elbe gezüchtet, brütet auch im Herbst und Winter und liefert die Hamburger jungen Winterhühner und die Hamburger Kücken.
Ramenghi, ital. Maler, s. Bagnacavallo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
oder der Selbsterbitzung unter- ^
worfen wird. Kaltes reines Wasser genügt als Ge- ,
tränt', durch Erwärmung und Zusatz von Mehl, Ol- ^
kucken u. s. w. wirkt die Tränke vorteilhafter aus die
Milcherzeugung. Im Sommer nährt sich das Rind-
vieh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
, 2 Mill. auf
Baumwollsamenöl und -Kucken, 2 Mill. auf Baum-
woll- und Wollwaren. Die Baumwollernte 1891/92
betrug 1,3 Mill., 1892/93:0,8Mill.,1893/94:1 Mill.,
1894/95: 1,2 Mill. Ballen. 1893 wurden ferner
26 Mill. Bushel Mais und 2 Mill. VuM
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
ihre Küchlein, Matth. 23, 37.
Kucken
Michal durchs Fenster, 2 Sam. 6, 16. (vergl. was -Luther zu i Mos. 34, i. 2. Werke II. 1263. gegen die Fenstergucke-rinnen sagt.)
Iefabel zum Fenster aus, 2 Kön. 9, 30.
Am Fenster meines Haufes kuckte ich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
oder weiß. Die Henne legt gelbliche hartschalige Eier in mäßiger Anzahl, brütet gut und führt die etwas weichlichen Kücken vorzüglich. Das M. ist sehr streitsüchtig; mit anderm Geflügel verträgt es sich nicht. Es ist nur Sport-, kein Nutzhuhn
|