Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kunsthandlers
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Chandler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
. Die Stadt zählt über 100 Buch- und Kunsthandlungen, zahlreiche Buchdruckereien, Schrift- und Stereotypengießereien, litho-, xylo- und photographische Anstalten etc. Alljährlich findet hier eine Buchhändlermesse für Süddeutschland statt. Bekannt sind auch
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
vollendet sind sein wahres, harmonisches Kolorit und seine
lebensvolle Figurenstaffage. Aus der großen Zahl seiner Aquarelle, die massenweise in
die Hände der dadurch reich gewordenen Kunsthändler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
siedelte er nach München über, wo er zunächst für den Kunsthändler Bruckmann die undankbare Aufgabe der Darstellung einer deutschen Ruhmeshalle möglichst glücklich löste. Mehr Ruhm brachten ihm die folgenden Bilder: der Fischer und die Meerfrau (nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
Eltern 1830 nach Berlin, wo er sich aus eignem Trieb ausbildete und nur kurze Zeit (1833) die Akademie besuchte. Um nach seines Vaters Tod selbst für sich zu sorgen, komponierte er 1833 für den Kunsthändler Sachse ein Heft Federzeichnungen: des
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kahlen Wände wenigstens ein schönes Bild und schriebe einen Vers darunter." "Wahrhaftig. Lottchen, das ginge!" Fort eilten sie. und der Kunsthändler, dem sie in die Arme liefen, freute sich. Der eine kaufte die Sixtiniscke Madonna, der andere De
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
, Bremen, Breslau, Köln, Düsseldorf, Frankfurt a. M., München, Hamburg und Leipzig, meist Kunsthändler); der "Kunstverein der östlich der Elbe verbundenen Städte" (Breslau, Danzig, Elbing, Görlitz, Königsberg, Stettin); der "Münchener Turnus" (Augsburg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
war der Künstler (Kupferstecher, Radierer, Holz-
schneider) zugleich Kunstverleger und Kunsthändler.
Mit der zunehmenden Produktion, seit Erfindung
der Lithographie und vor allem der Photographie
und der infolgedessen entstandenen vielfachen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Centralvereins für das gesamte Buchgewerbe (s. d.).
Die Zahl der buchhändlerischen Firmen in L. belief sich 1716 auf 17, 1828 auf 77, 1885 auf 530, 1894 auf 725
(einschließlich Antiquar-, Musikalien- und Kunsthandlungen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
und Kupferstecher, geb. 15. Okt. 1784 in Nördlingen, lernte in Augsburg bei dem Kupferstecher und Landschaftsmaler Friedrich Weber und kam hierauf in das Geschäft des Kunsthändlers von Herzberg, für den er mehrere Blätter arbeitete, die Aufsehen erregten. 1809
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
" (das.) erworben. - Sein Neffe Jakob von S., Kupferstecher, geb. 31. Mai 1630 zu Frankfurt, gest. 16. Aug. 1708 in Nürnberg, gründete 1656 daselbst eine Kunsthandlung und hinterließ eine Menge Stiche. Seine Kinder Johann Jakob (geb. 1655 zu Regensburg
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
Buchhandlung stellt ältere Gemälde aus; außerdem befinden sich zahlreiche andere Kunsthandlungen in D. Die städtische Sternwarte ist eine Schenkung des Professors Benzenberg.
An Bibliotheken bestehen die Landesbibliothek (50000 Bände), die Bibliothek
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
der Neigung des Malers, der sie beide schuf, für dasselbe ansprechende Motiv; und der Kunsthändler bringt sie nun stets beide, wie der Posamentier die Strümpfe. Hängen die Bilder an der Wand, so hat das Auge an einem vollständig genug; das andere wirkt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0121,
Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
Formats bei Bildern auf das Auge wirkt, wird jeder schon einmal empfunden haben, wenn er lange das mit mit Bildern besetzte Schaufenster einer Kunsthandlung betrachtet hat. Entdeckt da das Auge zwischen den vielen Bildern im Querformat plötzlich eins
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0635,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bildern die volle farbige Naturwahrheit zu verleihen, ohne daß sie wie "gemalt" erscheinen. Wan müßte zwecks dauernder Beschäftigung direkt an größere Ateliers und Kunsthandlungen unter Vorlegung von Mustern sich wenden.
Noch eine Neuheib auf malerischem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
, einem wohlhabenden Kunsthändler in Paris, für den Handelsstand bestimmt. Aus Liebhaberei trieb er nebenbei Musik, und die Kompositionen, in denen er sich versuchte (Romanzen, Cellokonzerte für den Cellisten Lamare, Trios, auch eine Operette etc.), wurden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
im Juni statt. Der sehr ansehnliche Buchhandel beschäftigt mit Einschluß der Musikalien-, Antiquar- und Kunsthandlungen über 30 Etablissements und 11 Buchdruckereien. Außer mehreren Lokalblättern erscheinen in A. noch die "Augsburger Abendzeitung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
, botanische Gärten, Sternwarten (die wichtigste in München) sind den Universitäten beigesellt. Es gibt nach der Gewerbestatistik von 1882: 445 Buch- und Kunsthandlungen: 46 in Nürnberg, 28 in Augsburg, 109 in München, worunter in Bezug auf die Schulen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
); "Lessons of middle age" (1868); "Presentday thoughts" (1871); "Seaside musings on sundays and weekdays" (1872) u. a. Sie erschienen gesammelt als "Essays" (neue Aufl., Lond. 1870).
Boydell, John, engl. Kunsthändler, geb. 1719 zu Dorrington, erlernte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Musikalien-, 12 Kunsthandlungen sowie 19 Buch- (exkl. 16 Accidenzdruckereien) und 38 Steindruckereien.
B. ist Sitz zahlreicher Behörden, als: des Oberpräsidiums der Provinz Schlesien und der königlichen Regierung des Bezirks B., der königlichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
1570 in Frankfurt a. M. eine Buch- und Kunsthandlung, in welcher von ihm und seinen Söhnen mehrere Kupferwerke erschienen, deren bedeutendstes: "Collectiones peregrinationum in Indiam orientalem et occidentalem" (1590-1634, 25 Tle.; deutsch 1590-1630
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
und etablierte sich mit dem vorigen 1800 in Hamburg. Später gab er diese Geschäftsverbindung auf und gründete eine große Buch- und Kunsthandlung in Nürnberg. Er brachte den gesunkenen Nürnberger Bilder- und Landkartenhandel in neuen Schwung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
, besuchte er Paris, wo er zu Meissonier und Gérôme in nähere Beziehung trat, ferner Madrid, wo er vorzugsweise Goya studierte. Als er 1866 wieder in Rom angelangt war, brachte er eine Reihe Bestellungen des Pariser Kunsthändlers Goupil mit. Er lieferte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
und Kupferstecher, geb. 1772 zu Öffingen bei Stuttgart, arbeitete erst als Steinmetz und besuchte dann drei Jahre lang die Stuttgarter Akademie. Nachdem er hierauf mit dem Chef einer neubegründeten Kunsthandlung in Stuttgart und Heilbronn die Schweiz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
der Behörde ihres Wohnortes Anzeige machen, und Buch- und Steindrucker, Buch- und Kunsthändler, Antiquare, Leihbibliothekare, Inhaber von Lesekabinetten, Verkäufer von Druckschriften, Zeitungen und Bildern müssen ihr Gewerbelokal angeben.) Ausnahmen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
Kirche, restauriertem Schloß nebst Park, Armenversorgungsanstalt, Haarsiebweberei und (1885) 2526 evang. Einwohnern.
Hainhofer, Philipp, Patrizier, Kunsthändler und Agent in Augsburg (1578-1647), der Vertrauensmann mehrerer deutscher Fürsten, denen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
großes Werk "Voyage pittoresque en Sicile" eine Reihe von Blättern in Aquatinta. Später kehrte er nach Zürich zurück, wo er 14. März 1850 starb. Von ihm sind die meisten Blätter zu dem in der Orell-Füßlischen Kunsthandlung erschienenen Prospekt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
daher 1652 nach England zurück und arbeitete für Buch- und Kunsthändler, bis er nach Karls II. Rückkehr nach England Zeichner des Königs wurde. Im Auftrag des Hofs unternahm er 1669 eine mühe- und gefahrvolle Reise nach Afrika, um die Festung Tanger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
und der Zirbelnuß des Augsburger Wappens. Jeronymus und Lambert H. sind wahrscheinlich seine Brüder gewesen. Ihre Stiche (230) gab der Nürnberger Kunsthändler David Frank unter dem Titel: "Opera Hopferiana" heraus.
Hopfgarten, Markt in Tirol
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
ist auch die große Zahl von Buch- und Kunsthandlungen. Der Verkehr in der Stadt und mit den bedeutenden Orten der nächsten Umgebung wird gehoben durch eine Straßenbahn und drei Pferdebahnlinien; eine Hebung des Flußverkehrs steht durch die in Aussicht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
Deutschlands beteiligt, die sein Bruder, der Kunsthändler Gustav L., in Stahl- und Kupferstichen herausgab. Dann ward er J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmers Schüler in Düsseldorf und siedelte in den 40er Jahren nach München über. Die Akademie zu Venedig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
rief bei seiner Ausstellung in Deutschland und Paris einen Sturm von Bewunderung und Entrüstung hervor, und fortan knüpfte sich dieselbe Erscheinung an alle Gemälde Makarts, die von spekulativen Kunsthändlern in Separatausstellungen allerorten gezeigt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
der Kupferstecherkunst in Basel und gründete daselbst eine Schule sowie eine Kunsthandlung. 1778 ward er nach Wien berufen, um die Galerie des Belvedere zu ordnen und zu katalogisieren; doch kehrte er 1783 in seine Vaterstadt zurück. 1803 ging er nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Fabrikate und Fernsprecher; ferner hat N. mehrere Schriftgießereien, zahlreiche Buchdruckereien, Buch- und Kunsthandlungen, Bierbrauereien, Mühlen etc. Insgesamt zählte man 1886: 175 Fabriken. Der Handel erstreckt sich vornehmlich auf die Produkte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
vorigen, geb. 1756 zu Rom, setzte die von seinem Vater begründete Kunsthandlung fort und gab ebenfalls Kupferwerke heraus. Er ward schwedischer Geschäftsträger und 1798 Minister der Römischen Republik in Paris, wo er 27. Jan. 1810 starb. - Auch seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
ihn seine Neigung für die Jagd vorzugsweise zum Studium des Wildes hinführte. Er gründete später zu Augsburg eine Kunsthandlung und starb hier 10. April 1767 als Direktor der Kunstakademie. Seine radierten Blätter, welche sich auf etwa 400 belaufen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
Langsdorff als Zeichner und Maler auf dessen Reise nach Brasilien und verkaufte nach seiner Rückkehr 1825 seine Mappe an die Pariser Kunsthandlung Engelmann. Von den 100 lithographierten Tafeln des Werkes ("Malerische Reisen in Brasilien", Par. 1827-35
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
. Kirche, Weinbau, Eisengießerei, Baumwollweberei, Gewehrschäftefabrikation und (1885) 2186 Einw.
Stettenheim, Julius, humorist. Schriftsteller, geb. 2. Nov. 1831 zu Hamburg, Sohn eines Kunsthändlers, verließ 1857 das väterliche Geschäft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
der Abreise nach der Insel Cythera, der Liebesunterricht, ein ländliches Vergnügen, die tanzende Iris und das Firmenschild des Kunsthändlers Gersaint, und demnächst im Louvre zu Paris (der Fehltritt, la Finette, l'Indifferent, der italienische Harlekin Gilles
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
116
Ackermännchen - Aconcagua
Sattlerhandwerk, arbeitete dann in verschiedenen deutschen Städten, Paris und London und kam in Ruf als Verfertiger geschmackvoller Muster für Wagenbauer. 1795 gründete er in London eine Kunsthandlung. Er erfand
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
erscheinend). Daran schließen sich ein überaus reichhaltiger Verlag religiöser Bilder, eine Sortimentsbuch- und Kunsthandlung (seit 1842), Handel mit Devotionalien, Kirchenornamenten, Paramenten und Kirchenschmuck. Zur Herstellung aller dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
sich aber wegen ihres süßlichen Geschmacks wenig dazu.
Boussod, Valadon & Cie. (spr. bussoh, waladóng), Kunsthandlung, Kunstverlag und Kunstanstalt in Paris, im Besitz von Léon Boussod (Vater), René Valadon (Schwiegersohn), Etienne und Jean
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
in Rohmaterialien und Halbfabrikaten, zum Teil auch in Ganzfabrikaten der genannten Industriezweige sowie in Getreide und Petroleum. Größere Buch- und Kunsthandlungen bestehen 10, Musikalienhandlungen 2. An Banken bestehen eine Reichsbankstelle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
schneiden und gießen ließ.
Von 1856 bis 1868 war Karl B.Lorck Besitzer des
Geschäfts, worauf es an den Kunsthändler Wilh.
Eduard Drugulin, geb. 25. Febr. 1822, unter
dessen Namen überging. Derselbe hatte 1856 das
"Leipziger Kunstcomptoir" errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
), Sonntagstoilette
l1856), Heimkehr vom Bade; ferner: Das Crucifix,
Der Kunsthändler (Hamburg, Kunsthallc). Er starb
>m Juni 1886 in Anvers-sur-Oise. l^Baseilhac.
Frere Cöme (spr. frähr tohm), Wundarzt, s.
Freren, Stadt im Kreis Lingen dcs preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
. 1780 als Zeichen-
lebrer an der Akademie zu Petersburg, und Georg
Abraham H., Kupferstecher und Kunsthändler, geb.
1755, gest. 1805 zu Florenz.
Hackfrüchte, im engern Sinne diejenigen Kultur-
gewächse, die regelmäßig in Reihen angebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
, welcher den selbständigen Betrieb eines
stehenden Gewerbes anfängt, für den Ort, wo folches
gefchieht, der nach den Landesgefetzen zuständigen
Behörde gleichzeitig Anzeige machen. Buch- und
Steindrucker, Buch- und Kunsthändler, Antiquare
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Wassers und damit den Aus-
fluß unterbrach.- über den Stoßheber s. Hy-
draulischer Widder.
Heberbarometer, s. Barometer.
Heberle, I. M., Antiquariats-Buch- und
Kunsthandlung in Köln, gegründet 1807 von Jo-
hann Mathias Heberle, geb. l7.Ian.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Landklimabis Landois (Herm.) |
Öffnen |
). Landkarten-Sortimentshandlungen gab es 1894 in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1076, meist mit Buch- und Kunsthandlungen verbunden; besonders bedeutend sind die Simon Schroppsche Landkartenhandlung in Berlin und L. Friederichsen & Co. in Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
1755 zu Paris, erhielt Unterricht in der Malerei bei Doven, Greuze und Jos. Vernet, heiratete den Kunsthändler L. (gest. 1813), erwarb sich einen Ruf durch ihre Bildnisse in Öl und Pastell und wurde 1783 Mitglied der Akademie. Während der Französischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
der That (im Privat-
besitz zu Berlin), Die Lebensmüden und Vitriol
(im Besitz der Kunsthandlung M. Günther in Ham-
burg). Letztere drei Gemälde, die 1885, 1886 und
1891 entstanden, wurden in mehrern deutschen Groß-
städten ausgestellt und erregten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
Glarus, lebte 13 Jahre vorzugsweise
in Paris und in Petersburg und übernahm 1846 die Verlagsbuchhandlung Scheitlin+Zollikofer und das Platzgeschäft Scheitlins Buch- und Kunsthandlung in St. Gallen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Verlagssystembis Verlängerung |
Öffnen |
dem Verlagsbuchhändler, Musikalienverleger oder Kunsthändler das Werk zum Zweck der Herausgabe überläßt, der Verleger dagegen die Verpflichtung übernimmt, das Werk zu vervielfältigen und in Vertrieb zu setzen. Zur Zeit gilt in Deutschland über den V
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
): Paul Weilbächer. Der W. M. erschien seit 1822 im Verlag der Coppenrathschen Buch- und Kunsthandlung zu Münster, anfangs dreimal wöchentlich, seit 1830 täglich. 1870 erwarb Kaplan Böddinghaus das damals liberale Blatt und bald trat es mit großer
|